DE102004013209A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters bei Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004013209A1
DE102004013209A1 DE200410013209 DE102004013209A DE102004013209A1 DE 102004013209 A1 DE102004013209 A1 DE 102004013209A1 DE 200410013209 DE200410013209 DE 200410013209 DE 102004013209 A DE102004013209 A DE 102004013209A DE 102004013209 A1 DE102004013209 A1 DE 102004013209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
speed
volume flow
compression ratio
data store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410013209
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013209B4 (de
Inventor
Ekkehard Dr. Pott
Jörg Dr. Theobald
Fred Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410013209 priority Critical patent/DE102004013209B4/de
Publication of DE102004013209A1 publication Critical patent/DE102004013209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013209B4 publication Critical patent/DE102004013209B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/06Arrangement of sensing elements responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Der Volumenstrom eines Abgasturboladers soll auf einfache Art ermittelt werden. Dazu ist vorgesehen, die Drehzahl des Verdichters mit einem Drehzahlsensor zu erfassen und ein Verdichterkennfeld (k) in einer Speichereinrichtung abzulegen. Mit Kenntnis des Verdichterdruckverhältnisses (vd), das typischerweise für Motorsteuerungen bereits zur Verfügung gestellt wird, kann mithilfe der Drehzahl aus dem Verdichterkennfeld (k) der Volumenstrom (vs) ermittelt werden. Somit kann auf eine aufwändige Luftmassenmessung verzichtet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters eines Kraftfahrzeugs mit einer Druckmesseinrichtung zum Messen eines Verdichterdruckverhältnisses. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Ermittlung des Volumenstroms.
  • Um den Luftmassenstrom, der von einem Verdichter, beispielsweise einem Abgasturbolader, gefördert wird, zu ermitteln, benötigt man einen separaten Luftmassenmesser, der in Strömungsrichtung vor dem Eintritt in den Verdichter angeordnet ist. Mit Hilfe des Luftmassenmessers lässt sich so die Funktionsfähigkeit des Verdichters bzw. des Abgasturboladers überprüfen. Der Volumenstrom durch den Abgasturbolader ist aber nicht nur ein Indiz für dessen Funktionsfähigkeit, sondern auch eine wertvolle Information für das Motorsteuergerät.
  • Für den Fall, dass mindestens zwei Abgasturbolader den Motor mit Luft beliefern und nur ein Luftmassenmesser vorhanden ist, lässt sich der Ausfall eines Abgasturboladers nicht detektieren, solange der zweite Abgasturbolader in der Lage ist, die benötigte Verbrennungsluft zu fördern. Daher lässt sich eine vollständige Überwachung derzeit nur mit einem Luftmassenmesser pro Abgasturbolader realisieren. Luftmassenmesser sind jedoch typischerweise verhältnismäßig teuer und die Messwerterfassung ist aufwändig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Erfassung des Volumenstroms in einen Verdichter einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters mit einer Druckmesseinrichtung zum Messen eines Verdichterdruckverhältnisses, einem Drehzahlsensor zur Erfassung einer Drehzahl des Verdichters, einer Speichereinrichtung zum Speichern eines Verdichterkennfelds und einer Datenverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln des Volumenstroms aus der Drehzahl des Verdichters mit Hilfe des Verdichterkennfelds.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters durch Messen eines Verdichterdruckverhältnisses, Erfassen einer Drehzahl des Verdichters, Speichern eines Verdichterkennfelds, und Ermitteln des Volumenstroms aus der Drehzahl des Verdichters mit Hilfe des Verdichterkennfelds.
  • Für die Ermittlung des Volumenstroms in den Verdichter ist erfindungsgemäß das Verdichterdruckverhältnis und die Verdichterdrehzahl zu messen. Das Verdichterdruckverhältnis liegt typischerweise in einem Kraftfahrzeug bereits vor, so dass hierfür keine zusätzliche Sensorik vorzusehen ist. Es ist lediglich die Drehzahl des Verdichters bzw. Abgasturboladers zu ermitteln. Diese kann jedoch mit verhältnismäßig einfachen Messmethoden gewonnen werden. In vorteilhafter Weise muss damit nicht in den Luftstrom eingegriffen werden, wie dies mit dem Luftmassenmesser gemäß dem Stand der Technik notwendig ist.
  • Wie bereits angedeutet, handelt es sich bei dem Verdichter vorzugsweise um einen Abgasturbolader. Grundsätzlich kann die vorliegende Erfindung jedoch für jede Art eines Verdichters verwendet werden, um den geförderten Luftstrom bzw. Volumenstrom zu ermitteln.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Drehzahl des Verdichters optisch erfasst. Dieses optische und damit berührungslose Erfassen hat Vorteile gegenüber nicht berührungslosen Systemen, wie beispielsweise elektrische Schleifkontakte. Der Vorteil liegt nicht nur darin, dass das abgetastete System nicht beeinflusst wird, sondern auch darin, dass die optische Sensorik in der Regel eine höhere Lebensdauer hat. Des Weiteren sind für den Drehzahlsensor aber auch andere, induktive, Messsysteme einsetzbar.
  • Günstigerweise besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung des Volumenstroms eine Schnittstelle zum Ausgeben des Werts des Volumenstroms an ein Motorsteuergerät. Bei dieser Schnittstelle kann es sich beispielsweise um einen Bus-Anschluss handeln. Damit kann der Volumenstrom in einfacher Weise dem Motorsteuergerät systemgerecht zur Verfügung gestellt werden.
  • Mit der Datenverarbeitungseinrichtung der erfindungsgemäßen Volumenstrom-Ermittlungsvorrichtung kann ein In-Ordnung-Signal über die Funktionsfähigkeit des Verdichters aus der Drehzahl ermittelt und bereitgestellt werden. Dieses In-Ordnung-Signal kann rein auf der Drehzahl oder aber auch auf dem ermittelten Volumenstrom basieren. Es kann vorteilhaft auch für Diagnosezwecke verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein typisches Verdichterkennfeld eines Motors darstellt.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In dem in der Figur dargestellten Verdichterkennfeld ist auf der Abszisse ein normierter Volumenstrom V ./nNenn·VH einheitslos dargestellt. Auf der Ordinate ist das Verdichterdruckverhältnis p2t/p1t ebenfalls einheitslos dargestellt.
  • Die Drücke p2t und p1t entsprechen den Totaldrücken, d.h. den Summen aus statischen und dynamischen Drücken, vor und nach dem Verdichter. V . entspricht dem Volumenstrom, d.h. dem geförderten Volumen pro Zeiteinheit. Darüber hinaus entspricht nNenn der Nenndrehzahl des Verdichters und VH dem Hubvolumen des Verdichters. Ferner repräsentiert nV die Verdichterdrehzahl und η den Wirkungsgrad.
  • In dem Diagramm sind Kennlinien für normierte Verdichterdrehzahlen nV/nVmax zwischen 0,5 und 1 eingetragen. Rein informationshalber sind darüber hinaus in das Diagramm auch Linien konstanten Wirkungsgrads η/ηmax für den Motor eingetragen. Mit dem optischen Sensor wird nun eine Ist-Drehzahl des Verdichters erfasst. Dadurch wird eine Kennlinie festgelegt, im vorliegenden Fall die Kennlinie k. Des Weiteren steht das durch einen Drucksensor im Saugrohr ermittelte Verdichterdruckverhältnis vd zur Verfügung. Der Schnittpunkt der Kennlinie k mit dem Verdichterdruckverhältnis vd führt zu dem gewünschten normierten Volumenstrom vs.
  • Diese Information vs über den Durchsatz des Verdichters wird in einer eigenen Rechnereinheit, in der das Verdichterkennfeld gespeichert ist, ermittelt und an das Motorsteuergerät weitergeleitet oder direkt im Motorsteuergerät ermittelt. Darüber hinaus kann auch ein Signal bezüglich der Funktionsfähigkeit des Abgasturboladers von der Rechnereinheit an die Motorsteuerung abgegeben werden, wenn das Signal nicht unmittelbar dort gewonnen wird. Dieses Signal kann zum einen die reine Drehzahl zur Auswertung im Motorsteuergerät beinhalten oder aber beispielsweise ein rein binäres Signal über die Zustände „In-Ordnung" und „Nicht-in-Ordnung" sein.
  • vd
    Verdichterdruckverhältnis
    vs
    normierter Volumenstrom
    V .
    Volumenstrom
    nNenn
    Nenndrehzahl des Verdichters
    VH
    Hubvolumen des Verdichters
    nV
    Verdichterdrehzahl
    η
    Wirkungsgrad.
    k
    Kennlinie

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters mit einer Druckmesseinrichtung zum Messen eines Verdichterdruckverhältnisses (vd) gekennzeichnet durch – einen Drehzahlsensor zur Erfassung einer Drehzahl des Verdichters, – eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Verdichterkennfelds (k) und – eine Datenverarbeitungseinrichtung zum Ermitteln des Volumenstroms (vs) aus der Drehzahl des Verdichters mit Hilfe des Verdichterkennfelds (k).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verdichter ein Abgasturbolader ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mit dem Drehzahlsensor die Drehzahl optisch erfassbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Schnittstelle zum Ausgeben des Werts des Volumenstroms (vs) an ein Motorsteuergerät aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der Datenverarbeitungseinrichtung ein In-Ordnung-Signal über die Funktionsfähigkeit des Verdichters aus der Drehzahl ermittelbar und bereitstellbar ist.
  6. Verfahren zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters durch Messen eins Verdichterdruckverhältnisses (vd), gekennzeichnet durch – Erfassen einer Drehzahl des Verdichters, – Speichern eines Verdichterkennfelds (k), und – Ermitteln des Volumenstroms (vs) aus der Drehzahl des Verdichters mit Hilfe des Verdichterkennfelds (k).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Volumenstrom (vs) eines Abgasturboladers ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Drehzahl optisch erfasst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Wert des Volumenstroms (vs) an ein Motorsteuergerät ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei ein In-Ordnung-Signal über die Funktionsfähigkeit des Verdichters aus der Drehzahl ermittelt und bereitgestellt wird.
DE200410013209 2004-03-17 2004-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters bei Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102004013209B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013209 DE102004013209B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013209 DE102004013209B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters bei Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013209A1 true DE102004013209A1 (de) 2005-10-06
DE102004013209B4 DE102004013209B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=34980606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013209 Expired - Fee Related DE102004013209B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013209B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040335B4 (de) * 2006-08-29 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Aufladegeräts für eine Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544822A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zur pumpgrenzregelung von turbokomporessoren
EP0403806A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 WILO GmbH Kreiselpumpe oder Lüfter
DE19719630C2 (de) * 1997-05-09 1999-02-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999040325A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Dr.Ing. K. Busch Gmbh Druck + Vakuum Verfahren und vorrichtung zum regeln einer fördergrösse
DE10007669A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines Verdichters, insbesondere eines Verdichters im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP1275852A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE10213529C1 (de) * 2002-03-26 2003-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Berechnung des Durchflussverhaltens sowie der Leistungsabgabe einer Turbine eines Abgasturboladers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544822A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zur pumpgrenzregelung von turbokomporessoren
EP0403806A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 WILO GmbH Kreiselpumpe oder Lüfter
DE19719630C2 (de) * 1997-05-09 1999-02-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1999040325A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Dr.Ing. K. Busch Gmbh Druck + Vakuum Verfahren und vorrichtung zum regeln einer fördergrösse
DE10007669A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines Verdichters, insbesondere eines Verdichters im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP1275852A2 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 DaimlerChrysler AG Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE10213529C1 (de) * 2002-03-26 2003-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Berechnung des Durchflussverhaltens sowie der Leistungsabgabe einer Turbine eines Abgasturboladers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040335B4 (de) * 2006-08-29 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Aufladegeräts für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013209B4 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121530T2 (de) Wartungseinrichtung und -methode einer Klimaanlage
DE3007747C2 (de)
DE102007017823B4 (de) Turbolader mit einer Einrichtung zum Feststellen einer Fehlfunktion des Turboladers und ein Verfahren zum Feststellen einer solchen Fehlfunktion
DE102008058631B4 (de) Verfahren und Steuermodul zur Diagnose der Ansauglufttemperatur
EP1114244B1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse
DE19750496A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luft und Sensor für eine Brennkraftmaschine
DE10043409A1 (de) Verfahren und System für die Selbstdiagnose eines Autos
DE69532986T2 (de) Gerät und verfahren zur spitzenwertermittlung einer variablen in einem fehlzündungssystem
DE19635440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Sensors
EP3230136B1 (de) Verfahren und system zur fehlererkennung in einem druckluftsystem
DE102009026971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Drehzahl- und Temperaturangabe einer Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP3589843B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines indikators für eine vorhersage einer instabilität in einem verdichter sowie verwendung
EP3311106A1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers
DE102004013209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Volumenstroms eines Verdichters bei Kraftfahrzeugen
EP3685127B1 (de) Verfahren zum steuern eines heizelements zum beheizen eines sensorelements eines luftmassensensors für ein fahrzeug und luftmassensensorsystem für ein fahrzeug
DE102015210226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Verbrennungsmotors durch Nutzung eines Turboladerdrehzahlmodells und eines Turboladerdrehzahlsensors
DE102010005525A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Maschine und Überwachungseinrichtung hierfür
DE19949031A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung eines Generatortyps eines Kraftfahrzeugs
EP2675059A1 (de) Antriebssystem
DE102015206632A1 (de) Messung der mechanischen Spannung eines Antriebselements
DE10304024A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Sensoranordnung
DE19612370C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußbestimmung eines Prozeßmediums an einem Stellgerät
DE2704590A1 (de) Einrichtung zur ermittlung bzw. ueberpruefung der leistung und des laufverhaltens von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102005058827A1 (de) Sensor zur Messung einer physikalischen Größe
EP0895089B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee