DE102004014387B4 - Reinigungsverfahren für Magnetische Fremdkörper auf der Oberfläche von Gegenständen - Google Patents

Reinigungsverfahren für Magnetische Fremdkörper auf der Oberfläche von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102004014387B4
DE102004014387B4 DE102004014387A DE102004014387A DE102004014387B4 DE 102004014387 B4 DE102004014387 B4 DE 102004014387B4 DE 102004014387 A DE102004014387 A DE 102004014387A DE 102004014387 A DE102004014387 A DE 102004014387A DE 102004014387 B4 DE102004014387 B4 DE 102004014387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning agent
particle
detergent
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004014387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014387A1 (de
Inventor
Kenji Amagasaki Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamashita Works Co Ltd
Original Assignee
Yamashita Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamashita Works Co Ltd filed Critical Yamashita Works Co Ltd
Publication of DE102004014387A1 publication Critical patent/DE102004014387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014387B4 publication Critical patent/DE102004014387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0028Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by adhesive surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/40Products in which the composition is not well defined
    • C11D7/46Animal products
    • C11D2111/14

Abstract

Reinigungsverfahren unter Verwendung eines Reinigungsmittels (10), welches aus einer Vielzahl von viskosen und elastischen Partikelkörpern (1) besteht, welche im Wesentlichen aus Gelatine oder Tierleim sowie Wasser bestehen und auf deren Außenfläche eine Vielzahl von nicht klumpenden Fragmenten (3), gehalten sind, die die Partikelkörper in ihrer ursprünglichen Form halten und verhindern, dass sich die einzelnen Partikelkörper (1) aufgrund ihrer Viskosität aneinander festsetzen, wobei das Reinigungsverfahren folgende Schritte umfasst:
a) das Reinigungsmittel (10) mit dem Gegenstand (11) unter Bedingungen kollidieren zu lassen, bei welchen die Partikelkörper (1) einen magnetischen Fremdkörper (12) auf der Oberfläche des Gegenstands (11) einschließen und von der Oberfläche des Gegenstands (11) entfernen, und
b) das verwendete Reinigungsmittel (10) nahe an einen Magneten zu bringen, um Partikelkörper mit magnetischen Fremdkörpern aus dem Reinigungsmittel (10) zu entfernen, und
c) das Reinigungsmittel (10), aus dem die magnetischen Fremdkörper entfernt wurden, in einem weiteren Reinigungsvorgang wieder zu verwenden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsverfahren gemäss Patentanspruch 1.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt verschiedene Arten herkömmlich bekannter Reinigungsmittel, die zum Reinigen von Flächen eines zu reinigenden Gegenstands (z.B. eines Geräts oder eines Bestandteils davon) eingesetzt werden, indem die Flächen mit Partikeln des Reinigungsmittels beschossen oder putzgestrahlt werden. Ein Beispiel herkömmlicher Reinigungsmittel ist in der JP 2002 036 252 A offenbart. Nach der Veröffentlichung werden Partikel eines Beschussmaterials (Reinigungsmittels) mit hohen Geschwindigkeiten auf einen zu reinigenden Gegenstand aufgeblasen, so dass Fremdkörper, die an den Flächen des Gegenstands anhaften oder dort zurückgeblieben sind, mit Hilfe eines "Hammer-Effekts" entfernt werden, der durch wiederholtes Auftreffen durch das Beschussmaterial hervorgerufen wird.
  • Das herkömmliche Reinigungsmittel wird in kleinen Partikeln aufgeblasen, um die Flächen des zu reinigenden Gegenstands wie zuvor erwähnt durch den Hammereffekt zu reinigen. Das Reinigungsmittel, das diesen Hammereffekt-Lösungsweg einsetzt, wirft jedoch das Problem auf, dass es schwierig ist, hartnäckige Ablagerungen von Fremdkörpern, die nachhaltig auf den Flächen des zu reinigenden Gegenstands anhaften, zu entfernen, wenn es sich um Materialien handelt, die sich mit großer Kraft magnetisch an Metallflächen festsetzen oder elektrostatisch am zu reinigenden Gegenstand anhaften.
  • Ferner ist aus der JP 2001 207160 A ein Reinigungsverfahren bekannt, welches ein Poliermittel bestimmter Partikelgröße verwendet, das mit dem zu reinigenden Gegenstand kollidiert. Auch bei diesem Verfahren ergibt sich jedoch das Problem, dass es schwierig ist, hartnäckige Ablagerungen von Fremdkörpern, die nachhaltig auf den Flächen des zu reinigenden Gegenstands anhaften zu entfernen, wenn es sich um Materialien handelt, die sich mit großer Kraft magnetisch an Metallflächen festsetzen oder elektrostatisch am zu reinigenden Gegenstand anhaften.
  • Aus der US 6146247 A sind weiterhin eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schleifen der Oberfläche eines Werkstücks und zum Polieren derselben bekannt. Dabei finden Partikel aus pflanzlichen Fasern, welche mit Schleifmitteln auf ihre Oberfläche verklebt sind, Verwendung. Neben einem im Allgemeinen beim Reinigen unerwünschten Schleif-Effekt kann auch das aus der US 6146247 A bekannte Verfahren magnetische Verunreinigungen nicht zufriedenstellend entfernen, da ein erneutes Anhaften einmal abgeschliffener magnetischer Verunreinigungen nicht verhindert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der Absicht, das vorgenannte Problem der herkömmlichen Reinigungsmittel zu überwinden, hat die Erfindung das Bereitstellen eines Reinigungsverfahrens zur Aufgabe, welches einen zu reinigenden Gegenstand unter Verwendung eines Reinigungsmittels effizienter reinigt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Reinigungsverfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A und 1B sind schematische Darstellungen, welche die Struktur eines einzelnen Partikels eines Reinigungsmittels nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau einer Putzstrahlvorrichtung zeigt, die dazu ausgelegt ist, das Reinigungsmittel der ersten Ausführungsform beim Durchführen eines Reinigungsvorgangs einzusetzen;
  • die 3A bis 3C sind schematische Darstellungen, die einen Reinigungsprozess zeigen, der unter Verwendung eines herkömmlichen Reinigungsmittels durchgeführt wird;
  • die 4A bis 4C sind schematische Darstellungen, die einen Reinigungsprozess zeigen, der unter Verwendung des Reinigungsmittels der Erfindung durchgeführt wird; und
  • die 5A und 5B sind schematische Darstellungen, welche die Struktur eines einzelnen Partikels eines Reinigungsmittels nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf deren spezielle Ausführungsformen beschrieben.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1A ist eine schematische Darstellung, welche die Struktur eines einzelnen Partikels eines Reinigungsmittels 10 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, 1B ist eine Schnittansicht des Partikels des Reinigungsmittels 10 von 1A, 2 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau einer Putzstrahlvorrichtung zeigt, die dazu ausgelegt ist, das Reinigungsmittel 10 der 1A und 1B beim Durchführen eines Reinigungsvorgangs einzusetzen, die 3A bis 3C sind schematische Darstellungen, die einen Reinigungsprozess zeigen, der unter Verwendung eines herkömmlichen Reinigungsmittels 13 durchgeführt wird, und die 4A bis 4C sind schematische Darstellungen, die einen Reinigungsprozess unter Verwendung des Reinigungsmittels 10 der Erfindung zeigen.
  • Mit Bezug auf die 1A und 1B umfasst das Partikel des Reinigungsmittels 10 einen Partikelkörper 1, welcher elastische und viskose Eigenschaften aufweist, wenn er, wie dargestellt, Wasser 2 enthält, und eine Vielzahl von nichtklumpenden Fragmenten 3, die auf der Oberfläche des Partikelkörpers 1 aufgrund seiner viskosen Natur gehalten sind.
  • Genauer ausgedrückt umfasst der Partikelkörper 1 als Hauptbestandteil Gelatine oder Tierleim, die/der durch Absorbieren von Wasser an Elastizität und Viskosität gewinnt. Mit einer allgemein kugelförmigen Gestalt misst der aus Gelatine oder Tierleim bestehende Partikelkörper 1 0,1 mm bis 3 mm im Durchmesser. Die nichtklumpenden Fragmente 3 sind kleine Teilchen aus Keramikmaterial, bei denen es sich beispielsweise um Diamant, Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Glas, Zirkon oder eine Kombination aus daraus ausgewählten Substanzen handeln kann. Die nichtklumpenden Fragmente 3 dienen dazu, zu verhindern, dass sich die einzelnen Partikelkörper 1 aufgrund ihrer Viskosität aneinander festsetzen, und um die Partikelkörper 1 in ihrer ursprünglichen Form zu halten.
  • Andere Substanzen als Keramikmaterialien, wie von Pflanzen stammende Substanzen wie Weizenmehl oder Walnussschalen, und von Tieren stammende Substanzen, werden, wenn sie als nichtklumpende Fragmente verwendet werden, den Reinigungsmittelpartikeln beigemengt und werden aufgrund der Beschaffenheit der Substanzen je nach den Bedingungen beispielsweise des Gebrauchs und der Reinigungszeit darin „eingebettet". Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass diese nichtkeramischen Materialien keine Aufgabe erfüllen können, die für die nichtklumpenden Fragmente 3 erforderlich ist, und dass sich die zuvor erwähnten Arten von Keramikmaterialien, die sich in einem weiten Bereich von Bedingungen einsetzen lassen, am Besten als nichtklumpende Fragmente 3 eignen. Zusätzlich wird klar, dass sich in Anbetracht der Tatsache, dass ein zu reinigender Gegenstand zum Reinigen seiner Oberflächen mit Partikeln des Reinigungsmittels 10 der Erfindung beschossen wird, Diamant mit hoher Schlagfestigkeit vom Gesichtspunkt der Haltbarkeit des Reinigungsmittels 10 her besonders zur Verwendung als nichtklumpende Fragmente 3 eignet. Unter Berücksichtigung der Größe des Partikelkörpers 1 und der erforderlichen Aufgabe der nichtklumpenden Fragmente 3, sollten die nichtklumpenden Fragmente 3 vorzugsweise einen Durchmesser von 1 μm bis 20 μm haben.
  • Um ein Beispiel zu nennen, wird eine gewünschte Zusammensetzung zur Herstellung eines Reinigungsmittels 10 der Erfindung erhalten, indem 200 bis 700 g Wasser 2 und eine spezifische Menge von nichtklumpenden Fragmenten 3, die 100 Karat ± 10 Karat Diamant, 50 g ± 10 g Siliziumcarbid, und 50g ± 10 g Aluminiumoxid, wenn diese Materialien eingesetzt werden, zu 1000 g Partikelkörpern 1 zugesetzt werden.
  • Reicht die Menge des Wassers 2, das bei der Herstellung der oben erwähnten Zusammensetzung zugesetzt wird, nicht aus, ist die Elastizität und Viskosität der Partikelkörper 1 unangemessen, und das so hergestellte Reinigungsmittel 10 wäre nicht in der Lage, Flächen eines zu reinigenden Gegenstands zu reinigen, indem es daran haftende Fremdkörper einschließt und entfernt, oder das Reinigungsmittel 10 kann bestenfalls eine nur eingeschränkte Reinigungswirkung bieten. Wird bei der Herstellung der Zusammensetzung zuviel an Wasser 2 zugesetzt, bleiben einerseits die Partikel des Reinigungsmittels 10 selbst nach dem Reinigungsprozess an den Flächen des Gegenstands haften, so dass der Gegenstand nicht gründlich gereinigt werden kann. Unter diesen Umständen sollte die Menge des zuzusetzenden Wassers 2 zwischen 200 g und 700 g betragen.
  • Die vorerwähnte Menge der nichtklumpenden Fragmente 3 wurde so bestimmt, dass sich die nichtklumpenden Fragmente 3 gleichmäßig über der Fläche jedes Partikels des Reinigungsmittels 10 wie dargestellt verteilen. Diese Menge sollte in Abhängigkeit von der Form und den Materialien, die als nichtklumpende Fragmente 3 verwendet werden, ordnungsgemäß eingestellt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels 10 der vorliegenden Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Als Erstes wird eine angemessene Menge an Wasser 2 auf eine Masse trockener Partikelkörper 1 beispielsweise durch Aufsprühen aufgebracht, so dass die Oberflächen der Partikelkörper 1 an Viskosität gewinnen, indem sie das aufgesprühte Wasser 2 aufsaugen. Als Nächstes werden nichtklumpende Fragmente 3 (gut gemischt, wenn verschiedene Substanzen verwendet werden) so auf die Partikelkörper 1 aufgebracht, dass die nichtklumpenden Fragmente 3 gleichmäßig an den Oberflächen der Partikelkörper 1 haften, welche nun nach dem Aufsaugen des aufgebrachten Wassers 2 eine gewünschte Viskosität haben. Im Ergebnis werden wie in den 1A und 1B gezeigte Partikel des Reinigungsmittels 10 erhalten.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels 10 der Ausführungsform ist wie folgt. Als Erstes werden angemessene Mengen trockener Partikelkörper 1 und nichtklumpender Fragmente 3 gemischt, um ein gut vermengtes Gemisch davon herzustellen. Dann wird während Rührens des Gemischs eine angemessene Menge Wasser 2 beispielsweise durch Sprühen auf das Gemisch aus Partikelkörpern 1 und nichtklumpenden Fragmente 3 aufgebracht. Wenn die Partikelkörper 1 das aufgebrachte Wasser 2 aufsaugen, gewinnen sie an Viskosität. In der Folge haften die nichtklumpenden Fragmente 3 an den Oberflächen der Partikelkörper 1 an, wodurch wie in den 1A und 1B gezeigte Partikel des Reinigungsmittels 10 erhalten werden.
  • Nun umfasst mit Bezug auf 2 die Putzstrahlvorrichtung ein Flügelrad 5 mit mehreren flachen Schaufeln, die sandwichartig fest zwischen zwei kreisförmigen Scheiben eingeschlossen sind, wobei die Schaufeln im Hinblick auf eine Drehrichtung des Flügelrads 5 nach vorn geneigt sind. Die Putzstrahlvorrichtung umfasst darüber hinaus ein Band 6, einen im Flügelrad 5 ausgebildeten Reinigungsmitteleinlass 7, mehrere Riemenscheiben 8 und eine Strahldüse 9. Das Band 6 ist an den Riemenscheiben 8 und um einen Teil einer Außenumfangsfläche des Flügelrads 5 herum angebracht, um eine Drehbewegung der Riemenscheiben 8 auf das Flügelrad 5 zu übertragen. Das Reinigungsmittel 10 wird durch den Reinigungsmitteleinlass 7 in das Flügelrad 5 eingespeist und mit Kraft in einem hochschnellen Strom aus dem Flügelrad 5 durch die Strahldüse 9 auf den zu reinigenden Gegenstand gespritzt.
  • Nun wird nachstehend ein Reinigungsverfahren beschrieben, das die derart aufgebaute Putzstrahlvorrichtung einsetzt. Schaltet ein Bediener die Putzstrahlvorrichtung ein, läuft das an den Riemenschieben 8 angebrachte Band 6 in eine in 2 durch Pfeile gezeigte Richtung, so dass sich das Flügelrad 5 wie dargestellt in seiner Drehrichtung dreht. Das Reinigungsmittel 10 wird dann durch den Reinigungsmitteleinlass 7 in das Flügelrad 5 eingespeist. Zwangsbeaufschlagt durch Winddruck und Zentrifugalkraft, die innerhalb des sich drehenden Flügelrads 5 entstehen, sammeln sich Partikel des Reinigungsmittels 10 nach und nach in peripheren Bereichen eines Innenraums des Flügelrads 5 an. Da das Flügelrad 5 sich entlang des Bands 6 dreht, werden die Partikel des Reinigungsmittels 10 in einer tangentialen Richtung des Flügelrads 5 von einem Punkt weg geschleudert, an dem sich das Band 6 von der Außenumfangsfläche des Flügelrads 5 entfernt. Die Strahldüse 9 ist derart angebracht, dass ihre Achse mit der vorgenannten tangentialen Richtung des Flügelrads 5 zusammenfällt. Somit wird der Strom des Reinigungsmittels 10 aus dem Flügelrad 5 durch die Strahldüse 9 zum Gegenstand hin gespritzt, der durch die auftreffenden Partikel des Reinigungsmittels 10 gereinigt wird. Die einmal zum Reinigen gebrauchten Partikel des Reinigungsmittels 10 werden gesammelt und wieder durch den Reinigungsmitteleinlass 7 zu einer zyklischen Verwendung in weiteren Reinigungsvorgängen in das Flügelrad 5 eingespeist.
  • Der Erfinder hat Versuche durchgeführt, bei denen das Reinigungsmittel 10 auf verschiedene Arten von Gegenständen angewandt wurde, die Metallmaterial als Hauptbestandteil enthielten. Die Versuchsergebnisse haben gezeigt, dass das Reinigungsmittel 10 der Ausführungsform nützlich zur Reinigung von Flächen solcher Materialien wie Hochgeschwindigkeitswerkzeugstahl, Gussstahl, Superhartlegierung, Eisen, Aluminium und Kupfer ist.
  • Dem Reinigungsprozess können verschiedene Arten weiterer Prozesse vorausgehen. Geht dem Reinigungsprozess ein Poliervorgang voraus, können beispielsweise Polierstaub oder Abfälle des polierten Gegenstands, wie Gratspäne, die während des Poliervorgangs anfallen, auf den Flächen des Gegenstands zurückbleiben. Ist der zu reinigende Gegenstand aus Magnetmaterial, wird der Gegenstand selbst als Ergebnis des Poliervorgangs magnetisch, und es könnten Fremdkörperteile (z.B. Polierstaub oder Abfälle) aufgrund einer vom Gegenstand selbst ausgehenden Magnetkraft am Gegenstand haften.
  • Unter Bedingungen, bei denen solche Fremdkörperteile fest am zu reinigenden Gegenstand anhaften, wird eine hohe Kraft benötigt, um diese Teile von der Fläche des Gegenstands zu entfernen, so dass es unmöglich ist, den Gegenstand mit einem herkömmlichen Reinigungsverfahren gründlich zu reinigen. Wird beispielsweise Farbe auf die Oberfläche des Gegenstands aufgetragen, auf dem die Fremdkörperteile nach dem Reinigungsprozess unentfernt zurückblieben, wird die Farbe an der Fläche nicht ordnungsgemäß haften, was Probleme aufwirft, wie ein Abblättern der aufgetragenen Farbe oder einer auf die mit Farbe versehene Fläche aufgebrachten Außenbeschichtung.
  • Hier wird das Prinzip des Reinigungsprozesses mit Bezug auf die 3A bis 3C beschrieben, der unter Verwendung des herkömmlichen Reinigungsmittels 13 stattfindet. Wie in 3A gezeigt ist, klebt ein Fremdkörper 12 an einer Fläche eines zu reinigenden Gegenstands 11. Das Reinigungsmittel 13 wird unter Verwendung einer Reinigungsvorrichtung ausgeworfen, welche die vorerwähnte Putzstrahlvorrichtung umfasst, so dass ein Partikel des Reinigungsmittels 13 wie dargestellt auf den Fremdkörper 12 geschleudert wird, um diesen von der Fläche des Gegenstands 11 zu entfernen. Selbst wenn der Partikel des Reinigungsmittels 13 auf den Fremdkörper 12 wie in 3B gezeigt auftrifft, bewegt sich der Fremdkörper 12 jedoch nur entlang der Fläche des Gegenstands 11, wie in 3C gezeigt ist, und kann nicht von der Fläche entfernt werden. Und zwar ist das so, weil der Fremdkörper 12 mit großer Kraft vom Gegenstand 11 angezogen wird. Es ist oft unmöglich, den Gegenstand 11 mit dem herkömmlichen Reinigungsverfahren wie dargestellt ordentlich zu reinigen. Selbst wenn der durch den auftreffenden Partikel des Reinigungsmittels 13 bewegte Fremdkörper 12 von der Fläche des Gegenstands 11 abfällt, könnte sich der Fremdkörper 12 wieder am Gegenstand 11 oder einer Innenwandfläche der Reinigungsvorrichtung anhaften, weil er innerhalb der Reinigungsvorrichtung verbleibt und einen erfolgreichen Reinigungsvorgang sogar noch nach dem Entfernen von der Fläche des Gegenstands 11 verhindert.
  • Nun wird mit Bezug auf die 4A bis 4C das Prinzip des Reinigungsprozesses beschrieben, der unter Verwendung des Reinigungsmittels 19 der Ausführungsform der Erfindung durchgeführt wird. Wieder klebt ein Fremdkörper 12 an einer Fläche eines zu reinigenden Gegenstands 11, wie in 4A gezeigt ist. Das Reinigungsmittel 10 wird unter Verwendung der Reinigungsvorrichtung, die die Putzstrahlvorrichtung umfasst, so ausgeworfen, dass ein Partikel des Reinigungsmittels 13 wie dargestellt auf den Fremdkörper 12 geschleudert wird, um den Fremdkörper 12 von der Fläche des Gegenstands 11 zu entfernen. Wenn der Partikel des Reinigungsmittels 13 auf den Fremdkörper 12 auftrifft, schließt das Reinigungsmittel 13 den Fremdkörper 12 innerhalb des Partikelkörpers 1 aufgrund dessen Elastizität und Viskosität, wie in 4B gezeigt, ein. Als Ergebnis des Aufpralls zwischen dem Partikel des Reinigungsmittels 13 und dem Gegenstand 11, prallt das Partikel des Reinigungsmittels 13 von der Fläche des Gegenstands 11 ab und nimmt gleichzeitig den eingeschlossenen Fremdkörper 12 vom Gegenstand 11 weg mit, wie in 4C gezeigt ist. Da der Fremdkörper 12 vom Partikel des Reinigungsmittels 13 eingeschlossen und auf diese Weise vom Gegenstand 11 entfernt wurde, verbleibt er nicht in einem freien Zustand innerhalb der Reinigungsvorrichtung. In diesem Fall verhindert der von der Fläche des Gegenstands 11 entfernte Fremdkörper 12 nicht einen erfolgreichen Reinigungsvorgang, indem er sich wieder auf dem Gegenstand 11 absetzt oder an einer Innenwandfläche der Reinigungsvorrichtung nach dem Entfernen vom Gegenstand 11 anhaftet.
  • Während die vorstehende Erläuterung die Erfindung mit Bezug auf ein Beispiel dargestellt hat, bei dem die Fläche des Gegenstands 11 durch Aufstrahlen der Partikel des Reinigungsmittels 10 gereinigt wird, ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. Selbst wenn das Reinigungsmittel 10 in einem Trommelreiniger eingesetzt wird, in dem ein Gegenstand durch Kollision (oder Kontakt) zwischen dem Gegenstand und Partikeln eines Reinigungsmittels gereinigt wird, die/der dadurch hervorgerufen wird, dass der Gegenstand und die Reinigungsmittelpartikel zusammen im Trommelreiniger bewegt werden, bietet das Reinigungsmittel 10 der Erfindung beim Entfernen von Fremdkörpern von der Fläche des Gegenstands dieselbe vorteilhafte Wirkung wie bisher beschrieben. Und zwar, weil die Partikel des Reinigungsmittels 10 mit dem zu reinigenden Gegenstand kollidieren, selbst wenn sie im Trommelreiniger verwendet werden. Es erübrigt sich, festzustellen, dass das Reinigungsmittel 10 der Erfindung beim Entfernen von Fremdkörpern von der Fläche des Gegenstands dieselbe vorteilhafte Wirkung hervorruft, auch wenn es in anderen Arten von Reinigungsvorrichtungen eingesetzt wird, solange eine Kollision zwischen dem zu reinigenden Gegenstand und den Partikeln des Reinigungsmittels 10 in der Reinigungsvorrichtung stattfindet.
  • Nachdem der Fremdkörper 12 vom zu reinigenden Gegenstand 11 wie zuvor beschrieben (4C) entfernt wurde, durchläuft der Gegenstand 11 eine abschließende Reinigungsstufe. In der abschließenden Reinigungsstufe werden andere Arten von Schmutz und unerwünschter Verunreinigungen wie Öl und Wasser, welche nicht durch Anwenden des Reinigungsmittels 10 allein entfernt werden können, durch ein Nassreinigungsverfahren (Waschen und Trocknen) unter Verwendung eines chlorfluorkohlenstoffersetzenden Materials entfernt, um den Reinigungsprozess abzuschließen.
  • Da der an der Fläche des Gegenstands 11 anhaftende Fremdkörper 12 durch das Reinigungsmittel 10 entfernt wird, der wie zuvor erwähnt den Fremdkörper einschließt, ist es möglich, den Fremdkörper 12 selbst dann zu entfernen, wenn sich dieser mit Magnetkraft fest an der Fläche des Gegenstands 11 hält. Auch selbst dann, wenn der Fremdkörper 12 mit elektrostatischer Kraft an der Fläche des Gegenstands haftet, kann er auf zuverlässige Weise von der Fläche entfernt werden.
  • Der Partikelkörper 1 des Reinigungsmittels 10 der Ausführungsform besteht wie zuvor erwähnt aus Gelatine oder Tierleim. Selbst wenn der Partikel des Reinigungsmittels 10 als Ergebnis der Kollision mit dem zu reinigenden Gegenstand 11 oder aus anderen Gründen in sich zusammenfällt, setzen sich fragmentierte Teile des Partikels wieder zusammen und nehmen aufgrund der ihnen innewohnenden Eigenschaften des den Partikelkörper 1 aufbauenden Materials (Gelatine oder Tierleim) wieder ihre ursprüngliche Form an. Dieses Merkmal des Reinigungsmittels 10 dient dazu, einen Mengenverlust an Reinigungsmittel 10 und eine Verschlechterung seiner Reinigungsleistung als Ergebnis des Gebrauchs im Reinigungsvorgang zu verhindern.
  • Die Reinigungsvorrichtung verfügt über einen innenliegenden Reinigungsmittelauffangraum, in dem die Partikel des Reinigungsmittels 10 gesammelt und für zyklischen Einsatz vorgehalten werden. Falls die Fremdkörper Magnetmetalle sind, sollte im Reinigungsmittelauffangraum der Reinigungsvorrichtung vorzugsweise ein Permanentmagnet angeordnet sein. Wenn die Partikel des Reinigungsmittels 10 nach dem Reinigen in den Reinigungsmittelauffangraum zurücktransportiert werden, befindet sich der Permanentmagnet nahe an den Partikeln, welche die magnetischen Fremdkörper enthalten. Folglich werden die magnetischen Fremdkörper vom Permanentmagneten angezogen und aus den Partikeln des Reinigungsmittels 10 entfernt. Die Partikel des Reinigungsmittels 10, die aus dem die Fremdkörper entfernt wurden, werden in der Reinigungsvorrichtung wieder in Umlauf gebracht und ausgeblasen, um dadurch einen fortgesetzten Reinigungsvorgang durchzuführen. Noch bevorzugter ist im Reinigungsmittelauffangraum der Reinigungsvorrichtung eine Rührvorrichtung angeordnet, um die Partikel des Reinigungsmittels 10 gut durchzurühren. Diese Anordnung stellt sicher, dass die einzelnen Partikel des Reinigungsmittels 10 mit Sicherheit in die Nähe des Permanentmagneten gebracht werden, so dass die Fremdkörper noch zuverlässiger aus dem Reinigungsmittel 10 entnommen werden.
  • Indem es eine langanhaltende Reinigungsleistung und die Fähigkeit aufweist, eine verbesserte Wirksamkeit des Reinigungsvorgangs zu bieten, kann das Reinigungsmittel 10 der ersten Ausführungsform Flächen eines zu reinigenden Gegenstands wirkungsvoll reinigen. Ein herkömmlicher Beschichtungsprozess (z.B. Galvanisieren) erzeugt häufig als „Tränen" oder „Droplets" bekannte Fremdkörper, die nach dem Beschichtungsprozess auf dem Werkstück verbleiben. Der Beschichtungsprozess macht das Werkstück für gewöhnlich stark magnetisch und deshalb werden die Tränen durch diesen Magnetismus stark von Flächen des Werkstücks angezogen.
  • Einige herkömmliche Reinigungsvorrichtungen setzen darüber hinaus einen Entmagnetisierungsprozess ein, um diese Art von Magnetismus zu beseitigen. Der Entmagnetisierungsprozess kann aber den Magnetismus nicht vollständig beseitigen. Zusätzlich kann der Entmagnetisierungsprozess ein Anhaften anderer Arten von Fremdkörpern als den Beschichtungstränen überhaupt nicht verhindern. Normalerweise wird ein beschichteter Gegenstand keinem Reinigungsprozess unterzogen, weil der mit dem herkömmlichen Reinigungsverfahren durchgeführte Reinigungsprozess die Beschichtung eines Gegenstands beschädigen könnte.
  • Nach dem vorerwähnten Reinigungsverfahren der Erfindung werden Fremdkörper, die an einem zu reinigenden Gegenstand anhaften, mit Hilfe der Viskosität der Partikelkörper 1 des Reinigungsmittels 10 mit der elastischen Eigenschaft beseitigt. Es ist deshalb möglich, die Fremdkörper einschließlich der durch Magnetismus fest am beschichteten Werkstück anhaftenden Tränen unter Verwendung des Reinigungsmittels 10 der Ausführungsform zu entfernen, ohne dessen Flächen zu beschädigen. Aus der vorstehenden Erörterung wird klar, dass es das Reinigungsverfahren der Erfindung möglich macht, ein Abblättern der Beschichtung aufgrund des Vorhandenseins von Tränen oder anderer Fremdkörper, die an den beschichteten Flächen anhaften, selbst dann zu verhindern, wenn das Verfahren auf solche Gegenstände wie Metallgussformen oder Bohrwerkzeugteile nach dem Beschichtungsprozess angewandt wird.
  • Während die vorstehende Erörterung der ersten Ausführungsform ein Beispiel dargestellt hat, bei dem die Partikel des Reinigungsmittels 10 vom Flügelrad 5 aus schräg nach unten geblasen werden, ist die Erfindung nicht auf diese Anwendungsart beschränkt, vielmehr können die Partikel des Reinigungsmittels 10 auch beispielsweise schräg nach oben geblasen werden. Der Strom der Partikel des Reinigungsmittels 10 kann mit gewünschten Winkeln auf die Flächen des zu reinigenden Gegenstands geblasen werden, indem die Drehbewegung des Flügelrads 5 ohne den Gegenstand zu bewegen, ordnungsgemäß gesteuert wird.
  • Während in der bisher beschriebenen ersten Ausführungsform nur Wasser in den Partikelkörpern 1 des Reinigungsmittels 10 enthalten ist, könnte beispielsweise auch ein anderer Stoff wie ein geeignetes Antiseptikum zugesetzt werden. Während das Reinigungsmittel der Ausführungsform als nützlich zum Reinigen verschiedener Gegenstände mit Bezug auf einige spezielle Beispiele von Materialien, aus denen sie bestehen, beschrieben wurde, lässt sich das Reinigungsmittel 10 auch auf andere Arten von Materialien anwenden, solange Fremdkörper, die daran anhaften, erfolgreich entfernt werden können.
  • Obwohl die Putzstrahlvorrichtung mit dem Flügelrad 5 mit Bezug auf das in 2 veranschaulichte Beispiel als eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Stroms der Partikel des Reinigungsmittels 10 erläutert wurde, ist die Erfindung darüber hinaus nicht darauf beschränkt. Breitgefächert eingesetzte kommerziell erhältliche Druckluftmaschinen können beispielsweise ähnlich eingesetzt werden, um einen Partikelstrom des Reinigungsmittels 10 zu erzeugen, ohne dabei den zuvor erwähnten vorteilhaften Effekt der Erfindung aufs Spiel zu setzen.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 5A ist schematische Darstellung, die den Aufbau eines einzelnen Partikels eines Reinigungsmittels 14 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 5B ist eine Schnittansicht des Partikels des Reinigungsmittels 14 von 5A, worin Elemente, die ähnlich oder gleich denjenigen der ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugszahlen versehen sind. In der zweiten Ausführungsform enthält ein Partikelkörper 1 jedes Partikels des Reinigungsmittels 14, der wie der Partikelkörper 1 der ersten Ausführungsform von einer Vielzahl von nichtklumpenden Fragmenten 3 bedeckt ist, zusätzlich zum Wasser 2 noch eine verdunstungsverhindernde Substanz 4.
  • Die in dieser Ausführungsform verwendete verdunstungsverhindernde Substanz 4 ist wasserlösliches Öl wie zum Beispiel Ethylenglycol oder Sorbitol. Das als verdunstungsverhindernde Substanz 4 verwendete wasserlösliche Öl dient dazu, das Wasser 2 im Partikelkörper 1 zurückzuhalten und ein Benetzen der Fläche eines zu reinigenden Gegenstands mit Wasser zu verhindern.
  • Die Menge der zugegebenen verdunstungsverhindernden Substanz 4 sollte in etwa gleich der Menge des Wassers sein, wenn Sorbitol verwendet wird. Wird ein anderer Stoff als verdunstungsverhindernde Substanz 4 verwendet, muss das Mischungsverhältnis der zuzugebenden verdunstungsverhindernden Substanz 4 in Abhängigkeit vom Molekulargewicht und anderer Eigenschaften des Stoffs bestimmt werden, da sein richtiges Mischungsverhältnis mit solchen Eigenschaften variiert.
  • Ein Reinigungsverfahren, das unter Verwendung des Reinigungsmittels 14 der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird, ist im Allgemeinen dasselbe, wie vorstehend in der vorgenannten ersten Ausführungsform erklärt wurde. Allgemein ausgedrückt erwärmen sich, wenn ein zu reinigender Gegenstand unter Verwendung eines Reinigungsmittels gereinigt wird, das auf eine gewünschte Partikelgröße gebracht wurde, sowohl das Reinigungsmittel als auch der zu reinigende Gegenstand aufgrund von Reibungswärme, die durch die Kollisionen zwischen den einzelnen Partikeln des Reinigungsmittels und des Gegenstands entsteht. Erwärmt sich das Reinigungsmittel auf diese Weise, verdunstet Wasser, das in den einzelnen Partikelkörpern des Reinigungsmittels enthalten ist.
  • Da eine solche Erwärmungserscheinung auch beim Reinigungsverfahren der Erfindung auftritt, verdunstet das Wasser 2 infolge von Erwärmung, wenn der Gegenstand durch Aufstrahlen des Reinigungsmittels 10 der ersten Ausführungsform gereinigt wird, dessen Partikelkörper 1 nur das Wasser 2 allein und keine verdunstungsverhindernde Substanz 4 enthalten. Verdunstet das Wasser 2 auf diese Weise, verlieren die Partikelkörper 1 des Reinigungsmittels 10 ihre Elastizität und Viskosität. Im Ergebnis verschlechtert sich die Fähigkeit des Reinigungsmittels 10, Fremdkörper einzuschließen, was es unmöglich macht, ein gewünschtes Reinigungsergebnis zu erzielen. Dies bedeutet, dass Bedingungen, unter welchen das Reinigungsmittel 10 der ersten Ausführungsform eingesetzt werden kann, mehr oder weniger durch die Erwärmungserscheinung eingeschränkt sind.
  • Im Vergleich enthält das Reinigungsmittel 14 der zweiten Ausführungsform nicht nur das Wasser 2, sondern auch die verdunstungsverhindernde Substanz 4, welche eine Verdunstung des Wassers 2 verhindert und deshalb eine Wasserverdunstung aufgrund von Erwärmung des Reinigungsmittels 14 deutlich gesenkt ist. Selbst wenn das Reinigungsmittel 14 in einem länger dauernden Reinigungsvorgang kontinuierlich verwendet wird, bleibt es in einem Zustand, in dem die einzelnen Partikelkörper 1 des Reinigungsmittels 14 einen bestimmten Grad an Wassergehalt und bestimmte Grade an Elastizität und Viskosität beibehalten. Somit ist das Reinigungsmittel 14 der zweiten Ausführungsform geeigneter für einen fortgesetzten Gebrauch im Reinigungsvorgang.
  • Wird wasserlösliches Öl wie vorstehend festgestellt als verdunstungsverhindernde Substanz 4 verwendet, hält diese das Wasser 2 in den Partikelkörpern 1 zurück. Dies macht es möglich, ein Benetzen der Fläche des zu reinigenden Gegenstands mit Wasser und eine nachfolgende Oxidation (Korrosion) des Gegenstands zu verhindern.
  • Die vorstehende Erörterung über den Einschluss von Wasser in den Partikelkörpern des Reinigungsmittels trifft auch auf die Lagerung und Bestandsdisposition des Reinigungsmittels zu. Enthält das Reinigungsmittel in den Partikelkörpern wie beim Reinigungsmittel 10 der ersten Ausführungsform nur Wasser allein und keine verdunstungsverhindernde Substanz, verdunstet das Wasser während der Lagerung des unbenutzten Reinigungsmittels. Das Reinigungsmittel, welches seinen Wassergehalt verloren hat, wirkt genau wie die früher erwähnten herkömmlichen Reinigungsmittel und weist keine zufriedenstellende Reinigungsleistung mehr auf, die in der vorliegenden Erfindung beabsichtigt ist. Enthält das Reinigungsmittel zusätzlich zum Wasser in den Partikelkörpern 14 noch eine verdunstungsverhindernde Substanz, wie es beim Reinigungsmittel 14 der zweiten Ausführungsform der Fall ist, könnte das Wasser unter normalen Lagerbedingungen kaum verdunsten.
  • Der Erfinder hat Versuche durchgeführt, um die Reinigungsleistung des Reinigungsmittels 10 der ersten Ausführungsform und des Reinigungsmittels 14 der zweiten Ausführungsform zu vergleichen. Ergebnisse dieses Vergleichstests zeigen an, dass, obwohl beide Arten von Reinigungsmitteln 10, 14 der Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsmitteln eine bei weitem höhere Reinigungsleistung aufweisen, das Reinigungsmittel 14, welches das Wasser 2 und die verdunstungsverhindernde Substanz 4 in den Partikelkörpern 1 enthält, eine um mehrere Male höhere Lebensdauer hat als das Reinigungsmittel 10, das nur Wasser 2 allein enthält, ohne die gewünschte Reinigungsleistung zu verlieren.

Claims (2)

  1. Reinigungsverfahren unter Verwendung eines Reinigungsmittels (10), welches aus einer Vielzahl von viskosen und elastischen Partikelkörpern (1) besteht, welche im Wesentlichen aus Gelatine oder Tierleim sowie Wasser bestehen und auf deren Außenfläche eine Vielzahl von nicht klumpenden Fragmenten (3), gehalten sind, die die Partikelkörper in ihrer ursprünglichen Form halten und verhindern, dass sich die einzelnen Partikelkörper (1) aufgrund ihrer Viskosität aneinander festsetzen, wobei das Reinigungsverfahren folgende Schritte umfasst: a) das Reinigungsmittel (10) mit dem Gegenstand (11) unter Bedingungen kollidieren zu lassen, bei welchen die Partikelkörper (1) einen magnetischen Fremdkörper (12) auf der Oberfläche des Gegenstands (11) einschließen und von der Oberfläche des Gegenstands (11) entfernen, und b) das verwendete Reinigungsmittel (10) nahe an einen Magneten zu bringen, um Partikelkörper mit magnetischen Fremdkörpern aus dem Reinigungsmittel (10) zu entfernen, und c) das Reinigungsmittel (10), aus dem die magnetischen Fremdkörper entfernt wurden, in einem weiteren Reinigungsvorgang wieder zu verwenden.
  2. Reinigungsverfahren nach Anspruch 1, darüber hinaus folgende Schritte umfassend: d) Die Oberfläche des Gegenstands (11), welcher die Schritte von Anspruch 1 durchlaufen hat, durch einen Nassreinigungsprozess unter Verwendung eines chlorfluorkohlenstofffreien Mittels zu waschen, und e) die Oberfläche des Gegenstands (11) zu trocknen.
DE102004014387A 2003-03-31 2004-03-24 Reinigungsverfahren für Magnetische Fremdkörper auf der Oberfläche von Gegenständen Expired - Fee Related DE102004014387B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003095227A JP2004298759A (ja) 2003-03-31 2003-03-31 洗浄材および洗浄材を用いた洗浄方法
JPP2003-095227 2003-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014387A1 DE102004014387A1 (de) 2004-11-11
DE102004014387B4 true DE102004014387B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=32985451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014387A Expired - Fee Related DE102004014387B4 (de) 2003-03-31 2004-03-24 Reinigungsverfahren für Magnetische Fremdkörper auf der Oberfläche von Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040192567A1 (de)
JP (1) JP2004298759A (de)
CN (1) CN1533846A (de)
DE (1) DE102004014387B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006009080A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Hitachi Ltd 摺動部材及び該摺動部材の表面処理方法
KR100771113B1 (ko) * 2006-10-19 2007-10-29 대진공업 주식회사 탄소나노튜브가 강화된 플라스틱의 도장방법
MY150551A (en) * 2008-07-03 2014-01-30 3M Innovative Properties Co Fixed abrasive particles and articles made therefrom
WO2015013842A1 (zh) * 2013-07-31 2015-02-05 嘉兴华嶺机电设备有限公司 一种微粒刀及应用有该微粒刀的切削装置
CN106625275A (zh) * 2015-10-30 2017-05-10 蓝思科技(长沙)有限公司 一种用于3d蓝宝石的抛光方法及抛光设备
CN110327121A (zh) * 2019-08-14 2019-10-15 苏州肯美特设备集成有限公司 一种手术器械自动清洁设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146247A (en) * 1996-03-26 2000-11-14 Kamei Tekkosho Ltd. Method and apparatus for grinding the surface of a work

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146247A (en) * 1996-03-26 2000-11-14 Kamei Tekkosho Ltd. Method and apparatus for grinding the surface of a work

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP2001207160 A (Patent Abstracts of Japan, mit englischer Übersetzung der Druckschrift, online, recherchiert am 11.07.06, Im Internet: <URL:http:/ /www.jpo.go.jp>)
JP2001207160 A (Patent Abstracts of Japan, mit englischer Übersetzung der Druckschrift, online, recherchiert am 11.07.06, Im Internet: <URL:http:/ /www.jpo.go.jp>) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014387A1 (de) 2004-11-11
CN1533846A (zh) 2004-10-06
JP2004298759A (ja) 2004-10-28
US20040192567A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3733308B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung
DE4030434C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberfläche eines festen Körpers
DE102008029517A1 (de) Schleifmittel für einen Strahlprozess sowie Strahlbehandlungsverfahren unter dessen Verwendung
EP2913149B1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
DE60311152T2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen eines in einer oder mehreren schichten auf einem gegenstand vorhandenen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
CH384396A (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren der Oberfläche von Werkstücken unter Verwendung schleifstoffhaltiger kugelförmiger Strahlmittel, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10250823B4 (de) Läuferscheibe und Verfahren zur gleichzeitig beidseitigen Bearbeitung von Werkstücken
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
DE102004014387B4 (de) Reinigungsverfahren für Magnetische Fremdkörper auf der Oberfläche von Gegenständen
EP1129823B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Halbleiterscheiben
DE10392537T5 (de) Anti-Zusetz-Behandlungen
DE19847191C2 (de) ITO-Zerstäubungs-Target und sein Reinigungsverfahren
DE10197149B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung
EP1034890A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen mit verschiedenartigen Strahlmitteln
EP0987316A1 (de) Verwendung von Polyasparaginsäuren in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
DE3013970C2 (de)
DE10243035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von durch Erhitzung und Abkühlung auf Metallwerkstücken sich bildenden Schichten
DE4003324A1 (de) Strahlverfahren zur behandlung von gesteinsoberflaechen
EP0987318A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
DE102019005817A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche von Bauteilen
DE3609408A1 (de) Verfahren zur regenerierung von kraftfahrzeugfelgen
DE4039479A1 (de) Verfahren zum abtragen von oberflaechenschichten
DE1962729A1 (de) Verfahren zum Koernen von Oberflaechen fuer Flachdruckplatten
DE4343371C1 (de) Verfahren zur Trockenreinigung von Fassaden
DE102013102671A1 (de) Vorrichtung zum Abfangen eines Bearbeitungsstrahls einer Wasserbearbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee