DE10304024A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Sensoranordnung - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Sensoranordnung

Info

Publication number
DE10304024A1
DE10304024A1 DE10304024A DE10304024A DE10304024A1 DE 10304024 A1 DE10304024 A1 DE 10304024A1 DE 10304024 A DE10304024 A DE 10304024A DE 10304024 A DE10304024 A DE 10304024A DE 10304024 A1 DE10304024 A1 DE 10304024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation circuit
sensor
electrical
sensor arrangement
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10304024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304024B4 (de
Inventor
Hermann Esselbruegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10304024.2A priority Critical patent/DE10304024B4/de
Publication of DE10304024A1 publication Critical patent/DE10304024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304024B4 publication Critical patent/DE10304024B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung einer Sensoranordnung, insbesondere für eine Drucksensoranordnung in einer elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei die Sensoranordnung mindestens eine Messbrücke (2, 2') enthält, welche über eine elektrische Verbindungsvorrichtung mit einer elektrischen Auswerteschaltung (1) zumindest zeitweise verbunden ist, wobei in der elektrischen Auswerteschaltung (1) ein Fehlererkennungsverfahren durchgeführt wird, welches die mindestens eine Messbrücke (2, 2') und die elektrische Verbindungsvorrichtung durch Vergleich der elektrischen Ausgangssignale mit Sollwerten und/oder vorgegebenen Vergleichswerten und/oder Vergleichswertebereichen überprüft. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung, insbesondere zur Durchführung des obigen Verfahrens, umfassend einen Sensorkopf, welcher über eine elektrische Verbindungsvorrichtung mit einer integrierten elektronischen Auswerteschaltung (1) verbunden ist, wobei der oder die Sensorköpfe und die Auswerteschaltung (1) voneinander unter Lösung der Verbindungen in der Verbindungsvorrichtung voneinander trennbar sind, wobei in der Auswerteschaltung ein Fehlererkennungsmittel vorgesehen ist, mit dem parasitäre Widerstände, Leitungsunterbrechungen und Herstellungsfehler festgestellt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Sensoranordnung, insbesondere für eine Drucksensoranordnung in einer elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremsanlage, wie z. B. Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Elektrohydraulische Bremse (EHB) usw..
  • Es ist bekannt, Drucksensoren in elektronischen Bremssystemen einzusetzen. Üblicherweise werden in diesen Systemen bereits vom Hersteller vorkalibrierte fertig konfigurierte Drucksensoren bestehend aus Sensorelementen und integrierter Auswerteelektronik (Signalverarbeitung) eingesetzt. Bei der Auswerteelektronik kann es sich beispielsweise um einen anwenderspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC) handeln.
  • Es sind in diesem Zusammenhang auch bereits Drucksensoren bekannt geworden, bei denen neben dem eigentlichen durch eine Membran erfassten Drucksignal auch ein zusätzliches Temperatursignal ausgeben werden kann. Bei den Ausgangssignalen handelt es sich in der Regel um elektrische Signale, die zu der jeweiligen Messgröße im wesentlichen proportional sind.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, den integrierten Schaltkreis für die Signalverarbeitung aus Kostengründen in das Gehäuse des elektronischen Steuergerätes (ECU) einer elektrohydraulischen Regeleinheit zu integrieren. Hierdurch werden die in der Hydraulikeinheit (HCU) verbleibenden Teile der Drucksensoren zu sog. Drucksensorköpfen reduziert. Die Drucksensorköpfe umfassen ein oder mehrere Messelemente sowie hydraulische und elektrische Anschlüsse bzw. Schnittstellen zur Verbindung mit der ECU und der HCU.
  • Durch die Trennung der Drucksensoren in Drucksensorköpfe und Auswerteelektronik ist es nicht wie bisher möglich, Drucksensoren vor dem Einbau in das Bremsensteuergerät temperaturabhängig zu kalibrieren. Eine Kalibrierung ist erforderlich, da Sensorköpfe bezüglich ihrer Eigenschaften üblicherweise merklich voneinander abweichen. Die logische Zuordnung von Kalibrierdaten und Sensorkopf entfällt durch die fertigungsbedingte Trennung der Herstellungsschritte. Es besteht außerdem das Problem, dass ein Defekt oder eine Fehlfunktion des Sensorkopfes erst nach Zusammenbau erkannt werden kann.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Sensoranordnung anzugeben, welches Defekte oder Fehlfunktionen des Sensorkopfes erkennt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Überprüfung einer Sensoranordnung gemäß Anspruch 1 und durch eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Eine Lösung des Problems ergibt sich dadurch, dass am Ort der Fertigung des Drucksensorkopfes eine Kalibrierung vorgenommen wird und die ermittelten Kalibrierdaten z. B. in Tabellenform elektronisch gespeichert mit den Drucksensorköpfen mitgeliefert werden. Diese Daten werden dann in einem hierfür vorgesehenen Speicherbereich abgelegt, so dass mit Hilfe dieser Daten der wahre Druckwert aus dem elektrischen Drucksensorsignal z. B. durch ein Mikroprozessorsystem berechnet werden kann.
  • Die Erfindung nutzt diese Kalibrierdaten zur Erkennung von Sensordefekten bzw. Sensorfehlfunktionen, indem insbesondere zusätzliche Daten über die Eigenschaften des Sensors gespeichert werden.
  • Das erfindungsgemäße Fehlererkennungsverfahren lässt sich darüber hinaus auch für herkömmliche, d. h. nicht in Auswerteelektronik und Sensorkopf getrennte Drucksensoren einsetzen. Eine Verwendung des Verfahrens für Sensorelemente mit Brückenschaltungen, welche keine Drucksensoren sind, ist ebenfalls erfindungsgemäß vorgesehen.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung wird eine Verarbeitung von Druck- und Temperaturmesswerten von Messbrücken durchgeführt und zusätzlich eine Fehlerüberwachung des Drucksensorkopfs durchgeführt. Zur Fehlerüberwachung werden die möglichen Leitungszustände auf parasitäre Widerstände, Leitungsunterbrechungen, Kurzschlüsse und fehlerhaft gefertigte Messwiderstände hin überprüft. Bei den Messbrücken handelt es sich bevorzugt um Brückenschaltungen mit piezoresistiven Widerständen.
  • Die Anordnung aus Drucksensorkopf und Auswerteschaltung weist zum Zwecke der Betriebssicherheitserhöhung (Redundanz) vorzugsweise zwei Signalkanäle zur Übertragung von jeweils einer Druckinformation auf. Die getrennten Signalkanäle sind schaltungstechnisch insbesondere weitestgehend voneinander physikalisch getrennt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Auswerteschaltung wird eines der beiden redundanten Drucksignale gemeinsam mit dem Temperatursignal über eine einzige Signalleitung ausgegeben. Die Umschaltung zwischen Druckinformation und Temperaturinformation auf dieser gemeinsam genutzten Signalleitung kann durch Multiplexen erfolgen.
  • Bevorzugt ist der Sensorkopf mit der elektronischen Auswerteschaltung lediglich über vier elektrische Sensorleitungen verbunden, bei denen es sich insbesondere um Sensorleitungen handelt, die jeweils einen lösbaren elektrischen Kontakt umfassen. Im Gegensatz zu Anordnungen mit z. B. sechs elektrischen Sensorleitungen ist es erheblich aufwendiger, die erfindungsgemäße Fehlererkennung durchzuführen.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung werden die Ausgangssignale der Messelemente so verarbeitet, dass Fehler in den Sensorelementen und den elektrischen Verbindungen entdeckt werden können. Hierbei werden Toleranzen und Temperatureinflüsse der elektronischen Bauteile einschließlich der Kontaktelemente berücksichtigt. Die Methoden eignen sich insbesondere für komplette Wheatstone Messbrücken oder Wheatstone Messbrücken aufgeteilt in 2 Halbmessbrücken. Wie gesagt, müssen die Messbrücken nicht unbedingt zur Messung eines Drucks vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des obigen Verfahrens. Vorzugsweise umfasst diese die Elemente:
    • - Einrichtung zur Erzeugung einer Versorgungsspannung(en) oder eines Versorgungsstroms/ströme für die Messelemente,
    • - Messungseinrichtung zur Messung der Brückenspannung(en),
    • - Einrichtung zur Messung der Temperatur des Senscrs,
    • - Einrichtung zur Erkennung von Sensorfehlern,
    • - Einrichtung zur Messung der druckproportionalen Ausgangsspannungen VINP und VINM für die Druckmessung und zur Erkennung von Sensorfehlern und
    • - Speicherungseinrichtung zum Speichern von charakteristischen Daten bezogen auf jedes einzelne Messelement in einem oder (aus Gründen der Redundanz) mehreren dauerhaften Speichern z. B. EEPROMs, wobei diese Daten insbesondere vor dem Zusammenbau der Vorrichtung ermittelt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 Ausführungsformen für mit einer Auswerteschaltung verbundene Sensorköpfe, und
  • Fig. 2 eine Darstellung eines Sensorkopfes mit parasitären Widerständen.
  • In Fig. 1a) ist ein Drucksensor mit einer untrennbaren Vereinigung von Auswertschaltung 1 und Messbrücke 2 (Sensorkopf) gezeigt. In Fig. 1b) ist die erfindungsgemäße Messanordnung dargestellt, welche im Gegensatz zur bekannten Anordnung eine trennbare Verbindung zur Auswerteschaltung 1 aufweist und bei der lediglich vier elektrische Sensorleitungen zur Messbrücke 2' zur Verfügung stehen.
  • In Fig. 2 sind 2 Halbmessbrücken 3, 4 mit zusätzlich eingezeichneten theoretisch denkbaren parasitären Widerständen R1S, RV, R1G, RG, R2S, RM, R11, R33, RP, R12, R34, R34S, R22, R44, R2G, R12S dargestellt. Es gilt die Widerstandswerte der parasitären. Widerstände festzustellen um fehlerhafte Messelemente R1, R2, R3, R4, welche sich durch parasitäre Widerstände ausdrücken lassen, sowie Leitungsfehler, wie Kurzschlüsse oder Unterbrechungen aber auch Fertigungsfehler zu entdecken.
  • Die parasitären Widerstände RV und RG (Kontaktwiderstände) lassen sich bei lediglich vier elektrischen Sensorleitungen nicht ohne weiteres bestimmen. Ein Vergleich der Ausgangsspannungen VINP und VINM führt nicht zum Ziel, da ein entsprechender parasitärer Widerstand die Spannungen VINM und VINP gleichsinnig ändern würde.
  • Der Drucksensorkopf kann neben einer Messbrücke für die Drucksensormessung auch einen zusätzlichen Temperatursensor umfassen. Werden zum Beispiel piezoresistive Widerstände als Brückenelemente eingesetzt, so ist es wegen der Temperaturabhängigkeit dieses Materials besonders zweckmäßig, die Messbrücke selbst zur Temperaturmessung heranzuziehen.
  • Die im Folgenden aufgeführten Verfahren D1 bis DE werden nach der Erfindung unabhängig oder in Kombination miteinander besonders bevorzugt durchgeführt:
  • Verfahren D1
  • Nach dem Verfahren D1 wird ein Vergleich von Temperatursignalen von verschiedenen Sensoren durchgeführt. Das Signal V+ in Fig. 2 ist der Temperatur proportional, wenn man als Drucksensorelemente z. B. Silizium-Halbleiterbrücken verwendet.
  • In bekannten Messanordnungen ist es üblich, den Messbrückenversorgungsstrom über einen Widerstand bei einer bestimmten Temperatur fest einzustellen. Eine Temperaturänderung an der Membran wirkt sich dann durch eine im wesentlichen proportionale Änderung der Versorgungsspannung V+ aus.
  • Eine Überprüfung wird durchgeführt, indem die Temperatursignale der Messbrücken mit denen anderer Sensorbrücken verglichen werden. Wenn die Anordnung lediglich aus einer Messbrücke besteht, kann ein Vergleich mit dem Signal eines oder mehrerer Temperatursensoren durchgeführt werden.
  • Verfahren D2
  • Gemäß Verfahren D2 werden Messungen der Ausgangsspannungen VINP und VINM (Fig. 2) hinsichtlich eines vorhandenen Offsets berücksichtigt.
  • Vor der Messung der Ausgangsspannungen VINP und VINM ist es erforderlich, auf an sich bekannte Weise durch Softwarealgorithmen festzustellen, ob ein druckloser Membranzustand vorliegt, damit ein etwaiger vorhandener Offset der Ausgangsspannungen VINP und VINM erkannt wird.
  • Dann werden die gemessenen Ausgangsspannungen VINP und VINM mit den bei den Kalibrierdaten gespeicherten Offsetwerten über die Ausgangsspannungen VINP VINM verglichen. Hierzu ist es erforderlich, dass die Kalibrierdaten für jeden Sensorkopf individuelle Offsetwerte über die Ausgangsspannungen VINP und VINM umfassen. Die Offsetwerte über die Ausgangsspannungen VINP und VINM sind bevorzugt bei Umgebungsdruck (z. B. 1 bar) tabellarisch für verschiedene Temperaturen gespeichert.
  • Verfahren D3
  • Gemäß Verfahren D3 erfolgt ein Vergleich der Ausgangsspannungen VINP und VINM bei Drücken oberhalb des Umgebungsdrucks (insbesondere größer als 1 bar).
  • Es erfolgt ein Vergleich von |VINP| mit |VINM| durch Differenzbildung. Wie bei Verfahren D2 wird ein Vergleich zwischen gespeicherten Kalibrierdaten über die festgestellte Differenz der beiden Betragsausdrücke durchgeführt. Auch hier ist es bevorzugt, die Kalibrierdaten über die Druckdifferenz temperaturabhängig zu speichern.
  • Verfahren D4
  • Gemäß Verfahren D4 wird ein Vergleich der Steigung der temperaturabhängigen Ausgangsspannungen VINP und VINM durchgeführt. Die Ausgangsspannung VINP steigt bei steigender Temperatur mit dem Faktor αp an. Die Ausgangsspannung VINM der zweiten Messbrücke sinkt dagegen mit dem Faktor ccm ab. Bevorzugt erfolgt ein Vergleich zwischen αp und αm, insbesondere durch Bestimmung des Quotienten αp/αm, welcher sich zweckmäßigerweise ebenfalls gemeinsam mit den Kalibrierdaten für jeden Sensorkopf individuell und in Abhängigkeit von der Temperatur speichern lässt.
  • Verfahren D5
  • Nach dem Verfahren D5 wird eine Auswertung von Signalen mittels Fehlerbändern durchgeführt.
  • Wenn z. B. an den Messwiderständen R1 bis R4 in Fig. 2 Kurschlüsse oder Unterbrechungen auftreten, liegen die Ausgangsspannungen VINP und VINM oder jeweils eine dieser Ausgangsspannung nahe bei 0 Volt oder der Versorgungsspannung V+. Durch das Heranziehen von Fehlerbändern kann dies messtechnisch festgestellt werden.
  • Verfahren D6
  • Gemäß Verfahren DG wird ein Testsignal erzeugt.
  • Durch Erzeugung eines Testsignals lassen sich parasitäre Widerstände wie z. B. die Widerstände RV und RG in Fig. 2 bestimmen. Insbesondere bei einer Messanordnung mit lediglich vier Sensorleitungen zwischen Messbrücke und Auswerteschaltung ist dies besonders zweckmäßig.
  • Wenn kein Druck an der Membran vorhanden ist, was sich durch Softwarealgorithmen feststellen lässt, wird an Kontakt V+ eine bekannte Gleichspannung V_test angelegt. Die bei der Spannung V_test ermittelten Ausgangsspannungen VINP und VINM können ebenfalls mit entsprechenden bereits tabellarisch temperaturabhängig gespeicherten Kalibrierdaten verglichen werden.
  • Wenn kein Druck an der Membran vorhanden ist, weisen die Ausgangsspannungen VINP und VINM im fehlerfreier Fall einen Spannungswert von V+/2 auf.
  • Verfahren D7
  • Gemäß Verfahren D7 wird mit einem Brückenversorgungsstrom gemessen.
  • Wird die Messbrücke durch parasitäre Widerstände belastet, hat dieses einen erhöhten Versorgungsstrom zur Folge. Durch eine Strommessschaltung zur Ermittlung des Brückenversorgungsstroms kann dies erkannt werden.
  • Verfahren D8
  • Gemäß Verfahren D8 werden zur Fehlererkennung Stromquellen eingesetzt.
  • Bei diesem Verfahren wird statt einer Brückenversorgungsspannung ein Brückenversorgungsstrom erzeugt und über den Kontakt V+ in die Messbrücke eingespeist. Durch Messen des Rückstroms, welcher durch den Widerstand RG fließt, können parasitären Widerstände gegen Fremdpotentiale wie z. B. Gehäusemasse entdeckt werden.
  • Prinzipiell können die Spannungen über allen 4 Messwiderstände so kombiniert werden, dass auch parasitäre Widerstände parallel zu den Messwiderständen entdeckt werden.
  • Parasitäre Widerstände die parallel zu den Halbmessbrücken angeordnet sind können entdeckt werden, wenn die Stromquelle nicht mehr den Nominalstrom abgeben kann, also zu hoch belastet ist.
  • Die Verfahren D1 bis D8 lassen sich auf analoge Weise durchführen, wenn Stromquellen eingesetzt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Überprüfung einer Sensoranordnung, insbesondere für eine Drucksensoranordnung in einer elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei die Sensoranordnung mindestens eine Messbrücke (2, 2') enthält, welche über eine elektrische Verbindungsvorrichtung mit einer elektrischen Auswerteschaltung (1) zumindest zeitweise verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Auswerteschaltung (1) ein Fehlererkennungsverfahren durchgeführt wird, welches die mindestens eine Messbrücke (2, 2') und die elektrische Verbindungsvorrichtung durch Vergleich der elektrischen Ausgangssignale mit Sollwerten und/oder vorgegebenen Vergleichswerten und/oder Vergleichswertebereichen überprüft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindungsvorrichtung aus elektrischen Sensorleitungen, elektrischen Kontakten und Leitungen zur Auswerteschaltung (1) besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens einen Messbrücke (2, 2') mit der elektrischen Auswerteschaltung (1) über höchstens vier elektrische Sensorleitungen verbunden ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergleich der Sensorsignale mit gespeicherten Kalibrierdaten durchgeführt wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergleich der Sensorsignale untereinander durchgeführt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignale Ströme und/oder Spannungen sind, welche an den Zuleitungen zur Auswerteschaltung (1) zur Verfügung stehen.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem elektrohydraulischen Kraftfahrzeugbremsensteuergerät durchgeführt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (1) mit einem Mikrorechner verbunden ist, wobei Auswerteschaltung (1) und Mikrorechner insbesondere in einem elektronischen Bremsensteuergerät integriert sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Auswerteschaltung (1) und Mikrorechner auf einem gemeinsamen Chipträger oder Bauelementträger integriert sind.
10. Schaltungsanordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Sensorkopf, welcher über eine elektrische Verbindungsvorrichtung mit einer integrierten elektronischen Auswerteschaltung (1) verbunden ist, wobei der oder die Sensorköpfe und die Auswerteschaltung (1) voneinander unter Lösung der Verbindungen in der Verbindungsvorrichtung voneinander trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteschaltung (1) ein Fehlererkennungsmittel vorgesehen ist, mit dem parasitäre Widerstände, Leitungsunterbrechungen und Herstellungsfehler festgestellt werden können.
DE10304024.2A 2002-02-15 2003-02-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Drucksensoranordnung Expired - Fee Related DE10304024B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304024.2A DE10304024B4 (de) 2002-02-15 2003-02-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Drucksensoranordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206618 2002-02-15
DE10206618.3 2002-02-15
DE10304024.2A DE10304024B4 (de) 2002-02-15 2003-02-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Drucksensoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304024A1 true DE10304024A1 (de) 2003-08-21
DE10304024B4 DE10304024B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=27618743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304024.2A Expired - Fee Related DE10304024B4 (de) 2002-02-15 2003-02-01 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Drucksensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304024B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056106A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Einstellung von Drucksensoren
DE102005006675A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers
DE102010063066A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Überwachen eines Druckmessaufnehmers in Prozessanlagen
DE102011109461A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Kavlico GmbH Druck- und Temperaturmessvorrichtung
CN103712742A (zh) * 2013-12-18 2014-04-09 安徽睿联汽车传感器工程技术有限公司 一种压力检测电路
CN105716632A (zh) * 2014-12-23 2016-06-29 英飞凌科技股份有限公司 传感器电路、传感器装置以及用于形成传感器电路的方法
WO2016131581A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-25 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zur messung eines fluiddrucks und zur verifizierung des gemessenen fluiddrucks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806753A1 (de) * 1998-02-18 1999-09-02 Telefunken Microelectron Sensormodul
DE10053188A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Denso Corp Sensor für eine physikalische Grösse mit Diagnosefunktion
DE19844956C2 (de) * 1997-10-08 2001-05-10 Honda Motor Co Ltd Fehlerdiagnoseschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844956C2 (de) * 1997-10-08 2001-05-10 Honda Motor Co Ltd Fehlerdiagnoseschaltung
DE19806753A1 (de) * 1998-02-18 1999-09-02 Telefunken Microelectron Sensormodul
DE10053188A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Denso Corp Sensor für eine physikalische Grösse mit Diagnosefunktion

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056106A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Einstellung von Drucksensoren
DE102005006675B4 (de) * 2005-02-15 2021-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt
DE102005006675A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers
DE102010063066A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Überwachen eines Druckmessaufnehmers in Prozessanlagen
DE102011109461A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Kavlico GmbH Druck- und Temperaturmessvorrichtung
EP2554964B1 (de) 2011-08-04 2016-04-13 Kavlico GmbH Druck- und Temperaturmessvorrichtung
CN103712742A (zh) * 2013-12-18 2014-04-09 安徽睿联汽车传感器工程技术有限公司 一种压力检测电路
CN103712742B (zh) * 2013-12-18 2015-12-02 安徽睿联汽车传感器工程技术有限公司 一种压力检测电路
CN105716632A (zh) * 2014-12-23 2016-06-29 英飞凌科技股份有限公司 传感器电路、传感器装置以及用于形成传感器电路的方法
US11768086B2 (en) 2014-12-23 2023-09-26 Infineon Technologies Ag Method for forming a sensor circuit
US10337888B2 (en) 2014-12-23 2019-07-02 Infineon Technologies Ag Sensor circuit, a sensor device and a method for forming a sensor circuit
CN105716632B (zh) * 2014-12-23 2021-09-21 英飞凌科技股份有限公司 传感器电路、传感器装置以及用于形成传感器电路的方法
WO2016131581A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-25 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zur messung eines fluiddrucks und zur verifizierung des gemessenen fluiddrucks
CN107430038B (zh) * 2015-02-16 2020-03-10 采埃孚主动安全股份有限公司 液压控制单元、车辆制动系统、压力测量和故障识别方法
US10473544B2 (en) 2015-02-16 2019-11-12 Lucas Automotive Gmbh Device and a method for measuring a fluid pressure and for verifying the fluid pressure that has been measured
CN107430038A (zh) * 2015-02-16 2017-12-01 卢卡斯汽车股份有限公司 测量流体压力且用于验证已测量的流体压力的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304024B4 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102581B4 (de) Hocheffiziente Diagnoseverfahren für monolithische Sensorsysteme
DE10362049B9 (de) In-Betrieb-Test eines Signalpfades
DE19728381B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Funktionsüberwachung einer Sensorbrücke
DD296763A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE102012200245B4 (de) Selbstdiagnoseschaltung und Magnetfelddetektionsvorrichtung
DE10053188A1 (de) Sensor für eine physikalische Grösse mit Diagnosefunktion
WO2007014945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1134589B1 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19635440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Sensors
DE3627588A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von fehlfunktionen eines sensors
DE102007022210B3 (de) Mehrstufiges Verbindersystem für medizinische Verwendung
EP3612846A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung
DE10304024B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Drucksensoranordnung
EP1271170A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE10054745A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer physikalischen Meßgröße in ein elektrisches Signal und Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen
DE19527744A1 (de) Eingangsschaltung für einen Raddrehzahlsensor
DE102007017483A1 (de) Sensorvorrichtung, Steuersystem hiermit, sowie Offset-Korrekturverfahren
DE112015002633T5 (de) Erfassungskette mindestens einer physikalischen Größe, inbesondere für ein kritisches On-Board-Avioniksystem, und zugeordnetes Erfassungsverfahren
DE10133525B4 (de) Sensor mit Selbst-Test-Funktion
DE102014225960A1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest einen Zündkreis für ein Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsvorrichtung
EP4028783A1 (de) Batteriesensor
DE10308798A1 (de) Druckmessanordnung zur redundanten Verarbeitung von Drucksignalen in elektronischen Bremssystemen und deren Verwendung
DE19653213A1 (de) Halbleitersensor
DE10057486A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Defekts von Halbleiterschaftelementen und dessen/deren Verwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Bremskraft- und Fahrdynamikreglern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee