DE102014018497A1 - Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102014018497A1
DE102014018497A1 DE102014018497.8A DE102014018497A DE102014018497A1 DE 102014018497 A1 DE102014018497 A1 DE 102014018497A1 DE 102014018497 A DE102014018497 A DE 102014018497A DE 102014018497 A1 DE102014018497 A1 DE 102014018497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
dynamometer
actual voltage
variable voltage
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014018497.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Hellot
Paul Lebarbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102014018497.8A priority Critical patent/DE102014018497A1/de
Priority to US15/536,198 priority patent/US10391934B2/en
Priority to CN201580068648.5A priority patent/CN107107819B/zh
Priority to PCT/EP2015/079097 priority patent/WO2016096564A1/en
Publication of DE102014018497A1 publication Critical patent/DE102014018497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2218Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
    • G01L1/2225Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9625Touch switches using a force resistance transducer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/9401Calibration techniques
    • H03K2217/94026Automatic threshold calibration; e.g. threshold automatically adapts to ambient conditions or follows variation of input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/9401Calibration techniques
    • H03K2217/94031Calibration involving digital processing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K2217/9651Switches controlled by moving an element forming part of the switch the moving element acting on a force, e.g. pressure sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Generieren eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers (20, 20'), welcher in einem Lenkrad angeordnet ist, beschrieben. Der Kraftmesser (20, 20') ändert seinen ohmschen Widerstand, wenn er durch ein Kraftübertragungsteil (14, 14') des Lenkrads spannungsbeaufschlagt und/oder deformiert wird, so dass der Kraftmesser (20, 20') seinen ohmschen Widerstand ändert, wenn eine äußere Kraft auf das Kraftübertragungsteil ausgeübt wird. Das Verfahren umfasst eine permanente Messung einer Ist-Spannung (Va), welche vom ohmschen Widerstand des Kraftmessers (20, 20') abhängt. Das Hupenbetätigungssignal wird basierend auf der Messung der Ist-Spannung Spannung erzeugt. Um zuverlässige Hupenbetätigungssignale auch dann zu liefern, wenn kostengünstige elektronische Standardelemente verwendet werden, hängt die Ist-Spannung (V0) zusätzlich zum Widerstand des Kraftmessers von einer veränderlichen Spannung (Vad), die von einem Erzeugungsmittel (34) für die veränderliche Spannung generiert wird, ab und das Resultat der Messung der Ist-Spannung (Va) wird permanent mit einem vorbestimmten Wert verglichen. Hierbei wird die veränderliche Spannung (Vad), wenigstens solange kein Hupenbetätigungssignal generiert wird, in Reaktion auf die Differenz zwischen dem Ergebnis der Messung der Ist-Spannung (Va) und dem definierten Wert permanent verändert, sodass ein Regelkreis für die Ist-Spannung (Va) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmesser, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Anspruch 7.
  • Technischer Hintergrund
  • In fast jedem Lenkrad eines PKWs, eines Buses oder eines Lastwagens ist ein Hupenschalter angeordnet. Zu diesem Zweck ist ein beweglicher Teil des Lenkrads an einem nicht beweglichen Teil des Lenkrads derart gehalten, dass er gegen die Kraft einer Feder niedergedrückt werden kann. Dieser nicht bewegliche Teil ist oft der sogenannte Lenkradkörper und der bewegliche Teil ist oft ein Teil eines Gassackmoduls, beispielsweise das Gehäuse des Moduls (sogenanntes Floating-Modul-Konzept) oder die Abdeckung des Gassackmoduls (sogenanntes Schwimmdeckel-Konzept). Oft ist mehr als ein Hupenschalter vorhanden, aber aus Gründen der Einfachheit wird im Folgenden auf nur einen derartigen Hupenschalter Bezug genommen.
  • Im einfachsten Fall umfasst der Hupenschalter einen Kontakt an dem stationären Teil des Lenkrads und den Gegenkontakt an dem beweglichen Teil des Lenkrads. Solange keine Kraft auf den beweglichen Teil ausgeübt wird, sind die Kontakte mittels der Feder voneinander beabstandet. Wenn das bewegliche Teil gegen die Kraft der Feder nach unten gedrückt wird, kommen die beiden Kontakte in Kontakt miteinander und schließen einen Stromkreis, was zu einer Betätigung der Hupe führt. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist, dass die Kontakte der mechanischen oder elektrischen Abnutzung unterworfen sind. Die gattungsbildende EP 2 326 534 B1 schlägt die Verwendung eines Kraftmessers in Form eines Dehnungsmessstreifens in einem Hupenschalter eines Lenkrades vor. Kraftmesser sind Widerstände, die ihren elektrischen ohmschen Widerstand als Reaktion auf eine mechanische Last, die auf sie ausgeübt wird, ändern. Ein Dehnungsmessstreifen ist ein Beispiel eines Kraftmessers. Im Lenkrad, welches in der EP 2 326 534 B1 beschreiben ist, ist ein Dehnungsmessstreifen zwischen dem stationären Teil des Lenkrads und einem Kraftübertragungsteil des Lenkrads, welches ein bewegliches Teil ist, derart angeordnet, dass der Dehnungsmessstreifen spannungsbeaufschlagt wird, wenn der bewegliche Teil nach unten gegen den stationären Teil gedrückt wird. Die Änderung des elektrischen Widerstands des Dehnungsmessstreifens kann gemessen und das Ergebnis der Messung zur Erzeugung des Hupenbetätigungssignals verwendet werden. Um das Hupenbetätigungssignal in Reaktion auf die Änderung des elektrischen Widerstands zu generieren, braucht man eine elektrische Schaltung, beispielsweise in Form einer Steuer- und Auswerteeinheit.
  • In der gattungsbildenden EP 2 326 534 B1 wird der elektrische Widerstand des Dehnungsmessstreifens unter Verwendung einer Wheatstone'schen Brücke gemessen, wobei der Dehnungsmesstreifen Teil dieser Wheatstone'schen Brücke ist. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug gestartet wird (und die Hupe nicht niedergedrückt ist) misst diese Steuer- und Auswerteeinheit den Widerstand des Dehnungsmessstreifens in seinem (spannungsfreien) Grundzustand und berechnet einen Nullwert aus dieser Spannung. Der Widerstand des Dehnungsmessstreifens wird permanent durch Messen einer Ist-Spannung bestimmt und diese Ist-Spannung wird mit diesem Nullwert verglichen. Die gemessenen Veränderungen werden interpretiert und ein Hupenbetätigungssignal wird davon abgeleitet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ein zuverlässigeres Hupenbetätigungssignal zu liefern und es zu ermöglichen, kostengünstige elektronische Standardelemente zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Es hat sich herausgestellt, dass – zumindest solange kostengünstige elektrische und elektronische Standardkomponenten, insbesondere Kraftmesser, verwendet werden – eine einzige Kalibrierung zu dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug gestartet wird, häufig nicht ausreicht, um das Hupensignal auf zuverlässige Weise zu generieren. Somit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das System permanent mittels eines Regelkreises zu kalibrieren. Dies wird durch die folgenden Maßnahmen erreicht: Eine veränderliche Spannung, die von einem Erzeugungsmittel für diese veränderliche Spannung erzeugt wird, ist so vorgesehen, dass die Ist-Spannung zusätzlich zu dem ohmschen Widerstand des Kraftmessers von dieser veränderlichen Spannung abhängt. Das Ergebnis der Messung der Ist-Spannung wird permanent mit einem definierten Wert verglichen, wobei ”permanent” in den meisten Fällen mit einer bestimmten Frequenz bedeutet. Als Reaktion auf die Differenz zwischen dem Ergebnis der Messung der Ist-Spannung und dem definierten Wert wird die veränderliche Spannung permanent angepasst, so dass ein Regelkreis für die Ist-Spannung erzeugt wird, und eine ständige Kalibrierung erfolgt, zumindest solange kein Hupenbetätigungssignal erzeugt wird.
  • Mittels dieser permanenten Kalibrierung können Veränderungen der Umgebungsparameter, insbesondere des thermischen Drifts, kompensiert werden. Das Verfahren arbeitet mit kostengünstigen elektronischen Standardteilen.
  • Es ist bevorzugt, eine Initialisierung auszuführen, bevor der ”normale” Modus gestartet wird. Während dieser Initialisierung wird ein Startwert für die Ist-Spannung gesucht, und vorzugsweise ist die Erzeugung des Hupenbetätigungssignals deaktiviert. Da die Ist-Spannung relativ stark variieren kann, wenn das Kraftübertragungsteil auf den Kraftmesser wirkt, ist es bevorzugt, dass die permanente Anpassung der Ist-Spannung unterbrochen wird, wenn eine Hupenbetätigung detektiert wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben und ergeben sich aus der bevorzugten Ausführungsform, welches nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben wird.
  • Die Erfindung wird nun im Detail mittels einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert.
  • Die Figuren zeigen folgendes:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Teils eines Lenkrads mit einem Hupenschalter und eine schematischen Darstellung einer Schaltung für den Hupenschalter.
  • 2, das in 1 Gezeigte, wenn ein beweglicher Teil des Lenkrads nach unten gegen einen stationären Teil gedrückt wird,
  • 3 eine alternative Ausführungsform in einer Darstellung gemäß 1,
  • 4 das in 3 Gezeigte in einem der 2 entsprechenden Zustand,
  • 5 eine immer noch schematische, aber detailliertere Darstellung der Elektronik zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals basierend auf dem ohmschen Widerstand eines Kraftmessers, welcher Teil des Hupenschalters ist.
  • 1 zeigt eine sehr schematische Darstellung eines Teils eines Lenkrads mit einem Hupenschalter sowie eine ebenfalls sehr schematische Darstellung der Elektronik dieses Hupenschalters. Dieses Lenkrad besteht aus einem stationären Teil 10, das Teil eines Lenkradkörpers sein kann, und einem Kraftübertragungsteil 14 in Form eines beweglichen Teils 14', das an dem stationären Teil 10 des Lenkrads gehalten ist und mit dem stationären Teil des Lenkrads 10 mittels einer Feder 18 verbunden ist. Der bewegliche Teil 14' kann insbesondere ein Teil eines Gassackmoduls sein, beispielsweise ein Gehäuse eines Gassackmoduls oder eine Abdeckung eines Gassackmoduls. Ein Hupenschalter ist so vorgesehen, dass ein Hupenbetätigungssignal erzeugt werden kann, wenn der bewegliche Teil 14' des Lenkrads niedergedrückt wird. Dieser Hupenschalter umfasst einen Kraftmesser 20 in Form eines Dehnungsmessstreifens 20', der am stationären Teil des Lenkrads 10 befestigt ist, und einen Zapfen 16, der sich von dem beweglichen Teil 14' weg erstreckt, so dass, wenn der bewegliche Teil 14' nach unten gedrückt wird, der Zapfen auf den Dehnungsmessstreifen 20' wirkt und der Dehnungsmessstreifen gedehnt wird und sich damit dessen ohmscher Widerstand erhöht (2). Natürlich können auch andere mechanische Konstruktionen gewählt werden, beispielsweise kann der Dehnungsmessstreifen 20' an dem beweglichen Teil 14' befestigt werden, oder der Dehnungsmessstreifen kann sich zwischen dem stationären Teil 10 und dem beweglichen Teil 14' erstrecken. Wesentlich ist nur, dass der Dehnungsmessstreifen 20 spannungsbeaufschlagt wird (in dem Beispiel der 1 und 2 verformt), wenn der bewegliche Teil 14' niedergedrückt wird, so dass er seinen ohmschen Widerstand ändert. Somit ist die in den 1 und 2 gezeigte mechanische Anordnung nur ein Beispiel.
  • 3 und 4 zeigen ein Beispiel, in dem das Kraftübertragungsteil 14 nicht beweglich sein muss und das keine Feder benötigt. Hierbei ist der Kraftmesser 20 permanent in direktem Kontakt mit beiden: dem feststehenden Teil 10 und dem Kraftübertragungsteil 14. Das stationäre Teil 10 und das Kraftübertragungsteil 14 können zumindest abschnittsweise direkt miteinander verbunden sein, wie dies in 3 gezeigt wird, so dass kein Spiel zwischen dem stationären Teil 10 und dem Kraftübertragungsteil 14 nötig ist. Wenn eine Druckkraft auf das Kraftübertragungsteil 14 im Bereich des Kraftmesser ausgeübt wird (4), wird diese Kraft durch das Kraftübertragungsteil 14 auf die Kraftmesser 20 übertragen, so dass der Kraftmesser 20 spannungsbeaufschlagt wird, und sich sein ohmscher Widerstand ändert. Während der Kraftübertragung kann das Kraftübertragungsteil 14 geringfügig elastisch verformt werden.
  • Der Kraftmesser 20 ist elektrisch mit einer elektronischen Schaltung verbunden, die als aus einer Konstantspannungsquelle 30 und einer Steuer- und Auswerteeinheit, welche einen Ausgang 48a für das Hupenbetätigungssignal hat, bestehend angesehen werden kann. In der Praxis können ein Großteil der Steuer- und Auswerteeinheit sowie der Konstantspannungsquelle 30 Teil eines Mikrokontrollers 60 sein, wie in 5 gezeigt ist. Prinzipiell wäre es auch möglich, diese Steuer- und Auswerteeinheit aus diskreten Elementen zu aufzubauen, aber trotzdem sollte betont werden, dass die Verwendung eines Mikrokontrollers bevorzugt ist. Obwohl sie zumindest teilweise in einem Mikrokontroller integriert sind, werden die funktionalen Elemente in 5 und in der Beschreibung aus Gründen der sprachlichen Klarheit als ”Einheiten” bezeichnet. Aber da diese ”Einheiten” keine physikalischen Einheiten sein müssen, wird der allgemeinere Begriff ”Mittel” in den Ansprüchen verwendet.
  • Mit Bezug auf 5 wird eine bevorzugte Ausführungsform der Elektronik (d. h. im Wesentlichen die Steuer- und Auswerteschaltung) beschrieben. Wie bereits erwähnt, können die meisten der Komponenten in einem Mikrokontroller 60 integriert sein, aber um die elektronische Schaltung zu erläutern, sind diskrete Einheiten gezeigt, obwohl die meisten von ihnen Teil des zuvor genannten Mikrokontrollers 60 sein können.
  • Die Konstantspannungsquelle 30 ist über einen Widerstand, der beispielsweise einen Widerstand von 10 kΩ haben kann, mit dem Kraftmesser 20 verbunden. Der Kraftmesser 20 ist mit dem Widerstand 32 und mit Masse verbunden und kann im Grundzustand beispielsweise einen ohmschen Widerstand von beispielsweise 480 Ω haben. Die Spannung zwischen dem Kraftmesser 20 und dem ersten Widerstand 32 wird einer Differenzschaltung 40 zugeführt. Diese Spannung wird als Rohspannung Vr bezeichnet, da sie nur von der konstanten Spannung, dem Widerstand des Widerstands 32 und dem Widerstand des Kraftmessers 20 abhängt. Der andere Eingang der Differenzschaltung 40 ist mit einer Erzeugungseinheit 34 für eine veränderliche Spannung verbunden, deren Ausgangsspannung als veränderliche Spannung Va bezeichnet wird. Diese Erzeugungseinheit 34 für die veränderliche Spannung ist im Allgemeinen ein Digital-Analog(A/D)-Wandler und in der gezeigten Ausführungsform besteht sie aus einem Pulsweitenmodulationsausgang (PWM) 36 des Mikrokontrollers 60 und einem Filter 38, der das PWM-Signals „glättet”. Diese Art der Erzeugung einer veränderlichen Spannung ist aus der Technik bekannt.
  • Die Differenzschaltung 40 subtrahiert entweder die Rohspannung Vr von der einstellbaren Spannung Vad oder umgekehrt, sodass die Ausgangsspannung dieser Differenzschaltung 40 die Differenz zwischen diesen beiden Spannungen ist. Diese Spannung wird als Ist-Spannung Va bezeichnet. In der beschriebenen Ausführungsform wird die Rohspannung Vr von der veränderlichen Spannung Vad subtrahiert. Diese Ist-Spannung Va wird durch eine Verstärkungseinheit verstärkt, die in dieser Ausführungsform aus zwei Operationsverstärkern 42 und 44 besteht. Die Ausgangsspannung dieser Verstärkungseinheit – verstärkte Ist-Spannung Vamp genannt –, die eine direkte Funktion der Ist-Spannung Va ist, wird einem Analog/Digital(A/D)-Wandler 46 zugeführt. So bilden die Verstärkungseinheit und der A/D-Wandler eine Meßeinheit (oder Mittel) zur Messung der Ist-Spannung Va. Das digitale Ausgangssignal dieses A/D-Wandlers repräsentiert das Ergebnis der Messung der Ist-Spannung. Das digitale Ausgangssignal des A/D-Wandlers 46 ist mit einer Hupenbetätigungsdetektionseinheit 48 und mit einer Spannungskorrektureinheit 50 verbunden. Die Hupenbetätigungseinheit 48 hat einen Ausgang 48a zur Ausgabe des Hupenbetätigungssignals und die Spannungskorrektureinheit 50 hat einen Ausgang, der mit der Erzeugungseinheit 34 für die veränderliche Spannung verbunden ist. Weiterhin können die Hupenbetätigungsdetektionseinheit 48 und die erste Spannungskorrektureinheit 50 bidirektional miteinander verbunden sein.
  • Die Betriebsarten der beschriebenen Schaltung sind wie folgt:
    Es gibt zwei Betriebsarten, nämlich den nichtpermanenten Initialisierungsmodus, der beispielsweise jedes Mal durchgeführt werden kann, wenn das Fahrzeug gestartet wird, und einen permanenten Betriebsmodus, der während der Fahrt des Fahrzeugs betrieben wird, nachdem der Initialisierungsmodus abgeschlossen ist. Zuerst wird der Initialisierungsmodus beschrieben: Das Ziel dieses Initialisierungsmodus ist, die veränderliche Spannung Vad so einzustellen, dass die Ist-Spannung Va (bzw. die verstärkte erste Spannung Vamp) so eingestellt wird, so dass das Ergebnis der Messung der Ist-Spannung (d. h. die digitale Ausgabe) innerhalb eines Intervalls um einen definierten Wert liegt. Zur weiteren Erläuterung sei angenommen, dass die Differenzschaltung 40 die Rohspannung Vr von der veränderlichen Spannung Vad subtrahiert, so dass die Ist-Spannung Va positiv ist, solange der Wert der veränderlichen Spannung Vad den Wert der Ausgangsspannung Vr erhöht.
  • Wenn der Initialisierungsmodus gestartet wird, erzeugt die Erzeugungseinheit 34 für die veränderliche Spannung eine Startspannung der veränderlichen Spannung Vad. Diese Startspannung wird – in der beschriebenen Ausführungsform – so gewählt, dass sie sicherlich höher als die Rohspannung Vr ist, sodass eine positive Ist-Spannung Va erzeugt wird. Diese Ist-Spannung Va wird über die Verstärkungseinheit verstärkt, und die verstärkte Ist-Spannung Vamp wird in den A/D-Wandler 46 eingespeist. Das digitale Signal des A/D-Wandlers – das mit dem Ergebnis der Messung der Ist-Spannung Va korrespondiert – wird der Spannungskorrektureinheit 50 zugeführt und mit einem definierten Wert verglichen, der mit einer Soll-Spannung korrespondiert. Im Folgenden wird ”Vergleich der Ist-Spannung mit der Soll-Spannung” und ”Vergleichen des Ergebnisses der Messung der Ist-Spannung mit einem definierten Wert” austauschbar verwendet, da die Bedeutung die gleiche ist. Wenn festgestellt wird, dass die Ist-Spannung höher ist als die Soll-Spannung, steuert die erste Spannungskorrektureinheit 50 die Erzeugungseinheit 34 für die veränderliche Spannung in der Weise, dass die veränderliche Spannung Vad reduziert wird. In der dargestellten Ausführungsform bedeutet dies, dass die Impulsbreiten, die von dem Ausgang der Mikrosteuerung ausgegeben werden, reduziert werden. So wird eine neue Ist-Spannung Va erzeugt und wieder mit der Soll-Spannung verglichen. Wenn festgestellt wird, dass die Ist-Spannung niedriger als die Soll-Spannung ist, steuert die Spannungskorrektureinheit 50 die Erzeugungseinheit 34 für die veränderliche Spannung so, dass die veränderliche Spannung Vad erhöht wird (das heißt, die Pulsbreiten des PWM-Ausgangs um eine oder mehrere Stufen erhöht werden), wenn festgestellt wird, dass die Ist-Spannung höher als die Soll-Spannung ist, steuert die erste Spannungskorrektureinheit 50 die Erzeugungseinheit 34 für die veränderliche Spannung so, dass die veränderliche Spannung Vad verringert wird (was bedeutet, dass die Impulsbreiten des PWM-Ausgangs um einen oder mehrere Schritte verringert werden), und so weiter. Diese Einstellung der veränderlichen Spannung Vad wird mit einer definierten Frequenz von beispielsweise mehreren kHz ausgeführt. Diese Frequenz muss von der Frequenz des PWM-Signals, das in der Regel um mehr als eine Größenordnung höher ist, unterschieden werden.
  • Dieser Initialisierungsmodus wird ausgeführt, bis das Ergebnis der Messung der Ist-Spannung stabil innerhalb eines Intervalls um den definierten Wert liegt (oder in anderen Worten: bis die Ist-Spannung Va, einen stabilen Wert, der innerhalb eines Intervalls um die gewünschte Soll-Spannung liegt, erreicht). Während des Initialisierungsmodus ist es bevorzugt, dass die Anpassung, die mit der Spannungskorrektureinheit 50 durchgeführt wird, mit einem großen Intervall beginnt und dann die vorhergehenden Intervalle in jeder Runde in die Hälfte teilt. Dies führt zu einem schnellen Auffinden der gesuchten Ist-Spannung. Während dieses Initialisierungsmodus ist die Hupenbetätigungsdetektionseinheit 48 deaktiviert.
  • Nachdem der Initialisierungsmodus beendet ist, schaltet das System auf den permanenten Betriebsmodus. Während dieses Modus fährt das System wie oben beschrieben fort, die Ist-Spannung Va mittels der geschlossenen Schleife wie oben beschrieben auf die gewünschte Soll-Spannung einzustellen. Während des Dauerbetriebsmodus kann es bevorzugt sein, dass die Anpassung, die durch die Spannungskorrektureinheit 50 durchgeführt wird, in konstanten Intervallen von beispielsweise einem PWM-Schritt stattfindet. Alternativ hierzu kann die Größe der Intervalle in Abhängigkeit der gemessenen Differenz zwischen der Ist-Spannung Va und der Soll-Spannung variieren. So werden Veränderungen des Grundwiderstands des Kraftmessers 20, die beispielsweise aufgrund von Veränderungen der Temperatur auftreten, kompensiert. Wenn die Hupenbetätigungserfassungseinheit 48 eine Änderung der Ist-Spannung Va detektiert, die die Betätigung der Hupe durch den Fahrer anzeigt, sendet sie ein Hupenbetätigungssignal über ihren Ausgang 48a. Außerdem beendet sie die Anpassung über den Regelkreis, so dass die veränderliche Spannung Vad konstant bleibt und das System nicht versucht, die Ist-Spannung Va auf die Soll-Spannung einzustellen, solange der Kraftmesser 20 durch ein Niederdrücken des Kraftübertragungsteils des Lenkrads beaufschlagt wird. Sobald die Hupenbetätigungserfassungseinheit 48 feststellt, dass die Hupenbetätigung beendet ist, wird die Anpassung durch den Regelkreis erneut gestartet. Ein typischer Fall, der als Hupenbetätigung durch die Hupenbetätigungsdetektionseinheit 48 beurteilt werden kann, kann sein, dass sich die Ist-Spannung schnell ändert und dass diese Änderung eine Dauer von mindestens einer vordefinierten Zeit, zum Beispiel einer halben Sekunde hat.
  • Es ist möglich, dass die Abtastrate (das ist die Frequenz, in der die veränderliche Spannung Vad angepasst wird) während der Initialisierungsphase höher als im Dauerbetrieb ist.
  • Das System kann in der Empfindlichkeit (mit einer Schwellenwertparameter-Definition) beim Lenkrad-Integrationstest angepasst werden.
  • Da die Ist-Spannung anfänglich und dauerhaft angepasst wird, ist das System unempfindlich gegenüber Änderungen der Umgebungstemperatur und gegenüber Serien-Abweichungen der Komponenten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    stationärer Teil des Lenkrads
    12
    Fixierungen für Dehnungsmesstreifen
    14
    Kraftübertragungsteil
    14'
    beweglicher Teil des Lenkrads
    16
    Zapfen
    18
    Feder
    20
    Kraftmesser
    20'
    Dehnungsmesstreifen
    30
    Konstantspannungsquelle
    32
    erster Widerstand
    34
    Erzeugungseinheit für die veränderliche Spannung
    36
    PMM Ausgang des Mikrokontrollers
    38
    Filter
    40
    Differenzschaltung
    42
    erster Operationsverstärker
    44
    zweiter Operationsverstärker
    46
    A/D-Wandler
    48
    Hupenbetätigungsdetektionseinheit
    48a
    Ausgang der Hupenbetätigungsdetektionseinheit
    50
    Spannungskorrektureinheit
    60
    Mikrokontroller
    Vr
    Rohspannung
    Vad
    veränderliche Spannung
    Va
    Ist-Spannung
    Vamp
    verstärkte Ist-Spannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2326534 B1 [0003, 0003, 0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Generieren eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers (20, 20'), welcher in einem Lenkrad angeordnet ist, wobei der Kraftmesser (20, 20') seinen ohmschen Widerstand ändert, wenn er durch ein Kraftübertragungsteil (14, 14') des Lenkrads spannungsbeaufschlagt und/oder deformiert wird, so dass der Kraftmesser (20, 20') seinen ohmschen Widerstand ändert, wenn eine äußere Kraft auf das Kraftübertragungsteil ausgeübt wird, wobei das Verfahren eine permanente Messung einer Ist-Spannung (Va), welche vom ohmschen Widerstand der Kraftmesser (20, 20') abhängt, und das Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals basierend auf der Messung der Ist-Spannung Spannung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Spannung (Va) zusätzlich zum Widerstand des Kraftmessers von einer veränderlichen Spannung (Vad), die von einem Erzeugungsmittel (34) für die veränderliche Spannung generiert wird, abhängt, dass das Resultat der Messung der Ist-Spannung (Va) permanent mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird, und dass die veränderliche Spannung (Vad), wenigstens solange kein Hupenbetätigungssignal generiert wird, in Reaktion auf die Differenz zwischen dem Ergebnis der Messung der Ist-Spannung (Va) und dem definierten Wert permanent verändert wird, sodass ein Regelkreis für die Ist-Spannung (Va) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftmesser (20, 20') zumindest mittelbar eine konstante Spannung zugeführt wird, so dass eine Rohspannung (Vr) erzeugt wird, die von der konstanten Spannung und dem ohmschen Widerstand des Kraftmessers (20, 20'), aber nicht von der veränderlichen Spannung (Vad) des Erzeugungsmittels für die veränderliche Spannung (34), abhängt und dass die Ist-Spannung (Va) die Differenz zwischen der veränderlichen Spannung (Vad) und der Rohspannung (Vr) oder eine Spannung, die eine Funktion der Differenz zwischen der veränderlichen Spannung (Vad) und der Rohspannung (Vr) ist, ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Messen der Ist-Spannung (Va) eine Analog-Digital-Wandlung durch einen A/D-Wandler (46) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des A/D-Wandlers (46) verwendet wird, um das Hupenbetätigungssignal zu erzeugen und um die vom Erzeugungsmittel für die veränderlichen Spannung (34) erzeugte veränderliche Spannung (Vad) (34) zu verändern.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Initialisierungsmodus, der vorzugsweise vor einem Dauerbetriebsmodus durchgeführt wird, die Erzeugung des Hupenbetätigungssignals deaktiviert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeit, in der ein Hupenbetätigungssignal erzeugt wird, die permanente Veränderung der veränderlichen Spannung (Vad) deaktiviert ist.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: einen im Inneren eines Lenkrads angeordneten Kraftmesser (20, 20'), der spannungsbeaufschlagt und/oder verformt wird, wenn eine äußere Kraft auf ein Kraftübertragungsteil (14, 14') des Lenkrads einwirkt, so dass der Kraftmesser (20, 20') seinen ohmschen Widerstand ändert, wenn eine äußere Kraft auf das Kraftübertragungsteil (14, 14) einwirkt, ein Messmittel für die permanente oder periodische Messung einer Ist-Spannung (Va), welche vom ohmschen Widerstand des Kraftmessers (20) abhängt und ein Hupenbetätigungserfassungsmittel (48) zum Erzeugen des Hupenbetätigungssignals auf der Grundlage der Messung der Ist-Spannung (Va), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner umfasst: ein Erzeugungsmittel (34) für eine veränderliche Spannung zur Erzeugung und Bereitstellung einer veränderlichen Spannung (Vad) derart, dass die Ist-Spannung (Va) zusätzlich zu dem ohmschen Widerstand des Kraftmessers (20) von der veränderlichen Spannung (Vad) abhängt, ein Spannungskorrekturmittel (50), das mit dem Messmittel zum Messen der Ist-Spannung (Va) und mit dem Erzeugungsmittel (34) für die veränderliche Spannung derart verbunden ist, dass die veränderliche Spannung (Vad) zumindest wenn kein Hupensignal erzeugt wird, permanent in Reaktion auf die Differenz zwischen dem Ergebnis der Messung der Ist-Spannung (Va) und einem definierten Wert verändert wird, sodass ein Regelkreis für die Ist-Spannung (Va) vorliegt.
DE102014018497.8A 2014-12-16 2014-12-16 Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Pending DE102014018497A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018497.8A DE102014018497A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US15/536,198 US10391934B2 (en) 2014-12-16 2015-12-09 Method for generating a horn actuation signal using a load cell for a steering wheel and related apparatus
CN201580068648.5A CN107107819B (zh) 2014-12-16 2015-12-09 用于使用被放置于方向盘内部的测力传感器来生成喇叭启动信号的方法以及用于实现该方法的设备
PCT/EP2015/079097 WO2016096564A1 (en) 2014-12-16 2015-12-09 Method for generating a horn actuation signal using a load cell being placed inside a steering wheel and an apparatus for carrying out this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018497.8A DE102014018497A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018497A1 true DE102014018497A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54843831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018497.8A Pending DE102014018497A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10391934B2 (de)
CN (1) CN107107819B (de)
DE (1) DE102014018497A1 (de)
WO (1) WO2016096564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106476687A (zh) * 2015-08-28 2017-03-08 法乐第未来公司 具有集成喇叭驱动器的方向盘及其操作方法
IT202000015757A1 (it) * 2020-06-30 2021-12-30 Bitron Spa Interfaccia utente con sensore di forza resistivo innovativo.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10696221B2 (en) 2015-12-04 2020-06-30 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Force sensing horn system
EP3178707B1 (de) * 2015-12-08 2018-07-18 Autoliv Development AB Lenkrad
CN109641563A (zh) * 2016-08-29 2019-04-16 天合汽车安全系统股份有限公司 驾驶员安全气囊安装验证系统
CN107627955A (zh) * 2017-10-31 2018-01-26 田韦 一种汽车喇叭控制系统
FR3083189B1 (fr) * 2018-06-29 2021-12-10 Autoliv Dev Dispositif de montage amovible d'un module de coussin gonflable
DE102019117066A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Preh Gmbh Fahrzeuglenkradsystem mit energiesparender, elektromechanischer Auslöseeinrichtung zur Auslösung einer akustischen Ausgabe
US11518334B2 (en) 2019-06-24 2022-12-06 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Methods and systems for pre-fixing an airbag module during installation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4493317C2 (de) * 1993-05-10 1998-12-03 Gordon B Langford Flexibles Potentiometer im Kontrollsystem einer Hupe
DE69506029T2 (de) * 1994-05-11 1999-04-15 Autoliv Asp Inc Airbag-Hupenschalter mit Temperaturkompensation
DE69913703T2 (de) * 1998-08-06 2004-10-07 Breed Automotive Tech Hupen und steuerfunktionsschalter eines fahrzeuges
DE102009011623A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hupenmoduls
EP2326534B1 (de) 2008-09-09 2012-06-13 TRW Automotive Safety Systems GmbH Hupenmodul für ein fahrzeuglenkrad und fahrzeuglenkrad
DE102011088489A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Signalgebervorrichtung, Akustiksignalvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer Betätigungskraft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398962A (en) * 1994-02-14 1995-03-21 Force Imaging Technologies, Inc. Horn activator for steering wheels with air bags
GB9426220D0 (en) 1994-12-23 1995-02-22 Lucas Ind Plc Vehicle load measuring systems
US6236309B1 (en) * 1999-09-15 2001-05-22 Delphi Technologies, Inc. Horn switch assembly for an airbag module
JP5805974B2 (ja) * 2010-03-31 2015-11-10 ティーケー ホールディングス,インコーポレーテッド ステアリングホイールセンサ
JP5549425B2 (ja) * 2010-06-30 2014-07-16 横浜ゴム株式会社 操舵操作力検出装置
US9254786B2 (en) * 2012-11-05 2016-02-09 Nissan North America, Inc. Vehicle horn control assembly
CN203780408U (zh) * 2014-04-09 2014-08-20 黄河科技学院 通过压力调节汽车鸣笛喇叭音量的控制装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4493317C2 (de) * 1993-05-10 1998-12-03 Gordon B Langford Flexibles Potentiometer im Kontrollsystem einer Hupe
DE69506029T2 (de) * 1994-05-11 1999-04-15 Autoliv Asp Inc Airbag-Hupenschalter mit Temperaturkompensation
DE69913703T2 (de) * 1998-08-06 2004-10-07 Breed Automotive Tech Hupen und steuerfunktionsschalter eines fahrzeuges
EP2326534B1 (de) 2008-09-09 2012-06-13 TRW Automotive Safety Systems GmbH Hupenmodul für ein fahrzeuglenkrad und fahrzeuglenkrad
DE102009011623A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hupenmoduls
DE102011088489A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Signalgebervorrichtung, Akustiksignalvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer Betätigungskraft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106476687A (zh) * 2015-08-28 2017-03-08 法乐第未来公司 具有集成喇叭驱动器的方向盘及其操作方法
CN106476687B (zh) * 2015-08-28 2019-01-22 法乐第未来公司 具有集成喇叭驱动器的方向盘及其操作方法
IT202000015757A1 (it) * 2020-06-30 2021-12-30 Bitron Spa Interfaccia utente con sensore di forza resistivo innovativo.
WO2022003525A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Bitron S.P.A User interface with innovative resistive force sensor
DE112021003522T5 (de) 2020-06-30 2023-05-17 Bitron S.P.A. Benutzerschnittstelle mit innovativem widerstands-kraftsensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN107107819A (zh) 2017-08-29
US10391934B2 (en) 2019-08-27
US20170341574A1 (en) 2017-11-30
WO2016096564A1 (en) 2016-06-23
CN107107819B (zh) 2020-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018497A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008000943B4 (de) Diagnostizierbarer Hallsensor und Verfahren zur Funktionsdiagnose einer Hall-Sensoreinrichtung
EP2877866B1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung einer art eines magnetventils
EP0418495A1 (de) Einrichtung zur Reifendrucküberwachung
DE102007025643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Ermüdungszustands eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102015001500A1 (de) Verfahren zur Kalibration mindestens eines Sensors, insbesondere eines Drucksensors, mit mindestens einer signalleitenden Verbindung zu mindestens einem Signalwandler
DE102010063838A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines aus einem Drucksensorsignal berechneten Aussteuerpunktes eines pneumatischen Bremskraftverstärkers
DE112015001090T5 (de) Erfassungsvorrichtung für eine physikalische Quantität
DE10054745B4 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
WO2020249355A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines elektrischen widerstandes einer elektrischen versorgungsleitung
EP2197117A1 (de) Schaltungseinheit zum Erzeugen einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einem digitalen Datenwert und Verfahren zum Kalibrieren der Schaltungseinheit
DE102012222935A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Schwankung einer Wandlerspannungsreferenz
DE102015224736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Sensoreinrichtung
DE19515848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines variablen Verstärkungsfaktors eines Bremskraftverstärkers
DE102010044767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Ladungsverstärkers einer piezoelektrischen Messkette
EP1466790B1 (de) Aufprall-Sensorvorrichtung
DE4323380A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Fehlererkennung bei Widerstands-Meßbrücken
EP3255797B1 (de) Schaltungsanordnung
EP1814012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übersteuerung bei einem Fahrzeug im Fahrschulbetrieb
DE102006004105A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messgrößenaufbereitung
DE102005006675B4 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation eines Messverstärkers und Computerprogrammprodukt
DE102017208347A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers
AT11169U2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromechanischen wandlersystems, sowie elektromechanisches wandlersystem
WO2016131581A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines fluiddrucks und zur verifizierung des gemessenen fluiddrucks
DE102004005184A1 (de) Drucksensoranordnung für ein elektronisches Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE