DE102005041721B4 - Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten an die Klemmen eines Verstärkers und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser Lasten - Google Patents

Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten an die Klemmen eines Verstärkers und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE102005041721B4
DE102005041721B4 DE102005041721.3A DE102005041721A DE102005041721B4 DE 102005041721 B4 DE102005041721 B4 DE 102005041721B4 DE 102005041721 A DE102005041721 A DE 102005041721A DE 102005041721 B4 DE102005041721 B4 DE 102005041721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
current
electrical load
amplifier
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005041721.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041721A1 (de
Inventor
Alain Marc Bernard Brillon
Olivier Costes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive France SAS
Original Assignee
Continental Automotive France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive France SAS filed Critical Continental Automotive France SAS
Publication of DE102005041721A1 publication Critical patent/DE102005041721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041721B4 publication Critical patent/DE102005041721B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten (A5, A6; A7, A8, A9) an die Klemmen (B1, B2) eines Verstärkers (Am) und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser elektrischen Lasten, wobei – eine elektrische Last (A5; A7) an zwei Klemmen (B1, B2) des Verstärkers (Am) in einer Vollbrückenanordnung angeschlossen wird, die darin besteht, dass jeder Pol dieser elektrischen Last über einen Stromzweig (P6, P7; P9, P10) mit einer dieser Klemmen verbunden wird, – mindestens eine zweite elektrische Last (A6; A8, A9) in einer Halbbrückenanordnung angeschlossen wird, die darin besteht, dass ein Pol jeder zweiten elektrischen Last mit der Masse und der andere Pol dieser elektrischen Last über einen Stromzweig (P8; P11, P12) mit einem der Stromzweige (P7; P9, P10) der Vollbrückenanordnung verbunden wird, – in einer ersten Phase die repräsentativen Bezugswerte der Ströme, die in jedem der Stromzweige (P6–P8; P9–P12) der Voll- und Halbbrückenanordnungen fließen, gemessen und gespeichert werden und aus diesen Messwerten die Bezugswerte der Ströme, die durch jede der beiden Klemmen (B1, B2) fließen, abgeleitet und gespeichert werden, – und beim Betrieb des Verstärkers (Am) der Strom gemessen wird, der durch jede der beiden Klemmen (B1, B2) fließt, jeder Messwert mit dem entsprechenden gespeicherten Bezugswert verglichen wird, so dass eine etwaige Verringerung des gemessenen Stroms in einem der mit der betreffenden Klemme verbundenen Stromzweige (P6–P8; P9–P12), die für einen fehlerhaften Anschluss repräsentativ ist, erkannt wird und bei einer erheblichen Verringerung von mindestens einem der gemessenen Ströme die Messwerte der beiden Ströme, die durch jede der beiden Klemmen (B1, B2) fließen, mit den gespeicherten Bezugswerten verglichen werden, die für die in jedem Stromzweig fließenden Ströme repräsentativ sind, so dass daraus der (die) Stromzweig(e) abgeleitet werden kann (können), bei dem (denen) ein fehlerhafter Anschluss einer elektrischen Last (A5, A6; A7–A9) vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten an die Klemmen eines Verstärkers und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser elektrischen Lasten. Sie erstreckt sich auf eine Verstärkerschaltung, in der dieses Anschluss- und Erkennungsverfahren eingesetzt wird.
  • Die heutigen Kraftfahrzeuge sind üblicherweise mit einer freihändig zu bedienenden Vorrichtung für die Zugriffskontrolle und mit einem oder mehreren Systemen zur Überwachung und/oder Messung von Parametern ausgestattet, die am Fahrzeug angebrachte Sensoren umfassen, wobei alle Kontrollvorrichtungen und Überwachungssysteme mit einer Sende-/Empfangsschaltung für niedrige Frequenzen mit einer Antenne ausgestattet sind.
  • Üblicherweise sind gemäß der Darstellung in die Antennen dieser Kontrollvorrichtungen und Überwachungssysteme, beispielsweise A1 und A2, in eine Verstärkerschaltung integriert, die einen Verstärker Am umfasst, und werden in Abhängigkeit von ihrer Leistung an die Anschlussklemmen dieses Verstärkers wie beispielsweise B1, B2, B3 angeschlossen:
    • – entweder in einer Vollbrückenanordnung zur Steuerung leistungsstarker Antennen, bei der jeder Pol der Antenne A1 über einen Stromzweig P1, P2, der beispielsweise gemäß einen Widerstand R1 in Reihe mit einer Kapazität C1 (Zweig P1) oder nur einen Widerstand R2 (Zweig P2) umfasst, mit einer der Klemmen B1, B2 verbunden wird;
    • – oder in einer Halbbrückenanordnung zur Steuerung leistungsschwacher Antennen, bei der ein Pol der Antenne A2 an Masse liegt und der andere Pol dieser Antenne A2 über einen Stromzweig P3, der beispielsweise einen Widerstand R3 in Reihe mit einer Kapazität C3 umfasst, mit einer Anschlussklemme B3 verbunden wird.
  • Der Hauptvorteil derartiger Verstärkerschaltungen besteht darin, dass sie das Erkennen eines etwaigen fehlerhaften Anschlusses einer Antenne A1 oder A2 und das Orten der fehlerhaften Antenne ermöglichen.
  • Derartige Verstärkerschaltungen erfordern jedoch eine Anschlussklemme B1–B3 zum Anschließen jedes Stromzweiges P1–P3 (somit drei Klemmen für zwei Antennen) und sind daher hinsichtlich der Kosten des Verstärkers teuer.
  • Eine gegenwärtige Lösung zur Behebung dieses Nachteils, die in dargestellt ist, besteht darin, zwei Antennen A3, A4 parallel zwischen den beiden Stromzweigen P4, P5 einer Vollbrückenanordnung anzuordnen. Nach diesem Prinzip können zwei Antennen an einen Verstärker Am, der mit zwei Anschlussklemmen B1, B2 ausgestattet ist, angeschlossen werden, so dass im Vergleich zu der soeben beschriebenen Lösung Kosteneinsparungen erzielt werden (man spart eine Anschlussklemme am Verstärker Am).
  • Diese Kostenersparnis geht jedoch zu Lasten der Diagnosefunktion der Verstärkerschaltung, denn eine Verstärkerschaltung nach diesem zweiten Prinzip ermöglicht es zwar, einen etwaigen fehlerhaften Anschluss zu erkennen, ermöglicht es jedoch nicht festzustellen, welche der beiden Antennen A3, A4 abgeklemmt ist und welche absoluten oder relativen Leistungswerte diese Antennen aufweisen.
  • Aus der US 5 148 115 A ist ein Detektor zum Erkennen des Anschlusszustands von Lasten an einem Verstärker bekannt, wobei ein erste elektrische Last an zwei Klemmen eines Verstärkers in Vollbrückenschaltung angeschlossen wird. Bei dem Betrieb des Verstärkers wird der Strom gemessen, der durch die Klemmen fließt.
  • Diese Erfindung soll die Nachteile der gegenwärtigen Verstärkerschaltungen der beschriebenen Ausführung beseitigen; Hauptaufgabe ist es daher, ein Anschlussverfahren bereit zu stellen, das es ermöglicht, möglichst viele elektrische Lasten an die Klemmen eines Verstärkers anzuschließen und etwaige fehlerhafte Anschlüsse zu diagnostizieren (Erkennung und Ortung).
  • Dazu sieht die Erfindung zunächst ein Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten an die Klemmen eines Verstärkers und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser elektrischen Lasten vor, bei dem:
    • – eine elektrische Last in Vollbrückenanordnung an zwei Klemmen des Verstärkers angeschlossen wird, wobei jeder Pol dieser elektrischen Last über einen Stromzweig mit einer dieser Klemmen verbunden wird,
    • – mindestens eine zweite elektrische Last in Halbbrückenanordnung angeschlossen wird, wobei ein Pol jeder elektrischen Last mit der Masse und der andere Pol dieser elektrischen Last über einen Stromzweig mit einem der Stromzweige der Vollbrückenanordnung verbunden wird,
    • – in einer ersten Phase repräsentative Bezugswerte der Ströme, die in jedem Stromzweig der Voll- und Halbbrückenanordnung fließen, gemessen und gespeichert werden und aus diesen Messwerten die Bezugswerte der Ströme, die durch jede der beiden Klemmen fließen, abgeleitet und gespeichert werden,
    • – während des Betriebs des Verstärkers der Strom gemessen wird, der durch jede der beiden Klemmen fließt, und jeder Messwert mit dem entsprechenden gespeicherten Bezugswert verglichen wird, so dass eine etwaige Verringerung des gemessenen Stroms in einem der mit der betreffenden Klemme verbundenen Stromzweige, die für einen fehlerhaften Anschluss repräsentativ ist, erkannt wird und bei einer erheblichen Verringerung mindestens eines der gemessenen Ströme die Messwerte der beiden Ströme, die durch jede der beiden Klemmen fließen, mit den gespeicherten Bezugswerten verglichen werden, die für die in jedem Stromzweig fließenden Ströme repräsentativ sind, so dass daraus der (die) Stromzweig(e) abgeleitet werden kann (können), bei dem (denen) ein fehlerhafter Anschluss einer elektrischen Last vorliegt.
  • Zunächst erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, an jedes Anschlussklemmenpaar eines Verstärkers zum einen eine elektrische Last in Vollbrückenanordnung und zum anderen eine oder zwei elektrische Lasten in Halbbrückenanordnung anzuschließen. Infolgedessen können bei diesem Verfahren bis zu drei elektrische Lasten an ein einfaches Anschlussklemmenpaar angeschlossen werden, was zu erheblichen Kosteneinsparungen bei der Verstärkerschaltung führt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren somit darin bestehen, dass eine erste elektrische Last, die einen gegebenen Stromverbrauch aufweist, in Vollbrückenanordnung an zwei Klemmen des Verstärkers und eine zweite elektrische Last, die einen geringeren Stromverbrauch als die erste aufweist, in einer Halbbrückenanordnung, die mit einem der Stromzweige der Vollbrückenanordnung verbunden ist, angeschlossen wird.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren auch darin bestehen, dass eine erste elektrische Last in Vollbrückenanordnung an zwei Klemmen des Verstärkers angeschlossen wird und dass zwei weitere elektrische Lasten in Halbbrückenanordnungen, die jeweils mit einem der Stromzweige der Vollbrückenanordnung verbunden sind, angeschlossen werden.
  • Ein ganz wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahren besteht im Übrigen darin, etwaige fehlerhafte Anschlüsse unabhängig davon, ob zwei oder drei elektrische Lasten an ein Anschlussklemmenpaar angeschlossen sind, zu erkennen und die fehlerhafte elektrische Last zu orten. Dieses Verfahren führt somit eine vollständige Diagnose (Erkennung und Ortung) jedes möglicherweise fehlerhaften Anschlusses einer elektrischen Last durch.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf eine Verstärkerschaltung, die einen mit mindestens zwei Anschlussklemmen ausgestatteten Verstärker umfasst sowie mindestens eine elektrische Last, die in einer Vollbrückenanordnung, bestehend aus zwei Stromzweigen von jedem der Pole dieser elektrischen Last zu einer der Anschlussklemmen, an die beiden Anschlussklemmen angeschlossen ist. Erfindungsgemäß umfasst diese Verstärkerschaltung:
    • – mindestens eine zweite elektrische Last, die in einer Halbbrückenanordnung angeschlossen wird, welche aus einer Verbindung eines der Pole jeder dieser elektrischen Lasten mit der Masse und einem Stromzweig vom anderen Pol dieser elektrischen Last zu einem der Stromzweige der Vollbrückenanordnung besteht,
    • – Einrichtungen zum Speichern von repräsentativen Bezugswerten für die Ströme, die in jedem Stromzweig der Voll- und Halbbrückenanordnung fließen, und von Bezugswerten für die Ströme, die durch jede der beiden Klemmen fließen,
    • – Einrichtungen zum Messen des Stroms, der durch jede der beiden Klemmen fließt,
    • – und eine Zentraleinheit, die so programmiert ist, dass sie jeden Messwert mit dem entsprechenden gespeicherten Bezugswert vergleicht, so dass sie eine etwaige Verringerung des gemessenen Stroms in einem der mit der betreffenden Klemme verbundenen Stromzweige, die für einen fehlerhaften Anschluss repräsentativ ist, erkennt und bei einer erheblichen Verringerung von mindestens einem der gemessenen Ströme die Messwerte der beiden Ströme, die durch jede der beiden Klemmen fließen, mit den gespeicherten Bezugswerten vergleicht, die für die in jedem Stromzweig fließenden Ströme repräsentativ sind, und daraus den (die) Stromzweig(e) abgeleitet, bei dem (denen) ein fehlerhafter Anschluss einer elektrischen Last vorliegt.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung gehen unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor, die zunächst zwei Verstärkerschaltungen nach dem bisherigen Stand der Technik, der in der Einleitung erörtert wurde, und weiterhin als Beispiel, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, zeigen und die nachfolgend zwei bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verstärkerschaltungen darstellen. In diesen Zeichnungen zeigen:
  • und Schaltbilder von zwei Verstärkerschaltungen nach dem bisherigen Stand der Technik, die in der Einleitung erörtert wurden,
  • ein Schaltbild, das eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung darstellt,
  • ein Schaltbild dieser ersten Ausführungsform mit einem fehlerhaften Anschluss,
  • ein Schaltbild, das eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verstärkerschaltung darstellt,
  • und und Schaltbilder dieser zweiten Ausführungsform mit einem fehlerhaften Anschluss (in den beiden Abbildungen unterschiedlich) darstellen.
  • Die in den und als Beispiel dargestellten Verstärkerschaltungen umfassen beide einen Verstärker Am mit zwei Anschlussklemmen B1 und B2, der so ausgestaltet ist, dass er das Anschließen von zwei elektrischen Lasten A5, A6 ( ) bzw. von drei elektrischen Lasten A7, A8, A9 ( ), die sämtlich aus Antennen, beispielsweise Sende-/Empfangsschaltungen für niedrige Frequenzen, bestehen, an diese Klemmen ermöglicht.
  • Nach der in dargestellten Ausführungsform ist eine der Antennen A5 in einer Vollbrückenanordnung, bestehend aus zwei Stromzweigen P6, P7, die jeweils einen Pol dieser Antenne mit einer der Anschlussklemmen B1, B2 verbinden, an den Verstärker Am angeschlossen.
  • Die zweite Antenne A6 dieser Verstärkerschaltung ist dagegen in einer Halbbrückenanordnung angeschlossen, bestehend aus einer Verbindung eines der Pole dieser Antenne mit der Masse und einem Stromzweig P8, der den anderen Pol dieser Antenne A6 mit einem der Stromzweige der Vollbrückenanordnung verbindet.
  • Nach dieser Ausführungsform ist, wenn der in den Stromzweigen P6, P7 der Vollbrückenanordnung fließende Strom den Bezugswert i und der im Stromzweig P8 der Halbbrückenanordnung fließende Strom den Bezugswert i' hat:
    • – der Bezugswert des durch die Klemme B1 fließenden Stroms gleich i,
    • – und der Bezugswert des durch die Klemme B2 fließenden Stroms gleich i + i',
  • Bei normalem Betrieb der Verstärkerschaltung gemäß der Darstellung in sind die an den Klemmen B1 und B2 gemessenen Ströme in etwa genauso stark wie die gespeicherten Bezugswerte (mit einer Toleranz, die der Genauigkeit herkömmlicher Messgeräte entspricht) und weisen somit für die Klemme B1 den Wert i und für die Klemme B2 den Wert i + i' auf.
  • Bei einem fehlerhaften Anschluss der in Halbbrückenordnung angeschlossenen Antenne A6 gemäß der Darstellung in ist dagegen der Messwert des durch die Klemme B1 fließenden Stroms unverändert gleich i, während aufgrund des Einbruchs des Stroms i' eine Verringerung des durch die Klemme B2 fließenden Stroms i' festgestellt wird, so dass zunächst ein fehlerhafter Anschluss erkannt wird.
  • Ein Vergleich der Messwerte der durch die beiden Klemmen B1 und B2 fließenden Ströme mit den Bezugswerten ergibt daraufhin, dass der durch diese beiden Klemmen fließende Strom nur der Strom sein kann, der in den beiden Stromzweigen P6 und P7 der Vollbrückenanordnung fließt. Dieser Vergleich ermöglicht es somit festzustellen, dass die Antenne A6 abgeklemmt ist.
  • In dem (nicht dargestellten) Fall eines fehlerhaften Anschlusses der Antenne A5 wird der Fehler in erster Linie aufgrund der Verringerung der durch die Klemmen B1 und B2 fließenden Ströme erkannt, die aus dem Einbruch des Stroms i resultiert. Der Vergleich ermöglicht es anschließend festzustellen, dass Antenne A5 abgeklemmt ist, weil der einzige gemessene Strom der durch die Klemme B2 fließende Strom ist, der den Bezugswert des in der Halbbrückenanordnung fließenden Stroms i' aufweist.
  • Nach der in dargestellten Ausführungsform ist eine der Antennen A7 in einer Vollbrückenanordnung, bestehend aus zwei Stromzweigen P9, P10, die jeweils einen Pol dieser Antenne mit einer der Anschlussklemmen B1, B2 verbinden, an den Verstärker Am angeschlossen.
  • Die zweite Antenne A8 dieser Verstärkerschaltung ist dagegen in einer Halbbrückenanordnung, bestehend aus einer Verbindung eines der Pole dieser Antenne mit der Masse und einem Stromzweig P11, der den anderen Pol dieser Antenne A8 mit einem der Stromzweige P10 der Vollbrückenanordnung verbindet, angeschlossen.
  • Auf die gleiche Weise ist auch die dritte Antenne A9 dieser Verstärkerschaltung in einer Halbbrückenanordnung angeschlossen, die über einen Stromzweig P12 mit dem anderen Stromzweig P9 der Vollbrückenanordnung verbunden ist.
  • Nach dieser Ausführungsform ist, wenn der in den Stromzweigen P9, P10 der Vollbrückenanordnung fließende Strom den Bezugswert i und die in den Stromzweigen P11 und P12 der Halbbrückenanordnung fließenden Ströme die Bezugswerte i' und i'' haben:
    • – der Bezugswert des durch die Klemme B1 fließenden Stroms gleich i + i'',
    • – und der Bezugswert des durch die Klemme B2 fließenden Stroms gleich i + i',
  • Bei normalem Betrieb der Verstärkerschaltung gemäß der Darstellung in sind die an den Klemmen B1 und B2 gemessenen Ströme in etwa genauso stark wie die gespeicherten Bezugswerte und weisen somit für Klemme B1 den Wert i + i'' und für Klemme B2 den Wert i + i' auf.
  • Bei einem fehlerhaften Anschluss der Antenne A7, die in der in dargestellten Vollbrückenanordnung angeschlossen ist, wird der Fehler dagegen in erster Linie aufgrund der Verringerung der durch die Klemmen B1 und B2 fließenden Ströme erkannt, die aus dem Einbruch des Stroms i resultiert. Der Vergleich ermöglicht es anschließend festzustellen, dass die Antenne A7 abgeklemmt ist, weil die gemessenen, durch die Klemmen B1 und B2 fließen Ströme gleich dem Bezugswert des in der Halbbrückenanordnung P12 fließenden Strom i'' bzw. gleich dem Bezugswert des in der Halbbrückenanordnung P11 fließenden Stroms i' sind.
  • Im Fall eines fehlerhaften Anschlusses einer der Antennen, beispielsweise A8, die gemäß der Darstellung in in Halbbrückenanordnung angeschlossen ist, bleibt der Messwert des durch die Klemme B1 fließenden Stroms unverändert gleich i + i'', während aufgrund des Einbruchs des Stroms i' eine Verringerung des durch die Klemme B2 fließenden Stroms i' festgestellt wird, so dass zunächst ein fehlerhafter Anschluss erkannt wird.
  • Ein Vergleich der Messwerte der durch die beiden Klemmen B1 und B2 fließenden Ströme mit den Bezugswerten ergibt daraufhin, dass nur der Strom i durch Klemme B2 fließt, so dass der Fehler auf einem fehlerhaften Anschluss der Antenne A8 beruhen muss.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit nicht nur, die Zahl der an ein Anschlussklemmenpaar anschließbaren elektrischen Lasten auf drei zu erhöhen, sondern auch, einen etwaigen fehlerhaften Anschluss zu diagnostizieren.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten (A5, A6; A7, A8, A9) an die Klemmen (B1, B2) eines Verstärkers (Am) und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser elektrischen Lasten, wobei – eine elektrische Last (A5; A7) an zwei Klemmen (B1, B2) des Verstärkers (Am) in einer Vollbrückenanordnung angeschlossen wird, die darin besteht, dass jeder Pol dieser elektrischen Last über einen Stromzweig (P6, P7; P9, P10) mit einer dieser Klemmen verbunden wird, – mindestens eine zweite elektrische Last (A6; A8, A9) in einer Halbbrückenanordnung angeschlossen wird, die darin besteht, dass ein Pol jeder zweiten elektrischen Last mit der Masse und der andere Pol dieser elektrischen Last über einen Stromzweig (P8; P11, P12) mit einem der Stromzweige (P7; P9, P10) der Vollbrückenanordnung verbunden wird, – in einer ersten Phase die repräsentativen Bezugswerte der Ströme, die in jedem der Stromzweige (P6–P8; P9–P12) der Voll- und Halbbrückenanordnungen fließen, gemessen und gespeichert werden und aus diesen Messwerten die Bezugswerte der Ströme, die durch jede der beiden Klemmen (B1, B2) fließen, abgeleitet und gespeichert werden, – und beim Betrieb des Verstärkers (Am) der Strom gemessen wird, der durch jede der beiden Klemmen (B1, B2) fließt, jeder Messwert mit dem entsprechenden gespeicherten Bezugswert verglichen wird, so dass eine etwaige Verringerung des gemessenen Stroms in einem der mit der betreffenden Klemme verbundenen Stromzweige (P6–P8; P9–P12), die für einen fehlerhaften Anschluss repräsentativ ist, erkannt wird und bei einer erheblichen Verringerung von mindestens einem der gemessenen Ströme die Messwerte der beiden Ströme, die durch jede der beiden Klemmen (B1, B2) fließen, mit den gespeicherten Bezugswerten verglichen werden, die für die in jedem Stromzweig fließenden Ströme repräsentativ sind, so dass daraus der (die) Stromzweig(e) abgeleitet werden kann (können), bei dem (denen) ein fehlerhafter Anschluss einer elektrischen Last (A5, A6; A7–A9) vorliegt.
  2. Verfahren zum Anschließen und zur Erkennung eines etwaigen fehlerhaften Anschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste elektrische Last (A5), die einen gegebenen Stromverbrauch aufweist, in Vollbrückenanordnung (P6, P7) an zwei Klemmen (B1, B2) des Verstärkers (Am) und eine zweite elektrische Last (A6), die einen geringeren Stromverbrauch als die erste (A5) aufweist, in einer Halbbrückenanordnung (P8), die mit einem der Stromzweige (P7) der Vollbrückenanordnung verbunden ist, angeschlossen wird.
  3. Verfahren zum Anschließen und zum Erkennen eines etwaigen fehlerhaften Anschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste elektrische Last (A7), die einen gegebenen Stromverbrauch aufweist, in Vollbrückenanordnung (P9, P10) an zwei Klemmen (B1, B2) des Verstärkers (Am) und zwei weitere elektrische Lasten (A8, A9) in Halbbrückenanordnungen (P11, P12), die mit jeweils einem der Stromzweige (P9, P10) der Vollbrückenanordnung verbunden sind, angeschlossen werden.
  4. Verfahren zum Anschließen und zum Erkennen eines etwaigen fehlerhaften Anschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Lasten (A5, A6; A7–A9) angeschlossen werden, die aus Antennen bestehen.
  5. Verstärkerschaltung aus einem Verstärker (Am) mit mindestens zwei Anschlussklemmen (B1, B2) und mindestens einer elektrischen Last (A5; A7), die in einer Vollbrückenanordnung, bestehend aus zwei Stromzweigen (P6, P7; P9, P10) zur Verbindung jedes der Pole dieser elektrischen Last mit einer der Anschlussklemmen, an die beiden Anschlussklemmen (B1, B2) angeschlossen ist, wobei die folgenden Komponenten umfasst sind: – mindestens eine zweite elektrische Last (A6; A8, A9), die in einer Halbbrückenanordnung, bestehend aus einer Verbindung eines der Pole jeder dieser zweiten elektrischen Lasten mit der Masse und einem Stromzweig (P8; P11, P12) vom anderen Pol dieser elektrischen Last zu einem der Stromzweige (P7; P9, P10) der Vollbrückenanordnung, angeschlossen ist; – Einrichtungen zum Speichern von repräsentativen Bezugswerten für die Ströme, die in jedem der Stromzweige (P6–P8; P9–P12) der Voll- und Halbbrückenordnungen fließen, und von Bezugswerten für die Ströme, die durch jede der beiden Klemmen (B1, B2) fließen, – Einrichtungen zum Messen des Stroms, der durch jede der beiden Klemmen (B1, B2) fließt, – und eine Zentraleinheit, die so programmiert ist, dass sie jeden Messwert mit dem entsprechenden gespeicherten Bezugswert vergleicht, so dass sie eine etwaige Verringerung des gemessenen Stroms in einem der mit der betreffenden Klemme verbundenen Stromzweige (P6–P8; P9–P12), die für einen fehlerhaften Anschluss repräsentativ ist, erkennt und bei einer erheblichen Verringerung von mindestens einem der gemessenen Ströme die Messwerte der beiden Ströme, die durch jede der beiden Klemmen (B1, B2) fließen, mit den gespeicherten Bezugswerten vergleicht, die für die in jedem Stromzweig (P6–P8; P9–P12) fließenden Strom repräsentativ sind, und daraus den (die) Stromzweig(e) abgeleitet, bei dem (denen) ein fehlerhafter Anschluss einer elektrischen Last (A5, A6; A7–A9) vorliegt.
DE102005041721.3A 2004-09-03 2005-09-01 Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten an die Klemmen eines Verstärkers und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser Lasten Expired - Fee Related DE102005041721B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0409326A FR2875009B1 (fr) 2004-09-03 2004-09-03 Procede de connexion de charges electriques a des bornes d'un amplificateur, et de detection d'un eventuel defaut de connexion de ces charges
FR0409326 2004-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041721A1 DE102005041721A1 (de) 2006-03-30
DE102005041721B4 true DE102005041721B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=34948547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041721.3A Expired - Fee Related DE102005041721B4 (de) 2004-09-03 2005-09-01 Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten an die Klemmen eines Verstärkers und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser Lasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7187182B2 (de)
DE (1) DE102005041721B4 (de)
FR (1) FR2875009B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9674267B2 (en) 2013-01-29 2017-06-06 Sony Interactive Entertainment America, LLC Methods and apparatus for hiding latency in network multiplayer games

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148115A (en) * 1990-04-19 1992-09-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Load connection state detector circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999002A (en) * 1997-08-15 1999-12-07 Keithley Instruments, Inc. Contact check for remote sensed measurement
WO2001094959A2 (en) * 2000-06-02 2001-12-13 Siemens Automotive Corporation System and method for diagnosing fault conditions associated with powering an electrical load

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148115A (en) * 1990-04-19 1992-09-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Load connection state detector circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bridge-tied load. 3.12.2013, Wikipedia [online]. In: http://en.wikipedia.org/wiki/Bridge-tied_load *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041721A1 (de) 2006-03-30
FR2875009A1 (fr) 2006-03-10
US7187182B2 (en) 2007-03-06
US20060049832A1 (en) 2006-03-09
FR2875009B1 (fr) 2006-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909369B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung für im Betrieb befindliche Umrichteranwendungen
DE102010010042B4 (de) System und Verfahren zum Detektieren eines Isolationsverlusts in einem Motorsystem mit einem Wechselrichter
EP2593754B1 (de) Verfahren zur erfassung einer schaltstellung einer schalteinrichtung
DE102013213301A1 (de) Erdschlusserfassungseinrichtung für eine ungeerdete Schaltung
DE102005037579B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE112015005011T5 (de) Kostengünstige Messschaltung für eine komplexe Impedanz
DE102018111555B3 (de) Motorisolationserfassungsverfahren
DE112015004792T5 (de) Kostengünstige Messschaltung für eine komplexe Impedanz für kapazitive Schutz-Mess-Sensoren, die im Lademodus betrieben werden
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
DE102017112256A1 (de) Verfahren zur erkennung eines kontaktfehlers in einer photovoltaikanlage
DE2459155C3 (de) Schaltung zur Feststellung von Überströmen
DE102006033705B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überprüfung einer Schalterstellung und Verwendung der Schaltungsanordnung
DE19545267C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von fehlerbehaftete Schleifen in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz kennzeichnenden Signalen
DE102005041721B4 (de) Verfahren zum Anschließen elektrischer Lasten an die Klemmen eines Verstärkers und zur Erkennung etwaiger fehlerhafter Anschlüsse dieser Lasten
EP3909104B1 (de) Elektronische steuervorrichtung mit kurzschlussschutz zur ansteuerung eines elektromotors einer elektromechanischen kraftfahrzeuglenkung
EP2553482B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug und steuervorrichtung für ein bordnetz
DE112016005115T5 (de) Kapazitive Lademodus-Messschaltung mit Kompensierung von Messfehlern auf Grund von parasitären Sensorimpedanzen
DE4418124C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Isolationsverschlechterung an Stromversorgungsleitungen
DE102017214717B3 (de) Antriebsbauteil
DE102014225960A1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest einen Zündkreis für ein Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsvorrichtung
DE3404192A1 (de) Verfahren und anordnung zur identifizierung der elektrischen charakteristik einer komponente als nicht-linear
DE112016005441T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102005058719A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung eines Energiespeichers, insbesondere eines Autarkiekondensators eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug
DE102019210652A1 (de) Verfahen und Vorrichtung zur Stromerfassung unter Verwendung eines Operationsverstärkers
DE102013108454A1 (de) "Verfahren zur Kalibrierung eines Kurzschlussanzeigers mit Richtungsbestimmung und Kurzschlussanzeiger zur Anwendung eines solchen Verfahrens"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, FR

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE S.A.S., TOULOUSE, FR

Effective date: 20130129

R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20130129

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee