DE102005006675B4 - Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102005006675B4
DE102005006675B4 DE102005006675.5A DE102005006675A DE102005006675B4 DE 102005006675 B4 DE102005006675 B4 DE 102005006675B4 DE 102005006675 A DE102005006675 A DE 102005006675A DE 102005006675 B4 DE102005006675 B4 DE 102005006675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
signal
measuring amplifier
amplifier
error compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005006675.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006675A1 (de
Inventor
Hermann Esselbrügge
Alexander Kolbe
Holger Meyer
Matthias Mindt
Dietmar Wegner
Thorsten Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005006675.5A priority Critical patent/DE102005006675B4/de
Publication of DE102005006675A1 publication Critical patent/DE102005006675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006675B4 publication Critical patent/DE102005006675B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/04Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/06Sensor zero-point adjustment; Offset compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers für den Einsatz im laufenden Betrieb in Kraftfahrzeugbremsanlagen, wobei der Messverstärker (4) Teil einer Druckmessanordnung ist, welche mittels eines Messelements (1) Drücke erfasst, wobei die zu diesen erfassten Drücken zugehörigen Ausgangssignale (P1, P2) in dem Messverstärker (4) vorverarbeitet und anschließend zur weiteren Verarbeitung/Auswertung an eine übergeordnete Recheneinheit (6) übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale (P1, P2) des Messelements (1) unabhängig voneinander in dem Messverstärker (4) fehlerkompensiert werden und dass vor und/oder während der Fehlerkompensation durch den Messverstärker (4) ein Signal an die übergeordnete Recheneinheit (6) ausgegeben wird, damit das gerade fehlerkompensierte Ausgangssignal (P1 oder P2) nicht für die Verarbeitung/Auswertung in der Recheneinheit (6) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Computerprogrammprodukt nach dem Patentanspruch 9. Das Verfahren ist insbesondere für den Einsatz im laufenden Betrieb in Kraftfahrzeugbremsanlagen geeignet. Der Messverstärker dient hierbei z. B. zur Aufbereitung von Ausgangssignalen von Druckmesselementen, wobei diese aufbereiteten Ausgangssignale anschließend in einem elektronischen Fahrzeugbremssystem weiterverarbeitet werden.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden vielfach elektronisch geregelte Bremsanlagen eingesetzt. Diese weisen vermehrt sicherheitsrelevante Unterfunktionen, wie z. B. ein Antiblockiersystem (ABS) oder ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) auf. Zur Steuerung bzw. Regelung dieser Bremsanlagen ist es erforderlich, dass die Bremsdrücke bzw. die zu den Bremsdrücken proportionalen Drucksignale erfasst und verarbeitet werden. Da insbesondere an die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs hohe Anforderungen im Hinblick auf die Sicherheit der Fahrzeuginsassen und anderer Verkehrsteilnehmer gestellt werden, ist ein fehlerfreier Betrieb bzw. eine Fehlerüberwachung der Bremsanlage von entscheidender Bedeutung.
  • Aus der DE 103 08 798 A1 ist eine Druckmessanordnung zur redundanten Verarbeitung von Drucksignalen in elektronischen Bremssystemen und deren Verwendung bekannt. Ferner geht aus der DE 103 04 024 A1 ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Sensoranordnung, insbesondere für eine Drucksensoranordnung in einer elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremsanlage, hervor.
  • Die DE 31 09 224 C2 offenbart eine Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasanteilen in einer zu überwachenden Gasatmosphäre, wobei während der Messung Störeinflüsse des Umgebungsdrucks auf den Partialdruck eines Gases kompensiert werden. Dazu wird mittels eines Druckaufnehmers der Umgebungsdruck erfasst und als elektrisches Signal über einen ersten Verstärker an den invertierenden Eingang eines zweiten Verstärkers gegeben, wobei der zweite Verstärker am nicht invertierenden Eingang ein den Partialdruck beschreibendes Signal empfängt. Mittels einer Differenzbildung der beiden Signale wird im zweiten Verstärker nun ein umgebungsdruckunabhängiges Ausgangssignal erzeugt, das den Partialdruck des Gases beschreibt.
  • In der DE 199 09 297 B4 wird ein Steuersystem für ein Insassenschutzsystem beschrieben. Das Insassenschutzsystem umfasst eine zentrale Steuereinrichtung und eine Sensoreinheit, welche beispielsweise einen Beschleunigungssensor umfasst. Dieser Beschleunigungssensor liefert ein einziges Ausgangssignal, das mittels eines Bandpassfilters und eines dem Bandpassfilter parallel geschalteten Tiefpassfilters gefiltert wird, um bestimmte Frequenzbereiche des Ausgangssignals zu unterdrücken. Für den Fall, dass ein Beschleunigungssensor verwendet wird, der auch im Ruhezustand, d.h. bei nicht vorhandener Beschleunigung, ein Ausgangssignal liefert, kann dieses Ausgangssignal mittels eines Verstärkers kompensiert werden. Dazu wird das tiefpassgefilterte Signal an einen ersten Eingang des Verstärkers gegeben und ein geeignetes Offset-Signal an einen zweiten Eingang des Verstärkers gegeben. Der Verstärker subtrahiert nun das Offset-Signal vom tiefpassgefilterten Signal.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Fehlerkompensation von Messverstärkern und ein Computerprogramprodukt für das Verfahren bereitzustellen, wobei das Verfahren insbesondere bei der Erfassung bzw. Aufbereitung von Bremsdrücken bzw. Drucksignalen eingesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 9 gelöst.
  • Üblicherweise werden in sicherheitsrelevanten Systemen zueinander umgekehrt proportionale Signale verwendet. Bei der vorliegenden Erfindung sind dies die Drucksignale P1 und P2. Beispielsweise geben die Drucksignale zu einem Druck p einen zugehörigen Spannungswert U(p) aus, wodurch sich eine Druck-Spannungskennlinie ergibt. Das Drucksignal P1 gibt beispielsweise einen mit dem Druck p steigenden Spannungswert +U(p), d. h. steigende Druck-Spannungskennlinie, aus, während das Drucksignal P2 einen mit dem Druck p fallenden Spannungswert -U(p), d. h. fallende Druck-Spannungskennlinie, ausgibt. Somit unterscheiden sich die ausgegebenen Spannungswerte der Drucksignale P1 und P2 für alle Drücke p bis auf einen Druck, bei dem sich die fallende und die steigende Druck-Spannungskennlinie der Drucksignale P1 und P2 schneiden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für Drucksensoren oder Drucksensorelemente, welche erst später in einem Montageprozess mit Messverstärkern zusammengeschaltet werden, wodurch eine Kalibrierung der Drucksensoren oder Drucksensorelemente mit den Messverstärkern während der Herstellung nicht möglich ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 ein erstes Blockschaltbild einer Druckmessanordnung,
    • 2 ein zweites Blockschaltbild einer Druckmessanordnung,
    • 3 ein drittes Blockschaltbild einer Druckmessanordnung,
    • 4 ein viertes Blockschaltbild einer Druckmessanordnung, und
    • 5 einen Signalverlauf über der Zeit.
  • 1 zeigt ein erstes Blockschaltbild einer Druckmessanordnung. Hierbei sind Drucksensoren in Form von druckabhängigen Widerständen, die sich auf einer druckempfindlichen Membran befinden, ausgestaltet. Die Widerstände werden hierbei zu einer Wheatstone Brücke (Messelement) 1 verschaltet, wobei diese von einer Spannungs- oder Stromquelle Sq gespeist wird.
  • Das Ausgangssignal P1 der Wheatstone Brücke 1 ist weitestgehend dem Druck proportional während das Ausgangssignal P2 weitestgehend dem Druck umgekehrt proportional ist. Die Ausgangssignale P1, P2 werden in einem fehlerkompensierten Messverstärker 4 verstärkt, und diese verstärkten Signale P1_ver und P2_ver an eine oder mehrere Recheneinheit/en (CPU) 6 weitergegeben. Die Recheneinheit (CPU) 6 nutzt die verstärkten Signale P1_ver und P2_ver als Eingangssignale für Regel- oder Steuerungsalgorithmen. Durch Vergleich der verstärkten Signale P1_ver und P2_ver werden Fehler im Messelement 1 oder im Messverstärker 4, den zugehörigen Zuleitungen und Teilen der Recheneinheit (CPU) 6 entdeckt.
  • Digitale, bidirektionale Steuersignale Signal_St dienen hierbei zum Austausch von Steuer- oder
    Zustandsinformationen zwischen dem Messverstärker 4 und der Recheneinheit (CPU) 6.
  • Der Messverstärker 4 und die Recheneinheit (CPU) 6 können auch zu einer Einheit (ASIC) zusammengefasst werden.
  • 2 zeigt ein zweites Blockschaltbild einer Druckmessanordnung, wobei hier ein grober innerer Aufbau des Messverstärkers 4 ohne die nachgeschaltete Recheneinheit (CPU) 6 dargestellt ist. Die Ausgangssignale P1 und P2 werden in den Verstärkern 2 und 3 getrennt voneinander verstärkt (Signale P1_ver und P2_ver). Die Verstärker 2 und 3 sind mit Steuereinheiten 2.1 und 2.2 (z. B. Mikrocontroller) verbunden, wobei die Steuereinheiten 2.1 und 2.2 untereinander mit einer oder mehreren Synchronisationsleitung/en Sync verbunden sind. Hierbei wird eine automatische Fehlerkompensation (Autokalibrierung) von den Steuereinheiten 2.1 und 2.2 in Kombination mit der Beschaltung der Verstärker 2 und 3 durchgeführt. Die notwendige Synchronisierung erfolgt hierbei über die Synchronisationsleitung/en Sync. Die Steuereinheiten 2.1 und 2.2 geben Signale signal v1 und signal v2 und Fehlersignale F_1 und F_2 aus, welche in Kombination eine redundante Form der Fehlersignalisierung bilden.
  • 3 zeigt ein drittes Blockschaltbild einer Druckmessanordnung. Dieses Blockschaltbild stellt im wesentlichen denselben Aufbau wie in 2 dar. Allerdings wird hierbei die automatische Fehlerkompensation (Autokalibrierung) von einer übergeordneten, nicht dargestellten Steuereinheit über Leitungen Kal1 und Kal2 eingeleitet.
  • 4 zeigt ein viertes Blockschaltbild einer Druckmessanordnung. Es stellt eine mögliche Anordnung eines Verstärkers mit automatischer Fehlerkompensation im Sinne der Erfindung dar, wobei nur die Anordnung für einen Brückenzweig (Verstärker 2) betrachtet wird. Vorzeichen werden nicht berücksichtigt. Es soll nur das Prinzip dargestellt werden. Es kann auf eine beliebige Anzahl von Messkanälen angewendet werden. In dem vorliegenden Beispiel wird ein invertierender Verstärker verwendet, wobei selbstverständlich auch geeignet verschaltete nichtinvertierende Verstärker genutzt werden können.
  • Die Wheatstone Brücke 1 wird von einer Spannungs- oder Stromquelle Sq gespeist. Das Ausgangssignal P1 der rechten Brückenhälfte steht verstärkt (Signal P1_ver) am Ausgang des Verstärkers 2 zur Verfügung. Das verstärkte Signal P1_ver wird mit Hilfe eines Analog Digital Wandlers 7 gemessen.
  • Die automatische Fehlerkompensation wird wie folgt durchgeführt:
    • Das digitale Signal signal v1 signalisiert der übergeordneten Recheneinheit 6 (siehe 1), ob das Drucksignal P1_ver gültig ist. Beispielsweise könnte der Signalzustand ,High' des Signals signal_v1 bedeuten, dass das Signal P1_ver gültig ist, wohingegen der Signalzustand ,Low' des Signals signal_v1 bedeutet, dass das Signal P1_ver ungültig ist(oder umgekehrt).
  • Wenn ein Kompensationsvorgang stattfindet, ist der Signalzustand des Signals signal_v1 in diesem Fall auf ,Low'.
  • Bei Einleiten der Fehlerkompensation für den betrachteten Brückenzweig (Drucksignal P1) wird also das Signal signal_v1 auf ,low' geschaltet. Dieses erfolgt durch die Steuereinheit 2.1. Die übergeordnete Recheneinheit darf das Drucksignal P1 bzw. das verstärkte Signal P1_ver jetzt nicht verwenden.
  • Der Schalter S1 wird von der Steuereinheit 2.1 über Flipflops FFs geöffnet. Anschließend wird der Schalter S2 geschlossen. Dadurch wird eine bekannte Spannung Voffset an den Schaltungsknoten 5 gelegt. Die Spannung Voffset entspricht größenordnungsmäßig dem Signal P1 wenn kein Druck anliegt (= Offset). Die Steuereinheit 2.1 regelt
    die Spannung am Schaltungsknoten A so, dass sich an P1_ver ein bekannter, spezifizierter Wert einstellt.
  • Jetzt wird der Messbereichsendwert eingestellt. Dazu wird Schalter S2 geöffnet und Schalter S3 geschlossen. Damit wird eine bekannte Spannung VFS an den Schaltungsknoten 5 gelegt, wobei die Spannung VFS nahe bei den üblichen Druckbereichsendwerten der verwendeten Wheatstone Brücken liegt.
  • Die Schalter S4 bis Sn werden jetzt so eingestellt, dass sich am Ausgangssignal P1_ver der spezifizierte, verstärkte Druckbereichsendwert ergibt.
  • Die Einstellung der Schalter erfolgt in Stufen. Beispielsweise sind zu Beginn des Vorgangs alle Schalter S4 bis Sn geschlossen, es liegt also eine minimale Verstärkung vor.
  • Wenn das Ausgangssignal P1_ver noch nicht im spezifizierten Bereich liegt, wird die Verstärkung durch schrittweises Öffnen der Schalter S4 bis Sn erhöht. Das Ausgangssignal P1_ver wird dazu mit dem Analog Digitalwandler 7 gemessen. Wenn sich das Ausgangssignal P1_ver innerhalb des spezifizierten Bereichs befindet, wird der Kalibriervorgang abgeschlossen. Je mehr Schalter S4 bis Sn mit Widerständen vorhanden sind, desto genauer kann das Ausgangssignal P1_ver eingestellt werden.
  • Abschließend wird der Schalter S3 geöffnet, der Schalter S1 geschlossen und das Signal signal_v1 auf ,high' geschaltet. Damit wird der übergeordneten Recheneinheit (CPU) gemeldet, dass das Signal P1_ver wieder zur Verfügung steht.
  • Die zeitliche Abfolge der Signale signal v1 und signal_v2 sind in 5 dargestellt. Die Bereiche D in 5 zeigen hierbei auf, dass die zuvor beschriebene Fehlerkompensation aktiv ist. Wenn eine übergeordnete Recheneinheit die Zeitabstände T überwacht, kann die Funktion der Steuereinheiten 2.1 und 2.2 überwacht werden.
  • Das Ausgangssignal P1 kann für die Dauer der Öffnungszeit von S1 auf einen Lastwiderstand geleitet werden. Dieser entspricht weitgehend dem Eingangswiderstand des Verstärkers 2. Das verringert den Einfluss des Öffnens des Schalters S1 auf das Signal P2.
  • Der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, dass keine Temperaturwerte für die Fehlerkompensation benötigt werden. Die zeitlichen Abstände (T in 5) zwischen den Fehlerkompensationsabläufen werden so gewählt, dass die Temperaturänderung innerhalb dieses Abstands vernachlässigbar ist. Das ist vorteilhaft, da die Parameter von, üblicherweise in integrierter Schaltkreistechnologie realisierten, Verstärkern stark mit der Temperatur driften.
  • Die Steuereinheiten 2.1 und 2.2 sind in der Lage durch das Fehlersignal F_1 bzw. F_2 Fehler an eine übergeordnete Recheneinheit zu signalisieren. Beispielsweise:
    • • Wenn der Takt fehlerbehaftet ist.
    • • Das Ausgangssignal P1 nicht innerhalb vorgegebener Grenzen einstellbar ist. So werden beispielsweise Kurzschlüsse am Ausgangssignal P1 gegen Masse (Gnd) oder gegen Betriebsspannung erkannt.
    • • wenn das Ausgangssignal P1 auf Änderungen der Schaltereinstellungen S1...Sn nicht reagiert.
  • Das Fehlersignal F_1 und das Signal signal_v1 bilden in Kombination eine redundante Form der Fehlersignalisierung - vorteilhaft für Sicherheitssysteme (F_1 = ,high', signal_v1 = ,low').
  • Die Fehlerkompensation kann, wie bereits oben gesagt, auch von extern über digitale Signale Kal1 und Kal2 (siehe 3) eingeleitet werden. Beispielsweise kann ein Computerrechenprogramm den richtigen Zeitpunkt für die Autokalibrierung so wählen, dass immer ein Ausgangssignal (P1 oder P2 bzw. P1_ver oder P2_ver) zur Verfügung steht, während das andere Ausgangssignal(P2 oder P1 bzw. P2_ver oder P1_ver) kalibriert wird. Der Vergleich beider Ausgangssignale P1 und P2 wird nur bei Bedarf und nur für kurze Zeit unterbrochen. Das ist z. B. bei hydraulischen Bremsassistenzsystemen von Vorteil, da hier immer mindestens ein Ausgangssignal P1 oder P2 zur Verfügung stehen muss.
  • Das Rechenprogramm kann einen günstigen Fahrzustand für die Autokalibrierung wählen z. B. Fahrzeugstillstand oder während der Fahrt, wenn keine Bremsung vorliegt. Hierzu kann beispielsweise abgefragt werden, ob der Bremslichtschalter nicht betätigt ist.
  • Wenn der Bremslichtschalter betätigt wird, kann sofort die Autokalibrierung abgebrochen werden. Es wird dann die aktuelle Konfiguration, d. h. die aktuelle Einstellung der Schalter S4 bis Sn, beibehalten. Dies ist bei sicherheitskritischen Systemen wie dem erwähnten Bremsassistenten vorteilhaft.
  • Das beschriebene Verfahren kann auch bei Drucksensoren eingesetzt werden, welche in Messelement (Messkopf) und Signalverarbeitung (Verstärker) getrennt sind. Bei einer solchen Ausführung der Drucksensoren werden bisher die Fehler des Messelements mit Hilfe von Softwarealgorithmen in einer Prozessoreinheit (CPU) des Bremssystems weitgehend kompensiert. Dieses erfolgt durch Verknüpfung der verstärkten Signale P1_ver und P2_ver der beiden Brückenhälften mit vorher ermittelten, charakteristischen Daten der individuellen Messbrücken. Diese Daten werden getrennt von dem später im Betrieb benutzten Verstärker ermittelt. Grund ist, dass Messelemente und Verstärker erst spät im Produktionsprozess der kompletten Steuereinheit miteinander kombiniert werden. Eine Abstimmung beider Bestandteile (Messelement und Verstärker) der Messkette, z. B. eine Kalibrierung, ist somit nicht möglich.
  • Der Nachtteil des bisherigen Verfahrens besteht also darin, dass die Fehler des Verstärkers unberücksichtigt bleiben. Ferner sind die Fehler des Verstärkers auch temperaturabhängig.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird dieser Nachteil umgangen. Die Verstärker werden im Betrieb hinreichend oft kalibriert. Dadurch sinkt der Fehlereinfluss des Verstärkers.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers für den Einsatz im laufenden Betrieb in Kraftfahrzeugbremsanlagen, wobei der Messverstärker (4) Teil einer Druckmessanordnung ist, welche mittels eines Messelements (1) Drücke erfasst, wobei die zu diesen erfassten Drücken zugehörigen Ausgangssignale (P1, P2) in dem Messverstärker (4) vorverarbeitet und anschließend zur weiteren Verarbeitung/Auswertung an eine übergeordnete Recheneinheit (6) übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale (P1, P2) des Messelements (1) unabhängig voneinander in dem Messverstärker (4) fehlerkompensiert werden und dass vor und/oder während der Fehlerkompensation durch den Messverstärker (4) ein Signal an die übergeordnete Recheneinheit (6) ausgegeben wird, damit das gerade fehlerkompensierte Ausgangssignal (P1 oder P2) nicht für die Verarbeitung/Auswertung in der Recheneinheit (6) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Fehlerkompensation der Ausgangssignale (P1, P2) des Messelements (1) durch den Messverstärker (4) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkompensation durch die übergeordnete Recheneinheit (6) eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkompensation der beiden Ausgangssignale (P1, P2) des Messelements (1) zeitlich getrennt voneinander durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die übergeordnete Recheneinheit (6) die Funktion des Messverstärkers (4) überwacht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Messverstärkers (4) durch zeitliches Ausmessen von Zustandssignalen überwacht wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Messverstärker (4) Fehlersignale (F_1, F_2) an die übergeordnete Recheneinheit (6) ausgesendet werden, wenn Fehler im Messverstärker (4) vorliegen.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkompensation nur bei Fahrzeugstillstand oder während der Fahrt, wenn keine Fahrzeugbremsung vorliegt, durchgeführt wird.
  9. Computerprogrammprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Algorithmus definiert, welcher ein Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
DE102005006675.5A 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt Expired - Fee Related DE102005006675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006675.5A DE102005006675B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006675.5A DE102005006675B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006675A1 DE102005006675A1 (de) 2006-08-24
DE102005006675B4 true DE102005006675B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=36776053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006675.5A Expired - Fee Related DE102005006675B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006675B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109224C2 (de) * 1981-03-05 1986-09-18 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasanteilen in einer zu überwachenden Gasatmosphäre
DE10304024A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Sensoranordnung
DE10308798A1 (de) * 2002-03-01 2004-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmessanordnung zur redundanten Verarbeitung von Drucksignalen in elektronischen Bremssystemen und deren Verwendung
DE19909297B4 (de) * 1999-03-03 2004-11-18 Siemens Ag Steuersystem für ein Insassenschutzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109224C2 (de) * 1981-03-05 1986-09-18 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zum Nachweis von Gasanteilen in einer zu überwachenden Gasatmosphäre
DE19909297B4 (de) * 1999-03-03 2004-11-18 Siemens Ag Steuersystem für ein Insassenschutzsystem
DE10304024A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Sensoranordnung
DE10308798A1 (de) * 2002-03-01 2004-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmessanordnung zur redundanten Verarbeitung von Drucksignalen in elektronischen Bremssystemen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006675A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP1149006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorüberwachung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
EP0610316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in elektronischen steuergeräten
EP1349759A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von in einem fahrzeug angeordneten sensormitteln
EP2877866B1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung einer art eines magnetventils
EP1924475A1 (de) Verfahren zur begrenzung von sollmomenten bei der motorsteuerung
DE19939872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sensorüberwachung insbesondere für ein ESP-System für Fahrzeuge
DE19506288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
DE102009020157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines virtuellen Rotorwinkels
DE102014018497A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1915631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes
DE102014226211A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Bremsanlage
DE10392545B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur fehlerabgesicherten Analog-/Digital-Umwandlung von Signalen
DE10054745B4 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP2394400B1 (de) Konfigurierbare statusverarbeitungseinheit für sensor-aktor-systeme
DE102005006675B4 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt
DE102017112183B4 (de) Steueranordnung zur Lenkung einer Hinterradachse eines Fahrzeugs
DE10041989B4 (de) Fehlertolerante Sensorik
DE102015113083B4 (de) Verfahren zum Auslösen eines Prüfungsprozesses bei einem Kupplungsaggregat, Kupplungsaggregat und Kraftfahrzeug
DE102013111888A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Verarbeiten eines analogen Eingangssignals
DE10308798A1 (de) Druckmessanordnung zur redundanten Verarbeitung von Drucksignalen in elektronischen Bremssystemen und deren Verwendung
EP1655583A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten
DE19757334A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Steuerung eines Stellgliedes
DE102019207657B4 (de) Sensormodul, Verfahren zum Bereitstellen eines analogen Sensormodulsignals und Sensorsystem
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120114

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee