DE4493317C2 - Flexibles Potentiometer im Kontrollsystem einer Hupe - Google Patents

Flexibles Potentiometer im Kontrollsystem einer Hupe

Info

Publication number
DE4493317C2
DE4493317C2 DE4493317A DE4493317A DE4493317C2 DE 4493317 C2 DE4493317 C2 DE 4493317C2 DE 4493317 A DE4493317 A DE 4493317A DE 4493317 A DE4493317 A DE 4493317A DE 4493317 C2 DE4493317 C2 DE 4493317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
conductor
conductor element
resistance
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4493317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4493317T1 (de
Inventor
Gordon B Langford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE4493317C2 publication Critical patent/DE4493317C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/18Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • B60R21/21658Steering wheel covers or similar cup-shaped covers with integrated switches, e.g. horn switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • H01C10/106Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force on resistive material dispersed in an elastic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/06Flexible or folding resistors, whereby such a resistor can be looped or collapsed upon itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Anwendungsgebiet: Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein flexibles Potentiometer, welches als Betätigungsorgan im Kontrollsystem einer Automobilhupe benutzt wird.
Stand der Technik: In den 80ziger Jahren begannen die Automobilhersteller damit Airbags in der Nähe der Lenkradnabe anzuordnen. Abb. 1 und 2 zeigen in der Seiten- und Vorderansicht ein typisches Airbag System 10. Unter Bezugnahme auf Abb. 1 und 2 beinhaltet ein solches Airbag System 10 einen Airbag 12, welcher sich zwischen einer steifen Lenkradnabe 10 und einer Airbagnabenverkleidung 20 befindet. Nabe 16, welche mit der Lenkradsäule 24 verbunden ist, stützt das Lenkrad 26 mittels Speichen 32A, 328, 32C und 32D.
Sobald das Automobil einen plötzlichen Stoß erhält, entläßt eine Druckkapsel einen Druckluftstoß in den Airbag 12. Airbag 12 wird dadurch aufgeblasen. Die Nabenverkleidung 20 spaltet sich entlang einer teilweise perforierten Linie 38 unter der Krafteinwirkung durch den Airbag 12.
Unter Bezugnahme auf Abb. 3, ein typisches Kontrollsystem 40 einer Automobilhupe beinhaltet ein Betätigungsorgan 42, welches ein bewegliches Element 44 und ein stationäres Element 46 einschließen kann. Wenn das bewegliche Element 44 gegen das stationäre Element 46 preßt, schließt sich ein elektrischer Kreis, was ein elektrisches Signal am Leiter 48 zwischen dem stationären Element 46 und einem Hupenkontrollschaltkreis 52 auslöst. Wenn das Signal am Leiter 48 eintrifft, aktiviert der Hupenkontrollschaltkreis 52 eine Hupe 56 mittels einer angelegten Spannung aus der Stromversorgung 58.
Hupenbetätigungsorgane, wie in 42 gezeigt, gibt es in einer Vielzahl von Anordnungen am Lenkrad, sowie unter- oder oberhalb der Lenkradnabenverkleidung. Es hat sich als am sichersten erwiesen, wenn das Hupenbetätigungsorgan auf der Nabenverkleidung oder un­ terhalb davon angeordnet ist, damit der Fahrer die Hupe mit der Handfläche oder dem Handballen betätigen kann.
Hersteller von Airbag Systemen haben Hupenbetätigungsorgane in der Form eines Membranschalters zwischen der Nabenverkleidung und dem Airbag angeordnet. Verschiedene Probleme sind jedoch mit diesen Membranschaltern aufgetreten, welche die Hupe entsprechend der ausgeübten Kraft in einem gewünschten Bereich betätigen. Membranschalter haben die Tendenz entweder zuviel oder zu wenig Kraft zum Schließen zu benötigen.
Weiterhin ist bereits aus der DE-40 34 539 als nächstliegendem Stand der Technik ein gattungsgemäßes Betätigungsorgan für eine Hupe bekannt, welches einen Airbag zwischen einer Lenkradnabe und einer Nabenverkleidung einschließt. In der Nabenverkleidung gemäß dieser Druckschrift sind Membranschalter integriert, die zwei parallele, plattenförmige und flexible Elektroden aus rostfreiem Stahl oder Phosphorbronze enthalten. Diese Elektroden sind mittels mehrerer horizontal beabstandeter, nicht leitender Abstandshalter voneinander getrennt angeordnet. Drückt nun der Fahrer auf die Nabenverkleidung, so biegt sich die Elektrode zwi­ schen zwei Abstandshaltern hindurch und berührt die andere Elektrode. Geschieht die Berührung der beiden Elektroden aufgrund eines genügend hohen Anpreß­ drucks, wird eine Hupe aktiviert. Der Stand der Technik zeigt daher ein als Schalter arbeitendes Betätigungsorgan, bei dem ein bestimmter Anpreßdruck aufgebracht werden muß, damit ein fest eingestellter, statischer Widerstandsschwellenwert unterschritten wird und der Hupensignalkreis geschlossen wird.
Nachteilig bei diesem bekannten Betätigungsorgan ist, daß eine bestimmungs­ gerechte Benutzung der Hupe nicht in allen Fällen gewährleistet ist. Ist der notwen­ dige Anpreßdruck relativ hoch, löst die Hupe bei unpräzisem Pressen auf die Nabenverkleidung - beispielsweise in Gefahrsituationen - nicht aus. Ist hingegen der zur Auslösung führende Anpreßdruck relativ niedrig eingestellt, kann es zu ver­ sehentlichem Aktivieren der Hupe kommen. Da zudem unterschiedlichste Benutzer­ kreise die in Massenproduktion herstellte Hupe verwenden, ist die passende Wahl eines geeigneten Schwellenwertes für den Anpreßdruck verhältnismäßig problema­ tisch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem Betätigungsorgan gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein flexibleres und genauer abstimmbares Betätigungsorgan für eine Hupe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Betätigungsorgan gemäß Anspruch 1 gelöst.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein flexibles Potentiometer agiert als Betätigungsorgan im Kontrollsystem einer Automobilhupe. In einer bevorzugten Ausführung ist das flexible Potentiometer an einem flexiblen Medium befestigt, welches seinerseits wiederum an der Innenseite der Airbagnabenverkleidung befestigt ist. Die Form des flexiblen Potentiometers ist so gewählt, daß die Automobilhupe ertönt, wenn der Fahrer gegen gewisse Stellen der Außenseite der Nabenverkleidung preßt. Der elektrische Widerstand des flexiblen Potentiometers verändert sich in dem Maße, wie sich seine Form infolge Pressens gegen die Nabenverkleidung durch den Benutzer verändert. Ein Hupen­ kontrollschaltkreis reagiert auf äußerst schnelle Veränderungen des elektrischen Widerstandes des flexiblen Potentiometers, aber nicht so sehr auf allmähliche Veränderungen, welche zum Beispiel infolge von Temperaturschwankungen auf­ treten können. Zusätzliche flexible Potentiometer können benutzt werden um Funktionen von Nebenaggregaten zu kontrollieren, wie zum Beispiel eines Tempomaten ("Cruise Control").
Der Hupenkontrollschaltkreis bewirkt die Funktion der Hupe, sobald er Fahrer gegen gewissen Stellen der Nabenverkleidung mit zumindest einer leichten Anpreßkraft drückt. Der elektrische Widerstand des flexiblen Potentiometers kann sich ver­ ändern infolge von Temperaturschwankungen. Daher reagiert ein bevorzugter Hupenkontrollschaltkreis auf äußerst schnelle Veränderungen im elektrischen Widerstand des flexiblen Potentiometers, aber nicht auf allmähliche Veränderungen.
Das flexible Potentiometer beinhaltet ein Leitermaterial mit einem veränderlichen elektrischen Widerstand, dessen Widerstand sich beachtlich ändert sobald der Leiter gebogen wird. Das flexible Potentiometer kann ebenfalls ein Leitermaterial mit konstantem elektrischen Widerstand einschließen, welches auf dem Leitermaterial mit veränderlichem Widerstand aufgebracht ist. Der elektrische Widerstand des Leiters mit veränderlichem Widerstand ändert sich beachtlich, sobald er gebogen wird. Dagegen bleibt der elektrische Widerstand des Leiters aus einem Material mit konstantem Widerstand relativ konstant, sobald er gebogen wird. Der Leiter mit dem konstanten elektrischen Widerstand bietet einen Stromweg parallel zu dem des Leiters mit dem veränderlichen elektrischen Widerstand. Daher ist die gesamte Änderung des elektrischen Widerstands des flexiblen Potentiometers geringer, wenn ein solcher Leiter mit konstantem elektrischen Widerstand aufgebracht wird. Der Leiter mit konstantem elektrischen Widerstand trägt dazu bei die elektrische Widerstand/Last Kurve zu linearisieren.
Kurzbeschreibung der Abbildungen
Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Airbag Systems nach dem Stand der Technik;
Abb. 2 zeigt eine Vorderansicht des Airbag Systems aus Abb. 1;
Abb. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines typischen Automobilhupenkontrollsystems nach dem Stand der Technik;
Abb. 4A zeigt eine Innenansicht eines flexiblen Potentiometers in einer ersten Anordnung der vorliegenden Erfindung, welches an der Innenseite der Lenkradnabenverkleidung befestigt ist;
Abb. 4B zeigt eine Innenansicht eines flexiblen Potentiometers in einer zweiten Anordnung der vorliegenden Erfindung, welches an der Innenseite der Lenkradnabenverkleidung befestigt ist;
Abb. 4C zeigt eine Innenansicht eines flexiblen Potentiometers in einer dritten Anordnung der vorliegenden Erfindung, welches an der Innenseite der Lenkradnabenverkleidung befestigt ist;
Abb. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Automobilhupenkontrollsystems, welches auf ein flexibles Potentiometer der vorliegenden Erfindung reagiert;
Abb. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Automobilhupenschaltkreises, welcher einen Mikroprozessrechner benutzt;
Abb. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des flexiblen Potentiometers der vorliegenden Erfindung in der Vergrößerung;
Abb. 8 zeigt einen vergrößerten Querschnitt eines Teiles des flexiblen Potentiometers der vorliegenden Erfindung;
Abb. 9 zeigt in der Perspektive ein repräsentatives Potentiometer der vorliegenden Erfindung;
Abb. 10 zeigt einen vergrößerten Querschnitt eines Teiles des flexiblen Potentiometers der vorliegenden Erfindung, wobei zwei weitere Konfigurationen in gebrochener Linie dargestellt sind;
Abb. 11 ist die Wiedergabe einer mikroskopischen Aufnahme in der Vergrößerung eines Teiles des flexiblen Potentiometers der vorliegenden Erfindung;
Abb. 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Kontrollschaltkreises, welcher mehrere Funktionen in einem Automobil kontrolliert; und
Abb. 13 zeigt eine Innenansicht von mehreren flexiblen Potentiometern, welche an der Innenseite der Lenkradnaben­ verkleidung befestigt sind.
Detaillierte Beschreibung der illustrierten Ausführungen.
Abb. 4A zeigt eine Innenansicht einer Nabenverkleidung 70, welche einen Airbag abdeckt, ähnlich in der Art wie die Nabenverkleidung 20 den Airbag 12 in Abb. 1 abdeckt. (Abb. 4A ist eine Innenansicht mit Blickrichtung von der Lenkradsäule zum Fahrer hin). Ein flexibles Potentiometer 74 dient als Hupenbetätigungsorgan in einem Hupenkontrollsystem. Das flexible Potentiometer 74 schließt ein flexibles Medium 78 ein, welches an der Innenseite 80 der Nabenabdeckung 70 befestigt ist. Wie weiter unten erläutert, verändert sich der elektrische Widerstand des flexiblen Potentiometers sobald es gebogen wird. Der Begriff "flexibles Potentiometer" wird benutzt, gleichwohl könnte man es auch als einen biegsamen veränderlichen Resistor bezeichnen.
Unter Bezugnahme auf Abb. 4A, schließt das flexible Potentiometer 74 ein Leitermaterial mit veränderlichem elektrischen Widerstand 86 ein, wie zum Beispiel eine im Nachfolgenden beschriebene Tinte, welche auf das Medium 78 aufgetragen wird. Leitende Schnittstellen 88 können bequemerweise für die Herstellung und Montage des flexiblen Potentiometers 74 verwendet werden. Ein Leitermaterial 87 mit konstantem elektrischen Widerstand kann auf ein Leitermaterial 86 aufgetragen werden. Der elektrische Widerstand des Leitermaterials 86 ändert sich beachtlich, sobald das Leitermaterial 86 gebogen wird. Der elektrische Widerstand des Leitermaterials 87 bleibt hingegen relativ konstant, wenn Leitermaterial 87 gebogen wird. Das Leitermaterial 87 mit konstantem elektrischen Widerstand bietet einen Stromweg parallel zu dem des Leitermaterials 86 mit veränderlichem elektrischen Widerstand. Daher ist die gesamte Änderung des elektrischen Widerstandes des flexiblen Potentiometers 74 geringer wenn ein solches Leitermaterial 87 mit konstantem elektrischen Widerstand aufgebracht wird. In diesem Sinne wirkt Leitermaterial 87 mit konstantem elektrischen Widerstand als ein Dämpfungswiderstand. Das Aufbringen eines Leitermaterials 87 mit konstantem Widerstand ist eine preiswerte Art den elektrischen Widerstand des flexiblen Potentiometer 74 zu verringern. Das Leitermaterial 87 mit konstantem elektrischen Widerstand trägt dazu bei, die elektrische Widerstand/Last Kurve des flexiblen Potentiometers 74 zu linearisieren. Jedoch selbst bei Verwendung des Leitermaterials 87 mit konstantem Widerstand, ist die Widerstand/Last Kurve des flexiblen Potentiometers 74 nicht vollkommen linear.
Wenn das flexible Potentiometer 74 als einfaches Ein/Aus - Hupenbetätigungsorgan benutzt wird, ist die zusätzliche Präzision, die durch das Leitermaterial mit konstantem Widerstand erreichbar ist, wahrscheinlich nicht notwendig. Dementsprechend zeigen Abb. 4B und 4C ein flexibles Potentiometer 74 ohne das Leitermaterial 87 mit konstantem Widerstand. Das Leitermaterial 86 könnte ebenfalls direkt auf der Innenseite 80 aufgetragen werden. Daher benötigt das flexible Potentiometer 74 nicht das flexible Medium 78. Das flexible Potentiometer benötigt jedoch zumindest das Leitermaterial 86 auf einigen Medien.
Die Form des Leimaterials 86 wird so gewählt, daß die Automobilhupe ertönt, wenn der Fahrer gegen bestimmte Stellen der Aussenseite der Nabenverkleidung 70 preßt. Die Formen, wie in Abb. 4A-4C dargestellt, sind so gestaltet, daß der Fahrer die Automobilhupe betätigen kann, indem er gegen jede beliebige Stelle der Nabenverkleidung 70 pressen kann, außer eventuell an den Rändern der Nabenverkleidung 70. (Die Nabenverkleidung 70 beinhaltet einige gekrümmte Teile, welche sich um einen Teil des Airbag legen, was den falschen visuellen Eindruck vermitteln mag, daß das Leitermaterial 86 einen geringeren Teil der Innenseite der Nabenverkleidung 70 überdeckt, wie es in Wirklichkeit der Fall ist.)
Es ist wichtig, daß abgebrochene Objekte den Fahrer nicht im Gesicht treffen, wenn die Nabenverkleidung entlang der Reisstelle 38 aufbricht, beim Aufblasen des Airbags. Dementsprechend sollten Teile des flexiblen Potentiometers 74, welche zerbrechen können, vorzugsweise an den Rändern der Nabenverkleidung 70 angeordnet werden, wo sie weniger den Fahrer treffen können. In Abb. 4B und 4C, sind das Medium 78 und die Leiter 82 nur auf einer Seite der Nabenverkleidung 70 vorhanden. Abb. 4B zeigt Leitermaterial 86 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Linie 38 verbunden mit Leitern 82. Abb. 4C zeigt Leitermaterial 86 oberhalb als auch unterhalb der Linie 38 nicht mit Leitern 82 verbunden.
Das flexible Potentiometer 74 beinhaltet Anschlußstellen 90 und 92 (und im Falle von Abb. 4C Anschlußstellen 90A und 92A, sowie 90B und 92B), was ermöglicht die flexiblen Potentiometer 74A und 74B mit einem Automobilhupenkontrollsystem 94, wie in Abb. 5 beschrieben, zu verbinden. (Das Hupenkontrollsystem 94 ist besonders ausgelegt für das flexible Potentiometer 74 der Abb. 4A und 4B; das Hupenkontrollsystem 94 kann auch leicht auf die flexiblen Potentiometer 74A und 74B der Abb. 4C angepaßt werden.) Das Automobilhupenkontrollsystem 94 beinhaltet den Hupenkontroll­ schaltkreis 96, die Stromversorgung 98 und die Hupe 100. Stromversorgung 98 and Hupe 100 können standardisierte, wohlbekannte Automobilteile sein.
Aufgabe des Hupenkontrollschaltkreises 96 ist es die Stromversorgung 95 zu aktivieren, wenn der Fahrer gegen bestimmte Stellen der Nabenverkleidung 70 mit einer minimalen Anpreßkraft drückt. Ein bevorzugter Hupenkontrollschaltkreis 96 hat nachfolgende Eigenschaften: Der elektrische Widerstand des flexiblen Potentiometers 74 kann sich verändern infolge von Temperaturschwankungen. Daher reagiert ein bevorzugter Hupenkontrollschaltkreis 96 auf äußerst schnelle Veränderungen des elektrischen Widerstands des flexiblen Potentiometers, aber nicht auf allmähliche Veränderungen. Darunter versteht man etwa solche Veränderungen, wie sie zeitlich erfolgen würden, wenn jemand die Hupe betätigt.
Der elektrische Widerstand eines flexiblen Potentiometer 74 ist abhängig von der Form und den Eigenschaften verschiedener Parameter, wie der Nabenverkleidung 70, dem Airbag, dem flexiblen Medium 78 und dem Leitermaterial 86. Die Form und die Eigenschaften dieser Parameter variieren beachtlich von einem Automodell zum anderen. Auf Grund der Herstellungstoleranzen können die Form und Eigenschaften der Parameter selbst beim gleichen Wagentyp variieren. Da der Hupenkontrollschaltkreis 96 auf Veränderungen im elektrischen Widerstand statt dem absoluten Widerstandswert des flexiblen Potentiometer 74 reagiert, werden zumindest kleine (und vielleicht selbst große) Abweichungen in der Form und den Eigenschaften der Parameter nicht die Wirkungsweise des Hupenkontrollschaltkreises 96 beeinträchtigen, wenn der Fahrer gegen die Nabenverkleidung 70 preßt, um die Hupe ertönen zu lassen. Ein Hupenkontrollschaltkreislauf 96 mit dieser Eigenschaft besitzt eine gegen Null abklingende Wirkung.
Diejenigen, die mit dem Stand der Technik vertraut sind, wissen, daß eine Vielzahl von Schaltkreisen eingesetzt werden kann, um die oben beschriebenen Funktionen des Hupenkontrollschaltkreises 96 auszuüben. Der Hupenkontroll­ schaltkreis 96 kann einen Mikroprozessrechner einschließen, welcher eine beachtliche Flexibilität und Einfachheit in der Unterbringung einer breiten Vielzahl von Parametern vorsieht.
Unter Bezugnahme auf Abb. 6, schließt der Hupenkontrollschaltkreis 96 eine Spannungsquelle 102 ein, welche die Spannung zur Erreichen des Widerstands des flexiblen Potentiometer 74 bereitstellt. Die Spannungsquelle 102 kann einen Spannungsverteiler vorsehen. Ein Analog/Digital Umwandler (A zu D) 104 wandelt das analoge Signal, welches von der Spannungsquelle 102 ausgeht, in ein digitales Signal um, welches vom Mikroprozessrechner 106 gelesen wird. Der Mikroprozessrechner 106, welcher ROM (read only memory) und RAM (random access memory) 108 einsetzt, reagiert bevorzugt auf schnelle Veränderungen im elektrischen Widerstand statt auf auf absolute Widerstandswerte. Darüber hinaus kann der Mikroprozessrechner 106 anders reagieren, je nach Größe der Veränderungen. Zum Beispiel kann der Mikroprozessrechner 106 veranlassen, daß eine Stromquelle Spannungen an die Hupe abgibt, die sich auf die Größe der Veränderung jenseits eines gewissen Schwellenwertes beziehen.
Nachteile eines Mikroprozessrechners liegen u. a. in den Kosten. Die Funktionen des Hupenkontrollschaltkreises 96 können von einer Vielzahl von Analogschaltkreisen erfüllt werden, was für jemanden, der mit dem Stand der Technik vertraut ist, offensichtlich ist.
Abb. 7 zeigt einen Teil eines flexiblen Potentiometers 74 der vorliegenden Erfindung in der Perspektive und in der Vergrößerung. Das flexible Potentiometer 74 beinhaltet ein Medium 110 (in Abb. 4A-4C als Medium 78 identifiziert) Medium 110 besteht aus einem biegsamen elektrischen Isoliermaterial. Verschiedene Polymerarten wie Polyamide, Policarbonide, oder Mylar erscheinen gegenwärtig geeignet für ein solches Medium 11C.
Medium 110, wie in Abb. 7 dargestellt, besitzt eine Oberfläche 112, auf der ein Leitermaterial 114 (in den Abb. 4A-4C als Leitermaterial 86 identifiziert) in einer vorgewählten Anordnung aufgebracht ist. Zum Beispiel ist in Abb. 9 diese Anordnung in Form eines U oder einer Schlaufe, was für Betätigungsorgane für andere Komponenten, wie zum Beispiel eines Tempomaten, wünschenswert sein kann. Die Präzision, wie in Abb. 9 gezeigt, mag für einen Tempomaten nicht unbedingt notwendig sein. Andere Formen können wünschenswert sein, um eine Vielzahl von elektrischen Ausgabesignalen infolge einer Durchbiegung zu erzeugen.
Das Leitermaterial 114 in Abb. 7 besteht aus einer elektrisch leitfähigen Tinte, welche genau bestimmbar seinen elektrischen Widerstand nach einem Durchbiegen oder Verbiegen des Mediums 110 zwischen einer ersten und einer zweiten Anordnung verändert. Verschiedene Phenolharze erscheinen gegenwärtig als Leitermaterial 114 geeignet. Zum Beispiel hat sich ein Phenolharz der Formulierung 3609, hergestellt durch die Firma "Electronic Corporation of America" (EMCA - REMEX Products, Ablestik Electronic Materials and Adhesives), 160 Commerce Drive, Montgomeryville, Pennsylvania 18936, als geeignet erwiesen, da es elastisch flexibel und während Tausenden von Zyklen verbiegbar ist. Das Leitermaterial 114 kann ebenfalls ein zweiteiliges Epoxy Material sein, ein durch Wärme härtbarer Klebstoff, oder ein thermoplastisches Material, wie zum Beispiel Graphit oder Kohle. Das Leitermaterial 114 kann auch eine Kohle - Ruthenium Verbindung sein. Das Leitermaterial 114 kann auch eine leitfähige Tinte sein, welche auf dem Medium 110 anhaftet. Anhaften bedeutet, daß das leitfähige Material 114 an dem Medium 110 befestigt ist, wobei das leitfähige Material 114 Materialien einschließt, welche Befeuchten, Kleben oder Haften erleichtern. Die gewählte Tinte kann Graphit in Kombination mit einem Bindemittel einschließen. Die elektrisch leitfähige Tinte ist vorzugsweise so beschaffen, daß sie auf das Medium 110 in flüssiger Form aufgebracht werden kann, und anschließend zu einer festen Form trocknet. Der unterteilte Leiter 116 ist von der Art, daß er auf das leitfähige Material 114 in flüssiger Form aufgebracht wird und anschließend zu einer festen Form trocknet. Alternativ hierzu kann der unterteilte Leiter 116 ebenfalls ein Festkörper sein, welcher auf das leitfähige Material 114 aufgepreßt wird.
Das flexible Potentiometer in Abb. 7 kann einen unterteilten Leiter 116 (weiter oben als Leitermaterial 87 mit konstanten Widerstand identifiziert) beinhalten, welcher aus Silber besteht und dem Leitermaterial 114 anhaftet. Der unterteilte Leiter 116 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material in den Segmenten 116A, 116B, 116C, 116D und 116E, in gleichen Abständen entlang Leitermaterial 114. Er kann ebenfalls aus einer formbaren Silberlegierung oder anderen leitenden Metallen, sowie leitfähigen Kohlenstoffverbindungen bestehen. Der unterteilte Leiter 116 behält seine elektrische Leitfähigkeit nach der Durchbiegung.
Wie bereits zuvor erwähnt, zeigt Abb. 7 nur einen Teil eines flexiblen Potentiometers; das heißt die Länge 111 kann sowohl länger als auch kürzer als in der Darstellung sein. Die Breite 113 ist größer als dargestellt, damit das Leitermaterial 114 zu einem kompletten Schaltkreis geformt werden kann, wie in Abb. 9 dargestellt.
Unter Bezugnahme auf Abb. 8, hat das Material in der Darstellung eine Dicke 118, welche disproportional zur wahren Dicke des Medium 110 ist, was aus Darstellungsgründen erforderlich ist. Damit Medium 110 elastisch biegsam ist, wird eine Dicke von ca 0,127 mm (0.005 Zoll) bis ca 0,254 mm (0.010 Zoll) bevorzugt. Falls es unelastisch biegsam sein soll, müssen das Material und die Dicke entsprechend gewählt werden.
Wie in Abb. 8 dargestellt, ist das Leitermaterial 114 so auf dem Medium 110 aufgebracht, daß es anhaftet, und hat seinerseits eine Dicke 120, welche in der Darstellung erheblich größer als in Wirklichkeit ist. Das heißt, die Dicke 120 ist disproportional zur wahren Dicke des Medium 110 und der wahren Schichtdicke des Leitermaterials 114 dargestellt. Insbesondere ist die Dicke 120 des Leitermaterials 114 ungefähr 0,0076 mm (0.0003 Zoll) bis 0,0254 mm (0.001 Zoll) und vorzugsweise etwa 0,0178 mm (0.0007 Zoll).
Wie in Abb. 8 dargestellt, kann der unterteilte Leiter 116 auf dem Leitermaterial 114 angeordnet und befestigt sein. Der unterteilte Leiter 116 besteht aus einer Anzahl von Segmenten 116A-116E, wie in Abb. 7 dargestellt. Die Segmente sind in vorgewählten Abständen 122 und 124 angeordnet, wie in Abb. 8 dargestellt. Insbesondere können die Abstände 122 und 124 unterschiedlich sein, oder sie können gleich groß gewählt werden, je nachdem was der Benutzer wünscht. Die Segmente sind auf dem Leitermaterial 114 so angeordnet, daß die Leitfähigkeit und damit der elektrische Widerstand geregelt werden kann, was im Einzelnen später erörtert wird.
Der unterteilte Leiter 116 kann eine Dicke 126 von 0,00889 mm (0.00035 Zoll) bis etwa 0,01397 mm (0.00055 Zoll) haben mit einer bevorzugten Dicke von ca 0.01143 mm (0.00045 Zoll). Jedes Segment 116F und 116G hat eine Länge 128, die so gewählt wird, daß der elektrische spezifische Widerstand des flexiblen Potentiometers 74 reguliert wird, wie im nachhinein weiter ausgeführt. Wie bereits erwähnt, kann die Präzision eines solchen unterteilten Leiter 116 höher sein als für einfache Anwendungen erforderlich ist.
Unter Bezugnahme auf Abb. 8 und 9, ist das Medium 110 mit einem Leitermaterial 114 auf der Oberseite dargestellt. Das bedeutet, daß das Leitermaterial 114 mit dem unterteilten Leiter 116 auf dem Medium 110 angeordnet ist. Dieses wiederum kann gebogen werden zwischen einer ersten Lage, gezeigt durch Linien 130, und einer zweiten Lage, dargestellt in durchbrochenen Linien 132. Anders ausgedrückt, das Medium 110 ist verbiegbar oder durchbiegungsfähig zwischen der Lage 130 und der Lage 132. Nach erfolgter Durchbiegung zwischen den Lagen 130 und 132, verändert sich der elektrische Widerstand, gemessen zwischen den Anschlußstellen 134 und 136 konsistent und vorhersagbar. Das heißt, die Veränderung des elektrischen Widerstandes ist sowohl voraussagbar oder bekannt für verschiedene Durchbiegungen oder Lagen, als auch konsistent und verändert sich nicht radikal oder zufällig während der Lebensdauer des Potentiometers. Das Medium 110 kann also wiederholt gebogen werden zwischen den Lagen 130 und 132, und der elektrische Widerstand wird sich hierbei konsistent und voraussagbar verändern entsprechend der Verbiegung und Lage.
Man hat empirisch festgestellt, daß die Durchbiegung zwischen den Lagen 132 und 130 und allen Zwischenlagen bestimmt werden kann, und damit die genaue Position des Medium 110 und des Leitermaterials 114 während der Durchbiegung zwischen den Lagen 132 und 130 durch Messung des elektrischen Widerstands zwischen den Anschlußstellen 134 und 136 und anschließender Berechnungen mittels eines geeigneten Computerprogramms, wie es zum Beispiel von Advantech, Inc., 1333 East 9400 South, Suite 160, Sandy, Utah 84093, oder Abrams & Gentile Entertainment, Inc., 244 West 54th Street, New York, NY 10019 erhältlich ist. Das heißt, ein Mikroprozessrechner kann an die Leiterstellen 134 und 136 angeschlossen werden. Der Mikroprozessrechner benutzt ein Program, welches die Berechnung der Durchbiegung des flexiblen Potentiometers zwischen zwei beliebig gewählten Lagen gestattet. Das heißt, der Mikroprozessrechner ist in der Lage die relativen Positionen bestimmter Punkte 137A-137G entlang des Randes 137 des Medium 110 zu berechnen, auf der Basis des gemessenen Widerstands an den Anschlußstellen 134 und 136. Diese Information wird anschließend übertragen oder angezeigt je nach Wunsch. Das heißt, die Position oder Anordnung des Medium 110 und des flexiblen Potentiometers spiegelt sich im Widerstand wider.
In Abb. 10 ist ein Teil des flexiblen Potentiometers in einer gebogenen Lage A und in einer weiteren gebogenen Lage B in gebrochener Linie dargestellt. Es ist auch in einer nicht gebogenen Lage C dargestellt. Der elektrische Widerstand des Potentiometers verändert sich konsistent und voraussagbar in dem Maße wie das Potentiometer stufenweise gebogen oder durchbogen wird in jede beliebige Lage zwischen A, B und C, sowie anderen Lagen, welche eine größere Verbiegung oder Durchbiegung erfordern.
Man glaubt zu wissen, ohne daß eine wissenschaftliche Bestätigung bisher erfolgt ist, daß während der Verbiegung oder Durchbiegung des Potentiometers die leitende Tinte, welche Graphit enthält, rissig wird oder sich verformt wie in Abb. 11 dargestellt. Das heißt, das getrocknete Leitermaterial 114 hat einen körnigen oder kristallinen Aufbau, welcher aufreißt oder zerbricht infolge der Durchbiegung. In dem Maße wie sich die leitende Tinte verbiegt, glaubt man zu wissen, daß die Anzahl der Risse und die Zwischenabstände zunehmen, wobei sich der elektrische Widerstand in voraussagbarer Weise verändert. Die Änderung kann nach Anlegen geeigneter elektrischer Signale gemessen werden.
Der unterteilte Leiter 116 ist entlang dem Leitermaterial 114 in vorgewählten Längen angeordnet um den spezifischen Widerstand des durchgebogenen Leitermaterials 114 zu kontrollieren oder regulieren, und abzusichern, daß bei entsprechenden Durchbiegungen die Änderung des Widerstands zwischen Lagen A, B, und C konsistent während der Lebensdauer des Medium 110 und des Leitermaterials 114 bleibt. Insbesondere wird die Länge und Breite der Segmente 116 sowie der Abstände 122 und 124 empirisch so gewählt um einen Widerstand zu erreichen der konsistent reproduzierbar ist.
Mit dem unterteilten Leiter 116 auf dem Leitermaterial 114 befestigt oder angehaftet, kann der Widerstand sich immer noch etwas mit der Zeit verändern. Diese Änderung bewegt sich jedoch innerhalb akzeptabler Toleranzen, oder wird von Zeit zu Zeit gemessen, so daß entsprechende Anpassungen gemacht werden können, um ein Abdriften des Widerstandes mit der Zeit zu berücksichtigen.
Unter Bezugnahme auf Abb. 9 läßt sich erkennen, daß das hier dargestellte Potentiometer einen ersten Ast 138 und einen zweiten Ast 140 besitzt, welche beide in etwa parallel zur Achse 142 des Medium 110 mit einer Gesamtlänge 144 sowie einer Breite 146 verlaufen. Der erste Ast 138 und der zweite Ast 140 erstrecken sich in Längsrichtung und sind mit einem dritten Ast 148 verbunden um die gewünschte Anordnung des Leitermaterials 114 zu bilden. Nur ein Ast 138 besteht aus dem Leitermaterial 114 mit einem unterteilten Leiter 116, wie in Abb. 7 und 8 dargestellt. Der andere Ast 140 besitzt einen Leiter, dessen Widerstand sich nicht bei Durchbiegung verändert.
Es ist festzuhalten, daß die Anschlußstellen 34 und 136 Gleitanschlußstellen sind, welche auf das Medium 110 genietet werden oder anderweitig befestigt sind um einen elektrischen Anschluß des ersten Astes 138 und des zweiten Astes 140 mit äußeren elektrischen Komponenten, wie einem Mikroprozessrechner zu erhalten.
Im Gebrauch wird das Medium 110 wiederholt durchgebogen und diese Durchbiegung kann gemessen werden, indem die Änderung des Widerstands an den Anschlußstellen 134 und 136 gemessen wird. Damit kann der Widerstand und hiermit die Bewegung oder Durchbiegung einer Vielzahl von Objekten genau gemessen werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die Verwendung eines flexiblen Potentiometers 74 für ein Hupenbetätigungsorgan beschränkt. Flexible Potentiometer können als Betätigungsorgane zur Kontrolle einer Reihe von elektrischen Nebenaggregaten eingesetzt werden, wie z. B. Scheibenwischer, Tempomaten, Scheinwerfer, Radios und Heizgebläse. Hierbei braucht der flexible Potentiometer nicht in der Nähe der Lenkradverkleidung oder eines Airbag angeordnet werden. Einige flexible Potentiometer könnten zum Beispiel auf dem Armaturenbrett angeordnet werden.
Unter Bezugnahme auf Abb. 12 und 13, werden mehrfache flexible Potentiometer 74, 166 und 168 dazu benutzt, eine Anzahl von Geräten in einem Automobil zu kontrollieren. Zum Beispiel wird das flexible Potentiometer 74, welches mit der leitenden Schnittstelle 88 verbunden ist, als Hupenbetätigungsorgan eingesetzt. Das flexible Potentiometer 166, welches mit der leitenden Schnittstelle 170 verbunden ist, wird zur Kontrolle der Scheinwerfer eingesetzt. Das flexible Potentiometer 168, welches mit der leitenden Schnittstelle 172 verbunden ist, wird zur Kontrolle des Tempomaten eingesetzt. Die Spannungsquellen 102, 176 und 178 wandeln die Widerstände in den flexiblen Potentiometern in analoge Spannungen, welche wiederum in digitale Spannungen duch A - D Wandler 104, 132 und 184 umgewandelt werden. Die ditalen Spannungen aus den A - D Wandlern 104, 182 und 184 können zum Beispiel 4 bits besitzen, welche von einem Mikroprozessrechner 186 gelesen werden. Ein solcher Mikroprozessrechner ist leistungsfähiger als der Mikroprozessrechner 106 in Abb. 6.
Der Mikroprozessrechner 186 kann verschieden auf verschiedene Spannungsänderungen reagieren. Zum Beispiel kann eine Spannungsänderung einen aufgeblendeten Hauptscheinwerfer anzeigen. Im Falle der Hupe, können unterschiedliche Spannungsänderungen unterschiedliche gewünschte Hupenlautstärken anzeigen. Das flexible Potentiometer 74 kann sowohl als Schalter als auch als Verstärker funktionieren, wobei eine minimale Kraft eine Funktion ausübt, und eine größere Kraft sie entsprechend verstärkt.
Ein flexibles Potentiometer kann auch als Betätigungsorgan für ein Hupenkontrollsystem in einem Automobil ohne Airbag eingesetzt werden. In einem Automobil mit Airbag braucht ein flexibles Potentiometer, welches als Betätigungsorgan für ein Hupenkontrollsystem eingesetzt wird, nicht in der Nähe des Airbags angeordnet werden.
Das flexible Potentiometer 74 wird vorzugsweise auf der Innenseite 80 der Nabenverkleidung 70 durch ein mechanisches nicht klebendes Verfahren angeheftet, wie zum Beispiel durch Wärmeschweißung, Anbindung mittels eines Ultraschallverfahrens, oder eines Gußverfahrens. Alternativ hierzu könnte das flexible Potentiometer 74 im Gummi der Nabenverkleidung 70 oder auf der Aussenseite der Nabenverkleidung 70 eingebettet werden.
Das Leitermaterial 36 könnte direkt auf der Innenseite 80 angeordnet werden. Der besseren Handhabung halber wird es jedoch auf dem flexiblen Material 78 angeordnet. Das flexible Potentiometer 74 könnte auch auf einer anderen Oberfläche, wie einem formgepreßten Material angeordnet werden. Das Leitermaterial 86 könnte in Plastik eingegossen werden.
Das flexible Potentiometer 74 kann überall dort angeordnet werden, wo es Bewegung gibt. Zum Beispiel könnte das flexible Potentiometer 74 hinter dem Airbag angeordnet werden (d. h. der Airbag befindet sich zwischen dem Fahrer und dem flexiblen Potentiometer 74), falls sich der gesamte Bereich bewegt. In allen diesen Anordnungen ist das flexible Potentiometer 74 von der Betriebsweise her mit der Nabenverkleidung 70 so verbunden, daß ein Drücken gegen die Nabenverkleidung 70 ein Verbiegen des flexiblen Potentiometers 74 verursacht.
Das flexible Potentiometer kann dazu benutzt werden eine unelastische Verformung zu messen, falls das Medium 110 sich selbst unelastisch verformen läßt. DGS Medium 110 sollte sich durchbiegen ohne eine elektrische Diskontinuität oder einen offenen Kreis im Leitermaterial 86 zu verursachen und sollte im allgemeinen seine elektrischen Isoliereigenschaften bewahren. In solchen Fällen muß ein geeignetes Material eingesetzt werden, welches sich von den oben beschriebenen Materialien unterscheiden kann.
Diejenigen, die mit dem Stand der Technik vertraut sind, wissen, daß Änderungen an obigen Ausführungen möglich sind ohne die grundsätzlicher Ideen der Erfindung zu verändern. Die dargestellten Details der Ausführungen oder Alternativen sollten daher nicht den Umfang folgender Ansprüche einschränken.

Claims (14)

1. Betätigungsorgan für eine Hupe (100) in einem Hupenkontrollsystem (94) eines Autos, welches einen Hupenkontrollschaltkreis (96) einschließt, der die Hupe (100) selektiv bei Erhalt eines Eingangssignals aktiviert,
mit einem mit dem Hupenkontrollschaltkreis (96) verbundenen Leiter (82, 90, 92; 90A, 92A, 90B, 92B) und
mit einem mit dem Leiter (82, 90, 92; 90A, 92A, 90B, 92B) verbundenen Leiter­ element (86, 114), welches mit der Nabenverkleidung (70) des Lenkrads des Automobils in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Leiterelement (86, 114) einen sich je nach Biegung verändernden elek­ trischen Widerstand besitzt,
daß das Leiterelement (86, 114) eine Biegung erfährt und ein dem elektrischen Widerstand des Leiterelements (86, 114) entsprechendes Eingangssignal über den Leiter (82, 90, 92; 90A, 92A, 90B, 92B) an den Hupenkontrollschaltkreis (96) abgibt, wenn der Fahrer Druck gegen die Nabenverkleidung (70) ausübt, und
daß der Hupenkontrollschaltkreis (96) die Hupe (100) aktiviert, wenn die zeitliche Widerstandsänderung des Leiterelements (86, 114) einen vorgegebenen Schwellen­ wert übersteigt.
2. Betätigungsorgan gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet duch ein flexibles Medium (78, 110), welches an dem Leiterele­ ment (86, 114) befestigt ist, und daß das Leiterelement (86, 114) mit der Naben­ verkleidung (70) mittels des flexiblen Mediums (78, 110) in Verbindung steht.
3. Betätigungsorgan gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand des Leiterelements (86, 114) sich infolge von Rißbildung verändert.
4. Betätigungsorgan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale, welche bei Biegung des Leiter­ elements (86, 114) erzeugt werden, von der Raumform des Leiterelements (86, 114) abhängen.
5. Betätigungsorgan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Nebenkontrollschaltkreis, welcher ein elektrisches Nebenaggregat des Automobils nach Erhalt eines zweiten Eingabesignals aktiviert, mit
einem zweiten Leiter (82, 90C, 92C), welcher mit dem Nebenkontrollschalt­ kreis verbunden ist, und
einem zweiten Leiterelement (86), welches mit dem zweiten Leiter (82, 90C, 92C) verbunden ist, wobei das zweite Leiterelement (86) einen Widerstand besitzt, welcher sich verändert, wenn das zweite Leiterelement (86) gebogen wird, wobei ein zweites Eingangssignal ausgelöst wird.
6. Betätigungsorgan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Leiterabschnitte (116A, 116B, 116C, 116D, 116E, 116F, 116G, 116H) elektrisch mit dem Leiterelement (86, 114) verbunden und in Längsrichtung des Leiterelements (116A, 1168, 116C, 116D, 116E, 116F, 116G, 116H) voneinander beabstandet angeordnet sind.
7. Betätigungsorgan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterelement (86, 114) derart unter der Naben­ verkleidung (70) angeordnet ist, daß die Hupe (100) bei Ausüben von hinreichen­ dem Druck auf jede beliebige Stelle der Nabenverkleidung (70) aktivierbar ist.
8. Betätigungsorgan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Verwen­ dung in einem Auto mit einem Airbag, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nabenverkleidung (70) nach Aufblasen des Airbags entlang einer Sollbruchlinie (38) trennt, unterhalb welcher keine Leiter (82, 90, 92; 90A, 92A, 90B, 92B) angeordnet sind.
9. Betätigungsorgan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterelement (86, 114) aus einem Phenolharz besteht.
10. Betätigungsorgan gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiterelement (86, 114) aus leitender Tinte besteht.
11. Betätigungsorgan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hupenkontrollschaltkreis (96) die Hupe (100) als Folge schneller Änderungen des Widerstands, aber nicht als Folge langsamer Änderungen des Widerstands aktiviert, wie sie zum Beispiel durch Temperatur­ schwankungen ausgelöst werden können.
12. Betätigungsorgan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hupenkontrollschaltkreis (96) die Hupe (100) als Folge schneller Änderungen des Widerstands, aber nicht als Reaktion auf einen absoluten Widerstandwert aktiviert.
13. Betätigungsorgan gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hupenkontrollschaltkreis (96) eine Spannungs­ quelle (102) einschließt, welche ein Signal abgibt, das repräsentativ für den Wider­ standswert des Leiterelements (86, 114) ist.
14. Betätigungsorgan gemäß Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Medium (78, 110) an der Nabenver­ kleidung (70) befestigt ist.
DE4493317A 1993-05-10 1994-05-10 Flexibles Potentiometer im Kontrollsystem einer Hupe Expired - Fee Related DE4493317C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/060,346 US5309135A (en) 1990-07-13 1993-05-10 Flexible potentiometer in a horn control system
PCT/US1994/005194 WO1994027301A1 (en) 1993-05-10 1994-05-10 Flexible potentiometer in a horn control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4493317C2 true DE4493317C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=22028928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4493317A Expired - Fee Related DE4493317C2 (de) 1993-05-10 1994-05-10 Flexibles Potentiometer im Kontrollsystem einer Hupe
DE4493317T Pending DE4493317T1 (de) 1993-05-10 1994-05-10 Flexibles Potentiometer im Kontrollsystem einer Hupe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4493317T Pending DE4493317T1 (de) 1993-05-10 1994-05-10 Flexibles Potentiometer im Kontrollsystem einer Hupe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5309135A (de)
EP (1) EP0698276B1 (de)
JP (1) JPH08510362A (de)
CA (1) CA2162484C (de)
DE (2) DE4493317C2 (de)
WO (1) WO1994027301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049987A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Airbagabdeckung
DE102014018497A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Autoliv Development Ab Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157372A (en) * 1990-07-13 1992-10-20 Langford Gordon B Flexible potentiometer
US6540154B1 (en) * 1991-04-24 2003-04-01 Aerogen, Inc. Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US5789827A (en) * 1993-05-10 1998-08-04 Sensitron, Inc. Two-wire interface to automobile horn relay circuit
JP3239671B2 (ja) * 1995-03-08 2001-12-17 松下電器産業株式会社 フィルム状ヒーター、保温座席、蒸着ボートおよび加熱炉
US5758637A (en) 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6782886B2 (en) 1995-04-05 2004-08-31 Aerogen, Inc. Metering pumps for an aerosolizer
US5585606A (en) * 1995-04-07 1996-12-17 Morton International, Inc. Readily rupturable membrane switch for airbag module
US5606303A (en) * 1995-04-28 1997-02-25 Ast Research, Inc. Flexible printed circuit sleep switch for electronic device
JPH097660A (ja) * 1995-06-22 1997-01-10 Yazaki Corp 信号伝達装置
DE29513640U1 (de) * 1995-08-24 1995-10-19 Wilhelm Ruf KG, 81829 München Trimmer-Widerstand
US5625333A (en) * 1995-09-22 1997-04-29 Morton International, Inc. Bend sensor horn switch assembly
US5698828A (en) * 1995-11-15 1997-12-16 Alliedsignal Inc. Driver side air bag cover with optical horn switch
EP0775613A3 (de) 1995-11-22 1998-11-11 Morton International, Inc. Aufprallverformungssensor für Fahrzeuge
US6236301B1 (en) 1996-09-04 2001-05-22 Sensitron, Inc. Cantilevered deflection sensing system
US6392527B1 (en) 1996-09-04 2002-05-21 Sensitron, Inc. Impact detection system
US6015163A (en) * 1996-10-09 2000-01-18 Langford; Gordon B. System for measuring parameters related to automobile seat
US5723834A (en) * 1996-11-19 1998-03-03 Morton International, Inc. Horn membrane switch with rupturable strain relief bridging connector
US6050597A (en) * 1997-03-04 2000-04-18 Trw Inc. Horn switch for air bag module
US5836609A (en) * 1997-03-04 1998-11-17 Trw Inc. Horn switch for air bag module
US5934702A (en) * 1997-03-04 1999-08-10 Trw Inc. Horn switch for air bag module
US6209408B1 (en) 1997-07-16 2001-04-03 Grand Haven Stamped Products Electrical sensing system for a vehicle shifter
US5961144A (en) * 1997-11-12 1999-10-05 Trw Inc. Folded combination horn pad and driver position sensor assembly and method for providing the assembly
US6034600A (en) * 1998-02-20 2000-03-07 Trw Inc. Turn signal system and method with steering wheel mounted control of conventional and lane shift indications
US6081759A (en) * 1998-04-24 2000-06-27 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt tension sensor
US6230088B1 (en) 1998-04-24 2001-05-08 Breed Automotive Technology, Inc. Assembly of seat belt buckle and seat belt tension sensor
US5996421A (en) * 1998-04-24 1999-12-07 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt tension sensor employing flexible potentiometer
US6108842A (en) * 1998-06-29 2000-08-29 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicular seat assembly having a flexible air bag suppression sensor apparatus and method of installing the flexible air bag suppression sensor apparatus
US6497430B1 (en) * 1999-03-03 2002-12-24 Sensitron Inc. Mass profiling system
EP1181700A1 (de) * 1999-04-29 2002-02-27 WECHSLER, Lawrence I Betätigungsverfahren und mechanismus einer fahrzeughuppe
US6643925B1 (en) 1999-09-02 2003-11-11 Lear Corporation Installation device for installing a flexible sensor on a seat cushion
US6235177B1 (en) 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
WO2001024137A1 (en) * 1999-09-27 2001-04-05 Visteon Global Technologies, Inc. Impact sensor assembly and method of attaching same to a vehicle
US7098778B1 (en) 1999-09-27 2006-08-29 Autoliv Asp, Inc. Impact sensor assembly and method of attaching same to a vehicle
US6840538B2 (en) * 1999-09-27 2005-01-11 Autoliv Asp, Inc. Method and system of actuating a deployment of a vehicle restraint system
US6520540B1 (en) 1999-10-08 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Tension sensing switch assembly
US6502860B1 (en) 1999-10-08 2003-01-07 Delphi Technologies, Inc. Tension sensing switch assembly
US6259364B1 (en) 1999-12-16 2001-07-10 Breed Automotive Technology, Inc. Horn switch and ancillary device switches for vehicles
US6554318B2 (en) 2000-01-12 2003-04-29 Delphi Technologies, Inc. Seat belt tension sensor
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US6543443B1 (en) 2000-07-12 2003-04-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids
US6508114B2 (en) 2000-11-29 2003-01-21 Casco Products Corporation Webbing tension sensor
US6546927B2 (en) 2001-03-13 2003-04-15 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration
US6550472B2 (en) 2001-03-16 2003-04-22 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids using flow directors
US6554201B2 (en) 2001-05-02 2003-04-29 Aerogen, Inc. Insert molded aerosol generator and methods
US6732944B2 (en) 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
US7263906B2 (en) * 2001-06-19 2007-09-04 Cts Corporation Seat belt tension sensor
US7272979B2 (en) * 2001-06-19 2007-09-25 Cts Corporation Seat belt tension sensor having an integral connector
US7347108B2 (en) * 2001-06-19 2008-03-25 Cts Corporation Seat belt tension sensor
US7373845B2 (en) * 2001-06-19 2008-05-20 Cts Corporation Seat belt tension sensor
US6679524B2 (en) 2001-11-14 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Tension sensing assembly
EP1471960B1 (de) 2002-01-07 2019-03-13 Novartis AG Vorrichtungen zur vernebelung von flüssigkeiten zur inhalation
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
AU2003203043A1 (en) 2002-01-15 2003-07-30 Aerogen, Inc. Methods and systems for operating an aerosol generator
US6868745B2 (en) * 2002-05-07 2005-03-22 Delphi Technologies, Inc. Seat restraint buckle and tension sensing assembly
US6957829B2 (en) * 2002-05-10 2005-10-25 Delphi Technologies, Inc. Tension sensing assembly
AU2003256253A1 (en) 2002-05-20 2003-12-02 Aerogen, Inc. Aerosol for medical treatment and methods
US6725727B2 (en) 2002-06-06 2004-04-27 Delphi Technologies, Inc. Tension sensing assembly
US6729194B2 (en) 2002-07-25 2004-05-04 Cts Corporation Hall effect seat belt tension sensor
US6997478B2 (en) 2003-03-14 2006-02-14 Delphi Technologies, Inc. Tension sensing assembly
US20040187864A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Cindet, Llc Inhalation device and method
US7347452B2 (en) * 2003-04-23 2008-03-25 Delphi Technologies, Inc. Tension sensing assembly
US7138907B2 (en) 2003-06-26 2006-11-21 Lear Corporation Spring sensor retention assembly for sensor apparatus mounted in a vehicle seat cushion
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
US7277004B2 (en) * 2005-04-22 2007-10-02 Sensitron, Inc. Bi-directional deflectable resistor
CA2607747C (en) 2005-05-25 2015-12-01 Aerogen, Inc. Vibration systems and methods
US7248142B2 (en) 2005-08-02 2007-07-24 Sensitron, Inc. Thin deflectable resistor
US20070030111A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Beck David B Humidity sensor
US20070273165A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Dave Beck Impact sensor
US7891250B2 (en) * 2007-04-04 2011-02-22 American Air Liquide, Inc. Method and apparatus to digitize pressure gauge information
US8047083B2 (en) * 2009-02-17 2011-11-01 Black & Decker Corporation Trigger assembly including a flexible bend sensor
US9357947B2 (en) 2009-10-23 2016-06-07 Bend Tech, LLC Foot function sensor
US20110187392A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Jed Babbington Stevens Flow meter
CN101964154B (zh) * 2010-10-15 2012-01-25 北京联合大学生物化学工程学院 一种可实时调节频率的模拟声响电路系统
US9643560B2 (en) * 2013-09-19 2017-05-09 Polymatech Japan Co., Ltd. Touch sensor and airbag cover integrated input device
TWI627381B (zh) * 2016-10-21 2018-06-21 台灣艾華電子工業股份有限公司 彎曲感測器
US10933711B2 (en) 2019-03-22 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Suspension sensor
TW202045393A (zh) * 2019-06-05 2020-12-16 和碩聯合科技股份有限公司 方向盤
JP2021051091A (ja) * 2020-12-24 2021-04-01 株式会社NejiLaw センサ構造のパターニング方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157372A (en) * 1990-07-13 1992-10-20 Langford Gordon B Flexible potentiometer
DE4034539C2 (de) * 1989-10-30 1993-04-08 Toyoda Gosei Co., Ltd., Aichi, Jp

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1236580A (en) * 1967-12-20 1971-06-23 Sangamo Weston Improvements in or relating to electrical resistors
US3895288A (en) * 1973-09-04 1975-07-15 Stephen H Lampen Touch controlled voltage-divider device
US3968467A (en) * 1973-09-04 1976-07-06 Stephen H. Lampen Touch controlled voltage-divider device
US4276538A (en) * 1980-01-07 1981-06-30 Franklin N. Eventoff Touch switch keyboard apparatus
US4489302A (en) * 1979-09-24 1984-12-18 Eventoff Franklin Neal Electronic pressure sensitive force transducer
US4314227A (en) * 1979-09-24 1982-02-02 Eventoff Franklin Neal Electronic pressure sensitive transducer apparatus
US4314228A (en) * 1980-04-16 1982-02-02 Eventoff Franklin Neal Pressure transducer
US4315238A (en) * 1979-09-24 1982-02-09 Eventoff Franklin Neal Bounceless switch apparatus
US4268815A (en) * 1979-11-26 1981-05-19 Eventoff Franklin Neal Multi-function touch switch apparatus
US4355692A (en) * 1980-11-24 1982-10-26 General Electric Company Thick film resistor force transducers and weighing scales
US4503705A (en) * 1982-02-24 1985-03-12 The Langer Biomechanics Group, Inc. Flexible force sensor
US4605593A (en) * 1984-09-04 1986-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Pressure sensitive transferring member
US4649784A (en) * 1985-01-31 1987-03-17 Robert G. Fulks Method and apparatus for sensing activity for a keyboard and the like
US4763534A (en) * 1985-01-31 1988-08-16 Robert G. Fulks Pressure sensing device
IT1206891B (it) * 1987-02-05 1989-05-11 L E D A Logarithmic Electrical Resistore elettrico atto ad essere utilizzato come elemento conduttore di elettricita in un circuito elettrico e procedimento per realizzaretale resistore
IT1210778B (it) * 1987-06-02 1989-09-20 Leda Logarithmic Elect Devices Conduttore elettrico bidimensionale con funzione di interruttore elettrico
US5086785A (en) * 1989-08-10 1992-02-11 Abrams/Gentille Entertainment Inc. Angular displacement sensors
DE4016047A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Lenkrad mit eingebautem airbag
US5269559A (en) * 1992-04-29 1993-12-14 Davidson Textron Inc. Horn actuator incorporating a transducer in a steering wheel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034539C2 (de) * 1989-10-30 1993-04-08 Toyoda Gosei Co., Ltd., Aichi, Jp
US5157372A (en) * 1990-07-13 1992-10-20 Langford Gordon B Flexible potentiometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049987A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Airbagabdeckung
DE102014018497A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Autoliv Development Ab Verfahren zum Erzeugen eines Hupenbetätigungssignals unter Verwendung eines Kraftmessers, der in einem Lenkrad angeordnet ist, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994027301A1 (en) 1994-11-24
EP0698276B1 (de) 2003-04-02
CA2162484A1 (en) 1994-11-24
JPH08510362A (ja) 1996-10-29
DE4493317T1 (de) 1996-06-27
EP0698276A1 (de) 1996-02-28
US5309135A (en) 1994-05-03
CA2162484C (en) 1999-03-16
EP0698276A4 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4493317C2 (de) Flexibles Potentiometer im Kontrollsystem einer Hupe
DE69603077T2 (de) Druckbetätigte schaltvorrichtung
DE69531819T2 (de) Hupenbetätigungsvorrichtung für lenkräder mit luftsäcken
DE60025078T2 (de) Mittels Druck veränderbarer Widerstand
DE69726673T2 (de) Messuhr
DE4034539C2 (de)
DE102011006448A1 (de) Lenkradsensoren
DE10234170B4 (de) Beschleunigungspedalvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Beschleunigungspedalvorrichtung
DE112017004864T5 (de) Pedalvorrichtung
DE4023420A1 (de) Drucksensor
EP2611642A2 (de) Überwachungs- und notfallsystem für kraftfahrzeuge
EP3515251B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und möbel
EP2080685A1 (de) Drehmomentsensierung mittels integrierter Dehnungsmessstreifen
DE102018102630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer aktiven haptischen Rückmeldung
US5576684A (en) Horn control system responsive to rapid changes in resistance of a flexible potentiometer
DE3779964T2 (de) Resistives bandelement, verfahren zur herstellung und verwendungen.
DE69837869T2 (de) Betrieb einer elektrisch bedienbaren Vorrichtung
DE2025735B2 (de) Elektrischer streifenschalter
DE2532009B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteiles aus mindestens zwei Einzelteilen, die durch eine Isolierschicht getrennt sind
DE19811268A1 (de) Fußbetätigte Bedienungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102016204105B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102013200178A1 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelsprungschaltung
EP3309967A1 (de) Kapazitive schalt-vorrichtung
DE10303860A1 (de) Konstruktion von Bremspedalen
EP3355474A1 (de) Schalt-vorrichtung zur umwandlung einer manuellen und/oder mechanischen bewegung in ein schaltsignal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee