DE102004012253A1 - Gehäuse aus biegbarem Material - Google Patents

Gehäuse aus biegbarem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102004012253A1
DE102004012253A1 DE200410012253 DE102004012253A DE102004012253A1 DE 102004012253 A1 DE102004012253 A1 DE 102004012253A1 DE 200410012253 DE200410012253 DE 200410012253 DE 102004012253 A DE102004012253 A DE 102004012253A DE 102004012253 A1 DE102004012253 A1 DE 102004012253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
bottom wall
recess
walls
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410012253
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH ZIEGLER GmbH
Original Assignee
HEINRICH ZIEGLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH ZIEGLER GmbH filed Critical HEINRICH ZIEGLER GmbH
Priority to DE200410012253 priority Critical patent/DE102004012253A1/de
Publication of DE102004012253A1 publication Critical patent/DE102004012253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/08Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds characterised by being built-up of sheet material or welded parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Bei Blechgehäusen, welche aus einer Bodenwand und rechtwinkelig zu ihr gebogenen Seitenwänden bestehen, erfolgte die Fixierung der Seitenwände bisher mittels Schweiß-, Niet- oder Schraubverbindungen im Bereich der Gehäuseecken. Dies erforderte neben dem Biegen zusätzlichen Arbeits- und Materialaufwand. Dieser zusätzliche Aufwand soll vermieden werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die Seitenwände zumindest im Bereich der oberen Gehäuseecken rechtwinklig umgebogen und mit Aussparungen und diesen zugeordneten, formgleichen Laschen versehen, wobei nach dem abschließenden Biegen die Laschen formschlüssig in den Aussparungen eingerastet sind (Figur 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse aus biegsamem Material, insbesondere aus Blech, welches aus einer Bodenwand und rechtwinklig zu ihr gebogenen Seitenwänden besteht. Die Fixierung der Seitenwände erfolgte bisher mittels Schweiß-, Niet- oder Schraubverbindungen im Bereich der Ecken. Dies bedingte bei der Fertigung neben dem Biegen zusätzlichen Arbeits- und Materialaufwand.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art einen Aufbau anzugeben, bei dem dieser zusätzliche Aufwand entfällt. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen. Damit ergibt sich auch der Vorteil, daß der lichte Nutzraum des Gehäuses an keiner Stelle eingeschränkt wird, also optimal ist.
  • Die Erfindung, samt ihren weiteren, in den Unteransprüchen gekennzeichneten Ausgestaltungen wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher veranschaulicht, wobei
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gehäuses in perspektivischer Ansicht,
  • 2 und 3 zwei Lascheneckverbindungen im Detail, sowie
  • 4 und 5 zwei Gehäuseabwicklungen zeigen.
  • In 1 ist ein viereckiges Gehäuse mit einer Bodenwand 1 und je zwei Seitenwänden 2 und 3 dargestellt. Sämtliche Seitenwände weisen einen oberen, rechtwinklig umgebogenen Rand 4, bzw. 5, auf. Die mit 2 bezeichneten Seiten sind an ihren seitlichen Enden ebenfalls rechtwinklig umgebogen, und zwar in der Weise, daß sie jeweils mit den ihnen benachbarten Seitenwänden 3 fluchten. Das Gehäuse weist also praktisch überall abgerundete Kanten auf, was eine mögliche Verletzungsgefahr verringert und die Stabilität des Gehäuses verbessert.
  • Die Ränder 4 der Seitenwände 2 weisen an den oberen Gehäuseecken rechteckige Aussparungen auf, denen formgleiche Laschen an den Rändern 5 der Seitenwände 3 zugeordnet sind. An den umgebogenen Enden der Seiten 2 befinden sich kreisförmige Aussparungen, welchen ebenfalls formgleiche Laschen der Seitenwänden 3 zugeordnet sind. Eingebracht sind die Laschen in die Aussparungen durch das abschließende Biegen der Seitenwände 3, wobei am Ende des Biegevorgangs die Laschen formschlüssig in die Aussparungen eingerastet und damit sämtliche Seitenwände fixiert, d. h. gegen ein Aufbiegen gesichert sind.
  • 2 zeigt die in der 1 eingekreiste, linke obere Lascheneckverbindung in vergrößerter Darstellung. Deutlicher wird hier die rechteckförmige Aussparung 6 im Rand 4 der Seitenwand 2 und die dazugehörige Lasche 7 des Randes 5 der Seitenwand 3, sowie die kreisförmige Aussparung 8 in der Seitenwand 2 und die ihr zugeordnete Lasche 9 der Seitenwand 3.
  • In 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lascheneckverbindung dargestellt, bei der man mit einer einzigen Aussparung 10 und zugeordneter Lasche 11 pro Gehäuseecke auskommt, welche sich dann aber an den umgebogenen, parallel zur Bodenwand verlaufenden Seitenwandrändern befinden müssen. Die Form der Aussparung muß dabei im Prinzip der der Aussparung 8 in 2 entsprechen, d.h. eine sogenannte „hinterschnittene" Form sein. Neben der vorteilhaften Kreisform sind beispielsweise auch T-, L- oder schalbenschwanzförmige Aussparungen geeignet. Stets können damit erfindungsgemß die Seitenwände gegen senkrecht zu ihnen wirkende Kräfte fixiert werden.
  • 4 zeigt die Abwicklung, mit der das erfindungsgemäße Gehäuse gemäß 1 ausschließlich durch Biegen hergestellt wird. Dabei werden zunächst die Seitenränder um die mit a bezeichneten Biegeachsen, sodann die Aussparungen aufweisenden Seitenwände um die Biegeachsen b und abschließend die mit Laschen versehenen Seitenwände um die Biegeachsen c gebogen, wobei die Laschen formschlüssig in die Aussparungen einrasten. Analog erfolgt die Fertigung eines sechseckigen Gehäuses mit der in 5 dargestellten Abwicklung. Aus dieser Figur wird deutlich, wie die Erfindung auch bei Blechgehäusen mit beliebiger, geradzahliger Eckenzahl zu realisieren ist.
  • An und für sich rasten die Laschen beim abschließenden Biegen in die zugeordneten Aussparungen und sind in ihrer dortigen Stellung gesichert. Zur zusätzlichen Sicherung gegen Kräfte, welche auf die Laschen nach innen wirken, ist es vorteilhaft, die sich jeweils im umgebogenen Seitenrand befindlichen Aussparungen soweit zu erstrecken, daß das Ende der zugeordneten Lasche an der benachbarten Seitenwand aufliegt. Falls ein Gehäusedeckel die Position der Laschen in den umgebogenen Seitenrändern nicht gegen nach außen wirkende Kräfte zu sichern vermag, kann es sich alternativ auch als vorteilhaft erweisen, Mittel zur zusätzlichen Fixierung dieser Laschen in senkrechter Richtung der in die Aussparungen der umgebogenen Seitenwände eingebrachten Laschen vorzusehen, beispielsweise in Form von diese Laschen überdeckende oder umklammernde Blechteile.

Claims (5)

  1. Gehäuse aus biegsamem material, insbesondere aus Blech, bestechend aus einer Bodenwand und rechtwinklig zu ihr Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände zumindest im Bereich der oberen gehäuseecken jeweils einen rechtwinkel umgebogenen, parallel zur Bodenwand verlaufenden Rand aufweisen, wobei Rand und Seitenwände oder nur der Rand Aussparungen aufweisen, in welche formgleiche Laschen zur Fixierung der Seitenwände eingebracht sind..
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch kreisförmige Aussparungen.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbe Anzahl der Seitenwände an ihren seitlichen Enden so umgebogen sind, daß sie mit den benachbarten Seitenwänden fluchten.
  4. Gehäuse nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung im umgebogenen Seitenrand jeweils soweit erstreckt, daß das Ende der zugeordneten lasche an der Seitenwand aufliegt.
  5. Gehäuse nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur zusätzlichen Fixierung in senkrechter Richtung der in die Aussparungen des umgebogenen Seitenrandes eingebrachten Laschen.
DE200410012253 2004-03-12 2004-03-12 Gehäuse aus biegbarem Material Withdrawn DE102004012253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012253 DE102004012253A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Gehäuse aus biegbarem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012253 DE102004012253A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Gehäuse aus biegbarem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012253A1 true DE102004012253A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012253 Withdrawn DE102004012253A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Gehäuse aus biegbarem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001962A1 (de) * 2006-01-13 2007-09-13 Hokwang Industries Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Gehäusen von zusammengesetzten Handtrocknern und deren Aufbau
EP2271195A1 (de) 2009-06-29 2011-01-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gehäuse für die Frontabdeckung eines Haushaltsgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411622A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-18 Rau Swf Autozubehoer Motorgehaeuse
DE4026609C1 (en) * 1989-09-02 1991-05-02 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De Casing for guide track telescopic covers - has each side wall with longitudinal slit on edge adjacent to front wall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411622A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-18 Rau Swf Autozubehoer Motorgehaeuse
DE4026609C1 (en) * 1989-09-02 1991-05-02 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De Casing for guide track telescopic covers - has each side wall with longitudinal slit on edge adjacent to front wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001962A1 (de) * 2006-01-13 2007-09-13 Hokwang Industries Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Gehäusen von zusammengesetzten Handtrocknern und deren Aufbau
EP2271195A1 (de) 2009-06-29 2011-01-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gehäuse für die Frontabdeckung eines Haushaltsgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056766A1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
DE102004012253A1 (de) Gehäuse aus biegbarem Material
EP1917164B1 (de) Airbaggehäuse
EP0854823B1 (de) Behälterkörper mit zwei schultern
DE6944003U (de) Modulardrehschalter.
DE2835728A1 (de) Ringbuchmechanik
DE2119362B2 (de) Schalungsecke
DE2531649C3 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
DE3915651C2 (de)
DE469755C (de) Aus aufeinandergelegten Federblaettern bestehende Tragfeder
DE102014210219B4 (de) Behälter für Hydrauliköl
DE102010022640B4 (de) Anschlussbodendose
EP0648450A1 (de) Tischplattenelement und Tischplattenkombination für Bürotische
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
EP0616094A1 (de) Kassette für eine Decke
EP1888379B1 (de) Abdeckkappe für ein airbagmodul
DE3325765C2 (de) Kompostiervorrichtung
DE102008062222A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Außenhautbauteil
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
EP0852555B1 (de) Behälterkörper mit zwei schultern
EP2910145B1 (de) Unterschrank für Bürogeräte
EP2006968B1 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
DE20118987U1 (de) Computergehäuse
DE102020104999A1 (de) Halter für quaderförmige Getränkebehälter
DE7918307U1 (de) Riffelbleche, die einander seitlich ueberlappen und miteinander verbindbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee