DE102004015363A1 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004015363A1
DE102004015363A1 DE200410015363 DE102004015363A DE102004015363A1 DE 102004015363 A1 DE102004015363 A1 DE 102004015363A1 DE 200410015363 DE200410015363 DE 200410015363 DE 102004015363 A DE102004015363 A DE 102004015363A DE 102004015363 A1 DE102004015363 A1 DE 102004015363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
card reader
drive
front panel
storage media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410015363
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Peter Hampel
Ingo Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410015363 priority Critical patent/DE102004015363A1/de
Priority to PCT/EP2005/051395 priority patent/WO2005096212A1/de
Publication of DE102004015363A1 publication Critical patent/DE102004015363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • G06K13/0831Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement comprising a slide, carriage or drawer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0034Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector being capable of simultaneously receiving a plurality of cards in the same insertion slot
    • G06K7/0043Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector being capable of simultaneously receiving a plurality of cards in the same insertion slot the plurality of cards being cards of different formats, e.g. SD card and memory stick
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/022Cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Gerät vorgeschlagen, bei welchem eine aus einem Gehäuse ausfahrbare Schublade vorgesehen ist, die ein Speichermedienmodul darstellt, welches Mittel zum Auslesen von Daten von wenigstens zwei unterschiedlichen Speichermedien aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein Autoradio oder ein Multimediagerät.
  • Im Kraftfahrzeugbereich werden Geräte wie Autoradios oder Mulitmediasysteme oft mit Laufwerken insbesondere für plattenförmige Datenträger eingesetzt. Ferner nimmt im Kraftfahrzeugbereich auch der Einsatz von Lesegeräten für Speicherkarten zu, beispielsweise von MMC-Karten. Das Lesegeräte für solche Speicherkarten präsentiert sich in der Regel dem Benutzer als manuell zugänglicher Schlitz, in den die Speicherkarte zum Lesen eingeschoben wird. Da insbesondere im Innenraum eines Fahrzeugs im Allgemeinen wenig Einbauraum zur Verfügung steht und die zur Verfügung stehende Fläche auf der Bedienfront möglichst vollständig für die Anordnung von Bedien- und Anzeigeelemente genutzt werden soll, ist die Frage nach einem geeigneten Einbauort für ein Lesegerät von Speicherkarten wichtig. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, den Kartenleser im Autoradio selbst unterzubringen. Beispielsweise wird bei einer Lösung der Kartenleser für die MMC-Karte hinter einer abnehmbaren Bedienfront angeordnet, was beim Entnehmen der Karte unter Abnehmen der Bedienfront zu einigem Bedienaufwand führt. Ferner sind Lösungen bekannt, die den Kartenleser hinter einer wegklappbaren Bedienfront anordnet. Auch hier entsteht für den Bediener ein erhöhter Bedienaufwand.
  • Aus anderen Anwendungsbereichen, weniger im Kraftfahrzeugbereich, sind ein Bauweisen von CD-Laufwerken oder DVD-Laufwerken nach den Schubladenprinzip bekannt. Bei solchen Lösungen sitzt die Abspielmechanik des Laufwerks auf einer Schublade, die beim Einlegen eines Datenträgers bzw. bei dessen Ausschub mit aus dem Gehäuse ausgefahren wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Einbau eines Kartenlesers in die Schublade eines Laufwerks derart, dass die Speicherkarte von der Frontseite der Schublade her eingeführt werden kann, hat den Vorteil, dass dieser Einbauort für den Benutzer hervorragend erreichbar ist. Der Bedienaufwand zum Einlegen bzw. Herausnehmen einer Speicherkarte ist deutlich reduziert.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Benutzung der Speicherkarte durch den exponierten Ort des Kartenleser dem Benutzer angeboten wird, somit die Akzeptanz der Speicherkarten erhöht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Baugruppen "Laufwerk und Speicherkartenleser" logisch ineinander integriert sind, da beide Systeme Speichermedien betreffen. Somit wird im Rahmen der Baugruppenintegration ein Speichermedienmodul erzeugt, welches im eingefahrenen Zustand zum Einlegen bzw. Herausnehmen von Speicherkarten, im ausgefahrenen Zustand zum Einlegen bzw. Herausnehmen einer CD oder DVD und/oder zum Einlegen bzw. Herausnehmen einer Speicherkarte benutzt werden kann.
  • Vorteilhaft ist ferner ein vereinfachter Aufbau dieses Moduls durch die räumliche Nähe von Bausteinen, die sowohl vom Kartenleser als auch vom Laufwerk benutzt werden. Derartige Bausteine (ICs) sind beispielsweise Bausteine zur Dekodierung, Dekomprimierung, Fehlerkorrektur, etc. der vom Laufwerk oder dem Kartenleser ausgelesenen Daten oder sonstige Auswerte-ICs, mit deren Hilfe die Daten von CDs bzw. DVDs und/oder von Speicherkarten gelesen und wiedergegeben werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich als der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher verdeutlicht. Die einzige Figur zeigt dabei beispielhaft ein Autoradio mit ausschiebbarer Laufwerkschublade, in die ein Speicherkartenleser integriert ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In der einzigen Figur ist ein Autoradiogehäuse 1 dargestellt, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel eine nach vorne, d. h. in dem im Kraftfahrzeug eingebauten Zustand in Richtung des Fahrgastraumes, abklappbare Bedienfront 2 aufweist. Ferner umfasst das Autoradio eine aus- und einfahrbare Schublade 3, welche die Abspielmechanik eines Laufwerks, beispielsweise eines CD – oder DVD- Laufwerks, umfasst. Dabei ist ferner die mit dem Motor des Laufwerks verbundene Zentrierplatte 4 dargestellt sowie die für das Einlegen des Datenträgers vorgesehene Vertiefung 5. Die Abspielmechanik, die in der Schublade 3 integriert ist und mit ein- und ausfährt, umfasst neben der Antriebseinheit zur Rotation des Datenträgers ferner auch den optischen Abtastkopf zum Auslesen der Daten sowie die zum Dekodieren, Fehlerkorrigieren, gegebenenfalls Dekomprimieren, etc. vorzusehenden Bausteine.
  • Derartige Bausteine sind verfügbar, beispielsweise der STA016 von STMicroelectronics. Von dieser Auswerteelectronik sind Leitungsverbindungen zu den Anschlussbuchsen des Autoradios geführt, an denen Wiedergabegeräte, beispielsweise Lautsprecher oder Bildschirme, anschließbar sind. Die aus dem Datenträger ausgelesenen und ausgewerteten Daten werden zur Wiedergabe über diese Anschlüsse ausgegeben.
  • Ferner umfasst die Laufwerkschublade einen Kartenleser zum Lesen von Daten von Speicherkarten, beispielsweise sogenannter MMC-Karten, Flash-Karten, etc.. Der Kartenleser ist derart in der Laufwerkschublade eingefügt, dass die Speicherkarte 7 von der Frontseite der Schublade eingeschoben bzw. herausgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist in der Frontseite der Schublade, d. h. in der dort vorgesehenen Frontblende 8 ein Schlitz 9 vorgesehen, welcher den Zugang zum Kartenleser öffnet. Durch diesen Schlitz 9 kann die Speicherkarte 7 eingeschoben werden und die auf der Speicherkarte abgelegten Daten dann vom Kartenleser ausgelesen werden. Die ausgelesenen Daten werden dann, so weit möglich, mit dem vorerwähnten Baustein fehlerkorrigiert, dekodiert, dekomprimiert, etc. und in der dargestellten Art an die Wiedergabeeinrichtungen des Multimediasystems ausgegeben.
  • In einer anderen Ausführungsform ist auf die Frontblende 8 verzichtet und die Öffnung für die Speicherkarte ist direkt im Korpus der Schublade 3.
  • Der Kartenleser ist in einer bevorzugten Ausführung hinter der Frontblende an die Bodengruppe der Schublade zwischen Antriebsmotor des Laufwerks und Frontblende angebracht. Dies ist in der Figur durch die gestrichelte Kontur 10 skizziert.
  • Die Schublade bildet demnach ein Speichermedienmodul, welches Abspielmechanik bzw. Lesemechanik und Auswerteelectronik verschiedener Speichermedien, in den genannten Beispiel von CDs, DVDs und Speicherkarten umfasst. Die dadurch gewonnene Reduzierung von Aufwand und Komplexität zeigt erhebliche Vorteile.
  • Vor dem Ausschub der Schublade und nach deren Einschub klappt die Bedienfront 2 entweder durch eine Bedienperson betätigt oder automatisch hoch, so dass im eingeschobenen Zustand der Schublade durch die Frontblende Laufwerk und Kartenleser vor dem Eindrigen von Staub geschützt sind. Zum Einlegen einer Speicherkarte reicht allein das Abklappen der Bedienfront.
  • Die dargestellte Vorgehensweise ist nicht nur i. V. m. Autoradios oder Mulitmedia-Anwendungen im Kraftfahrzeugbereich vorteilhaft, sondern auch in anderen Anwendungsbereichen, beispielsweise bei Notebooks oder sonstigen Multimedia-Systemen.
  • Anstelle einer Speicherkarte und dem Kartenleser ist in einer Ausführung als Speichermedium ein USB-Stick sowie ein entspechendes Auswerteelement vorgesehen.

Claims (8)

  1. Elektrisches Gerät, mit einem Gehäuse (1) und einer ausfahrbaren bzw. einfahrbaren Schublade (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (3) ein Speichermedienmodul darstellt, welches Mittel zum Auslesen von Daten von wenigstens zwei unterschiedlichen Speichermedien aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausfahrbare bzw. einfahrbare Schublade (3) wenigstens die Abspielmechanik eines Laufwerk für plattenförmige Datenträger wie CDs oder DVDs sowie einen Kartenleser zum Lesen von Speicherkarten umfasst.
  3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenleser in der Schublade (3) derart angeordnet ist, dass die Speicherkarten durch eine Frontblende (8) der Laufwerkschublade von außen zuführbar ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (3) ferner wenigstens einen Auswertebaustein umfasst, welcher die von den Speichermedien gelesenen Daten auswertet, wobei dieser Baustein von sowohl zum Auswerten der Daten vom Laufwerk als auch vom Kartenleser dient.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (3) einen Schlitz (9) aufweist, durch den die Speicherkarte dem Kartenleser zu führbar ist.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ferner eine klappbare Bedienfront (2) aufweist, die zum Ausschub der Schublade (3) betätigt wird.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (3) in eingeschobenem Zustand vollständig im Gehäuse (1) verschwindet und durch die klappbare Bedienfront (2) verdeckt wird.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Autoradio oder ein Multimedia – System für Kraftfahrzeuge handelt.
DE200410015363 2004-03-30 2004-03-30 Elektrisches Gerät Withdrawn DE102004015363A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015363 DE102004015363A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Elektrisches Gerät
PCT/EP2005/051395 WO2005096212A1 (de) 2004-03-30 2005-03-24 Elektrisches gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015363 DE102004015363A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Elektrisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015363A1 true DE102004015363A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34965647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015363 Withdrawn DE102004015363A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Elektrisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004015363A1 (de)
WO (1) WO2005096212A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315833A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Mannesmann Kienzle Gmbh Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
US6062887A (en) * 1998-08-31 2000-05-16 Motorola, Inc. Electronic device with dual card reader employing a drawer
EP1043684A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-11 OMD Productions AG Informationsträger
DE20117644U1 (de) * 2001-10-31 2002-12-05 Siemens Ag Lesegerät für elektronische Datenträger mit Zugangsberechtigung
US7609946B2 (en) * 2003-05-15 2009-10-27 Audiovox Corporation Portable video system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005096212A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655296B4 (de) Disketteneinheit
DE102007034764A1 (de) Fahrzeuggebundenes Audiogerät und Automobil
DE60123886T2 (de) Verfahren zur steuerung der drehung der bedieneinheit eines in einem fahrzeug montierten elektronischen geraets
DE102006057555A1 (de) System und Verfahren zur Vermeidung von Datenträgerbeschädigung bei einem tragbaren Abspielgerät
WO2015032391A1 (de) Halterungsanordnung eines tablet-computers in einem kraftfahrzeug
CN100409322C (zh) 薄型光盘驱动器和具有该驱动器的便携式计算机
DE102004015363A1 (de) Elektrisches Gerät
DE69827854T2 (de) Trägerstruktur eines schwimmend gelagertem Chassis für ein Plattengerät
WO1988003694A2 (en) Magazine-type record player
CN100437793C (zh) 记录媒体驱动装置
EP0709683B1 (de) Anordnung der Aufzeichnungsträger in einem Fahrtschreiber mit einem flachen Einbaugehäuse
DE19652382B4 (de) Kassettenladevorrichtung
DE202009002853U1 (de) Erweiterungsmodul zur Aufnahme in einem Modulschacht und tragbarer Computer mit einem Modulschacht
DE10217365C1 (de) Audio-System für Fahrzeuge
EP1430483A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von mp3-dateien
US6317967B1 (en) System for extracting circuit cards from a circuit card carriage
DE19653680C2 (de) Scheibenvorrichtung
DE102004037735A1 (de) Fahrerinformationssystem
DE102006035998A1 (de) Wechselrahmen und Adapater für Mediaplayer zur Anbindung an ein Entertainment System im Fahrzeug
DE19654991B4 (de) Scheibengerät
DE10145148B4 (de) Laufwerk für ein Aufzeichnungsmedium mit einem Halteaufbau für eine Anzeigeeinrichtung
DE60319942T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk mit separater Kontrolleinheit
DE112008002394B4 (de) Diskeinrichtung
DE19964062B4 (de) Medium für einen Media-Player
EP2203980B1 (de) Multimediasystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee