DE102004012457A1 - Verfahren und Messprogramm zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und Detektion einer in den Stromkreis potenziell eingekoppelten Überspannung - Google Patents

Verfahren und Messprogramm zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und Detektion einer in den Stromkreis potenziell eingekoppelten Überspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102004012457A1
DE102004012457A1 DE200410012457 DE102004012457A DE102004012457A1 DE 102004012457 A1 DE102004012457 A1 DE 102004012457A1 DE 200410012457 DE200410012457 DE 200410012457 DE 102004012457 A DE102004012457 A DE 102004012457A DE 102004012457 A1 DE102004012457 A1 DE 102004012457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
measuring
voltage
electrical resistance
overvoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410012457
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410012457 priority Critical patent/DE102004012457A1/de
Priority to PCT/DE2005/000085 priority patent/WO2005088322A1/de
Publication of DE102004012457A1 publication Critical patent/DE102004012457A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und zur Detektion einer in den Stromkreis potentiell eingekoppelten Überspannung, bei dem nach der folgenden Reihenfolge in dem Stromkreis eine Spannungsmessung ohne Einspeisung eines Messstromes durchgeführt wird, der dabei gemessene Spannungswert mit einem vorgegebenen Spannungswert verglichen und eine Differenzspannung ermittelt wird und bei Überschreiten eines Schwellenwertes seitens der sich dabei ergebenden Differenzspannung ein Fehlerzustand erkannt und mittels einer generierten Fehlermeldung gemeldet bzw. bei Nicht-Überschreiten des Schwellenwertes seitens der Differenzspannung in dem Stromkreis eine zweite Spannungsmessung unter Einspeisung eines Messstroms durchgeführt und dadurch der unbekannte elektrische Widerstand bestimmt wird. Ferner umfasst die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Messprogramm.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Erkennung bzw. Detektion einer potenziellen Überspannung, die in einen Stromkreis, der der Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes dienen soll, einkoppeln kann. Durch die Einkopplung der Überspannung würde die Messung des Widerstandes gestört werden, also ein falsches Ergebnis liefern, ohne dass dieser Fehlerfall durch die Widerstandsmessung alleine erkannt werden würde. In dem Stromkreis kann, bedingt durch weitere Umstände, eine zusätzliche Störspannung vorliegen, deren Größe und Polarität nicht bekannt sind. Es ist lediglich bekannt, dass diese Störspannung einen gewissen Spannungswert, der in der Ursache ihrer Entstehung begründet ist, nicht überschreitet. Dieser Spannungswert ist demnach vorgegeben. Die an den Stromkreis fehlerhaft angelegte zu erkennende Überspannung kann dadurch entstehen, dass eine unzulässige Beschaltung vorliegt, die durch einen unsachgemäßen Zusammenbau oder durch einen Kurzschluss zu einem spannungsführenden Punkt (z. B. Betriebsspannung) verursacht sein kann. Die Überspannung soll dabei von der möglichen und zulässigen Störspannung sowie von dem Spannungsabfall, der durch einen zum Messen des Widerstandes eingespeisten Strom entsteht, sicher unterschieden werden, so dass eine eindeutige Entscheidung zu treffen ist, ob eine gültige Messung oder eine Fehlbeschaltung vorliegen. Bei der Messung eines Widerstandes in einem elektrischen System mit positiver Betriebsspannung, wie beispielsweise in einem Kfz-Bordnetz können Fehlbeschaltungen auftre ten, wie beispielsweise eine irrtümliche Verbindung mit der Bordnetzspannung. Die Fehlerspannung bzw. Überspannung ist bei diesem vorliegenden Problem konstruktionsbedingt positiv und deutlich größer als die auftretende Störspannung, auch größer als der bei der Widerstandsmessung auftretende Spannungsabfall und ebenfalls größer als die maximale Summe dieser beiden Spannungen. Im Fall des Erkennens der Überspannung muss eine Fehlermeldung ausgegeben werden. Wenn erkannt wurde, dass keine Überspannung anliegt, ist sichergestellt, dass eine anschließende Widerstandsmessung ein gültiges Ergebnis liefert.
  • Bekannt ist eine Widerstandsmessung, die durch Einspeisung eines konstanten Stroms in den unbekannten Widerstand realisiert wird. Durch die Messung des Spannungsabfalls am unbekannten Widerstand lässt sich der Widerstandswert über das Ohm'sche Gesetz berechnen (R = U/I). Falls nun an dieses Meßsystem bzw. an den entsprechenden Stromkreis eine Fehlerspannung angeschlossen wird, die auf Grund ihrer Größe den linearen Aussteuerbereich eines in dem Stromkreis vorgesehenen Spannungsmessers übersteigt, die also größer ist als die Summe der zulässigen Störspannung und dem bei der Messung durch den Messstrom auftretenden Spannungsabfall am unbekannten Widerstand, können eine Übersteuerung und damit ungültige Messwerte auftreten. In diesem Fall kann nicht eindeutig unterschieden werden, ob der Widerstandswert sehr groß ist oder ob eine fehlerhaft eingekoppelte Überspannung die Übersteuerung verursacht. Nach dem bisherigen Stand der Technik könnte an Hand des errechneten Widerstandswertes eine Plausibilitätsprüfung vorgenommen werden, um zu entscheiden, ob dieser Wert als gültig anerkannt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, ein Verfahren zur Messung eines unbekannten Widerstandes in einem Stromkreis der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit dessen Hilfe es schnell, einfach und kostensparend ermöglicht wird, eine potenziell auftretende Fehler- bzw. Überspannung in dem Stromkreis zu erkennen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein Messprogramm nach Anspruch 3. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem Unteranspruch 2 aufgeführt.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und zur Detektion einer in den Stromkreis potentiell eingekoppelten Überspannung bereit gestellt, bei dem zunächst in dem Stromkreis eine Spannungsmessung ohne Einspeisung eines Messstromes durchgeführt wird. Im Anschluss daran wird der dabei gemessene Spannungswert mit einem vorgegebenen Spannungswert verglichen. Bei Überschreiten des vorgegebenen Spannungswertes wird ein Fehlerzustand erkannt und mittels einer generierten Fehlermeldung gemeldet. Das Verfahren wird dann abgebrochen. Bei Nicht-Überschreiten des vorgegebenen Spannungswertes in dem Stromkreis wird eine zweite Spannungsmessung unter Einspeisung eines Messstroms durchgeführt und dadurch der unbekannte elektrische Widerstand bestimmt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch eine entsprechende Programmierung eines in einer Messeinrichtung, insbesondere einem Mikroprozessor implementierten Messprogramms die Reihenfolge der Verfahrensschritte festgelegt und gesteuert.
  • Das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass vor dem Beginn der eigentlichen Widerstandsmessung bei abgeschalteter Messstromquelle eine Spannungsmessung vorgenommen wird. Dann lässt sich eine möglicherweise anliegende Spannung, welche dann einer Fehlerspannung entspricht, direkt messen. Durch einen Vergleich mit einem vorgegebenen Spannungswert, wie beispielsweise dem zulässigen Spannungswert der Störspannung, lässt sich eine mögliche Übersteuerung des Systems schon vor der eigentlichen Widerstandsmessung erkennen und als Fehlerzustand melden.
  • Vorzugsweise lässt sich durch eine Ergänzung eines vorhandenen Meßsystems mit der durch das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Messung dessen Arbeitsweise so erweitern, dass sich der beschriebene Fehlerfall ohne zusätzlichen Konstruktionsaufwand zuverlässig erkennen lässt.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Messprogramm zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und zur Detektion einer in den Stromkreis potentiell eingekoppelten Überspannung, das in eine Messeinrichtung, insbesondere einen Mikroprozessor implementiert ist und den Ablauf des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens ansteuert.
  • Die richtige Reihenfolge der Spannungsmessung ohne eingeschaltete Stromquelle und der anschließenden Spannungsmessungen) mit eingeschalteter Stromquelle sowie die Auswertung der Entscheidung (Fehlerspannung vorhanden/nicht vorhanden) wird durch das erfindungsgemäße Messprogramm festgelegt.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand der folgenden Figur näher erläutert. Es zeigt
  • 1 Schematische Darstellung eines Strom- bzw. Messkreises zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Strom- bzw. Messkreis 1 dargestellt. Der Messkreis 1 umfasst eine Stromquelle Imess, einen Analog-Digital-Converter V, einen unbekannten elektrischen Widerstand RX und eine Spannungsquelle G, welche eine Störspannung Ustör verursacht. Ferner ist eine potenziell auftretende Spannungsquelle F dargestellt, welche eine Fehlerspannung UFehler erzeugt. Ferner ist ein Schalter S dargestellt, mit dessen Hilfe die Stromquelle Imess abkoppelbar ist. In einem ersten Schritt wird nun zunächst ohne Einspeisung eines Stromes seitens der Stromquelle Imess, das heißt bei offenem Schalter S eine Spannungsmessung durchgeführt. Dabei kann dann nur die Störspannung UStör und eine potenziell auftretende Fehlerspannung UFehler gemessen werden, da der unbekannte Widerstand RX nicht durch einen Strom durchflossen wird und somit an RX keine Spannung abfällt. Es ist ein Spannungswert vorgegeben, welcher seitens einer auftretenden Störspannung UStör nicht überschritten wird. Dieser vorgegebene, das heißt bekannte Spannungswert dient als Schwellenwert. Bei Überschreiten des vorgegebenen Spannungswertes wird ein Fehlerzustand erkannt, eine Fehlermeldung generiert und weitergeleitet. Ferner wird der Messvorgang gestoppt. Wird der vorgegebene Spannungswert nicht überschritten, so wird ein Strom seitens der Stromquelle Imess in den Stromkreis eingespeist bei Schließung des Schalters S und der Widerstand RX wird darüber bestimmt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und zur Detektion einer in den Stromkreis potentiell eingekoppelten Überspannung, bei dem nach der folgenden Reihenfolge – in dem Stromkreis eine Spannungsmessung ohne Einspeisung eines Messstromes durchgeführt wird, – der dabei gemessene Spannungswert mit einem vorgegebenen Spannungswert verglichen und – bei Überschreiten des vorgegebenen Spannungswertes ein Fehlerzustand erkannt und mittels einer generierten Fehlermeldung gemeldet, – bei Nicht-Überschreiten des vorgegebenen Spannungswertes in dem Stromkreis eine zweite Spannungsmessung unter Einspeisung eines Messstroms durchgeführt und dadurch der unbekannte elektrische Widerstand bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine entsprechende Programmierung eines in einer Messeinrichtung, insbesondere einem Mikroprozessor implementierten Messprogramms die Reihenfolge festgelegt und gesteuert wird.
  3. Messprogramm zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und zur Detektion einer in den Stromkreis potentiell eingekoppelten Überspannung, das in eine Messeinrichtung, insbesondere einen Mikroprozessor implementiert ist und den Ablauf eines Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 ansteuert.
DE200410012457 2004-03-10 2004-03-10 Verfahren und Messprogramm zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und Detektion einer in den Stromkreis potenziell eingekoppelten Überspannung Ceased DE102004012457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012457 DE102004012457A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Verfahren und Messprogramm zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und Detektion einer in den Stromkreis potenziell eingekoppelten Überspannung
PCT/DE2005/000085 WO2005088322A1 (de) 2004-03-10 2005-01-19 Verfahren und messprogramm zur messung eines unbekannten elektrischen widerstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012457 DE102004012457A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Verfahren und Messprogramm zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und Detektion einer in den Stromkreis potenziell eingekoppelten Überspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012457A1 true DE102004012457A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012457 Ceased DE102004012457A1 (de) 2004-03-10 2004-03-10 Verfahren und Messprogramm zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und Detektion einer in den Stromkreis potenziell eingekoppelten Überspannung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004012457A1 (de)
WO (1) WO2005088322A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102866325A (zh) * 2012-09-20 2013-01-09 南京全信传输科技股份有限公司 导通电阻记录便携式测试仪及测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733155A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Western Electric Co Ohm-meter
DE3706393A1 (de) * 1987-02-27 1988-05-05 Audi Ag Anwendung eines eigendiagnoseverfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013490C2 (de) * 1990-04-27 2002-01-31 Metrawatt Gmbh Prüfgerät mit einer Gleichstromquelle
US5396168A (en) * 1992-03-27 1995-03-07 Tandy Corporation Digital multimeter with microprocessor control
DE4331796A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Metrawatt Gmbh Gossen Multimeter mit automatischer Meßfunktionseinstellung
US6646562B1 (en) * 2002-05-28 2003-11-11 Appa Technology Corp. Hooking-type fully automatic electric meter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733155A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Western Electric Co Ohm-meter
DE3706393A1 (de) * 1987-02-27 1988-05-05 Audi Ag Anwendung eines eigendiagnoseverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005088322A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126181B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE19728381B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Funktionsüberwachung einer Sensorbrücke
DE102007034251B4 (de) Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde, Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Fehleranalyseverfahrens sowie Programmspeicher
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
EP1573188B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
WO2014037465A1 (de) Verfahren und schaltung zum plausibilisieren eines stromsensormessergebnisses
DE102009020431A1 (de) Sensoreinrichtung und Fehlererkennungsverfahren für elektronische Schaltungen in Kraftfahrzeugen
WO2016177488A1 (de) VERFAHREN ZUM DETEKTIEREN EINER ORDNUNGSGEMÄßEN VERBINDUNG ZUMINDEST EINES ENERGIESPEICHERS MIT EINEM BORDNETZ
DE10044264A1 (de) Einrichtung zum Detektieren einer Anormalität eines Sensors und Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2012110385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der elektrischen kontaktierung eines abgassensors
EP3233578B1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest einen zündkreis für ein personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer überwachungsvorrichtung
DE102004012457A1 (de) Verfahren und Messprogramm zur Messung eines unbekannten elektrischen Widerstandes in einem Stromkreis und Detektion einer in den Stromkreis potenziell eingekoppelten Überspannung
DE102015213156A1 (de) Sicherheitsgerichtete Lastschalteinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer sicherheitsgerichteten Lastschalteinrichtung
DE102005053405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE2549037C3 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zum Erkennen fehlerhafter Kraftfahrzeug-Drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE102018212845B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung zum Verifizieren einer Funktionsfähigkeit einer elektromechanischen Last, sowie ein Computerprogrammprodukt und ein Fahrzeug
DE102005058719A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung eines Energiespeichers, insbesondere eines Autarkiekondensators eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug
DE102007000854B4 (de) Lastantriebsvorrichtung
EP0927356B2 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005041721B4 (de) Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten an die Klemmen eines Verstärkers und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser Lasten
DE69820548T2 (de) Fehlerdetektionsanordnung für eine elektrische Leitung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE102018201520A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen eines elektrisch leitfähigen Mediums und Verfahren zum Betreiben einer Sensoreinrichtung
WO2018077582A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diagnose der erfassung eines mehrphasigen elektrischen stroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection