DE102004011913B4 - Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge - Google Patents

Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004011913B4
DE102004011913B4 DE102004011913A DE102004011913A DE102004011913B4 DE 102004011913 B4 DE102004011913 B4 DE 102004011913B4 DE 102004011913 A DE102004011913 A DE 102004011913A DE 102004011913 A DE102004011913 A DE 102004011913A DE 102004011913 B4 DE102004011913 B4 DE 102004011913B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
load
hydraulic pump
hydraulic
lifting cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004011913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004011913A1 (de
Inventor
Nis-Georg Nissen
Thomas Stolten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102004011913A priority Critical patent/DE102004011913B4/de
Priority to EP05004255A priority patent/EP1577257B1/de
Priority to DE502005006449T priority patent/DE502005006449D1/de
Priority to US11/075,511 priority patent/US7181910B2/en
Publication of DE102004011913A1 publication Critical patent/DE102004011913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004011913B4 publication Critical patent/DE102004011913B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line

Abstract

Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge, mit mindestens einem hydraulischen Hubzylinder, einem im Lasthebebetrieb als Pumpe arbeitenden, den Hubzylinder mit Druckmittel beschickenden und im Lastsenkbetrieb als Motor arbeitenden, von dem vom Hubzylinder verdrängten Druckmittel angetriebenen Hydraulikpumpe, einer mit der Hydraulikpumpe gekuppelten, im Lasthebebetrieb als Elektromotor und im Lastsenkbetrieb als Generator arbeitenden elektrischen Maschine, einer Drehzahlregeleinrichtung für die elektrische Maschine, wobei die elektrische Maschine durch die Drehzahlregeleinrichtung in Abhängigkeit von der Betätigung eines Sollwertgebers in ihrer Drehzahl regelbar ist, einer Hubventilanordnung in einem zum Hubzylinder führenden Hebenzweig, einem Senkzweig zwi schen dem Hubzylinder und einer Verbindung zwischen einem Rückschlagventil und einen Eingang der Hydraulikpumpe, einem Volumenstrombegrenzer im Senkzweig, einer Bypass-Ventilanordnung, welche einen Ausgang der Hydraulikpumpe mit dem Tank verbindet und mindestens einem weiteren hydraulischen Verbraucher, der von der Hydraulikpumpe über ein zugeordnetes Steuerventil versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubventil (7) im Hebenzweig (9) abströmseitig von der Abzweigung einer Leitung (10) zum Nebenverbraucher...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 44 02 653 C2 ist eine hydraulische Hubvorrichtung bekannt geworden, bei der mindestens ein hydraulischer Hubzylinder im Lasthebebetrieb von einer Pumpe beaufschlagt wird, welche von einer elektrischen Maschine angetrieben ist. Im Lastsenkbetrieb arbeitet die Pumpe als hydraulischer Motor und treibt die elektrische Maschine als Generator an (Nutzsenken). Im Senkzweig ist ein hydraulischer Volumenstrombegrenzer angeordnet, an dem in bestimmten Betriebspunkten der gesamte Hydraulikdruck abfällt und welcher die Lasthaltung übernimmt. Der Senkzweig ist zwischen einem Rückschlagven til und dem Eingang der Hydraulikpumpe angeschlossen. Es ist mindestens ein Nebenverbraucher vorgesehen, der im Senkbetrieb des Hubzylinders mit dem Medium des Hubzylinders versorgt werden kann. Die elektrische Maschine wird stets in gleicher Drehrichtung betrieben, und der weitere hydraulische Verbraucher kann direkt mit hydraulischer Energie aus dem Senkvorgang versorgt werden, so daß Wirkungsgradverluste minimiert sind. Eine Drehzahlregelung sorgt für eine lastunabhängige Steuerung der Senkgeschwindigkeit sowohl im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine als auch bei einer Steuerung allein über eine Ventilanordnung. Sowohl die Heben- als auch die Senkgeschwindigkeit erfolgt über eine Drehzahlregelung der elektrischen Maschine. Hierbei kann geschehen, daß die Senkgeschwindigkeit unerwünscht hoch wird, wenn aufgrund der hohen Volumenstromanforderung des zusätzlichen Verbrauchers die Drehzahl der elektrischen Maschine entsprechend erhöht wird.
  • Eine ähnliche Hubvorrichtung wie die beschriebene, ist aus DE 100 10 670 C2 bekannt geworden. Im Senkzweig sind ein Drosselventil und eine Druckwaage angeordnet, und ein Verbindungspunkt zwischen Drosselventil und Druckwaage ist mit dem Eingang der Hydraulikpumpe verbunden, während der Ausgang der Druckwaage zum Tank geleitet wird. Mit der beschriebenen Hubvorrichtung wird auch bei Doppelbedienung, d.h. Energierückgewinnung beim Senkvorgang und Versorgung von Nebenverbrauchern ein relativ guter Wirkungsgrad erzielt.
  • Aus DE 299 11 686 U ist eine elektrohydraulische Hubvorrichtung bekannt geworden, bei der in der Druckleitung mit Hilfe einer Proportional-Dreiwege-Stromregelvorrichtung die Volumenströme zum Hubzylinder bzw. zum Tank einerseits und zu Nebenverbrau chern andererseits aufgeteilt werden. Nachteilig hierbei ist, daß das Hubventil in der Tankleitung hinter der Stromregeleinrichtung, die auch als Prioritätsventil wirken kann, angeordnet ist. Dadurch entstehen im Lastsenkbetrieb Strömungsverluste.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge zu schaffen, mit der unabhängig von den jeweiligen Volumenstromanforderungen minimale Strömungsverluste erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung ist das Hubventil im Hebenzweig abströmseitig von der Abzweigung der Leitung zum Nebenverbraucher angeordnet. Die Leitung ist aufströmseitig des Steuerventils über eine Druckwaage mit dem Tank verbindbar.
  • Bei der beschriebenen hydraulischen Hubvorrichtung fließt das aus dem Hubzylinder verdrängte und über den Senkzweig, die Hydraulikpumpe, den Druckzweig und die Tankleitung in den Tank abfließende Druckmittel ausschließlich durch die Druckwaage. Dies ermöglicht einen großen Wirkungsgrad bei der Energierückgewinnung gegenüber den bekannten Lösungen.
  • Wie an sich bekannt, sind zwei Betriebszustände für die Energierückgewinnung möglich, nämlich zum einen die generatorische, bei der über die Hydraulikpumpe die elektrische Maschine als Generator angetrieben und Strom in die Batterie zurückspeist wird und zum anderen die Speisung eines oder mehrerer Nebenverbraucher mit dem aus dem Lastsenk betrieb zur Verfügung stehenden Druckmittel. Überschüssiges Druckmittel fließt ungenutzt in den Tank. Aufgrund der strömungsgünstig optimierten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Mischform beider Betriebszustände möglich. Übersteigen Druck und Volumenstrom aus dem Lastsenkbetrieb die Druck- und Volumenstromanforderung einer oder mehrerer Nebenverbraucher, so ist die Versorgung eines oder mehrerer Verbraucher parallel zur generatorischen Gewinnung der überschüssigen Leistung aus dem Lastsenkbetrieb über Hydraulikpumpe und elektrische Maschine möglich.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Druckwaage mit dem Druck in der Druckleitung (im Hebenbetrieb) oder dem Druck am Nebenverbraucher angesteuert wird zwecks Ableitung der überschüssigen nicht angeforderten Menge (Load-Sensing). Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß aufströmseitig vom Nebenverbraucher eine Eingangsdruckwaage angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung als Load-Sensing-System in Verbindung mit 2-Wege-Stromregler (Eingangsdruckwaage) zur Ansteuerung des Nebenverbrauchers besteht die Möglichkeit, mehrere Nebenfunktionen gleichzeitig mit Druckmittel aus dem Lastsenkbetrieb zu versorgen und deren Funktionsgeschwindigkeit unabhängig voneinander in Abhängigkeit von der Betätigung des jeweiligen Sollwertgebers zu regeln.
  • Ist die Volumenstromanforderung eines oder mehrerer Nebenverbraucher größer als das aus dem Lastsenkvorgang zur Verfügung stehende Volumenstromangebot, bewirkt die Drehzahlregeleinrichtung, daß die Drehzahl der elektrischen Maschine nicht um die sich theoretisch daraus ergebende Differenzdrehzahl angehoben wird. Den Nebenverbrau chern wird nur soviel Volumenstrom zur Verfügung gestellt, wie aus dem Lastsenkbetrieb zur Verfügung steht. Hierdurch wird eine ungewollte Beschleunigung des Senkvorgangs vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schaltplan für eine Vorrichtung nach der Erfindung.
  • In dem Schaltplan ist eine Hydraulikpumpe 5 zu erkennen, welche mit einer elektrischen Maschine 6 gekoppelt ist. Die elektrische Maschine wird von einer nicht gezeigten Drehzahlregeleinrichtung in ihrer Drehzahl geregelt, wobei der Drehzahlsollwert über einen Drehzahlsollwertgeber vorgegeben wird, der von einer Bedienperson in einem Flurförderzeug betätigt wird. Im vorliegenden Fall wird auf einen Schubmaststapler bezug genommen, der einen Hubzylinder 1, einen Neigezylinder 2, einen Seitenschubzylinder 3 sowie einen Schubzylinder 4 aufweist. Mit dem Neigezylinder wird der Mast vor oder zurück geneigt, mit dem Seitenschubzylinder wird das Lasttragmittel seitlich verschoben, und mit dem Schubzylinder 4 wird der Mast vom Antriebsteil fort bzw. auf diesen zu vorbewegt, wie an sich bekannt.
  • Die Hydraulikpumpe 5 stellt das Druckmittel für sämtliche Verbraucher (Hauptverbraucher Hubzylinder 1 und Nebenverbraucher 2 bis 4) zur Verfügung, wobei das Druckmittel aus einem Tank 19 über ein Rückschlagventil 17 in einer Tankleitung 7a angesaugt wird. Die einzelnen Ventile, mit denen die verschiedenen Verbraucher angesteuert werden, sind im Block 18 untergebracht. In einem Hebenzweig 9 zum Hubzylinder 1 sind ein Hubventil 7 und ein Rückschlagventil 20 angeordnet. Die Hubgeschwindigkeit wird durch die Drehzahl des Elektromotors 6 vorgegeben und diese wiederum über den nicht gezeigten Sollwertgeber. Ein Senkzweig 8 ist zwischen Hubzylinder 1 und dem Rückschlagventil 20 angeschlossen, in dem ein Drosselventil 11 angeordnet ist. Das andere Ende ist an die Tankleitung 7a zwischen einem Rückschlagventil 17 und der Hydraulikpumpe 5 angeschlossen. Aus dem Hubzylinder 1 rückströmendes Druckmittel wird daher immer über die Hydraulikpumpe 5 geleitet. Zwischen dem Hubventil 7 und der Hydraulikpumpe ist eine Leitung 10 an die Druckleitung 9 angeschlossen. Sie dient zur Versorgung der erwähnten Nebenverbraucher. Zu diesem Zweck sind zwei Druckwaagen 15 an die Leitung 10 angeschlossen, deren Ausgang mit einer Leitung 14 verbunden ist, die jeweils zu einem Steuerventil 16 führt. Mit Hilfe der Steuerventile 16 wird die Geschwindigkeit der Nebenverbraucher gesteuert. Neigezylinder und Seitenschubzylinder werden gemeinsam über das Steuerventil 16 betätigt, und zwar über ein weiteres Ventil 22, dessen Stellung bestimmt, zu welchem der Zylinder 2, 3 das Druckmittel strömt.
  • An die Leitung 10 ist eine Tankleitung 12 angeschlossen, in der eine Druckwaage 13 angeordnet ist. Über die Druckwaage 13 gelangt das Druckmittel zum Tank 19, wobei in der Leitung 12 ein Filter 24 angeordnet ist und parallel zu diesem ein Rückschlagventil 26.
  • Ein erstes Wechselventil 28 ist endseitig jeweils mit dem Eingang der Steuerventile 16 verbunden. Die Stellung der Ventilkugel hängt davon ab, welcher Druck an den beiden Eingängen der größere ist. In der Mitte wird das Wechselventil mit dem Eingang eines zweiten Wechselventils 30 verbunden, dessen anderes Ende mit der Druckleitung 9 in Verbindung steht. Auch hier hängt die Stellung der Ventilkugel davon ab, welcher Druck an den beiden Eingängen des Wechselventils der größere ist. Die Mitte des zweiten Wechselventils 30 wird mit einem Steuereingang der Druckwaage 13 verbunden. Auf diese Weise ist ein Load-Sensing-System geschaffen.
  • Die Wirkungsweise der gezeigten Anordnung ist wie folgt. Im Hebenbetrieb arbeitet die Hydraulikpumpe als Pumpe, und die Hebengeschwindigkeit richtet sich nach der Vorgabe durch die Bedienungsperson über einen Sollwertgeber. Dadurch wird auch die Öffnungsweite des Hubventils vorgegeben. Treten während des Hebenvorgangs Volumenstromanforderungen der Nebenverbraucher auf, werden diese über die Leitung 10 ebenfalls mit Druckmittel versorgt, wobei die Menge durch die Steuerventile 16 vorgegeben wird, und die Druckwaagen 15 dafür sorgen, daß dies lastunabhängig geschieht.
  • Während des Senkvorgangs gelangt Druckmittel über das Drosselventil 11 zur Hydraulikpumpe 5 und treibt diese als Motor an, so daß die elektrische Maschine 6 als Generator arbeiten und Strom in die Batterie zurückspeisen kann. Das Druckmittel gelangt über die Leitung 10 und die Druckwaage 13 zum Tank 19, was nahezu verlustfrei geschieht. Hierbei ist das Hubventil 7 naturgemäß geschlossen.
  • Treten Volumenstromanforderungen während des Senkvorgangs auch bezüglich der Nebenverbraucher auf, können diese ebenfalls versorgt werden. Nicht benötigtes Druckmittel wird wiederum über Druckwaage 13 rückgeführt. Übersteigt Druck- und Volumenstrom aus dem Lastsenkbetrieb die Druck- und Volumenstromanforderung einer oder mehrerer Nebenverbraucher, so ist neben der Versorgung eines oder mehrerer Nebenverbraucher parallel generatorische Gewinnung überschüssiger Leistung aus dem Lastsenkbetrieb über Hydraulikpumpe und elektrische Maschine 6 möglich. Nebenverbraucher können im Lastsenkbetrieb unabhängig voneinander mit Druckmittel versorgt werden, um in Abhängigkeit von der Betätigung der Steuerventile 16 bzw. der zugehörigen Sollwertgeber geregelt zu werden. Ist die Volumenstromanforderung einer oder mehrerer Nebenverbraucher größer als das aus dem Lastsenkvorgang zur Verfügung stehende Volumenstromangebot, so bewirkt die Drehzahleinrichtung, daß die Drehzahl des Elektromotors 6 nicht um die sich theoretisch daraus ergebende Differenzdrehzahl angehoben wird. Den Nebenverbrauchern wird nur so viel Volumenstrom zur Verfügung gestellt, wie aus dem Lastsenkbetrieb zur Verfügung steht. Hierdurch wird eine ungewollte Beschleunigung des Senkvorgangs vermieden.

Claims (4)

  1. Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge, mit mindestens einem hydraulischen Hubzylinder, einem im Lasthebebetrieb als Pumpe arbeitenden, den Hubzylinder mit Druckmittel beschickenden und im Lastsenkbetrieb als Motor arbeitenden, von dem vom Hubzylinder verdrängten Druckmittel angetriebenen Hydraulikpumpe, einer mit der Hydraulikpumpe gekuppelten, im Lasthebebetrieb als Elektromotor und im Lastsenkbetrieb als Generator arbeitenden elektrischen Maschine, einer Drehzahlregeleinrichtung für die elektrische Maschine, wobei die elektrische Maschine durch die Drehzahlregeleinrichtung in Abhängigkeit von der Betätigung eines Sollwertgebers in ihrer Drehzahl regelbar ist, einer Hubventilanordnung in einem zum Hubzylinder führenden Hebenzweig, einem Senkzweig zwi schen dem Hubzylinder und einer Verbindung zwischen einem Rückschlagventil und einen Eingang der Hydraulikpumpe, einem Volumenstrombegrenzer im Senkzweig, einer Bypass-Ventilanordnung, welche einen Ausgang der Hydraulikpumpe mit dem Tank verbindet und mindestens einem weiteren hydraulischen Verbraucher, der von der Hydraulikpumpe über ein zugeordnetes Steuerventil versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubventil (7) im Hebenzweig (9) abströmseitig von der Abzweigung einer Leitung (10) zum Nebenverbraucher (2, 3, 4) angeordnet ist und die Leitung (10) aufströmseitig des Steuerventils (16) über eine Druckwaage (13) mit dem Tank (19) verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (13) mit dem jeweils höheren Druck von Hubzylinder (1) oder Nebenverbraucher (2, 3, 4) an gesteuert wird zwecks Ableitung des überschüssigen nicht angeforderten Volumenstroms (Load-Sensing).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aufströmseitig des Steuerventils (16) eine Eingangsdruckwaage (15) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlregelvorrichtung für die elektrische Maschine (6) so ausgelegt ist, daß die durch den Lastsenkvorgang vorgegebene Drehzahl nicht erhöht wird, wenn die Volumenstromanforderung des Nebenverbrauchers (2, 3, 4) größer ist als das Volumenstromangebot aus dem Lastsenkvorgang.
DE102004011913A 2004-03-11 2004-03-11 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge Expired - Fee Related DE102004011913B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011913A DE102004011913B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP05004255A EP1577257B1 (de) 2004-03-11 2005-02-26 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE502005006449T DE502005006449D1 (de) 2004-03-11 2005-02-26 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
US11/075,511 US7181910B2 (en) 2004-03-11 2005-03-09 Hydraulic lifting device for battery-operated industrial trucks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011913A DE102004011913B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004011913A1 DE102004011913A1 (de) 2005-10-13
DE102004011913B4 true DE102004011913B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=34833111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011913A Expired - Fee Related DE102004011913B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE502005006449T Active DE502005006449D1 (de) 2004-03-11 2005-02-26 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006449T Active DE502005006449D1 (de) 2004-03-11 2005-02-26 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7181910B2 (de)
EP (1) EP1577257B1 (de)
DE (2) DE102004011913B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010697A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug
DE102012102092A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Still Gmbh Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102014114526A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US7980073B2 (en) * 2008-05-08 2011-07-19 Caterpillar Inc. Hybrid system for a powertrain and hydraulic system
DE102012024647A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
SE1350633A1 (sv) * 2013-05-24 2014-11-25 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Förfarande och system för styrning av hydraulanordning
EP3013660A2 (de) 2013-06-26 2016-05-04 Parker Hannifin Manufacturing Limited Energieeffizientes steuersystem für elektrofahrzeug
DE102014108370B4 (de) * 2014-06-13 2020-10-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102016124506A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Steuereinheit zur Regelung der Bewegung einer Last sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102017131164A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
CN111148905B (zh) * 2018-09-05 2021-08-27 株式会社日立建机Tierra 电动式液压工程机械的液压驱动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402653C2 (de) * 1994-01-29 1997-01-30 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE4423644C2 (de) * 1994-07-06 1998-10-01 Buchholz Hydraulik Hydraulische Steuervorrichtung
DE29911686U1 (de) * 1999-07-06 1999-09-16 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulischer Hubmodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127342C2 (de) * 1991-08-19 1995-02-16 Danfoss As Hydraulisches System mit einer Pumpe
DE10010670C2 (de) * 2000-03-04 2003-11-06 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE10224730B4 (de) * 2001-06-29 2012-09-27 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402653C2 (de) * 1994-01-29 1997-01-30 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE4423644C2 (de) * 1994-07-06 1998-10-01 Buchholz Hydraulik Hydraulische Steuervorrichtung
DE29911686U1 (de) * 1999-07-06 1999-09-16 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulischer Hubmodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010697A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug
DE102012102092A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Still Gmbh Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs
DE102014114526A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1577257A2 (de) 2005-09-21
DE502005006449D1 (de) 2009-03-05
US7181910B2 (en) 2007-02-27
DE102004011913A1 (de) 2005-10-13
US20050198950A1 (en) 2005-09-15
EP1577257A3 (de) 2005-09-28
EP1577257B1 (de) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577257B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE112010002887B4 (de) Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE2745937A1 (de) Hydraulischer prioritaetskreis
DE4402653A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung über drehbetriebene Flurförderzeuge
DE2651325A1 (de) Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
DE102016123612A1 (de) System mit kombinierbaren Getriebe- und Werkzeugkreisen
DE10010670C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP2603704B1 (de) Steuereinrichtung für erstes und zweites arbeitsgerät
DE3149026C2 (de)
DE202020101432U1 (de) Autobetonpumpe
DE60031545T2 (de) Schaufel
DE19831828B4 (de) Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug
DE3433896A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb
DE2341830A1 (de) Gabelstapler
DE19930562A1 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
EP0283803B1 (de) Hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE4433633C1 (de) Hydraulische Schaltungseinheit zur Betätigung von auswechselbaren Zusatzgeräten an Hydraulikbaggern und ähnlichen Vorrichtungen
DE3237019A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei pumpen unterschiedlichen verdraengungsvolumens
DE102014114526A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine
DE102009051995A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP0873901A2 (de) Antrieb für ein Fahrbares Arbeitsgerät
DE2724383A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen hubvorrichtung sowie hubvorrichtung und batterie-gespeistes flurfoerderfahrzeug und regalfoerderzeug fuer eine solche hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee