DE102004015450A1 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004015450A1
DE102004015450A1 DE200410015450 DE102004015450A DE102004015450A1 DE 102004015450 A1 DE102004015450 A1 DE 102004015450A1 DE 200410015450 DE200410015450 DE 200410015450 DE 102004015450 A DE102004015450 A DE 102004015450A DE 102004015450 A1 DE102004015450 A1 DE 102004015450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
pawl
vehicle seat
seat
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410015450
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015450B4 (de
Inventor
Bernd RÖMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE200410015450 priority Critical patent/DE102004015450B4/de
Priority to DE102004030320A priority patent/DE102004030320B4/de
Priority claimed from DE102004030320A external-priority patent/DE102004030320B4/de
Priority to DE200410051873 priority patent/DE102004051873B4/de
Priority claimed from DE200410051873 external-priority patent/DE102004051873B4/de
Publication of DE102004015450A1 publication Critical patent/DE102004015450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015450B4 publication Critical patent/DE102004015450B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einer um eine sitzteilfeste Schwenkachse (6) neigungsverstell- und in eine Easy-Entry-Position vorklappbaren Rückenlehne (3), einer Sitz-Längsverstellung (4, 5) und einem Arretiermittel (12), mit dem eine eingestellte Sitz-Längsposition verriegelbar ist, und mit einem Zugmittel (13), welches mit seinem einen Ende mit dem Arretiermittel (12) und mit seinem anderen Ende mit einem anderen Bauteil (16) des Kraftfahrzeugsitzes (1) derart verbunden ist, dass beim Vorklappen der Rückenlehne (3) Zug auf das Zugmittel (13) ausgeübt und das Arretiermittel (12) entriegelt wird, so dass der Kraftfahrzeugsitz (1) in eine Easy-Entry-Position nach vorn verschiebbar ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für einen derartigen Kraftfahrzeugsitz eine Verriegelung seiner Rückenlehne in der Easy-Entry-Position zur Verfügung zu stellen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Zugmittel (13) mit einer schwenkbar auf einer sitzteilfesten Drehachse (31) angeordneten Klinke (30) verbunden ist, die beim Vorklappen der Rückenlehne (3) in die Easy-Entry-Position von dem Zugmittel (13) mitgenommen wird und dadurch in den Schwenkweg eines rückenlehnenfesten Anschlagbolzens (35) einschwenkt, der in ein Maul (32) der Klinke (30) einläuft, und so einen Anschlag für das Vorklappen der Rückenlehne (3) bildet, wobei der Klinke (30) ein um eine sitzteilfeste Achse (27) schwenkbarer Arretiernocken (36) zugeordnet ist, der mit der ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einer um eine sitzteilfeste Schwenkachse neigungsverstell- und in eine Easy-Entry-Position vorklappbaren Rückenlehne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Kraftfahrzeugsitze kommen insbesondere bei zweitürigen Fahrzeugen zum Einsatz, um Passagieren den Zugang zu rückwärtigen Sitzen eines Fahrzeugs bzw. das Aussteigen von dort zu erleichtern. Dazu wird die Rückenlehne nach vorn geklappt, damit sie beim Aus- und Einsteigen nicht im Wege ist. Bei sehr beengten Platzverhältnissen ist zusätzlich noch vorgesehen, den Kraftfahrzeugsitz auf seinen zur Längsverstellung vorgesehenen Längsführungen nach vorn zu verschieben. Beide Positionen, also die nach vorn geklappte Rückenlehne sowie auch die nach vorn geklappte Rückenlehne mit zusätzlicher Längsverschiebung des Kraftfahrzeugssitzes nach vorn sind in der Fachwelt unter dem Begriff „Easy-Entry-Position" bekannt. Häufig sind derartige Kraftfahrzeugsitze zusätzlich noch mit einer Cargo-Position ausgestattet, in der ihre Rückenlehne über die Easy-Entry-Position hinaus nach vorn klappbar ist, so dass die Rückseite der Rückenlehne eine etwa waagerechte Stellung einnimmt, in der sie als zusätzliche Ladefläche dienen kann.
  • Ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugsitz ist in der DE 101 43 721 A1 beschrieben. Bei diesem Sitz ist als Zugmittel ein Seil eingesetzt, welches zwischen einem sitzteilfesten Einspannpunkt und einem Arretiermittel für die Sitzlängsverstellung gespannt ist. Das Seil ist über eine sitzteilfeste Um lenkrolle geführt, wobei dem zwischen dieser Umlenkrolle und dem sitzteilfesten Einspannpunkt des Seiles gebildeten Seilabschnitt ein Nocken zugeordnet ist, der um eine Achse verschwenkbar ist. Dieser Nocken weist einen Anschlag auf, dem einer an der Rückenlehne ausgebildeter Mitnehmer zugeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Mitnehmer und dem Anschlag ist so vorgesehen, dass diese beim Verschwenken der Rückenlehne im Komfort-Bereich nicht in Anlage miteinander kommen. Erst wenn die Rückenlehne über den Komfort-Bereich hinaus nach vorn geklappt wird, schlägt der Mitnehmer an den Anschlag an und verdreht den Nocken um seine Schwenkachse. Der Nocken übt aufgrund dieser Drehbewegung eine Querkraft auf den Seilabschnitt zwischen der Umlenkrolle und dem sitzteilfesten Einspannpunkt aus. Aus der dadurch bewirkten Wegverlängerung des Seils zwischen seinen Einspannpunkten resultiert ein Zug auf das Arretiermittel, so dass dieses gelöst wird und der Sitz nach vorn verschoben werden kann. Eine Verriegelung der Rückenlehne in der Easy-Entry-Position ist in der DE 101 43 721 A1 nicht angesprochen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, der eine Verriegelung der Rückenlehne in der Easy-Entry-Position aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kraftfahrzeugsitz gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird also das bei gattungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzen ohnehin vorhandene Zugmittel zum einen zur Lösung der Arretierung der Sitzlängsverstellung und zum anderen gleichzeitig dazu genutzt, eine schwenkbar am Sitzteil angeordnete Klinke in eine Anschlagstellung zu verschwenken, in der ein rückenlehnenfester Anschlagbolzen in das Maul der Klinke einfällt. Ein der Klinke zugeordneter, um eine sitzteilfeste Achse schwenkbarer Arretiernocken, der mit der Sitzlängsverstellung gekop pelt ist, verschwenkt beim Vorschieben des Kraftfahrzeugsitzes in seine Easy-Entry-Position in eine Stellung, in der die Anschlagstellung der Klinke verriegelt ist. Die Rückenlehne kann nun bei in Easy-Entry-Position befindlichem Kraftfahrzeugsitz nicht mehr aufgerichtet werden, wodurch eine Benutzung des Kraftfahrzeugsitzes in der Easy-Entry-Position verhindert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der dazu gehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer in einer mittleren Komfort-Position befindlichen Rückenlehne und einem in deren oberen Seitenbereich angeordneten unbetätigten Easy-Entry-Hebel,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt A gemäß 1,
  • 3 eine Darstellung gemäß 1 bei in hinterer Komfort-Position befindlicher Rückenlehne,
  • 4 eine Darstellung gemäß 1 bei in vorderer Komfort-Position befindlicher Rückenlehne,
  • 5 eine Darstellung gemäß 1 bei in Cargo-Position befindlicher Rückenlehne,
  • 6 eine Darstellung gemäß 1 bei betätigtem Easy-Entry-Hebel,
  • 7 eine Darstellung gemäß 6 bei etwas weiter nach vorn geklappter Rückenlehne,
  • 8 einen vergrößerten Ausschnitt B gemäß 7,
  • 9 ein weiteres Zwischenstadium beim Vorklappen der Rückenlehne in die Easy-Entry-Position,
  • 10 die in Easy-Entry-Position befindliche Rückenlehne,
  • 11 eine Darstellung gemäß 10 bei in seine vorderste Komfort-Position vorgeschobenem Kraftfahrzeugsitz, und
  • 12 den in seiner Easy-Entry-Position befindlichen Kraftfahrzeugsitz.
  • Der in der Zeichnung gezeigt Kraftfahrzeugsitz 1 besitzt ein Sitzteil 2 und eine Rückenlehne 3. Das Sitzteil 2 ist über beidseitig vorgesehene Unterschienen 4, die einen Absatz 4.1 aufweisen, und darin längsverschiebbaren Oberschienen 5 längsverstellbar am nicht dargestellten Fahrzeugboden gelagert. Dabei ist eine eingestellte Sitzlängsposition durch ein rein schematisch dargestelltes Arretiermittel 12, das in seine Verriegelungstellung vorgespannt ist, arretierbar.
  • Die Rückenlehne 3 ist um eine Schwenkachse 6 neigungsverstell- und klappbar am Sitzteil 2 gelagert. Zur Einstellung der verschiedenen Neigungspositionen der Rückenlehne 3 dienen dem Fachmann bekannte, und daher nicht dargestellte Rastbeschläge, die über einen Bedienhebel 7 betätigt werden. Der Bedienhebel 7 ist um eine Achse 8 schwenkbar an der Rückenlehne 3 gelagert und über eine Stange 9 drehgelenkig mit einer drehbar auf der Schwenkachse 6 sitzenden Lasche 10 verbunden. Zum Lösen der Rastver steller wird der Bedienhebel 7 um die Schwenkachse 8 im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt. Ein im Kraftfahrzeugsitz 1 sitzender Sitzinsasse kann nun durch Druck seines Rückens auf die Rückenlehne 3 gegen diese nach vorn vorspannende Federmittel nach hinten drücken, oder aber durch Nachgeben seines Rückens nach vorn schwenken lassen, bis die von ihm gewünschte Neigung der Rückenlehne 3 erreicht ist. Durch Loslassen des Bedienhebels 7 verrasten die Rastversteller und die eingestellte Neigung der Rückenlehne 3 ist arretiert. Während 1 eine mittlere Komfort-Position der Rückenlehne 3 zeigt, ist in 3 die hintere Komfort-Position und in der 4 die vordere Komfort-Position der Rückenlehne 3 gezeigt, wobei unter Komfort-Position eine Neigung der Rückenlehne 3 zu verstehen ist, bei der ein Sitzinsasse bequem im Kraftfahrzeugsitz 1 sitzen kann. Durch Betätigung des Bedienhebels 7 kann die Rückenlehne 3, wenn der Kraftfahrzeugsitz 1 nicht belegt ist, auch ganz nach vorn auf das Sitzteil 2 geklappt werden. Diese so genannte Cargo-Position der Rückenlehne 3 ist in 5 dargestellt. In der Cargo-Position ist die Rückseite 11 der Rückenlehne 3 im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet und bildet damit eine zusätzliche Ablage- oder Lagerfläche.
  • Zum Verstellen der Längsposition des Kraftfahrzeugsitzes 1 muss das Arretiermittel 12 gelöst werden. Bei normalem Gebrauch des Kraftfahrzeugsitzes 1 erfolgt dies in aller Regel durch Betätigung eines im vorderen Bereich des Sitzteils 2 vorgesehenen Hebels. Nach dem Lösen des Arretiermittels 12 kann der Kraftfahrzeugsitz 1 nach vorn oder hinten verschoben und in der eingestellten Position durch Loslassen des Hebels wieder verriegelt werden. Diese Ent- und Verriegelung der Sitzlängsverstellung gehört zum Stand der Technik und ist daher nicht weiter dargestellt. Neben dieser Entriegelung des Arretiermittels 12 im normalen Gebrauch ist eine Entriegelung der Sitzlängsverstellung auch für das Herbeiführen der Easy-Entry-Position des Kraftfahrzeugsitzes 1 erforderlich. In der Easy-Entry-Position, die in 12 dargestellt ist, ist der Kraftfahrzeugsitz 1 insgesamt nach vorn verlagert und die Rückenlehne 3 nach vorn geklappt, um das Ein- und Aussteigen zu bzw. von den hinteren Sitzen durch zur Verfügungsstellung von mehr Raum zu erleichtern.
  • Nachstehend werden die Einrichtungen des Kraftfahrzeugsitzes 1, die für die Herbeiführung der Easy-Entry-Position erforderlich sind, näher beschrieben.
  • In das Arretiermittel 12 ist ein Zugseil 13 eingehängt, das über eine sitzteilfeste Umlenkrolle 14 und eine rückenlehnenfeste Umlenkrolle 15 zu einer Spule 16 geführt ist, die im oberen Seitenbereich der Rückenlehne 3 angeordnet ist. Die Umlenkrolle 15 ist im unteren Bereich der Rückenlehne 3 so angeordnet, dass sich ihr Abstand zur sitzteilfesten Rolle 14 bzw. zum Arretiermittel 12 beim Zurückschwenken der Rückenlehne 3 verringert und beim Vorschwenken vergrößert. Insgesamt sind die Umlenkrollen 14, 15 so angeordnet, dass sich ein zweckmäßiger Verlauf des Zugseils 13 im Kraftfahrzeugsitz 1 ergibt.
  • Die Spule 16 ist auf einer lehnenfesten Achse 17 drehbar gelagert. Das Zugseil 13 ist nach Art eines Bowdenzuges in diese Spule 16 eingehängt. Die Spule 16 ist Gegenuhrzeigerrichtung vorgespannt, und daher geneigt, das Zugseil 13 aufzuwickeln. Die Vorspannung wird durch eine auf der Drehachse 17 der Spule 16 sitzende Torsionsfeder 18 aufgebracht, deren Schenkel 18.1 und 18.2 in die Drehachse 17 bzw. in einen Deckel 16.1 der Spule 16 eingehängt sind (siehe insbesondere 2 und 8). Der Spule 16 ist ein Easy-Entry-Hebel 19 zugeordnet. Dieser ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem Betätigungsarm 19.1 und einem Arretierarm 19.2. Der Betätigungsarm 19.1 und der Arretierarm 19.2 sind an einem ihrer Enden gemeinsam auf einer lehnenfesten Achse 20 schwenkbar gelagert. Am anderen Ende des Arretierarms 19.2 steht von diesem senkrecht ein Bolzen 21 ab, während an dem der Achse 20 abgewandten Ende des Betätigungsarmes 19.1, welches aus der Rückenlehne 3 nach hinten herausragt, ein Handgriff 22 befestigt ist.
  • Bei nicht betätigtem Easy-Entry-Hebel 19 liegt dessen Betätigungsarm 19.1 unter der Wirkung einer Zugfeder 23 an einem lehnenfesten Anschlag 24 an (2) und der Arretierarm 19.2 ragt in einem Winkel vom Betätigungsarm 19.1 ab, wobei dieser Winkel durch in den Arretierarm 19.2 und den Betätigungsarm 19.1 eingehängte Schenkel 29.1 einer drehbar auf der Achse 20 sitzenden Torsionsfeder 29 festgelegt ist. So lange keine Kräfte auf den Arretierarm 19.2 wirken, bleibt dessen Winkelstellung zum Betätigungsarm 19.1 erhalten. In dieser „Ruhelage" des Easy-Entry-Hebels 19 hat der Bolzen 21 des Arretierarms 19.2 einen Abstand zu einer parallel zum Deckel 16.1 der Spule 16 ausgebildeten Kulisse 25, die in einer Haltebucht 26 endet. Bei nicht betätigtem Easy-Entry-Hebel 19 kann der Bolzen 21 des Arretierarms 19.2 also weder in Anlage an die Kulisse 25 gelangen noch in die Haltebucht 26 einfallen.
  • In den Betätigungsarm 19.1 des Easy-Entry-Hebels 19 ist ein Ende eines Bowdenzuges 27 eingehängt, dessen anderes Ende in einem Langloch 10.1 der auf der Schwenkachse 6 sitzenden Lasche 10 geführt und befestigt ist. Bei Betätigung des Bedienhebels 7 für die Rastversteller wird daher weder Zug noch Druck auf den Bowdenzug 27 ausgeübt, da dessen zugeordnetes Seilende im Langloch 10.1 gleitet (3).
  • Wenn die Rückenlehne 3 in ihrem Komfort-Bereich durch Betätigung des Bedienhebels 7 in ihrer Neigung verstellt wird, wirkt die Spule 16 wie ein flexibler Einhängepunkt des Zugseils 13. Wird die Rückenlehne 3 beispielsweise aus der in 1 gezeigten mittleren Komfort-Position in die hintere Komfort-Position gemäß 3 geschwenkt, so verkürzt sich die Weglänge des Zugseils 13 zwischen dem Arretiermittel 12 und der Spule 16, da sich der Abstand zwischen den beiden Umlenkrollen 14 und 15 verringert. Die dadurch „überschüssig" gewordene Seillänge wird auf die Spule 16 aufgewickelt, so dass das Zugseil 13 weiter gespannt ist. Aufgrund des Aufwickelvorgangs dreht sich die Spule 16 entgegen der Uhrzeigerrichtung, so dass sich der Abstand zwischen dem Bolzen 21 des Arretierarms 19.2 des Easy-Entry-Hebels 19 und der Haltebucht 26 der Spule 16 vergrößert. Wird die Rückenlehne 3 aus ihrer mittleren Komfort-Position gemäß 1 in die vordere Komfort-Position gemäß 4 verschwenkt, vergrößert sich der Abstand zwischen den Umlenkrollen 14 und 15, d. h., die Weglänge des Zugseils 13 von dem Arretiermittel 12 bis zur Spule 16 wird größer. In Folge dessen spult sich eine dieser Wegänderung entsprechende Seillänge von der Spule 16 ab, d. h., die Spule 16 dreht sich in Uhrzeigerrichtung, wodurch sich der Abstand zwischen dem Bolzen 21 des Arretierarms 19.2 des Easy-Entry-Hebels 19 zur Haltebucht 26 der Spule 1.6 verringert. Die extremste Weglängenänderung des Zugseils 13 zwischen dem Arretiermittel 12 und der Spule 16 ergibt sich in der Cargo-Position gemäß 5; auch hier wird die Weglängenänderung durch das Abwickeln einer entsprechenden Seillänge von der Spule 16 kompensiert. Daraus ergibt sich, dass das Einfallen des Bolzens 21 in die Haltebucht 26 unabhängig von der Komfort-Position der Rückenlehne 3, aus der die Easy-Entry-Funktion eingeleitet wird, immer bei der gleichen Rückenlehnenneigung erfolgt, die etwas vor der vorderen Komfort-Position der Rückenlehne 3 liegt (7, 8).
  • Bei den oben beschriebenen Bewegungsvorgängen der Rückenlehne 3 wird ein auf das Zugseil 13 ausgeübter Zug durch das Abwickeln von Seillänge von der Spule 16 kompensiert, so dass kein Zug bzw. kein ausreichender Zug auf das Arretiermittel 12 ausgeübt wird, dieses also verriegelt bleibt.
  • Unmittelbar unterhalb der Rückenlehne 3 ist auf einer sitzteilfesten Drehachse 31 eine Klinke 30 mit einem Klinkenmaul 32 gelagert. Auf der Drehachse 31 sitzt drehbar eine Torsionsfeder 33, deren einer Schenkel 33.1 in die Klinke 30 eingehängt ist, und deren anderer Schenkel 33.2 an einem am Zugseil 13 befestigten Mitnehmer 34 anliegt. Solange kein Zug auf das Zugseil 13 ausgeübt wird bzw. Zug durch das Abwickeln von Seillänge von der Spule 16 kompensiert wird, behält die Klinke 30 ihre unter anderem in 1 gezeigt Ruhelage bei, die durch den Winkel zwischen den beiden Schenkeln 33.1 und 33.2 der Torsionsfeder 33 bestimmt ist. In dieser Ruhelage liegt das Maul 32 der Klinke 30 außerhalb des Schwenkweges eines rückenlehnenfesten Anschlagbolzens 35.
  • Der Klinke 30 ist ein Arretiernocken 36 zugeordnet, der auf einer sitzteilfesten Drehachse 37 sitzt. Er wird durch eine Zugfeder 38 gegen einen sitzteilfesten Anschlag 39 gezogen und ist über eine Stange 40 drehgelenkig mit einem Steuernocken 41 verbunden, der schwenkbar auf einer sitzteilfesten Drehachse 42 gelagert ist.
  • Zwischen dem Arretiermittel 12 und der Umlenkrolle 14 ist ein großer Federkompensator 28 und ein kleiner Federkompensator 43 in das Zugseil integriert. Die Federkraft des Federkompensators 43 ist kleiner als die des großen Federkompensators 28, aber größer als die Vorspannung der Spule 16. Die Federkraft des Federkompensators 28 ist ebenfalls größer als die Vorspannung der Spule 16 und auch größer als die Verriegelungskraft des Arretiermittels 12.
  • Nachstehend wird die Herbeiführung der Easy-Entry-Position des Kraftfahrzeugsitzes 1 beschrieben.
  • Ausgangspunkt ist eine mittlere Komfort-Position der Rückenlehne 3 gemäß 6. Um die Easy-Entry-Position herbeizuführen, ist der Betätigungsarm 19.1 des Easy-Entry-Hebels 19 gegen die Kraft der Zugfeder 23 um die Achse 20 nach oben zu schwenken. Dadurch gelangt der Bolzen 21 am Arretierarm 19.2, der durch die Torsionsfeder 29 mitgenommen wird, in Anlage an die Kulisse 25 der Spule 16. Das Hochziehen des Betätigungsarms 19.1 des Easy-Entry-Hebels 19 bewirkt gleichzeitig das Ziehen des Bowdenzuges 27, so dass die Rastversteller der Rückenlehne 3 gelöst werden und diese nach vorn geklappt werden kann. Durch das Vorklappen der Rückenlehne 3 wird der Weg des Zugseils 13 zwischen dem Arretiermittel 12 und der Spule 16, wie weiter oben schon beschrieben, länger, so dass die Spule 16 Zugseil 13 nachgeben muss, d.h., die Spule 16 dreht sich im Uhrzeigersinn. Dadurch fällt der an der Kulisse 25 anliegende Bolzen 21 des Arretierarms 19.2 in die Haltebucht 26 der Spule 16 ein (7, 8), so dass diese gegen weiteres Abwickeln von Zugseil 13 festgelegt ist. Beim weiteren Vorklappen der Rückenlehne 3 wird nun Zug auf das Zugseil 13 ausgeübt, da die Spule 16 die Wegverlängerung des Zugseils 13 nicht mehr durch Abwickeln kompensieren kann. In Folge dieses Zuges wird zunächst der kleine Federkompensator 43 auf Block gezogen, woraus eine Verlagerung des Mitnehmers 34 in Richtung zur Spule 16 hin resultiert. Der Mitnehmer 34 nimmt auf diesem Verlagerungsweg den Schenkel 33.2 der Torsionsfeder 33 mit, wodurch die Klinke 30 unter Beibehaltung der Winkelstellung zwischen den Schenkeln 33.2 und 33.1 der Torsionsfeder 33 aus ihrer Ruhelage in ihre Anschlagstellung verschwenkt wird, in der ihr Maul 32 im Schwenkweg des rückenlehnenfesten Anschlagbolzens 35 liegt. Durch weiteres Vorklappen der Rückenlehne 3 in die Easy-Entry-Position fällt der Anschlagbolzen 35 in das Klinkemaul 32 ein, wodurch ein Anschlag für die Easy-Entry-Position der Rückenlehne 3 gegeben ist. Aufgrund des weiteren Vorklappens der Rückenlehne 3 in ihre Easy-Entry-Position ist auch der Federkompensator 28 auf Block gegangen. Da seine Federkraft größer ist als die Verriegelungskraft des Arretiermittels 12, kann das nur dann der Fall sein, wenn das Arretiermittel 12 vollständig entriegelt ist. Diese Situation ist in 10 dargestellt. Aus dieser Zeichnung geht auch hervor, dass sich der Winkel zwischen den Schenkeln 33.2 und 33.1 der Torsionsfeder 33 verringert hat, d. h., dass die Torsionsfeder 33 gespannt ist, und die Klinke 30 in ihre Verriegelungsstellung vorspannt.
  • Wenn die Rückenlehne 3 ihre Easy-Entry-Position eingenommen hat, kann der Easy-Entry-Hebel 19 losgelassen werden. Diese Situation geht aus 10 hervor. Der Betätigungsarm 19.1 liegt in dieser Situation unter der Wirkung der Zugfeder 23 wieder an dem Anschlag 24 an und der Bolzen 21 des Arretierarms 19.2 liegt noch in der Haltebucht 26 der Spule 16. Der Winkel zwischen dem Betätigungsarm 19.1 und dem Arretierarm 19.2 ist etwas kleiner geworden, d. h., die Torsionsfeder 29 ist gespannt. Der Arretierarm 19.2 kann dennoch nicht in seine kraftfreie Ausgangsstellung schwenken, da er über seinen in der Haltebucht 26 liegendem Bolzen 21 an der Spule 16 festgelegt ist.
  • Zur Herbeiführung der Easy-Entry-Position des Kraftfahrzeugsitzes, wird dieser nun auf den Unterschienen 4 nach vorn geschoben. Eine Zwischenstation dieses Nach-Vorn-Schiebens des Kraftfahrzeugsitzes 1 ist in 11 dargestellt. In dieser Situation liegt der Steuernocken 41 gerade an dem Absatz 4.1 der Unterschienen 4 an. Durch weiteres Nach-Vorn-Schieben des Kraftfahrzeugsitzes 1 verschwenkt der Steuernocken 41 um seine Drehachse 42 entgegen Uhrzeigerrichtung. Diese Schwenkbewegung wird über die Stange 40 auf den Arretiernocken 36 übertragen, so dass dieser gegen die Kraft der Zugfeder 38 entgegen Uhrzeigerrichtung verschwenkt und mit einer Nase 36.1 in eine Haltebucht 30.1 der Klinke 30 einläuft. Diese Situation ist in 12 gezeigt. Der auf den Absatz 4.1 aufgelaufene Steuernocken 41, die Stange 40 und der Arretiernocken 36 bilden in dieser Situation ein quasi starres Gebilde, so dass die Klinke 30 in ihrer Verriegelungsstellung arretiert ist. Ein Zurückklappen der Rückenlehne 3 ist somit bei dem in seiner Easy-Entry-Position befindlichen Kraftfahrzeugsitz 1 nicht möglich.
  • Zur Überführung des Kraftfahrzeugsitzes 1 aus der Easy-Entry-Position in eine Komfort-Position wird der Kraftfahrzeugsitz 1 zunächst auf den Unterschienen 4 zurückgeschoben. Durch dieses Zurückschieben kommt der Steuernocken 41 von dem Absatz 4.1 der Unterschiene 4 frei, so dass die Zugfeder 38 den Arretiernocken 36 wieder gegen den Anschlag 39 ziehen kann. Der Arretiernocken 36 gibt also die Klinke 30 frei. Nun wird entweder der Bedienhebel 7 oder aber der Easy-Entry-Hebel 19 betätigt. Dadurch werden die Rastversteller gelöst und die Rückenlehne 3 kann nach hinten geklappt werden. Dieser Klappvorgang der Rückenlehne 3 bewirkt zum einen, dass sich nun „überschüssige" Länge des Zugseils 13 auf die Spule 16 aufwickelt. Diese dreht sich also entgegen Uhrzeigerrichtung, so dass der Bolzen 21 des Arretierarms 19.2 aus der Haltebucht 26 frei kommt und unter der Wirkung der Torsionsfeder 29 wieder seine Ausgangsstellung einnimmt. Zum anderen bewirkt der Lehnenklappvorgang, dass der Anschlagbolzen 35 von der Klinke 30 frei kommt. Gleichzeitig entspannen sich die beiden Federkompensatoren 28 und 43, so dass sich der Mitnehmer 34 am Zugseil 13 in Richtung zum Arretiermittel 12 hin verlagert. Die Klinke 30 schwenkt dadurch, vermittelt durch die Torsionsfeder 33 und einen weiteren, am Zugseil 13 befestigten Mitnehmer 44 in ihre Ruhelage gemäß 1. Durch Loslassen des Bedienhebels 7 bzw. des Easy-Entry-Hebels 19 wird die Rückenlehne 3 in der gewünschten Komfort-Position arretiert.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einer um eine sitzteilfeste Schwenkachse (6) neigungsverstell- und in eine Easy-Entry-Position vorklappbaren Rückenlehne (3), einer Sitzlängsverstellung (4, 5) und einem Arretiermittel (12), mit dem eine eingestellte Sitzlängsposition verriegelbar ist, und mit einem Zugmittel (13), welches mit seinem einem Ende mit dem Arretiermittel (12) und mit seinem anderen Ende mit einem anderen Bauteil (16) des Kraftfahrzeugsitzes (1) derart verbunden ist, dass beim Vorklappen der Rückenlehne (3) Zug auf das Zugmittel (13) ausgeübt und das Arretiermittel (12) entriegelt wird, so dass der Kraftfahrzeugsitz (1) in eine Easy-Entry-Position nach vorn verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (13) mit einer schwenkbar auf einer sitzteilfesten Drehachse (31) angeordneten Klinke (30) verbunden ist, die beim Vorklappen der Rückenlehne (3) in die Easy-Entry-Position von dem Zugmittel (13) mitgenommen wird und dadurch in den Schwenkweg eines rückenlehnenfesten Anschlagbolzens (35) einschwenkt, der in ein Maul (32) der Klinke (30) einläuft, und so einen Anschlag für das Vorklappen der Rückenlehne (3) bildet, wobei der Klinke (30) ein um eine sitzteilfeste Achse (37) schwenkbarer Arretiernocken (36) zugeordnet ist, der mit der Sitzlängsverstellung derart gekoppelt ist, dass er beim Vorschieben des Kraftfahrzeugsitzes (1) in die Easy-Entry-Position in eine Stellung schwenkt, in der er die Klinke (30) am Anschlagbolzen (35) verriegelt.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehachse (31) der Klinke (30) eine Torsionsfeder (33) drehbar gelagert ist, deren einer Schenkel (33.1) in die Klinke (30) eingehängt ist und deren anderer Schenkel (33.2) an einem Mitnehmer (34) des Zugmittels (13) anliegt, bei dessen Verlagerung in Zugrichtung des Zugmittels (13) die Klinke (30) durch die mitgenommenen Schen kel (33.1, 33.2) der Torsionsfeder (33) aus einer Ruhelage, in der das Klinkemaul (32) außerhalb des Schwenkweges des Anschlagbolzens (35) liegt, in eine Anschlaglage schwenkt, in der das Klinkenmaul (32) im Schwenkweg des Anschlagbolzens (35) liegt.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Arretiermittel (12) und dem Mitnehmer (34) in das Zugmittel (13) integrierter Federkompensator (43) den erforderlichen Verlagerungsweg für den Mitnehmer (34) zur Verfügung stellt.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiernocken (36) in seiner Ruhestellung unter der Wirkung einer Zugfeder (38) an einen sitzteilfesten Anschlag (39) anliegt.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiernocken (36) über eine Stange (40) mit einem Steuernocken (41) verbunden ist, der schwenkbar auf einer sitzteilfesten Drehachse (42) sitzt und beim Vorschieben des Kraftfahrzeugsitzes (1) in die Easy-Entry-Position gegen einen Anschlag (4.1) läuft, und sein dadurch bedingtes Verschwenken über die Stange (40) auf den Arretiernocken (36) überträgt, der dadurch mit einer Nase (36.1) in eine Haltebucht (30.1) der Klinke (30) einläuft und diese mit ihrem Maul (32) am Anschlagbolzen (35) festlegt.
DE200410015450 2004-03-30 2004-03-30 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004015450B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015450 DE102004015450B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Kraftfahrzeugsitz
DE102004030320A DE102004030320B4 (de) 2004-03-30 2004-06-23 Kraftfahrzeugsitz
DE200410051873 DE102004051873B4 (de) 2004-03-30 2004-10-26 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015450 DE102004015450B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Kraftfahrzeugsitz
DE102004030320A DE102004030320B4 (de) 2004-03-30 2004-06-23 Kraftfahrzeugsitz
DE200410051873 DE102004051873B4 (de) 2004-03-30 2004-10-26 Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015450A1 true DE102004015450A1 (de) 2005-11-10
DE102004015450B4 DE102004015450B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=35139941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015450 Expired - Fee Related DE102004015450B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015450B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001530A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
DE102007008176A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
WO2010097408A3 (de) * 2009-02-24 2010-10-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
CN101524975B (zh) * 2008-03-03 2011-06-08 丰田纺织株式会社 车辆用座椅
WO2012084116A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinstellbarer fahrzeugsitz
US8408630B2 (en) 2009-08-21 2013-04-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat reclining apparatus
WO2013068072A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-16 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für einen sitz
DE102011119390A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Sitech Sitztechnik Gmbh Lehneneinstellbeschlag eines Fahrzeugsitzes mit einer eine Interlock-Funktion aufweisenden Sperrklinke
DE102012005737A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US8596720B2 (en) 2010-11-29 2013-12-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102011087174B4 (de) * 2010-11-29 2014-04-10 Toyota Boshoku K.K. Fahrzeugsitz
CN103770676A (zh) * 2014-02-20 2014-05-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车后排座椅解锁机构
WO2015082426A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Vorschwenkmechanismus für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005573A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeugssitzes und dafür geeigneter Kraftfahrzeugsitz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634180A (en) * 1984-08-06 1987-01-06 Keiper Recaro Incorporated Vehicle easy entry seat latching mechanism
DE4423634C2 (de) * 1994-07-06 1997-06-12 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE10143721A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634180A (en) * 1984-08-06 1987-01-06 Keiper Recaro Incorporated Vehicle easy entry seat latching mechanism
DE4423634C2 (de) * 1994-07-06 1997-06-12 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE10143721A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001530B4 (de) * 2006-01-12 2009-04-09 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
DE102006001530A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
DE102007008176A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007008176B4 (de) * 2007-02-19 2009-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
CN101524975B (zh) * 2008-03-03 2011-06-08 丰田纺织株式会社 车辆用座椅
US9050909B2 (en) 2009-02-24 2015-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Motor vehicle seat
WO2010097408A3 (de) * 2009-02-24 2010-10-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
US8408630B2 (en) 2009-08-21 2013-04-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat reclining apparatus
DE102010039553B4 (de) * 2009-08-21 2014-05-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz-Neigevorrichtung
US9296318B2 (en) 2010-11-29 2016-03-29 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
DE102011087174B4 (de) * 2010-11-29 2014-04-10 Toyota Boshoku K.K. Fahrzeugsitz
DE102011087175B4 (de) * 2010-11-29 2014-06-05 Toyota Boshoku K.K. Fahrzeugsitz
US8596720B2 (en) 2010-11-29 2013-12-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
US9108535B2 (en) 2010-12-20 2015-08-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Longitudinally adjustable vehicle seat
CN103153692B (zh) * 2010-12-20 2016-03-02 凯波有限责任两合公司 纵向可调节的车辆座椅
WO2012084116A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinstellbarer fahrzeugsitz
CN103153692A (zh) * 2010-12-20 2013-06-12 凯波有限责任两合公司 纵向可调节的车辆座椅
KR101432790B1 (ko) * 2010-12-20 2014-08-21 존슨 컨트롤즈 컴포넌츠 게엠베하 운트 코. 카게 길이 방향으로 조정가능한 차량 시트
CN104080647A (zh) * 2011-11-08 2014-10-01 约翰逊控股公司 座椅调节设备
WO2013068072A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-16 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für einen sitz
US9365134B2 (en) 2011-11-08 2016-06-14 Johnson Controls Gmbh Adjusting device for a seat
DE102011119390A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Sitech Sitztechnik Gmbh Lehneneinstellbeschlag eines Fahrzeugsitzes mit einer eine Interlock-Funktion aufweisenden Sperrklinke
DE102011119390B4 (de) * 2011-11-24 2021-06-10 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Easy-Entry-Funktion
DE102012005737A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Keiper Gmbh & Co. Kg Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012005737B4 (de) 2012-01-24 2019-04-04 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2015082426A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Vorschwenkmechanismus für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
CN105793100A (zh) * 2013-12-02 2016-07-20 约翰逊控制元件有限两合公司 适于车辆座椅的向前枢转机构和车辆座椅
JP2016539046A (ja) * 2013-12-02 2016-12-15 ジョンソン コントロールズ コンポーネンツ ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 車両シート用前方旋回機構、及び車両シート
US10421374B2 (en) 2013-12-02 2019-09-24 Adient Luxembourgh Hold S.A.R.L. Forward pivot mechanism for a vehicle seat, and vehicle seat
CN103770676A (zh) * 2014-02-20 2014-05-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车后排座椅解锁机构
CN103770676B (zh) * 2014-02-20 2016-09-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车后排座椅解锁机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015450B4 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013847B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005044555B3 (de) Fahrzeugsitz
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE102004015450B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10310424B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10143721B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004042038A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP2139716A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202010002237U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004030320A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004051873B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004015451B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2947813C2 (de)
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE102013112390B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10218394B4 (de) Sitz
DE102005047944B3 (de) Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer und/oder klapbarer Rückenlehne
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10011545C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit beidseitig an Adaptern klappbar und neigungsverstellbar gelagerter Rückenlehne
DE102010051336B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE202013100547U1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee