DE102004010545A1 - Pyrazoline - Google Patents

Pyrazoline Download PDF

Info

Publication number
DE102004010545A1
DE102004010545A1 DE102004010545A DE102004010545A DE102004010545A1 DE 102004010545 A1 DE102004010545 A1 DE 102004010545A1 DE 102004010545 A DE102004010545 A DE 102004010545A DE 102004010545 A DE102004010545 A DE 102004010545A DE 102004010545 A1 DE102004010545 A1 DE 102004010545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
cyano
cycloalkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010545A
Other languages
English (en)
Inventor
Swen Dr. Allerheiligen
Dirk Dr. Brohm
Nicole Dr. Diedrichs
Britta-Nicole Dr. Fröhlen
Christoph Dr. Gerdes
Mark Jean Dr. Gnoth
Heike Dr. Heckroth
Walter Dr. Hübsch
Elisabeth Dr. Perzborn
Elke Dr. Stahl
Verena Dr. Vöhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE102004010545A priority Critical patent/DE102004010545A1/de
Priority to CA002532316A priority patent/CA2532316A1/en
Priority to BRPI0412554-1A priority patent/BRPI0412554A/pt
Priority to AU2004257406A priority patent/AU2004257406A1/en
Priority to MXPA06000507A priority patent/MXPA06000507A/es
Priority to PCT/EP2004/007227 priority patent/WO2005007157A1/de
Priority to EP04740582A priority patent/EP1648447A1/de
Publication of DE102004010545A1 publication Critical patent/DE102004010545A1/de
Priority to MA28710A priority patent/MA27905A1/fr
Priority to IL173136A priority patent/IL173136A0/en
Priority to EC2006006281A priority patent/ECSP066281A/es
Priority to NO20060733A priority patent/NO20060733L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Abstract

Die Erfindung betritt Pyrazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z. B. thromboembolischen Erkrankungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Blutgerinnung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Pyrazolinen als Arzneimittel, neue Pyrazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vorzugsweise von thromboembolischen Erkrankungen.
  • Thrombozyten (Blutplättchen) sind ein wesentlicher Faktor sowohl in der physiologischen Blutstillung (Hämostase) als auch bei thromboembolischen Erkrankungen. Insbesondere im arteriellen System kommt Thrombozyten eine zentrale Bedeutung in der komplexen Interaktion zwischen Blutkomponenten und Gefäßwand zu. Unerwünschte Thrombozytenaktivierung kann durch Bildung plättchenreicher Thromben zu thromboembolischen Erkrankungen und thrombotischen Komplikationen mit lebensbedrohlichen Zuständen führen.
  • Einer der potentesten Plättchenaktivatoren ist die Gerinnungsprotease Thrombin, die an verletzten Blutgefäßwänden gebildet wird und neben der Fibrinbildung zur Aktivierung von Thrombozyten, Endothelzellen und mesenchymalen Zellen führt (Vu TKH, Hung DT, Wheaton VI, Coughlin SR, Cell 1991, 64, 1057–1068). An Thrombozyten in vitro und in Tiermodellen hemmen Thrombin-Inhibitoren die Plättchenaggregation bzw. die Bildung plättchenreicher Thromben. Beim Menschen können arterielle Thrombosen erfolgreich mit Inhibitoren der Thrombozytenfunktion sowie Thrombin-Inhibitoren behandelt werden (Bhatt DL, Topol EJ, Nat. Rev. Drug Discov. 2003, 2, 15–28). Deshalb besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Antagonisten der Thrombinwirkung auf Blutplättchen die Bildung von Thromben und das Auftreten von klinischen Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall vermindern. Weitere zelluläre Thrombinwirkungen, z.B. auf Gefäßendothel- und -glattmuskelzellen, Leukozyten und Fibroblasten, sind möglicherweise für entzündliche und proliferative Erkrankungen verantwortlich.
  • Die zellulären Effekte von Thrombin werden zumindest teilweise über eine Familie G-Proteingekoppelter Rezeptoren (Protease Activated Receptors, PARs) vermittelt, deren Prototyp der PAR-1-Rezepor darstellt. PAR-1 wird durch Bindung von Thrombin und proteolytische Spaltung seines extrazellulär liegenden N-Terminus aktiviert. Durch die Proteolyse wird ein neuer N-Terminus mit der Aminosäurensequenz SFLLRN... freigelegt, der als Agonist („Tethered Ligand") zur intramolekularen Rezeptoraktivierung und Übertragung intrazellulärer Signale führt. Von der Tethered-Ligand Sequenz abgeleitete Peptide können als Agonisten des Rezeptors eingesetzt werden und führen auf Thrombozyten zur Aktivierung und Aggregation.
  • Antikörper und andere selektive PAR-1-Antagonisten hemmen die Thrombin-induzierte Aggregation von Thrombozyten in vitro bei niedrigen bis mittleren Thrombinkonzentrationen (Kahn ML, Nakanishi-Matsui M, Shapiro MJ, Ishihara H, Coughlin SR, J. Clin. Invest. 1999, 103, 879–887). Ein weiterer Thrombinrezeptor mit möglicher Bedeutung für die Pathophysiologie thrombotischer Prozesse, PAR-4, wurde auf humanen und tierischen Thrombozyten identifiziert. In experimentellen Thrombosen an Tieren mit einem dem Menschen vergleichbaren PAR-Expressionsmuster reduzieren PAR-1-Antagonisten die Bildung plättchenreicher Thromben (Derian CK, Damiano BP, Addo MF, Darrow AL, D'Andrea MR, Nedelman M, Zhang H-C, Maryanoff BE, Andrade-Gordon P, J. Pharmacol. Exp. Ther. 2003, 304, 855–861).
  • In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Substanzen auf ihre plättchenfunktionshemmende Wirkung geprüft. In der Praxis haben sich nur wenige Plättchenfunktionshemmer bewährt. Es besteht daher ein Bedarf an Pharmazeutika, die spezifisch eine gesteigerte Plättchenreaktion hemmen ohne das Blutungsrisiko erheblich zu erhöhen und damit das Risiko von thromboembolischen Komplikationen vermindern. Im Gegensatz zur Inhibition der Proteaseaktivität von Thrombin mit direkten Thrombin-Inhibitoren sollte eine Blockade des PAR-1 zur Hemmung der Thrombozytenaktivierung ohne Verminderung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes führen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue PAR-1 Inhibitoren zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. thromboembolischen Erkrankungen bei Menschen und Tieren zur Verfügung zu stellen.
  • EP-A 466 408, EP-A 438 690, EP-A 532 918 und WO 93/24463 beschreiben strukturell ähnliche Pyrazolin-Derivate und ihre Verwendung als Pestizide.
  • WO 02/00651 beschreibt Pyrazolin-Derivate als Faktor Xa-Inhibitoren zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    in welcher
    E für Methylen, NH, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht,
    m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl oder -NH(C=O)OR9 steht,
    wobei
    R9 für (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C10)-Aryl, (C3-C7)-Cycloalkylmethyl oder (C6-C10)-Arylmethyl steht,
    R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00030001
    steht,
    wobei
    * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht,
    X für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    wobei Alkylen substituiert sein kann mit 1 bis 4 Substituenten Fluor,
    Y für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    wobei Alkylen substituiert sein kann mit 1 bis 4 Substituenten Fluor,
    R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht,
    wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    R4 für Wasserstoff, 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes Alkylthio, -OR5, -C(=O)R6 oder -NR7R8 steht,
    wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, gegebenenfalls mit Alkoxycarbonyl substituiertes Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    wobei
    R5 für, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes Alkyl, (C6-C10)-Aryl, Benzyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder Alkylcarbonyl steht,
    wobei Aryl, Benzyl oder Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    R6 für Hydroxy, Amino, Alkyl, Alkylamino, Alkoxy, (C6-C10)-Aryl, Benzyloxy oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht,
    wobei Aryl oder Benzyloxy substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    R7 für Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl steht,
    R8 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylcarbonyl oder gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylsulfonyl steht,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze
    zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. thromboembolischen Erkrankungen.
  • Die Verbindungen der Formel (I), ihre Salze, ihre Solvate oder die Solvate ihrer Salze können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung betrifft daher die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.
  • Die Erfindung betrifft in Abhängigkeit von der Struktur der Verbindungen auch Tautomere der Verbindungen.
  • Als Salze sind im Rahmen der Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen der Formel (I), ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze bevorzugt.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen (I) umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen (I) umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und Methylpiperidin.
  • Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
    Alkyl per se und "Alk" und "Alkyl" in Alkoxy, Alkylamino, Alkoxycarbonyl Alkylaminocarbonyl Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl stehen für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8, in der Regel 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
    Alkylen steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit in der Regel 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthält. Beispielsweise und vorzugsweise seien genannt Methylen, Ethylen, Propylen, Propan-1,2-diyl, Propan-2,2-diyl, Butan-1,3-diyl, Butan-2,4-diyl, Pentan-2,4-diyl, 2-Methyl-pentan-2,4-diyl.
    Alkoxy steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
    Alkylamino steht für einen Alkylaminorest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander gewählten) Alkylsubstituenten, beispielhaft und vorzugsweise für Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, tert-Butylamino, n-Pentylamino, n-Hexylamino, N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-n-propylamino, N-Isopropyl-N-n-propylamino, N-t-Butyl-N-methylamino, N-Ethyl-N-n-pentylamino und N-n-Hexyl-N-methylamino. C1-C3-Alkylamino steht beispielsweise für einen Monoalkylaminorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für einen Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylsubstituent.
    Alkoxycarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxycarbonyl.
    Alkylaminocarbonyl steht für einen Alkylaminocarbonylrest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander gewählten) Alkylsubstituenten, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig voneinander in der Regel 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, beispielhaft und vorzugsweise für Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n-Propylaminocarbonyl, Isopropylaminocarbonyl, tert-Butylaminocarbonyl, n-Pentylaminocarbonyl, n-Hexylaminocarbonyl, N,N-Dimethylaminocarbonyl, N,N-Diethylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-methylaminocarbonyl, N-Methyl-N-n-propylaminocarbonyl, N-Isopropyl-N-n-propylaminocarbonyl, N-t-Butyl-N-methylaminocarbonyl, N-Ethyl-N-n-pentylamino-carbonyl und N-n-Hexyl-N-methylaminocarbonyl. C1-C3-Alkylaminocarbonyl steht beispielsweise für einen Monoalkylaminocarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für einen Dialkylaminocarbonylrest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylsubstituent.
    Alkylcarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n-Propylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, tert.-Butyl-carbonyl, n-Pentylcarbonyl und n-Hexylcarbonyl.
    Alkylcarbonyloxy steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, n-Propylcarbonyloxy, Isopropylcarbonyloxy, tert.-Butylcarbonyloxy, n-Pentylcarbonyloxy und n-Hexylcarbonyloxy.
    Alkylcarbonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylcarbonylamino, Ethylcarbonylamino, n-Propylcarbonylamino, Isopropylcarbonylamino, tert.-Butyl-carbonylamino, n-Pentylcarbonylamino und n-Hexylcarbonylamino.
    Alkylsulfonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, tert.-Butylsulfonyl, n-Pentylsulfonyl und n-Hexylsulfonyl.
    Cycloalkyl steht für eine mono- oder bicyclische Cycloalkylgruppe mit in der Regel 3 bis 8, bevorzugt 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Cycloalkyl seien genannt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Norbornyl.
    Aryl per se und "Aryl" in Aryloxy und Arylcarbonylamino steht für einen mono- bis tricyclischen aromatischen Rest mit in der Regel 6 bis 14, bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl.
    Aryloxy steht beispielhaft und vorzugsweise für Phenyloxy und Naphtyloxy.
    Arylcarbonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Phenylcarbonylamino und Naphtylcarbonylamino.
    Heteroaryl steht für einen aromatischen mono- oder bicyclischen Rest mit in der Regel 5 bis 10, vorzugsweise 5 oder 6 Ringatomen und bis zu 5, vorzugsweise bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, O und N, beispielhaft und vorzugsweise für Thienyl, Furyl, Pynolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Indolyl, Indazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl.
    Heterocyclyl steht für einen gegebenenfalls benzokondensierten, mono- oder bicyclischen, heterocyclischen Rest mit in der Regel 3 bis 10, vorzugsweise 5 bis 10, insbesondere 5 oder 6 Ringatomen und bis zu 3, vorzugsweise bis zu 2 Heteroatomen und/oder Heterogruppen aus der Reihe N, O, S, SO, SO2. Die Heterocyclyl-Reste können gesättigt oder teilweise ungesättigt sein. Bevorzugt sind 5- bis 8-gliedrige, monocyclische gesättigte Heterocyclylreste mit bis zu zwei Heteroatomen aus der Reihe O, N und S, beispielhaft und vorzugsweise für Oxetan-3-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, Pynolinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydro-thienyl, Pyranyl, Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Thiopyranyl, Morpholin-1-yl, Morpholin-2-yl, Morpholin-3-yl, Perhydroazepinyl, Piperazin-1-yl, Piperazin-2-yl.
    Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise für Fluor und Chlor.
  • Ein Symbol # an einem Kohlenstoffatom bedeutet, dass die Verbindung hinsichtlich der Konfiguration an diesem Kohlenstoffatom in enantiomerenreiner Form vorliegt, worunter im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Enantiomerenüberschuss (enantiomeric excess) von mehr als 90 % verstanden wird (> 90 % ee).
  • Wenn Reste in den Verbindungen der Formel (I), ihre Salze, ihre Solvate oder die Solvate ihrer Salze substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituiert sein. Eine Substitution mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem Substituenten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I),
    in welcher
    E für Methylen, NH, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht,
    m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl oder -NH(C=O)OR9 steht,
    wobei
    R9 für (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C10)-Aryl, (C3-C7)-Cycloalkylmethyl oder (C6-C10)-Arylmethyl steht,
    R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00090001
    steht,
    wobei
    * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht,
    X für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    wobei Alkylen substituiert sein kann mit 1 bis 4 Substituenten Fluor,
    Y für (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    wobei Alkylen substituiert sein kann mit 1 bis 4 Substituenten Fluor,
    R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht,
    wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Meterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    R4 für Wasserstoff, 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes Alkylthio, -OR5, -C(=O)R6 oder -NR7R8 steht,
    wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, gegebenenfalls mit Alkoxycarbonyl substituiertes Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    wobei
    R5 für, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes Alkyl, (C6-C10)-Aryl, Benzyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder Alkylcarbonyl steht,
    wobei Aryl, Benzyl oder Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    R6 für Hydroxy, Amino, Alkyl, Alkylamino, Alkoxy, (C6-C10)-Aryl, Benzyloxy oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht,
    wobei Aryl oder Benzyloxy substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    R7 für Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl steht,
    R8 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylcarbonyl oder gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylsulfonyl steht,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
    in welcher
    E für Methylen, NH oder ein Sauerstoffatom steht,
    m für 0, 1 oder 2 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für Halogen, Amino, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Alkyl oder Alkoxy steht,
    R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00110001
    steht,
    wobei
    * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht,
    X für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    Y für (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl steht,
    wobei Phenyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Trichormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylamino, Phenyl, Hydroxycarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)-Alkylaminocarbonyl und (C1-C4)-Alkylcarbonyl,
    R4 für Wasserstoff, 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Phenyl, Naphthyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C5-C6)-Cycloalkyl, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, Cyano, Trifluormethyl, -OR5, -C(=O)R6 oder -NR7R8 steht,
    wobei Phenyl, Naphthyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylamino, Phenyl, Hydroxycarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)-Alkylaminocarbonyl und (C1-C4)-Alkylcarbonyl,
    wobei
    R5 für, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes (C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder (C1-C4)-Alkylcarbonyl steht,
    R6 für (C1-C4)-Alkoxy steht,
    R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht,
    R8 für (C1-C4)-Alkyl oder gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl substituiertes Phenylcarbonyl steht,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
    in welcher
    E für Methylen, NH oder ein Sauerstoffatom steht,
    m für 0, 1 oder 2 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für Halogen, Amino, Cyano, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy steht,
    R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00130001
    steht,
    wobei
    * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht,
    X für R3 oder (C1-C6)-Alkylen-R4 steht,
    R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder (C3-C6)-Cycloalkyl steht,
    wobei Phenyl, Heteroaryl oder Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 oder 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy,
    R4 für Wasserstoff, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C5-C6)-Cycloalkyl, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, Cyano, Trifluormethyl, -OR5 oder -NR7R8 steht, wobei Phenyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Oxo, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy,
    wobei
    R5 für gegebenenfalls mit Fluor substituiertes (C1-C4)-Alkyl steht,
    R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht,
    R8 für (C1-C4)-Alkyl steht,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I),
    in welcher
    E für Methylen, NH, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht,
    m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylaminocarbonyl steht,
    R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00140001
    steht,
    wobei
    * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht,
    X für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    Y für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht,
    wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    R4 für Wasserstoff, 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Aryloxy, Benzyloxy, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl, Hydroxy, Amino, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylcarbonylamino oder Alkylcarbonyloxy steht,
    wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze
    zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z.B. thromboembolischen Erkrankungen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I),
    in welcher
    E für Methylen, NH, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht,
    m für 0, 1, 2 oder 3 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylaminocarbonyl steht,
    R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00160001
    steht,
    wobei
    * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht,
    X für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    Y für (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht,
    wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Hydroxycarbonyl, Alkoxy carbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    R4 für Wasserstoff, 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Aryloxy, Benzyloxy, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl, Hydroxy, Amino, Alkoxy, Alkylamino, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylcarbonylamino oder Alkylcarbonyloxy steht,
    wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
    in welcher
    E für Methylen, NH oder ein Sauerstoffatom steht,
    m für 0, 1 oder 2 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl oder Alkoxy steht,
    R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00180001
    steht,
    wobei
    * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht,
    X für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    Y für (C1-C8)-Alkylen-R4 steht,
    R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C5-C6)-Cycloalkyl oder 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl steht,
    wobei Phenyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylamino, Phenyl, Hydroxycarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)-Alkylaminocarbonyl und (C1-C4)-Alkylcarbonyl,
    R4 für Wasserstoff, 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Phenyl, Naphthyl, Phenyloxy, Benzyloxy, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C5-C6)-Cycloalkyl, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylamino, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl substituiertes Phenylcarbonylamino oder (C1-C4)-Alkylcarbonyloxy steht,
    wobei Phenyl, Naphthyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylamino, Phenyl, Hydroxycarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)-Alkylaminocarbonyl und (C1-C4)-Alkylcarbonyl,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
    in welcher
    E für Methylen, NH oder ein Sauerstoffatom steht,
    m für 0 oder 1 steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht,
    R1 für Halogen, Cyano, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy steht,
    R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00190001
    steht,
    wobei
    * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht,
    X für R3 oder (C1-C6)-Alkylen-R4 steht,
    R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder (C5-C6)-Cycloalkyl steht,
    wobei Phenyl, Heteroaryl oder Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 oder 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy,
    R4 für Wasserstoff, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C5-C6)-Cycloalkyl, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, (C1-C4)-Alkoxy oder (C1-C4)-Alkylamino steht,
    wobei Phenyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
    in welcher
    E für Methylen steht,
    m für 1 steht,
    n für 1 steht,
    R1 für Halogen steht,
    R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 00200001
    steht,
    wobei
    * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht,
    X für R3 oder (C1-C6)-Alkylen-R4 steht,
    R3 für Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder (C5-C6)-Cycloalkyl steht,
    wobei Phenyl, Heteroaryl oder Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Trichlormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy,
    R4 für Wasserstoff, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C5-C6)-Cycloalkyl oder 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl steht,
    wobei Phenyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Trichlormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy,
    und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I), wobei Verbindungen der Formel
    Figure 00210001
    in welcher
    R1, E, m und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen,
    entweder
    • [A] mit Verbindungen der Formel
      Figure 00210002
      in welcher X die oben angegebene Bedeutung aufweist und Z1 für Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, oder Hydroxy steht, zu Verbindungen der Formel
      Figure 00220001
      in welcher R1, E, X, m und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen, oder
    • [B] mit Verbindungen der Formel Y-NCO (IV),in welcher Y die oben angegebene Bedeutung aufweist, zu Verbindungen der Formel
      Figure 00220002
      in welcher R1, E, Y, m und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen, oder
    • [C] mit Verbindungen der Formel Y-NCS (V), in welcher Y die oben angegebene Bedeutung aufweist, zu Verbindungen der Formel
      Figure 00230001
      in welcher R1, E, Y, m und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen, oder
    • [D] mit Verbindungen der Formel
      Figure 00230002
      in welcher X die oben angegebene Bedeutung aufweist, zu Verbindungen der Formel
      Figure 00230003
      in welcher R1, E, X, m und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen, oder
    • [E] in zwei Stufen zunächst mit Diphenylcyanocarboimidat und anschließend mit Verbindungen der Formel X-NH2 (VII),in welcher X die oben angegebene Bedeutung aufweist, zu Verbindungen der Formel
      Figure 00240001
      in welcher R1, E, X, m und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen,
    umgesetzt werden.
  • Die allgemeine Formel (I) umfasst die Verbindungen der Formeln (Ia), (Ib), (Ic), (Id) und (Ie).
  • Die Umsetzung gemäß Verfahren [A] (Z1 = Halogen), Verfahren [B], Verfahren [C] und Verfahren [D] erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichlormethan oder 1,2-Dichlorethan, Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder 1,2-Dimethoxyethan, oder andere Lösemittel wie Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 2-Butanon oder Acetonitril, bevorzugt ist Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid.
  • Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Natrium- oder Kaliumnethanolat, oder Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.-butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, oder andere Basen wie Natriumhydrid, DBU, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt ist Diisopropylethylamin oder Triethylamin.
  • Die Umsetzung gemäß Verfahren [A] (Z1 = Hydroxy) erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, in Gegenwart von Dehydratisierungsreagenzien, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von –70°C bis 40°C bei Normaldruck.
  • Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich hierbei beispielsweise Carbodiimide wie z.B. N,N'-Diethyl-, N,N,'-Dipropyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-(3-Dimethylaminoisopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC), N-Cyclohexylcarbodiimid-N'-propyloxymethyl-Polystyrol (PS-Carbodiimid) oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimidazol, oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-1,2-oxazolium-3-sulfat oder 2-tert.-Butyl-5-methyl-isoxazolium-perchlorat, oder Acylaminoverbindungen wie 2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin, oder Propanphosphonsäureanhydrid, oder Isobutylchloroformat, oder Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-phosphorylchlorid oder Benzotriazolyloxy-tri(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorophosphat, oder O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetra-methyluroniumhexafluorophosphat (HBTU), 2-(2-Oxo-1-(2H)-pyridyl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoro-borat (TPTU) oder O-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat (HATU), oder 1-Hydroxybenztriazol (HOBt), oder Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorophosphat (BOP), oder Mischungen aus diesen, mit Basen.
  • Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder -hydrogencarbonat, oder organische Basen wie Trialkylamine z.B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, 4-Dimethylaminopyridin oder Diisopropylethylamin, oder DBU, DBN, Pyridin, oder Mischungen der Basen, bevorzugt ist eine Mischung aus 4-Dimethylaminopyridin und N-Methylmorpholin.
  • Vorzugsweise wird die Kondensation mit N-(3-Dimethylaminoisopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC), 1-Hydroxybenztriazol (HOBt), 4-Dimethylaminopyridin und N-Methylmorpholin durchgeführt.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder andere Lösungsmittel wie Ethylacetat, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 2-Butanon, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Pyridin, im Falle von wassermischbaren Lösungsmitteln auch Gemische derselben mit Wasser, bevorzugt ist Dimethylformamid.
  • Die Umsetzung gemäß Verfahren [E] erfolgt vorzugsweise in zwei Stufen:
    Die Umsetzung in der ersten Stufe erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 50°C bis zum Rückfluss des Lösungsmittels bei Normaldruck.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, bevorzugt ist iso-Propanol.
  • Die Umsetzung in der zweiten Stufe erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 50°C bis zum Rückfluss des Lösungsmittels bei Normaldruck. Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, bevorzugt ist Ethanol.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt oder und können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00260001
    in welcher
    R1, E, m und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen,
    in einem zweistufigen Verfahren zunächst mit Formaldehyd und anschließend mit Hydrazinhydrat umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung in der ersten Stufe erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss des Lösungsmittels bei Normaldruck.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, bevorzugt ist Ethanol.
  • Basen sind beispielsweise organische Basen wie Aminbasen, z.B. Piperidin, Triethylamin, Diisopropylethylamin oder DBU, bevorzugt ist Piperidin.
  • Die Umsetzung in der zweiten Stufe erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss des Lösungsmittels bei Normaldruck.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, bevorzugt ist Ethanol.
  • Die Verbindungen der Formel (VIII) sind bekannt oder und können hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
    Figure 00270001
    in welcher
    R1 und m die oben angegebene Bedeutung aufweisen, mit Verbindungen der Formel
    Figure 00270002
    in welcher
    E und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen, umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung erfolgt im Allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, gegebenenfalls unter Zusatz von Kaliumiodid, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Rückfluss des Lösungsmittels bei Normaldruck.
  • Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan oder Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan oder Cyclohexan, oder andere Lösungsmittel wie Ethylacetat, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Pyridin, bevorzugt ist Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran.
  • Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Natrium- oder Kaliummethanolat, oder Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.-butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, oder andere Basen wie Natriumhydrid, Pyridin oder DBU, bevorzugt ist Natriumhydrid.
  • In einem alternativen Verfahren können unter denselben Reaktionsbedingungen auch anstelle von Verbindungen der Formel (X) Verbindungen der Formel
    Figure 00280001
    in welcher
    E und n die oben angegebene Bedeutung aufweisen, umgesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln (III), (IV), (V), (VI), (VII), (IX) und (X) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen synthetisieren.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann durch folgendes Syntheseschemat verdeutlicht werden. Schema 1
    Figure 00290001
  • Die Verbindungen der Formel (I), ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches und pharmakokinetisches Wirkspektrum. Es handelt sich dabei um PAR-1 Inhibitoren.
  • Sie eigenen sich daher zur Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der Verbindungen der Formel (I), ihrer Salze, ihrer Solvate und der Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, vorzugsweise Herz-Kreislauf Erkrankungen, beispielsweise thromboembolischen Erkrankungen und/oder thrombotischen Komplikationen.
  • Hierzu zählen im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Herzinfarkt, stabile Angina pectoris, instabile Angina pectoris, Schlaganfall, wie z. B. thrombotischer Hirnschlag und thromboembolischer Hirnschlag, transitorische ischämische Attacken, Reokklusion und Restenose nach Koronarinterventionen (Reokklusion und Restenose nach percutanen Koronarinterventionen, Reokklusion und Restenose nach koronaren Bypassoperationen), disseminierte intravasale Gerinnung, tiefe Venenthrombosen und Thromboembolie.
  • Weiterhin können die Verbindungen der Formel (I), ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze eingesetzt werden zur Unterstützung von thrombolytischer Therapie, zur Beeinflussung der Wundheilung, bei der Vorbeugung und Behandlung von atherosklerotischen Gefäßerkrankungen, wie z.B. Restenose, koronaren Herzkrankheiten, cerebralen Ischämien und peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten, von Herzinsuffizienz, von Bluthochdruck, von entzündlichen Erkrankungen, wie z.B. Asthma, entzündlichen Lungenerkrankungen, Glomerulonephritis, entzündlichen Darmerkrankungen und rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparats, von degenerativen Erkrankungen, wie z.B. neurodegenerativen Erkrankungen und Osteoporose und von neoplastischen Erkrankungen, wie z.B. Krebs.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der der Verbindungen der Formel (I), ihrer Salze, ihrer Solvate und der Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der der Verbindungen der Formel (I), ihrer Salze, ihrer Solvate und der Solvate ihrer Salze zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindungen der Formel (I), ihrer Salze, ihrer Solvate und der Solvate ihrer Salze.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der Formel (I), ihre Salze, ihre Solvate oder die Solvate ihrer Salze und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe.
  • Der Wirkstoff, die Verbindungen der Formel (I), ihre Salze, ihre Solvate oder die Solvate ihrer Salze, kann systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck kann er auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, transdermal, conjunctival, otisch oder als Implantat bzw. Stent.
  • Für diese Applikationswege kann der Wirkstoff in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
  • Für die orale Applikation eignen sich bekannte, den Wirkstoff schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, wie z.B. Tabletten (nichtüberzogene sowie überzogene Tabletten, z.B. mit magensaftresistenten, sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung des Wirkstoffes kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Kapseln, Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen.
  • Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan, oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten und sterilen Pulvern.
  • Bevorzugt ist die orale Applikation.
  • Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulverinhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen/-lösungen, Sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- und Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, Milch, Pasten, Streupuder oder Implantate.
  • Die Verbindungen der Formel (I), ihre Salze, ihre Solvate oder die Solvate ihrer Salze können in an sich bekannter Weise in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies geschieht unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Hilfsstoffe. Hierzu zählen u.a. Trägerstoffe (z.B. mikrokristalline Cellulose), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren (z.B. Natriumdodecylsulfat), Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Biopolymere (z.B. Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie Eisenoxide) oder Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der Formel (I), ihre Salze, ihre Solvate oder die Solvate ihrer Salze, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren pharmakologisch unbedenklichen Hifsstoffen, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
  • Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 5 bis 250 mg je 24 Stunden zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Menge etwa 5 bis 100 mg je 24 Stunden.
  • Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt.
  • Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen. Die Angabe "w/v" bedeutet "weight/volume" (Gewicht/Volumen). So bedeutet beispielsweise "10 % w/v": 100 ml Lösung oder Suspension enthalten 10 g Substanz.
  • A) Beispiele
  • Abkürzungen:
    • Boc
      tert.-Butoxycarbonyl
      CDCl3
      Deuterochloroform
      CO2
      Kohlendioxid
      d
      Tag
      DIEA
      N,N-Diisopropylethylamin
      DMAP
      4-N,N-Dimethylaminopyridin
      DMF
      Dimethylformamid
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      d. Th.
      der Theorie
      EDC
      N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid × HCl
      eq.
      Äquivalent
      ESI
      Elektrospray-Ionisation (bei MS)
      ges.
      gesättigt
      h
      Stunde
      HOBt
      1-Hydroxy-1H-benzotriazol × H2O
      HPLC
      Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
      konz.
      Konzentiert
      LC-MS
      Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie
      min.
      Minuten
      MS
      Massenspektroskopie
      MW
      Molekulargewicht [g/mol]
      NMM
      N-Methylmorpholin
      NMR
      Kernresonanzspektroskopie
      Rf
      Retentionsindex (bei DC)
      RP-HPLC
      Reverse Phase HPLC
      RT
      Raumtemperatur
      Rt
      Retentionszeit (bei HPLC)
      TEA
      Triethylamin
      THF
      Tetrahydrofuran
  • HPLC und LC-MS Methoden:
  • Methode 1 (HPLC): Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil RP-18, 60mm × 2mm, 3.5μm; Eluent A: 5ml HClO4/l Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0min 2%B, 0.5min 2%B, 4.5min 90%B, 6.5min 90%B; Fluss: 0.75ml/min, Temp.: 30°C, UV-Detektion: 210 nm.
  • Methode 2 (LC-MS): Instrument: Micromass Quattro LCZ, mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Grom-SIL120 ODS-4 HE, 50 mm × 2.0 mm, 3 μm; Eluent A: 1l Wasser + 1ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1l Acetonitril + 1ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0min 100%A → 0.2min 100%A → 2.9min 30%A → 3.1min 10%A → 4.5min 10%A; Ofen: 55°C, Fluss: 0.8ml/min, UV-Detektion: 208–400 nm.
  • Methode 3 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Grom-Sil 120 ODS-4 HE 50 mm × 2 mm, 3.0 μm; Eluent A: Wasser + 500μl 50%ige Ameisensäure/1, Eluent B: Acetonitril + 500μl 50%ige Ameisensäure/1; Gradient: 0.0min 0%B → 2.9min 70%B → 3.1min 90%B → 4.5min 90%B; Ofen: 50°C, Fluss: 0.8ml/min, UV-Detektion: 210 nm.
  • Methode 4 (LC-MS): Instrument MS: Micromass TOF (LCT); Instrument HPLC: 2-Säulen-Schaltung, Waters2690; Säule: YMC-ODS-AQ, 50 mm × 4.6 mm, 3.0 μm; Eluent A: Wasser + 0.1% Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril + 0.1% Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100%A → 0.2 min 95%A → 1.8 min 25%A → 1.9 min 10%A → 2.0 min 5%A → 3.2 min 5%A; Ofen: 40°C; Fluss: 3.0 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
  • Methode 5 (LC-MS): Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Grom-SIL120 ODS-4 HE, 50 mm × 2.0 mm, 3 μm; Eluent A: 1l Wasser + 1ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 11 Acetonitril + 1ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0min 100%A → 0.2min 100%A → 2.9min 30%A → 3.1min 10%A → 4.5min 10%A; Ofen: 55°C, Fluss: 0.8ml/min, LTV-Detektion: 210 nm.
  • Methode 6 (HPLC): Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil RP-18, 60 mm × 2 mm, 3.5 μm; Eluent A: 5ml HClO4/l Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0min 2%B, 0.5min 2%B, 4.5min 90%B, 15min 90%B; Fluss: 0.75mil/min, Temp.: 30°C, UV-Detektion: 210 nm.
  • Methode 7 (GC-MS): Instrument: Micromass GCT, GC6890; Säule: Restek RTX-35MS, 30m × 250μm × 0.25μm; konstanter Fluss mit Helium: 0.88ml/min; Ofen: 60°C; Inlet: 250°C; Gradient: 60°C (0.30 min halten), 50°C/min → 120°C, 16°C/min → 250°C, 30°C/min → 300°C (1.7 min halten).
  • Methode 8 (HPLC, Enantiomerentrennung): Chiraler Kieselgelselektor KBD 6136 (10μm, 350×30mm) basierend auf dem Selektor Poly(N-methacryloyl-L-leucin-1-menthylamid); Eluent: t-Butylmethylether/Essigsäureethylester 90/10; Temperatur: 24°C; Fluss: 50 ml/min; UV-Detektion: 254 nm.
  • Methode 9 (HPLC): Chiraler Kieselgelselektor KBD 8361A (250×4.6mm) basierend auf dem Selektor Poly(N-methacryloyl-L-leucin-1-menthylamid); Eluent: tert-Butylmethylether/Essigsäureethylester 40/10; Temperatur: 24°C; Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 254 nm.
  • Methode 10 (HPLC, Enantiomerentrennung): Chiraler Kieselgelselektor KBD 8361A (250×20mm) basierend auf dem Selektor Poly(N-methacryloyl-L-leucin-1-menthylamid); Iso-Hexan/Essigsäureethylester 20/10; Temperatur: 24°C; Fluss: 25 ml/min; UV-Detektion: 254 nm.
  • Methode 11 (HPLC): Analytische HPLC: Chiraler Kieselgelselektor KBD 8361A (250×4.6mm) basierend auf dem Selektor Poly(N-methacryloyl-L-leucin-1-menthylamid); Iso-Hexan/Essigsäureethylester 3/7; Temperatur: 24°C; Fluss: 1 ml/min; UV-Detektion: 254 nm.
  • Methode 12 (HPLC, Enantiomerentrennung): Säule: Chiralcel OD (250×20mm); Methanol/Isopropanol 1/1; Temperatur: 24°C; Fluss: 20 ml/min; UV-Detektion: 254 nm.
  • Methode 13 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm × 4 mm; Eluent A: 1 l Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 lAcetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A → 2.5 min 30%A → 3.0 min 5%A → 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min. 2 ml/min; Ofen: 50°C; LTV-Detektion: 210 nm.
  • Methode 14 (LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm × 4mm; Eluent A: 1 l Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 lAcetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A → 2.5 min 30%A → 3.0 min 5%A → 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; LTV-Detektion: 210 nm.
  • Methode 15 (LC-MS): Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm × 4 mm; Eluent A: 1 l Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 l Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A → 2.5 min 30%A → 3.0 min 5%A → 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 208–400 nm.
  • Methode 16 (LC-MS): Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm × 4 mm; Eluent A: 1 l Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 l Acetonitril + 0.5 ml50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A → 2.5 min 30%A → 3.0 min 5%A → 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.
  • Methode 17 (Diastereomeren-/Enantiomerentrennung): Chiraler Selektor Chiralpak AD-H (250 mm × 20 mm); i-Hexan/Ethanol 55:45 (vol/vol); Temperatur: 25°C; Fluss: 15 ml/min; UV-Detektion: 220 nm.
  • Methode 18 (Enantiomerentrennung): Chiraler Kieselgelsektor KBD 5326 (250 mm × 20 mm) basierend auf dem Sektor Poly(N-methacryloyl-L-leucin-1-menthylamid); Essigsäureethylester; Temperatur: 24°C; Fluss: 25 ml/min; LTV-Detektion: 254 nm.
  • Methode 19 (HPLC, Enantiomerentrennung): Chiraler Kieselgelselektor KBD 5326 (250 mm × 20 mm) basierend auf dem Selektor Poly(N-methacryloyl-L-leucin-dicyclopropylmethylamid); Essigsäureethylester; Temperatur: 24°C; Fluss: 25 ml/min; UV-Detektion: 260 nm.
  • Methode 20 (HPLC, Enantiomerentrennung): Chiraler Kieselgelselektor KBD 5326 (250 mm × 20 mm) basierend auf dem Selektor Poly(N-methacryloyl-L-leucin-dicyclopropylmethylamid); Essigsäureethylester; Temperatur: 24°C; Fluss: 25 ml/min; UV-Detektion: 280 nm.
  • Ausgangsverbindungen:
  • Beispiel I
  • 5-Methoxy-3,4-dihydro-2H-pyrrol
    Figure 00370001
  • 20 g (235 mmol) Pyrrolidin-2-on werden zu 22.2 ml (235 mmol) Dimethylsulfat gegeben und die erhaltene Mischung wird 16 h bei 60°C gerührt. Nach Abkühlen wird auf 200 ml ges. wässrige Kaliumcarbonat-Lösung gegeben und 30 min gerührt. Es wird dreimal mit Diethylether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird durch Destillation (70 mbar) gereinigt. Man erhält 10.2 g (44% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    GC-MS (Methode 7): Rt = 2.57 min
    MS (ESIpos): m/z = 99 (M+H)+ 1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1.95-2.12 (m, 2H), 2.46 (dd, 2H), 3.66 (tt, 2H), 3.81 (s, 3H) ppm.
  • Beispiel II
  • 1-[2-(4-Bromphenyl)-2-oxo-ethyl]-pyrrolidin-2-on
    Figure 00370002
  • Eine Lösung von 26.4 g (94.9 mmol) 2-Brom-1-(4-bromphenyl)-2-ethanon in 90 ml DMF wird mit 11.3 g (114 mmol) 5-Methoxy-3,4-dihydro-2H-pyrrol versetzt und anschließend wird 24 h bei 50°C gerührt. Nach Abkühlen wird die Lösung in Wasser eingerührt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und nach Einengen wird durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel Essigsäureethylester) aufgereinigt. Man erhält 17.2 g (64% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 3.93 min
    MS (ESIpos): m/z = 282 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 2.12 (dt, 2H), 2.47 (dd, 2H), 3.48 (dd, 2H), 4.66 (s, 2H), 7.62 (d, 2H), 7.83 (d, 2H) ppm.
  • Beispiel III
  • 1-[2-(4-Fluorphenyl)-2-oxo-ethyl]-pyrrolidin-2-on
    Figure 00380001
  • Eine Lösung von 4.00 g (18.4 mmol) 2-Brom-1-(4-fluorphenyl)-2-ethanon in 15 ml DMF wird mit 2.19 g (22.1 mmol) 5-Methoxy-3,4-dihydro-2H-pyrrol versetzt und anschließend wird 24 h bei 50°C gerührt. Nach Abkühlen wird die Lösung in Wasser eingerührt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und nach Einengen wird durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel Cyclohexan/Essigsäureethylester 4:1 → Essigsäureethylester) aufgereinigt. Man erhält 3.93 g (90% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 3.56 min
    MS [DCI (NH3)]: m/z = 222 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.93-2.07 (m, 2H), 2.30 (dd, 2H), 3.39 (dd, 2H), 4.74 (s, 2H), 7.34-7.44 (m, 2H), 8.03-8.11 (d, 2H) ppm.
  • In Analogie zu Beispiel II werden die Verbindungen der Beispiele IV bis IX hergestellt.
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Beispiel X
  • 3-[2-(4-Bromphenyl)-2-oxoethyl]-1,3-oxazolidin-2-on
    Figure 00400002
  • Eine Suspension von 79 mg (2.0 mmol) Natriumhydrid in 3.6 ml THF wird mit 157 mg (1.80 mmol) 1,3-Oxazolidin-2-on versetzt und es wird 1 h bei RT gerührt. Es werden 60 mg (0.36 mmol) Kaliumiodid sowie eine Lösung von 500 mg (1.80 mmol) 2-Brom-1-(4-bromphenyl)-2-ethanon in 3.6 ml THF hinzugegeben und anschließend wird 20 h bei 70°C gerührt. Nach Abkühlen wird vorsichtig mit 15 ml Wasser versetzt und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten 10 organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Einengen wird durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel Cyclohexan/Essigsäureethylester 4:1) aufgereinigt. Man erhält 49 mg (8% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 3.94 min
    MS [DCI (NH3)]: m/z = 301 (M+NH4)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 3.55 (t, 2H), 3.93 (t, 2H), 4.66 (s, 2H), 7.63-7.68 (m, 2H), 7.81-7.85 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel XI
  • 1-Acetyl-3-[2-(4-bromphenyl)-2-oxoethyl]imidazolidin-2-on
    Figure 00410001
  • Eine Suspension von 79 mg (2.0 mmol) Natriumhydrid in 4 ml THF wird mit 230 mg (1.80 mmol) 1-Acetylimidazolidin-2-on versetzt und es wird 1 h bei. RT gerührt. Es wird mit 4 ml THF verdünnt und die Suspension wird zu einer Mischung von 60 mg (0.36 mmol) Kaliumiodid und 500 mg (1.80 mmol) 2-Brom-1-(4-bromphenyl)-2-ethanon in 4 ml THF gegeben. Es wird anschließend 20 h bei 70°C gerührt. Nach Abkühlen wird vorsichtig mit 15 ml Wasser versetzt und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Einengen wird durch Flash-Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel Dichlormethan/Ethanol 100:1) aufgereinigt. Man erhält 139 mg (24% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.05 min
    MS (ESIpos): m/z = 325 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.26 (s, 3H), 3.73 (dd, 2H), 4.44 (dd, 2H), 4.67 (s, 2H), 7.62-7.67 (m, 2H), 7.79-7.86 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel XII
  • 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on
    Figure 00410002
  • Zu einer Lösung von 4.67 g (16.6 mmol) 1-[2-(4-Bromphenyl)-2-oxo-ethyl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel II) und 2.01 g (24.8 mmol) Formaldehyd in 25 ml Ethanol wird 2.46 ml (24.8 mmol) Piperidin getropft. Es wird 20 h bei RT gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit 6 ml Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wird in 100 ml Ethanol suspendiert und mit 2.86 g (57.1 mmol) Hydrazinhydrat versetzt. Die Suspension wird 1 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit einem Gemisch aus 24 ml Diethylether und 8 ml Wasser verrührt. Der Feststoff wird abfiltriert, zweimal mit 3 ml Diethylether gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Man erhält 3.70 g (73% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): R, = 3.69 min
    MS (ESIpos): m/z = 308 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.78-2.05 (m, 2H), 2.29-2.40 (m, 2H), 2.98 (ddd, 1H), 3.38 (ddd, 1H), 3.49 (dd, 1H), 3.66 (dd, 1H), 5.87 (dd, 1H), 7.46-7.52 (m, 2H), 7.55-7.62 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel XIII
  • 1-[3-(4-Fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on
    Figure 00420001
  • Zu einer Lösung von 3.90 g (17.6 mmol) 1-[2-(4-Fluorphenyl)-2-oxo-ethyl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel III) und 2.15 g (26.4 mmol) Formaldehyd in 30 ml Ethanol wird 2.62 ml (26.4 mmol) Piperidin getropft. Es wird 18 h bei 70°C gerührt. Nach Befreien vom Lösungsmittel wird das Rohprodukt in 30 ml Ethanol suspendiert und mit 4.49 g (90 mmol) Hydrazinhydrat versetzt. Die Suspension wird 1 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird der Feststoff abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Man erhält 2.19 g (34% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 3.28 min
    MS (ESIpos): m/z = 248 (M+H)+
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3): δ = 1.76-2.05 (m, 2H), 2.23-2.48 (m, 2H), 3.01 (ddd, 1H), 3.38 (ddd, 1H), 3.48 (dd, 1H), 3.65 (dd, 1H), 5.83 (dd, 1H), 7.01-7.19 (m, 2H), 7.65-7.74 (m, 2H) ppm.
  • In Analogie zu Beispiel XII werden die Verbindungen der Beispiele XIV bis XX hergestellt.
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Beispiel XXI
  • 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-azepan-2-on
    Figure 00440002
  • Zu einer Lösung von 1.90 g (6.31 mmol) 1-[2-(4-Bromphenyl)-2-oxo-ethyl]-azepan-2-on (Beispiel VIII) und 0.75 g (9.19 mmol) Formaldehyd in 15 ml Ethanol wird 0.67 ml (6.74 mmol) Piperidin getropft. Es wird 23 h bei RT gerührt, dann für 44 h bei 50°C. Nach Zugabe von 0.20 g (2.45 mmol) Formaldehyd wird 24 h bei 70°C gerührt. Nach Einengen im Vakuum erhält man 2.63 g Rohprodukt. 0.69 g (2.15mmol) des Rohproduktes werden in 15 ml Ethanol suspendiert und mit 0.38 g (7.52 mmol) Hydrazinhydrat versetzt. Die Suspension wird 24 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit 7.5 ml Diethylether verrührt. Der Feststoff wird abfiltriert, zweimal mit 3 ml Diethylether gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Man erhält 0.55 g (71 % d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 3.89 min
    MS (ESIpos): m/z = 338 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.39-1.76 (m, 6H), 2.54 (dd, 2H), 3.19 (mc, 2H), 3.45 (dd, 1H), 3.72 (dd, 1H), 5.85 (br.s, 1H), 6.35 (dd, 1H), 7.45-7.52 (m, 2H), 7.56-7.63 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel XXII
  • 3-(4-Bromphenyl)-N-cyano-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-phenylimidat
    Figure 00450001
  • Eine Suspension von 387 mg (1.62 mmol) Diphenylcyanocarboimidat in 7.5 ml 2-Propanol wird mit 500 mg (1.62 mmol) 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel XII) versetzt. Es wird 3 d unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird der erhaltene Niederschlag abgesaugt und mit etwas Diethylether gewaschen. Man erhält 409 mg (56% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.43 min
    MS (ESIpos): m/z = 452 (M+H)+
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1.83-2.20 (m, 2H), 2.25-2.57 (m, 2H), 3.01 (ddd, 1H), 3.36 (ddd, 1H), 4.19 (dd, 1H), 4.38 (dd, 1H), 6.21 (dd, 1H), 7.10-7.20 (m, 2H), 7.29-7.37 (m, 1H), 7.38-7.50 (m, 2H) 7.52-7.61 (m, 2H), 7.65-7.77 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel XXIII
  • 3-(4-Fluorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-phenylimidat
    Figure 00460001
  • Eine Suspension von 482 mg (2.02 mmol) Diphenylcyanocarboimidat in 9 m12-Propanol wird mit 500 mg (2.02 mmol) 1-[3-(4-Fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl)-pyrrolidin-2-on (Beispiel XIII) versetzt. Es wird 3 d unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird der erhaltene Niederschlag abgesaugt und mit Diethylether gewaschen. Man erhält 570 mg (72 % d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.30 min
    MS (ESIpos): m/z = 392 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.88-2.15 (m, 2H), 2.30-2.53 (m, 2H), 3.02 (ddd, 1H), 3.36 (ddd, 1H), 4.20 (dd, 1H), 4.38 (dd, 1H), 6.21 (dd, 1H), 7.08-7.20 (m, 4H), 7.29-7.35 (m, 1H), 7.39-7.48 (m, 2H), 7.82-7.90 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel XXIV
  • Cyclobutylacetonitril
    Figure 00460002
  • Zu einer Lösung von 500 mg (3.36 mmol) Brommethylcyclobutan in 4 ml Dimethylsulfoxid werden 181 mg (3.69 mmol) Natriumcyanid und 50 mg (0.34 mmol) Natriumiodid gegeben. Das Gemisch wird 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit gesättigter Natriumchloridlösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Als Zwischenprodukt werden 100 mg (31% d. Th.) Cyclobutylacetonitril in Form eines Öls erhalten.
    GC-MS (Methode 7): Rt = 3.14 min.
    MS (ESI pos) m/z = 95 (M)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.65-1.9 (m, 4H), 2.0-2.15 (m, 2H), 2.53-2.64 (m, 3H).
  • Beispiel XXV
  • 2-Cyclobutylethylamin
    Figure 00470001
  • Zu einer Lösung von 100 mg (1.05 mmol) Cyclobutylacetonitril in 2 ml absolutem THF werden unter Argon 3.15 ml (3.15 mmol) einer 1M Lösung von Boran-Tetrahydrofuran-Komplex in THF gegeben und das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird vorsichtig mit Methanol versetzt und nach 1 h die Lösung im Vakuum eingeengt. Als Produkt werden 120 mg (quant.) 2-Cyclobutylethylamin in Form eines Öls erhalten, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird.
    GC-MS (Methode 7): Rt = 2.73 min.
    MS (ESI pos): m/z = 100 (M+H)+
  • Ausführungsbeispiele:
  • Beispiel 1
  • 1-[3-(4-Bromphenyl)-1-(3-phenylpropionyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on
    Figure 00480001
  • Eine Mischung von 77.1 mg (0.25 mmol) 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel XII) und 0.04 ml (0.30 mmol) TEA in 2 ml Dichlormethan werden bei RT zu 50.6 mg (0.30 mmol) 3-Phenylpropionylchlorid gegeben. Die Lösung wird 18 h bei RT gerührt. Nach Einengen wird mit 1 ml Dimethylsulfoxid und 0.4 ml Methanol warm verrührt. Es wird über eine Kieselgel-Kartusche abgesaugt und der verbleibende Rückstand mit Diethylether gewaschen. Man erhält 79.2 mg (72% d. Th.) Produkt.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.90 min
    MS [DCI (NH3]: m/z = 440 (M+H)+
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1.73-2.08 (m, 2H), 2.20-2.47 (m, 2H), 2.65-2.78 (m, 1H), 2.99-3.22 (m, 5H), 3.90-4.09 (m, 2H), 6.01 (dd, 1H), 7.14-7.31 (m, 5H), 7.49-7.65 (m, 4H) ppm.
  • In Analogie zu Beispiel 1 werden die Verbindungen der Beispiele 2 bis 25 hergestellt. Die Aufreinigung der Rohprodukte aus den Umsetzungen erfolgt durch Verrühren und/oder durch Präparative HPLC.
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Beispiel 26
  • 1-[3-(4-Bromphenyl)-1-(3-cyclopentylpropionyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on
    Figure 00540001
  • 19.6 mg (0.15 mmol) HOBt, 55.6 mg (0.29 mmol) EDC und 1 mg (0.01 mmol) DMAP werden als Suspension in 0.5 ml DMF zu 24.7 mg (0.17 mmol) 3-Cyclopentylcarbonsäure gegeben. Nach 5 nun wird eine Suspension aus 0.06 ml (0.58 mmol) N-Methylmorpholin und 44.7 mg (0.15 mmol) 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel XII) hinzugefügt und das Gemisch wird für 18 h bei RT belassen. Präparative HPLC (Grom-Sil RP18; Laufmittel Acetonitril-Wasser/0.3% Ameisensäure Gradient 10:90 → 90:10) liefert 17.3 mg (28 % d. Th.) Produkt.
    HPLC (Methode 1): Rt = 5.19 min
    MS [DCI(NH3)]: m/z = 432 (M+H)+
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1.05-1.28 (m, 2H), 1.41-2.07 (m, 11H), 2.38 (ddd, 2H), 2.72-2.94 (m, 3H), 3.22 (ddd, 1H), 3.93-4.09 (m, 2H), 6.04 (dd, 1H), 7.49-7.68 (m, 4H) ppm.
  • In Analogie zu Beispiel 2 werden die Verbindungen der Beispiele 27 bis 60 hergestellt.
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Beispiel 61
  • 1-{3-(4-Bromphenyl)-1-[4-(2-thienyl)-butanoyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl}-pyrrolidin-2-on
    Figure 00620001
  • 13.5 mg (0.10 mmol) HOBt, 28.8 mg (0.15 mmol) EDC, 40.4 mg (0.40 mmol) 4-Methylmorpholin und 17.0 mg (0.10 mmol) 4-Thiophenbutansäure werden als Suspension in DMF zu 30.8 mg (0.10 mmol) 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel XII) gegeben. Das Gemisch wird für 18 h bei RT belassen. Präparative HPLC (Grom-Sil RP18; Laufmittel Acetonitril-Wasser/0.1% Ameisensäure Gradient 30:70 → 90:10) liefert 18.9 mg (41% d. Th.) Produkt.
    LC-MS (Methode 4): Rt = 2.19 min
    LC-MS (ESIpos): m/z = 460 (M+H)+
  • In Analogie zu Beispiel 61 werden die Verbindungen der Beispiele 62 bis 76 hergestellt.
  • Figure 00620002
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Beispiel 77
  • 3-(4-Brom-phenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-carbonsäure-(3-chlor-4-difluormethoxy-phenyl)-amid
    Figure 00650002
  • Zu einer Lösung von 4300 mg (13.95 mmol) 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel XII) in 140 ml Dichlormethan werden 3060 mg (13.95 mmol) 2-Chlor-1-difluormethoxyphenyl-4-isocyanat gegeben. Es wird 1 h bei RT gerührt. Nach Einengen wird mit Diethylether verrührt, filtriert und der verbleibende Rückstand mit Diethylether gewaschen. Der so erhaltene Feststoff wird per Kieselgel-Chromatographie (Laufmittel Dichlormethan/Methanol Gradient 95:5) gereinigt. Anschließend wird mit Diethylether verrieben, der Rückstand abfiltriert und mit Diethylether gewaschen. Man erhält 6500 mg (88% d. Th.) Produkt.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.94 min
    MS (ESIpos): m/z = 527 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.68-1.98 (m, 2H), 2.12-2.34 (m, 2H), 2.48-2.54 (m, 1H), 2.72-2.80 (m, 1H), 3.95-4.10 (m, 2H), 5.98 (dd, 1H), 7.19 (dd, 1H), 7.33 (d, 1H), 7.68-7.82 (m, 5H), 7.99 (s, 1H), 9.42 (s, 1H) ppm.
  • Beispiel 78
  • 3-(4-Brom-phenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-carbonsäure-(3-chlor-4-difluormethoxy-phenyl)-amid
    Figure 00660001
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 77 nach Methode 8 liefert die Titelverbindung als Enantiomer A (97.9% ee).
    HPLC (Methode 9): Rt = 5.35 min.
  • Beispiel 79
  • 3-(4-Brom-phenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-carbonsäure-(3-chlor-4-difluormethoxy-phenyl)-amid
    Figure 00660002
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 77 nach Methode 8 liefert die Titelverbindung als Enantiomer B (97.9% ee).
    HPLC (Methode 9): Rt = 7.56 min.
  • Beispiel 80
  • N-[3-Chlor-4-(difluormethoxy)phenyl]-3-(4-chlorphenyl)-4-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carbonsäureamid
    Figure 00670001
  • Eine Lösung von 45 mg (0.17 mmol ) 3-[3-(4-Chlorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-1,3-oxazolidin-2-on in 2 ml Dichlormethan wird zu 45 mg (0.20 mmol) 2-Chlor-1-difluormethoxyphenyl-4-isocyanat gegeben. Es wird 18 h bei RT gerührt. Nach Einengen wird mit DMSO und Methanol verrührt, filtriert und der verbleibende Rückstand zweimal mit Diethylether gewaschen. Man erhält 48 mg (58% d. Th.) Produkt.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.97 min
    MS (ESIpos): m/z = 485 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 3.13 (ddd, 1H), 3.52 (ddd, 1H), 4.08-4.38 (m, 4H), 5.88 (dd, 1H), 6.48 (dd, 1H), 7.17-7.49 (m, 4H), 7.72-7.83 (m, 3H), 8.01 (s, 1H) ppm.
  • Beispiel 81
  • N-[3-Chlor-4-(difluormethoxy)phenyl]-3-(4-chlorphenyl)-4-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carbonsäureamid
    Figure 00670002
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 80 nach Methode 10 liefert die Titelverbindung als Enantiomer A (>99% ee).
    HPLC (Methode 11): Rt = 2.74 min.
  • Beispiel 82
  • N-[3-Chlor-4-(difluormethoxy)phenyl]-3-(4-chlorphenyl)-4-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carbonsäureamid
    Figure 00680001
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 80 nach Methode 10 liefert die Titelverbindung als Enantiomer B (96.8% ee).
    HPLC (Methode 11): Rt = 4.09 min.
  • Beispiel 83
  • 3-(4-Bromphenyl)-4-(2-oxo-azepan-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carbonsäure-(3-chlor-4-difluormethoxyphenyl)-amid
    Figure 00680002
  • Eine Lösung von 79.4 mg (0.24 mmol) 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-azepan-2-on (Beispiel XXI) in 2.0 ml Dichlormethan werden zu 62.2 mg (0.28 mmol) 2-Chlor-1difluormethoxyphenyl-4-isocyanat gegeben. Es wird 18 h bei RT gerührt. Nach Einengen wird mit 1 ml DMSO und 0.4 ml Methanol warm verrührt, über eine Kieselgel-Kartusche abgesaugt und der verbleibende Rückstand mit Diethylether gewaschen. Man erhält 119.5 mg (91% d. Th.) Produkt.
    HPLC (Methode 1): Rt = 5.21 min
    MS [DCI (NH3)]: m/z = 572 (M+NH4)+
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 0.98-1.21 (m, 1H), 1.34-1.81 (m, 5H), 2.55 (dd, 2H), 3.11 (dddd, 2H), 4.07 (dddd, 2H), 6.49 (dd, 1H), 6.63 (dd, 1H), 7.21 (dd, 1H), 7.44 (dd, 1H), 7.62 (mc, 4H), 7.77 (dd, 1H), 8.01 (s, 1H) ppm.
  • In Analogie zu Beispiel 83 werden die Verbindungen der Beispiele 84 bis 97 hergestellt.
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Beispiel 98
  • 3-(4-Bromphenyl)-N-cyano-N'-(4-difluormethoxyphenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydropyrazol-1-carboxamidin
    Figure 00720002
  • Eine Suspension von 150 mg (0.33 mmol) 3-(4-Bromphenyl)-N-cyano-4-(2-oxo-pyirolidin-1-yl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-phenylimidat (Beispiel XXII) und 105 mg (0.66 mmol) 4-Difluormethoxyphenylamin in 2 ml Ethanol wird 3 d unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird der erhaltene Niederschlag abgesaugt und mit etwas Diethylether gewaschen. Es wird über eine präparative HPLC (Grom-Sil RP18-Säule; Laufmittel: Wasser/0.3%Ameisensäure-Acetonitril Gradient: 90:10 → 10:90) vorgereinigt. Die Produktfraktionen werden vereinigt und mittels nochmaliger präparativer HPLC (Grom-Sil RP18-Säule; Laufmittel: Wasser-Acetonitril Gradient: 90:10 → 10:90) feingereinigt. Man erhält 19 mg (11 % d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.61 min
    MS [DCI (NH3)]: m/z = 517 (M+H)+
    1H-NMR (200 MHz, CDCl3): δ = 1.83-2.20 (m, 2H), 2.24-2.57 (m, 2H), 2.94 (ddd, 1H), 3.40 (ddd, 1H), 4.33 (dd, 1H), 4.53 (dd, 1H), 6.25 (dd, 1H), 6.53 (t, 1H), 7.16 (d, 2H), 7.44 (d, 2H) 7.53-7.72 (m, 4H), 8.06 (s, 1H) ppm.
  • Beispiel 99
  • N'-Cyano-3-(4-fluorphenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-N-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-carboxamidin
    Figure 00730001
  • Eine Suspension von 60 mg (0.15 mmol) 3-(4-Fluorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-phenylimidat (Beispiel XXIII) und 37 mg (0.31 mmol) (2-Phenylethyl)amin in 2 ml Ethanol wird 3 d unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird vom Lösungsmittel befreit und der erhaltene Niederschlag mit 2 ml Diethylether verrührt. Man erhält 61 mg (95% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.46 min
    MS (ESIpos): m/z = 419 (M+H)+
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3): δ = 1.79-2.11 (m, 2H), 2.22-2.49 (m, 2H), 2.85 (ddd, 1H), 2.93-3.02 (m, 2H), 3.32 (ddd, 1H), 3.85 (q, 2H), 4.15 (dd, 1H), 4.40 (dd, 1H), 6.13 (dd, 1H), 6.39 (t, 1H), 7.06-7.15 (m, 2H), 7.25-7.39 (m, 5H) 7.63-7.70 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel 100
  • N'-Cyano-3-(4-fluorphenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-N-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-carboxamidin
    Figure 00740001
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 99 nach Methode 12 liefert die Titelverbindung als Enantiomer A (99.3% ee).
    HPLC (Methode 12): Rt = 7.39 min.
  • Beispiel 101
  • N'-Cyano-3-(4-fluorphenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-N-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-carboxamidin
    Figure 00740002
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 99 nach Methode 12 liefert die Titelverbindung als Enantiomer B (99.5% ee).
    HPLC (Methode 12): Rt = 10.46 min.
  • Beispiel 102
  • N'-Cyano-3-(4-fluorphenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-N-(2-pyridin-2-ylethyl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-carboxamidin
    Figure 00750001
  • Eine Suspension von 40 mg (0.10 mmol) 3-(4-Fluorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-phenylimidat (Beispiel XXIII) und 25 mg (0.20 mmol) (2-Pyridin-2-ylethyl)amin in 1.5 ml Ethanol wird 1 d unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird vom Lösungsmittel befreit und der erhaltene Niederschlag in 1 ml Diethylether und 0.5 ml Ethanol aufgenommen. Nach Kieselgel-Chromatographie (Laufmittel Dichlormethan/Ethanol 40:1) erhält man 13 mg (31% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 3.62 min
    MS (ESIpos): m/z = 420 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.79-2.11 (m, 2H), 2.22-2.49 (m, 2H), 2.85 (ddd, 1H), 2.93-3.00 (m, 2H), 3.31 (ddd, 1H), 3.85 (q, 2H), 4.15 (dd, 1H), 4.40 (dd, 1H), 6.13 (dd, 1H), 6.39 (t, 1H), 7.06-7.15 (m, 2H), 7.25-7.39 (m, 4H) 7.63-7.70 (m, 2H) ppm.
  • In Analogie zu Beispiel 98 werden die Verbindungen der Beispiele 103 bis 118 hergestellt.
  • Figure 00750002
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Beispiel 119
  • 3-(4-Bromphenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydropyrazol-1-(4-trifluormethylphenyl)-carbonsäureester
    Figure 00790001
  • Eine Lösung von 77 mg (0.25 mmol) 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel XII) in Dichlormethan wird bei RT mit 0.04 ml (0.30 mmol) TEA und 67.4 mg (0.30 mmol) Chlorameisensäure-4-triflourmethylphenylester versetzt. Nach 2 h wird im Vakuum von Lösungsmittel befreit und das Rohprodukt über präparative HPLC (Grom-Sil RP18-Säule; Laufmittel: Wasser/0.3.% Ameisensäure-Acetonitril Gradient: 70:30 → 10:90) gereinigt. Man erhält 65.6 mg (53% d. Th.) des gewünschten Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.94 min
    MS [DCI (NH3)]: m/z = 513 (M+NH4)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.83-2.12 (m, 2H), 2.27-2.51 (m, 2H), 2.98 (ddd, 1H), 3.35 (ddd, 1H), 3.98-4.10 (m, 1H), 4.15-4.29 (m, 1H), 6.15 (dd, 1H), 7.37 (d, 2H), 7.51-7.59 (m, 2H), 7.64-7.74 (m, 4H) ppm.
  • In Analogie zu Beispiel 119 wird Beispiel 120 hergestellt.
  • Figure 00790002
  • Beispiel 121
  • 3-(4-Bromphenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-(2-chlorbenzyl)-carbonsäureamid
    Figure 00800001
  • Eine Mischung von 50 mg (0.16 mmol) 1-[3-(4-Bromphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel XII) und 32.3 mg (0.19 mmol) 2-Chlorbenzylisocyanat in 2 ml Dichlormethan werden 18 h bei RT gerührt. Nach Einengen liefert präparative HPLC (Grom-Sil RP18; Laufmittel Acetonitril-Wasser/0.3% Ameisensäure Gradient 10:90 → 90:10) 29.1 mg (37% d. Th.) des Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.85 min
    MS (ESIpos): m/z = 475 (M+H)+
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ = 1.80-2.05 (m, 2H), 2.36 (mc, 2H), 2.89 (dt, 1H), 3.29 (dt, 1H), 3.98 (dd, 1H), 4.04 (dd, 1H), 4.62 (d, 2H), 6.04(dd, 1H), 6.52 (t, 1H), 7.22-7.29 (m, 2H), 7.36-7.48 (m, 2H), 7.52 (d, 2H), 7.59 (d, 2H) ppm.
  • Beispiel 122
  • 3-(4-Fluorphenyl)-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carbonsäureamid
    Figure 00810001
  • Eine Lösung von 60 mg (0.24 mmol) 1-[3-(4-Fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel XIII) in 2 ml Dichlormethan wird zu 43 mg (0.29 mmol) (2-Isocyanatoethyl)benzol gegeben und es wird 18 h bei RT gerührt. Nach Einengen liefert präparative HPLC (Grom-Sil RP18; Laufmittel Acetonitril-Wasser/0.3% Ameisensäure Gradient 10:90 → 90:10) 42 mg (44% d. Th.) des Produktes.
    HPLC (Methode 1): Rt = 4.48 min
    MS (ESIpos): m/z = 395 (M+H)+
    1H-NMR 300 MHz, CDCl3): δ = 1.78-2.08 (m, 2H), 2.34 (mc, 2H), 2.83-2.95 (m, 3H), 3.28 (ddd, 1H), 3.60 (mc, 2H), 3.91-4.06 (m, 2H), 6.02 (dd, 1H), 6.09 (t, 1H), 7.04-7.12 (m, 2H), 7.21-7.28 (m, 3H), 7.30-7.35 (m, 2H), 7.63-7.72 (m, 2H) ppm.
  • Beispiel 123
  • 3-(4-Fluorphenyl)-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carbonsäureamid
    Figure 00810002
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 122 nach Methode 12 liefert die Titelverbindung als Enantiomer A (99.6% ee).
    HPLC (Methode 12): Rt = 6.51 min.
  • Beispiel 124
  • 3-(4-Fluorphenyl)-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carbonsäureamid
    Figure 00820001
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 122 nach Methode 12 liefert die Titelverbindung als Enantiomer B (99.5% ee).
    HPLC (Methode 12): Rt = 12.30 min.
  • Beispiel 125
  • 3-(4-Fluorphenyl)-N-hexyl-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carbonsäure-amid
    Figure 00820002
  • Eine Lösung von 50 mg (0.20 mmol) 1-[3-(4-Fluorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]-pyrrolidin-2-on (Beispiel XIII) in 2 ml Dichlormethan wird zu 31 mg (0.24 mmol) Hexylisocyanat gegeben und es wird 18 h bei RT gerührt. Nach Einengen liefert präparative HPLC (Grom-Sil RP18; Laufmittel Acetonitril-Wasser/0.3% Ameisensäure Gradient 10:90 → 90:10) 31 mg (39% d. Th.) des Produktes.
    HPLC (Methode 3): Rt = 2.55 min
    MS (ESIpos): m/z = 375 (M+H)+
    1H-NMR 200 MHz, CDCl3): δ = 0.91 (t, 3H), 1.20-1.46 (m, 6H), 1.51-1.68 (m, 2H), 1.73-2.08 (m, 2H), 2.37 (mc, 2H), 2.90 (ddd, 1H), 3.22-3.39 (m, 3H), 3.91-4.06 (m, 2H), 5.93-6.09 (m, 2H), 7.02-7.15 (m, 2H), 7.66-7.78 (m, 2H) ppm.
  • In Analogie zu Beispiel 122 werden die Verbindungen der Beispiele 126 bis 137 hergestellt.
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Beispiel 138
  • N'-Cyano-3-(4-fluorphenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-N-(2-pyridin-2-ylethyl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-carboxamidin
    Figure 00850002
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 102 nach Methode 19 liefert die Titelverbindung als Enantiomer 2 (99.3% ee).
    HPLC (Methode 19): Rt = 21.97 min. (zweite Fraktion)
  • Beispiel 139
  • N'-Cyano-3-(4-fluorphenyl)-4-(2-oxo-pyrrolidin-1-yl)-N-(2-pyridin-3-ylethyl)-4,5-dihydro-pyrazol-1-carboxamidin
    Figure 00860001
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 117 nach Methode 20 liefert die Titelverbindung als Enantiomer 2 (100% ee).
    HPLC (Methode 20): Rt = 21.23 min. (zweite Fraktion)
  • Beispiel 140
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N-[2-(2-chlorphenyl)ethyl]-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00860002
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.076 g (0.49 mmol) 2-(2-Chlorphenyl)-ethylamin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.082 g (71% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 13): Rt = 2.6 min.
    MS (ESI pos): m/z = 469 (M+H)+
    1H-NMR 300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.81 (m, 1H), 1.89 (m, 1H), 2.21 (m, 2H), 2.75 (m, 1H), 3.02 (t, 2H), 3.25 (m, 1H), 3.64 (m, 2H), 4.24 (m, 2H), 6.03 (dd, 1H), 7.29 (m, 2H), 7.41 (m, 2H), 7.59 (d, 2H), 7.80 (d, 2H), 8.09 (t, 1H).
  • Beispiel 141
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-[2-(2-thienyl)ethyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00870001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.062 g (0.49 mmol) 2-(2-Thienyl)ethanamin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.081 g (75% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 13): Rt = 2.43 min.
    MS (ESI pos): m/z = 441 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.78 (m, 1H), 1.92 (m, 1H), 2.19 (m, 2H), 2.76 (m, 1H), 3.10 (t, 2H), 3.28 (m, 1H), 3.61 (m, 2H), 4.20 (m, 2H), 6.04 (dd, 1H), 6.95 (m, 2H), 7.35 (dd, 1H), 7.59 (d, 2H), 7.76 (d, 2H), 8.10 (t, 1H).
  • Beispiel 142
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-[2- (2-thienyl)ethyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00880001
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 141 nach Methode 18 liefert die Titelverbindung als Enantiomer 2 (99.2% ee).
    HPLC (Methode 18): Rt = 10.83 min. (zweite Fraktion)
  • Beispiel 143
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-N-(cyclohexylmethyl)-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00880002
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.055 g (0.49 mmol) 1-Cyclohexylmethanamin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.057 g (60% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 13): Rt = 2.68 min.
    MS (ESI pos): m/z = 427 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.93 (m, 2H), 1.17 (m, 3H), 1.68 (m, 7H), 1.91 (m, 1H), 2.22 (m, 2H), 2.76 (m, 1H), 3.27 (m, 3H), 4.20 (m, 2H), 6.01 (dd, 1H), 7.57 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 7.95 (t, 1H).
  • Beispiel 144
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-[3-(1H-pyrazol-1-yl)propyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00890001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.062 g (0.49 mmol) 3-(1H-Pyrazol-1-yl)propan-1-amin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.071 g (66% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 13): Rt = 2.01 min.
    MS (ESI pos): m/z = 439 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.95 (m, 1H), 1.88 (m, 1H), 2.06 (m, 2H), 2.21 (m, 2H), 2.77 (m, 1H), 3.3 (m, 3H), 4.22 (m, 4H), 6.03 (m, 1H), 6.23 (t, 1H), 7.44 (d, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.75 (d, 1H), 7.80 (d, 2H), 7.99 (t, 1H).
  • Beispiel 145
  • N,3-Bis(4-chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00900001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.062 g (0.49 mmol) 4-Chloranilin werden in 3 ml Ethanol gelöst und sechs Tage zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.039 g (36% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.27 min.
    MS (ESI pos): m/z = 441 (M+H)+
    1H-NMR 300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.80 (m, 1H), 1.90 (m, 1H), 2.22 (m, 2H), 2.81 (m, 1H), 3.39 (m, 1H), 4.29 (m, 2H), 6.08 (dd, 1H), 7.42 (dd, 4 H), 7.59 (d, 2H), 7.79 (d, 2H), 9.82 (s, 1H).
  • Beispiel 146
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-N-cyclohexyl-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00900002
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.048 g (0.49 mmol) Cyclohexylamin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.080 g (79% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 13): Rt = 2.49 min.
    MS (ESI pos): m/z = 413 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.12 (m, 1H), 1.29 (m, 2H), 1.41 (m, 2H), 1.15 (d, 1H), 1.74 (m, 3H), 1.87 (m, 3H), 2.23 (m, 2H), 2.76 (m, 1H), 3.31 (m, 1H), 3.88 (m, 1H), 4.20 (m, 2H), 6.02 (dd, 1H), 7.53 (d, 1H), 7.56 (d, 2H), 7.79 (d, 2H).
  • Beispiel 147
  • N-{3-[(4-tert-Butylcyclohexyl)oxy]propyl}-3-(4-chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00910001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.261 g (1.22 mmol) 3-[(4-tert-Butylcyclohexyl)oxy]propan-1-amin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC gereinigt. Es werden 0.12 g (93% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 13): Rt = 3.16 min.
    MS (ESI pos): m/z = 527 (M+H)+
    1H-NMR 300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.80 (s, 9H), 1.00 (m, 4H), 1.75 (m, 6H), 1.88 (m, 2H), 1.98 (m, 2H), 2.22 (m, 2H), 2.76 (m, 1H), 3.10 (m, 1H), 3.47 (m, 4H), 4.20 (m, 2H), 6.02 (dd, 1H), 7.56 (d, 2H), 7.87 (d, 2H), 7.87 (t, 1H).
  • Beispiel 148
  • Isopropyl-N-[(E)-[3-(4-chlorphenyl)-4-{2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl](cyanoimino)methyl]-betaalaninat
    Figure 00920001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.064 g (0.49 mmol) Isopropyl-beta-alaninat werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC gereinigt. Es werden 0.1 g (92% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.08 min.
    MS (ESI pos): m/z = 445 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.19 (d, 6H), 1.77 (m, 1H), 1.91 (m, 1H), 2.23 (m, 2H), 2.59 (t, 2H), 2.76 (m, 1H), 3.26 (m, 1H), 3.61 (m, 2H), 4.23 (m, 2H), 4.91 (m, 1H), 6.04 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.75 (d, 2H), 7.92 (t, 1H).
  • Beispiel 149
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-pentyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00930001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.042 g (0.49 mmol) n-Pentylamin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC gereinigt. Es werden 0.086 g (87% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.4 min.
    MS (ESI pos): m/z = 401 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.88 (t, 3H), 1.30 (m, 4H), 1.57 (m, 2H), 1.77 (m, 1H), 1.89 (m, 1H), 2.22 (m, 2H), 2.76 (m, 1H), 3.25 (m, 1H), 3.38 (m, 2H), 4.19 (m, 2H), 6.01 (dd, 1H), 7.57 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 7.95 (t, 1H).
  • Beispiel 150
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-N-cycloheptyl-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00930002
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.055 g (0.49 mmol) Heptylamin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.09 g (85% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.55 min.
    MS (ESI pos): m/z = 427 (M+H)+
    1H-NMR 300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.51-1.66 (m, 11H), 1.89 (m, 3H), 226 (m, 2H), 2.77 (m, 1H), 3.25 (m, 1H), 4.07 (m, 1H), 4.20 (m, 2H), 6.01 (dd, 1H), 7.49 (d, 1H), 7.56 (d, 2H), 7.79 (d, 2H).
  • Beispiel 151
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-N-[2-(ethylthio)ethyl]-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00940001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.069 g (0.49 mmol) 2-(Ethylmercapto)-ethylamin-Hydrochlorid werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.077 g (74% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.18 min.
    MS (ESI pos): m/z = 419 (M+H)+
    1H-NMR 300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.20 (t, 3H), 1.75 (m, 1H), 1.91 (m, 1H), 2.22 (m, 2H), 2.56 (q, 2H), 2.71 (m, 3H), 3.29 (m, 1H), 3.54 (m, 2H), 4.23 (m, 2H), 6.04 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 8.08 (t, 1H).
  • Beispiel 152
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-[2-(3-thienyl)ethyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00950001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.062 g (0.49 mmol) 2-(3-Thienyl)ethanamin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.069 g (64 % d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 13): Rt = 2.44 min.
    MS (ESI pos): m/z = 441 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.77 (m, 1H), 1.89 (m, 1H), 2.23 (m, 2H), 2.76 (m, 1H), 3.11 (m, 2H), 3.27 (m, 1H), 3.63 (m, 2H), 4.22 (m, 2H), 6.04 (dd, 1H), 6.95 (m, 2H), 7.34 (dd, 1H), 7.58 (d, 2H), 7.76 (d, 2H), 8.06 (t, 1H).
  • Beispiel 153
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-[2-(3-thienyl)ethyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00950002
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 152 nach Methode 18 liefert die Titelverbindung als Enantiomer 2 (>98.9% ee).
    HPLC (Methode 18): Rt = 10.87 min. (zweite Fraktion)
  • Beispiel 154
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-(3-phenylpropyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00960001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.066 g (0.49 mmol) 3-Phenylpropan-1-amin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.094 g (85% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 13): Rt = 2.59 min.
    MS (ESI pos): m/z = 449 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ = 1.90 (m, 2H), 2.02 (t, 2H), 2.36 (m, 2H), 2.74 (t, 2H), 2.87 (m, 1H), 3.34 (m, 1H), 3.59 (m, 2H), 4.16 (dd, 1H), 4.40 (dd, 1H), 6.15 (dd, 1H), 6.30 (t, 1H), 7.22 (m, 5H), 7.41 (d, 2H), 7.64 (d, 2H).
  • Beispiel 155
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00960002
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.059 g (0.49 mmol) 2-Phenylethanaminwerden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit dem gleichen Volumen Wasser versetzt, wobei das Produkt als Feststoff auskristallisiert. Man saugt das Produkt ab und wäscht mehrfach mit Diethylether. Nach Trocknen im Hochvakuum werden 0.080 g (75% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.33 min.
    MS (ESI pos): m/z = 435 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.76 (m, 1H), 1.89 (m, 1H), 2.22 (m, 2H), 2.75 (m, 1H), 2.89 (t, 2H), 3.26 (m, 1H), 3.61 (m, 2H), 4.18 (m, 2H), 6.02 (dd, 1H), 7.28 (m, 5H), 7.58 (m, 2H), 7.76 (d, 2H), 8.03 (t, 1H).
  • Beispiel 156
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-{[3-(trifluormethyl)cyclohexyl]methyl}-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00970001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.053 g (0.29 mmol) 1-[3-(Trifluoromethyl)cyclohexyl]methanamin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC gereinigt. Es werden 0.103 g (85% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.7 min.
    MS (ESI pos): m/z = 495 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.90 (m, 2H), 1.23 (m, 2H), 1.49 (m, 1H), 1.77 (m, 6H), 2.25 (m, 3H), 2.76 (m, 1H), 3.27 (m, 3H), 4.20 (m, 2H), 6.02 (dd, 1H), 7.59 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 8.08 (t, 1H).
  • Beispiel 157
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-N-(3-methylbutyl)-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 00980001
  • 0.1 g (0.245 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 0.042 g (0.49 mmol) 3-Methylbutan-1-amin werden in 3 ml Ethanol gelöst und über Nacht zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Produkt mittels präparativer HPLC gereinigt. Es werden 0.087 g (88% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.38 min.
    MS (ESI pos): m/z = 401 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.92 (d, 6H), 1.48 (m, 2H), 1.61 (m, 1H), 1.77 (m, 1H), 1.89 (m, 1H), 2.22 (m, 2H), 2.76 (m, 1H), 3.25 (m, 1H), 3.37 (m, 2H), 4.19 (m, 2H), 6.01 (dd, 1H), 7.56 (d, 2H), 7.77 (d, 2H), 7.92 (t, 1H).
  • Beispiel 158
  • 1-{3-(4-Chlorphenyl)-1-[4-(3-thienyl)butanoyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl}pyrrolidin-2-on
    Figure 00990001
  • 0.1 g (0.379 mmol) 1-[3-(4-Chlorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]pyrrolidin-2-on werden mit 0.064 g (0.379 mmol) 4-(3-Thienyl)butansäure, 5 mg (0.038 mmol) Dimethylaminopyridin, 0.145 g (0.758 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 0.05 g (0.379 mmol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol-Hydrat und 0.16 ml (1.138 mmol) Triethylamin in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran über Nacht gerührt. Nach Filtration der Salze wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Es werden 0.1 g (65% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.50 min.
    MS (ESI pos): m/z = 416 (M+H)+
    1H-NMR300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.91 (m, 3H), 2.18 (m, 2H), 2.66 (m, 7H), 3.96 (m, 2H), 5.94 (t, 1H), 6.99 (dd, 1H), 7.17 (dd, 1H), 7.46 (dd, 1H), 7.56 (d, 2H), 7.63 (d, 2H).
  • Beispiel 159
  • 1-[3-(4-Chlorphenyl)-1-(4-cyclohexylbutanoyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]pyrrolidin-2-on
    Figure 00990002
  • 0.1 g (0.379 mmol) 1-[3-(4-Chlorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]pyrrolidin-2-on werden mit 0.064 g (0.379 mmol) 4-Cyclohexylbuttersäure, 5 mg (0.038 mmol) Dimethylaminopyridin, 0.145 g (0.758 mmol) N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, 0.05 g (0.379 mmol) 1-Hydroxy-1H-benzotriazol-Hydrat und 0.16 ml (1.138 mmol) Triethylamin in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran über Nacht gerührt. Nach Filtration der Salze wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Es werden 0.077 g (49% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 3.1 min.
    MS (ESI pos): m/z = 416 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.86 (m, 2H), 1.22 (m, 6H), 1.63 (m, 8H), 1.89 (m, 1H), 2.23 (m, 2H), 2.71 (m, 3H), 3.26 (m, 1H), 3.96 (m, 2H), 5.94 (dd, 1H), 7.51 (d, 2H), 7.66 (d, 2H).
  • Beispiel 160
  • 3-(4-Trifluormethyl)-N'-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-N-[2-(3-chlorphenyl)-ethyl]-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 01000001
  • 50 mg (0.113 mmol) Phenyl-3-(4-trifluormethylphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 35 mg (0.227 mmol) 2-(3-Chlor-phenyl)-ethanamin werden in 2 ml DMF gelöst und über Nacht auf 100°C erhitzt. Das Produkt wird mittels RP-HPLC aufgereinigt. Es werden 44 mg (77% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 4): Rt = 2.29 min.
    MS (ESI pos): m/z = 503 (M+H)+
  • Beispiel 161
  • 1-[3-(4-Chlorphenyl)-1-(1H-imidazol-1-ylcarbonyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]piperidin-2-on
    Figure 01010001
  • Zu einer Lösung von 140 mg (0.86 mmol) Carbonyldiimidazol in 1 ml wasserfreiem THF gibt man bei 0-5°C während 30 min in 4 Portionen 200 mg (0.72 mmol) 1-[3-(4-Chlorphenyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-yl]piperidin-2-on (Herstellung analog zu Beispiel XII) und rührt 45 min bei dieser Temperatur. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert mit Methyl-tert-butylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 138 mg (52% d. Th.) Feststoff
  • Durch Einengen der Mutterlauge und Chromatographie an Kieselgel (Dichlormethan/Methanol 40:1) erhält man weitere 114 mg (43% d. Th.) Produkt.
    LC-MS (Methode 13): Rt = 1.80 min.
    MS (ESI pos): m/z = 372 (M+H)+
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.5 (m, 2H), 1.7 (m, 2H), 2.25 (t, 2H), 2.82 (m, 1H), 3.3 (m, 1H), 4.13 (dd, 1H), 4.32 (dd, 1H), 6.43 (m, 1H), 7.1 (m, 1H), 7.59 (m, 2H), 7.75 (m, 2H), 7.87 (m, 1H), 8.52 (m, 1H)
  • Beispiel 162
  • 3-(4-Chlorphenyl)-4-(2-oxopiperidin-1-yl)-N-(2-phenylethyl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboxamid
    Figure 01010002
  • Zu einer Lösung von 40 mg (0.11 mmol) der Verbindung aus Beispiel 161 in 0.5 ml THF gibt man bei Raumtemperatur 13 mg (0.11 mmol) Phenethylamin und rührt über Nacht bei RT. Man verteilt zwischen je 50 ml Essigsäureethylester und gesättigter Natriumchloridlösung, die 1 ml 1M Essigsäure enthält, wäscht die organische Phase nochmals mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein.
    Ausbeute: 46 mg (89% d. Th.)
    LC-MS (Methode 13): Rt = 2.52 min.
    MS (ESI pos): m/z = 425 (M+H)+
    1H-NMR 300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.5 (m, 2H), 1.7 (m, 2H), 2.25 (t, 2H), 2.63 (m, 1H), 2,7 (m, 2H), 3.1 (m, 1H), 3.34 (m, 2H), 3.35 (dd, 1H), 4.0 (dd, 1H), 6.43 (m, 1H), 7.25 (m, 5H), 7.59 (m, 2H), 7.52 (m, 2H), 7.72 (m, 2H), 8.52
  • Beispiel 163
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-N-(2-cyclobutylethyl)-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 01020001
  • Zu einer Lösung von 274 mg (0.67 mmol) Phenyl-3-(4-chlorphenyl)-N-cyano-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)- 4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidoat und 100 mg (1.01 mmol) 2-Cyclobutylethylamin in 3 ml DMF werden 0.28 ml (2.02 mmol) Triethylamin gegeben und das Gemisch bei 70°C 24 h gerührt. Anschließend wird die Lösung unter Vakuum eingeengt, mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mittels präparativer HPLC gereinigt. Es werden 79 mg (28% d. Th.) des Produktes erhalten.
    LC-MS (Methode 14): Rt = 2.43 min.
    MS (ESI pos): m/z = 413 (M+H)+,
    MS (ESI neg): m/z = 411 (M-H)
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.55-1.98 (m, 9H), 1.98-2.1 (m, 2H), 2.12-2.38 (m, 3H), 2.75 (dt, 1H), 3.25-3.4 (m, 2H), 4.15-4.28 (m, 2H), 6.0 (dd, 1H), 7.55 (d, 2H), 7.79 (d, 2H), 7.9 (t, 1H).
  • In Analogie zu den zuvor beschriebenen Beispielen werden die Verbindungen der Beispiele 164 bis 404 hergestellt.
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Beispiel 405
  • 3-(4-Chlorphenyl)-N'-cyano-N-[2-(2,4-dichlorphenyl)-2-fluorethyl]-4-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid
    Figure 01380001
  • Enantiomerentrennung von Beispiel 354 nach Methode 17 liefert die Titelverbindung als Enantiomer 2 (>98% ee).
    HPLC (Methode 17): Rt = 5.90 min. (zweite Fraktion)
  • B) Bewertung der physiologischen Wirksamkeit
  • Abkürzungen:
    • DMEM
      Dulbecco's Modified Eagle Medium
      FCS
      Fetal Calf Serum
      HEPES
      4-(2-hydroxyethyl)-1-piperazineethanesulfonic acid
  • Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen kann in folgenden Assaysystemen gezeigt werden:
  • In vitro Assavs
  • a) Zellulärer, funktioneller in vitro-Test
  • Die Identifizierung von Agonisten des humanen Protease Aktivierten Rezeptors.1 (PAR1) sowie die Quantifizierung der Wirksamkeit der hier beschriebenen Substanzen erfolgt mit Hilfe einer rekombinanten Zelllinie. Die Zelle leitet sich ursprünglich von einer embryonalen Nierenzelle des Menschen (HEK293; ATCC: American Type Culture Collection, Manassas, VA 20108, USA) ab. Die Testzelllinie exprimiert konstitutiv eine modifizierte Form des calcium-sensitiven Photoproteins Aequorin, das nach Rekonstitution mit dem Co-Faktor Coelenterazin bei Erhöhungen der freien Calcium-Konzentration im inneren mitochondrialen Kompartiment Licht emittiert (Rizzuto R, Simpson AW, Brini M, Pozzan T.; Nature 1992, 358, 325-327). Zusätzlich exprimiert die Zelle stabil den endogenen humanen PAR1-Rezeptor sowie den endogenen purinergen Rezeptor P2Y2. Die resultierende PAR1-Testzelle reagiert auf Stimulation des endogenen PAR1 oder P2Y2-Rezeptors mit einer intrazellulären Freisetzung von Calcium-Ionen, die durch die resultierende Aequorin-Lumineszens mit einem geeigneten Luminometer quantifiziert werden kann (Milligan G, Marshall F, Rees S, Trends in Pharmacological Sciences 1996, 17, 235-237).
  • Für die Prüfung der Substanz-Spezifität wird deren Wirkung nach Aktivierung des endogenen PAR1-Rezeptors mit der Wirkung nach Aktivierung des endogenen purinergen P2Y2-Rezeptors verglichen, der den gleichen intrazellulären Signalweg nutzt.
  • Testablauf: Die Zellen werden zwei Tage (48 Std.) vor dem Test in Kulturmedium (DMEM F12, ergänzt mit 10% FCS, 2 mM Glutamine, 20 mM HEPES, 1,4mM Pyruvat, 0,1mg/ml Gentamycin, 0,15% Na-Bicarbonat; BioWhittaker Cat.# BE04-687Q; B-4800 Verviers, Belgien) in 384-Loch-Mikrotiterplatten ausplattiert und in einem Zellinkubator (96% Luftfeuchtigkeit, 5% v/v CO2, 37°C) gehalten. Am Testtag wird das Kulturmedium durch eine Tyrodelösung (in mM: 140 NaCl, 5 KCl, 1 MgCl2, 2 CaCl2, 20 Glucose, 20 HEPES), das zusätzlich den Co-Faktor Coelenterazin (25 μM) und Glutathion (4 mM) enthält, ausgetauscht und die Mikrotiterplatte anschließend für weitere 3-4 Stunden inkubiert. Dann werden die Testsubstanzen auf die Mikrotiterplatte pipettiert und 5 Minuten nach Übertragung der Testsubstanzen in die Wells der Mikrotiterplatte wird die Platte in das Luminometer transferiert, eine PAR1-Agonist-Konzentration, die EC50 entspricht, zugeschossen und sofort das resultierende Lichtsignal im Luminometer gemessen. Zur Unterscheidung einer Antagonist-Substanzwirkung von einer toxischen Wirkung wird unmittelbar anschließend der endogene purinerge Rezeptor mit Agonist aktiviert (ATP, 10 μM Endkonzentration) und das resultierende Lichtsignal gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle A gezeigt: Tabelle A:
    Figure 01390001
  • b) Thrombozytenaggregation
  • Zur Bestimmung der Thrombozytenaggregation wird Blut von gesunden Probanden beiderlei Geschlechts, die innerhalb der letzten zehn Tage keine die Thrombozytenaggregation beeinflussende Medikation erhalten hatten, verwendet. Das Blut wird in Monovetten (Sarstedt, Nümbrecht, Deutschland) die als Antikoagulans Natrium Citrat 3.8 % (1 Teil Citrat + 9 Teile Blut) enthalten, aufgenommen. Zur Gewinnung von plättchenreichem Plasma wird das Citrat-Vollblut bei 2500 U/min für 20 min bei 4°C zentrifugiert.
  • Für die Aggregationsmessungen werden Aliquots des plättchenreichen Plasmas mit aufsteigenden Konzentrationen an Prüfsubstanz 10 min bei 37°C inkubiert. Anschließend wird die Aggregation durch Zugabe eines Thrombin-Rezeptor Agonisten (SFLLRN) in einem Aggregometer ausgelöst und mittels der turbidimetrischen Methode nach Born (Born, G.V.R., Cross M.J., The Aggregation of Blood Platelets; J. Physiol. 1963, 168, 178-195) bei 37°C bestimmt. Die SFLLRN-Konzentration, die zur maximalen Aggregation führt, wird jeweils für jeden Spender individuell ermittelt.
  • Zur Berechnung der inhibitorischen Wirkung wird die Zunahme der Lichttransmission (Amplitude der Aggregationskurve in %) 5 Minuten nach Zugabe des Agonisten in Gegenwart und Abwesenheit von Prüfsubstanz ermittelt und die Inhibition berechnet. Aus den Inhibitionskurven wird die Konzentration berechnet, die die Aggregation zu 50 % hemmt.
  • c) Stimulation gewaschener Thrombozyten und Analyse im FACS (Fluorescence Associated Cell Sorter)
  • Isolierung gewaschener Thrombozyten:
  • Humanes Vollblut wird mittels Venenpunktion von freiwilligen Spendern gewonnen und in Monovetten (Sarstedt, Nümbrecht, Deutschland) überführt, die als Antikoagulans Natriumcitrat enthalten (1 Teil Natriumcitrat 3.8 % + 9 Teile Vollblut). Die Monovetten werden bei 900 Umdrehungen pro Minute und 4°C über einen Zeitraum von 20 Minuten zentrifugiert (Heraeus Instruments, Deutschland; Megafuge 1.0RS). Das plättchenreiche Plasma wird vorsichtig abgenommen und in ein 50 ml-Falconröhrchen überführt. Nun wird das Plasma mit ACD-Puffer (44 mM Natriumcitrat, 20.9 mM Zitronensäure, 74.1 mM Glucose) versetzt. Das Volumen des ACD-Puffers entspricht einem Viertel des Plasmavolumens. Durch zehnminütige Zentrifugation bei 2500 Umdrehungen und 4°C werden die Thrombozyten sedimentiert. Danach wird der Überstand vorsichtig abdekantiert und verworfen. Die präzipitierten Thrombozyten werden zunächst vorsichtig mit einem Milliliter Waschpuffer (113 mM Natriumchlorid, 4 mM Dinatriumhydrogenphosphat, 24 mM Natriumdihydrogenphosphat, 4 mM Kaliumchlorid, 0.2 mM Ethylenglycol-bis-(2-aminoethyl)-N,N,N'N'-tetraessigsäure, 0.1 % Glucose) resuspendiert und dann mit Waschpuffer auf ein Volumen aufgefüllt, das dem der Plasmamenge entspricht. Der Waschvorgang wird ein zweites Mal durchgeführt. Nachdem die Thrombozyten durch eine erneute zehnminütige Zentrifugation bei 2500 Umdrehungen und 4°C präzipitiert worden sind, werden sie vorsichtig in einem Milliliter Inkubationspuffer (134 mM Natriumchlorid, 12 mM Natriumhydrogencarbonat, 2.9 mM Kaliumchlorid, 0.34 mM Natriumdihydrogencarbonat, 5 mM HEPES, 5 mM Glucose, 2 mM Calciumchlorid und 2 mM Magnesiumchlorid) resuspendiert und mit Inkubationspuffer auf eine Konzentration von 300.000 Thrombozyten pro μl eingestellt.
  • FACS-Färbung und Stimulierung der humanen Thrombozyten mit humanem α-Thrombin in Gegenwart oder Abwesenheit eines PAR-1-Antagonisten:
  • sDie Thrombozytensuspension wird mit der zu prüfenden Substanz bzw. des entsprechenden Lösungsmittels für 10 Minuten bei 37°C vorinkubiert (Eppendorf, Deutschland; Thermomixer Comfort). Durch Zugabe des Agonisten (0.5 μM bzw. 1 μM α-Thrombin; Kordia, Niederlande, 3281 NIH Units/mg; oder 30μg/ml Thrombin receptor activating peptide (TRAP6); Bachem, Schweiz) bei 37° und unter Schütteln von 500 Umdrehungen pro Minute wird die Thrombozytenaktivierung ausgelöst. Zu den Zeitpunkten 0, 1, 2.5, 5, 10 und 15 Minuten wird jeweils ein Aliquot von 50μl entnommen und in einen Milliliter einfach-konzentrierte CellFixTM-Lösung (Becton Dickinson Immunocytometry Systems, USA) überführt. Zur Fixierung der Zellen werden sie 30 Minuten bei 4°C in der Dunkelheit inkubiert. Durch eine zehnminütige Zentrifugation bei 600 g und 4°C werden die Thrombozyten präzipitiert. Der Überstand wird verworfen und die Thrombozyten werden in 400 μl CellWashTM (Becton Dickinson Immunocytometry Systems, USA) resuspendiert. Ein Aliquot von 100 μl wird in ein neues FACS-Röhrchen überführt. 1μl des thrombozyten-identifizierenden Antikörpers und 1 μl des aktivierungszustands-detektierenden Antikörpers werden mit Ce1lWashTM auf ein Volumen von 100 μl aufgefüllt. Diese Antikörperlösung wird dann zur Thrombozytensuspension gegeben und 20 Minuten bei 4°C in der Dunkelheit inkubiert. Im Anschluss an die Färbung wird das Ansatzvolumen durch Zugabe von weiteren 400 μl Ce1lWashTM erhöht.
  • Zur Identifizierung der Thrombozyten wird ein fluorescein-isothiocyanat-konjugierter Antikörper eingesetzt, der gegen das humane Glykoprotein IIb (CD41) gerichtet ist (Immunotech Coulter, Frankreich; Cat. No. 0649). Mit Hilfe des phycoerythrin-konjugierten Antikörpers, der gegen das humane Glykoprotein P-Selektin (Immunotech Coulter, Frankreich; Cat. No. 1759) gerichtet ist, lässt sich der Aktivierungszustand der Thrombozyten bestimmen. P-Selektin (CD62P) ist in den α- Granula ruhender Thrombozyten lokalisiert. Es wird jedoch nach in-vitro- bzw. in-vivo-Stimulierung zur äußeren Plasmamembran translokalisiert.
  • FACS-Messung und Auswertung der FACS-Daten:
  • Die Proben werden im Gerät FACSCaliburTM Flow Cytometry System der Firma Becton Dickinson Immunocytometry Systems, USA, vermessen und mit Hilfe der Software CellQuest, Version 3.3 (Becton Dickinson Immunocytometry Systems, USA) ausgewertet und graphisch dargestellt. Das Maß der Thrombozytenaktivierung wird durch den Prozentsatz der CD62P-positiven Thrombozyten (CD41-positive Ereignisse) bestimmt. Es werden von jeder Probe 10.000 CD41-positive Ereignisse gezählt.
  • Die inhibitorische Wirkung der zu prüfenden Substanzen wird anhand der Reduktion der Thrombozytenaktivierung berechnet, die sich auf die Aktivierung durch den Agonisten bezieht.
  • Ex vivo Assay
  • Thrombozytenaggregation (Meerschweinchen)
  • Meerschweinchen (Stamm: Dunkin Hartley) werden in wachem oder narkotisiertem Zustand oral, intravenös oder intraperitoneal mit Prüfsubstanzen in geeigneter Formulierung behandelt. Als Kontrolle werden andere Meerschweinchen in identischer Weise mit dem entsprechenden Vehikel behandelt. Nach je nach Applikationsart unterschiedlich langer Zeit wird aus den tief narkotisierten Tieren Blut durch Punktion des Herzens oder der Aorta gewonnen. Das Blut wird in Monovetten (Sarstedt, Nümbrecht, Deutschland) die als Antikoagulans Natrium Citrat 3.8 % (1 Teil Citratlösung + 9 Teile Blut) enthalten, aufgenommen. Zur Gewinnung von plättchenreichem Plasma wird das Zitrat-Vollblut bei 2500 U/min für 20 min bei 4°C zentrifugiert.
  • Die Aggregation wird durch Zugabe eines Thrombin-Rezeptor Agonisten (SFLLRN, 50 μg/ml) in einem Aggregometer ausgelöst und mittels der turbidimetrischen Methode nach Born (Born, G.V.R., Cross M.J., The Aggregation of Blood Platelets; J. Physiol. 1963, 168, 178-195) bei 37°C bestimmt.
  • Zur Aggregationsmessung wird die Zunahme der Lichttransmission (Amplitude der Aggregationskurve in %) 5 Minuten nach Zugabe des Agonisten ermittelt. Die inhibitorische Wirkung der verabreichten Prüfsubstanzen in den behandelten Tieren wird durch die Reduktion der Aggregation, bezogen auf den Mittelwert der Kontrolltiere, berechnet.
  • C) Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden:
  • Tablette:
  • Zusammensetzung:
  • 100 mg der Verbindung des Beispiels 1, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke, 10 mg Polyvinylpyrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
  • Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm.
  • Herstellung:
  • Die Mischung aus der Verbindung des Beispiels 1, Lactose und Stärke wird mit einer 5 %-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat für 5 min. gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben).
  • Orale Suspension:
  • Zusammensetzung:
  • 1000 mg der Verbindung des Beispiels 1, 1000 mg Ethanol (96 %), 400 mg Rhodigel (Xanthan gum) (Fa. FMC, USA) und 99 g Wasser.
  • Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension.
  • Herstellung:
  • Das Rhodigel wird in Ethanol suspendiert, die Verbindung des Beispiels 1 wird der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zum Abschluss der Quellung des Rhodigels wird ca. 6h gerührt.
  • Intravenös applizierbare Lösung:
  • Zusammensetzung:
  • 1 mg der Verbindung von Beispiel 1, 15 g Polyethylenglykol 400 und 250 g Wasser für Injektionszwecke.
  • Herstellung:
  • Die Verbindung von Beispiel 1 wird zusammen mit Polyethylenglykol 400 in dem Wasser unter Rühren gelöst. Die Lösung wird sterilfiltriert (Porendurchmesser 0,22 μm) und unter aseptischen Bedingungen in hitzesterilisierte Infusionsflaschen abgefüllt. Diese werden mit Infusionsstopfen und Bördelkappen verschlossen.

Claims (12)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 01450001
    in welcher E für Methylen, NH, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht, m für 0, 1, 2 oder 3 steht, n für 1, 2 oder 3 steht, R1 für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl oder -NH(C=O)OR9 steht, wobei R9 für (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C10)-Aryl, (C3-C7)-Cycloalkylmethyl oder (C6-C10)-Arylmethyl steht, R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 01450002
    steht, wobei * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht, X für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht, wobei Alkylen substituiert sein kann mit 1 bis 4 Substituenten Fluor, Y für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht, wobei Alkylen substituiert sein kann mit 1 bis 4 Substituenten Fluor, R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht, wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl, R4 für Wasserstoff, 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes Alkylthio, -OR5, -C(=O)R6 oder -NR7R8 steht, wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, gegebenenfalls mit Alkoxycarbonyl substituiertes Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxy carbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl, wobei R5 für, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes Alkyl, (C6-C10)-Aryl, Benzyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder Alkylcarbonyl steht, wobei Aryl, Benzyl oder Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl, R6 für Hydroxy, Amino, Alkyl, Alkylamino, Alkoxy, (C6-C10)-Aryl, Benzyloxy oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht, wobei Aryl oder Benzyloxy substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl, R7 für Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl steht, R8 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylcarbonyl oder gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylsulfonyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
  2. Verbindung der Formel
    Figure 01480001
    in welcher E für Methylen, NH, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht, m für 0, 1, 2 oder 3 steht, n für 1, 2 oder 3 steht, R1 für Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Hydroxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl oder -NH(C=O)OR9 steht, wobei R9 für (C1-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C6-C10)-Aryl, (C3-C7)-Cycloalkylmethyl oder (C6-C10)-Arylmethyl steht, R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 01480002
    steht, wobei * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht, X für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht, wobei Alkylen substituiert sein kann mit 1 bis 4 Substituenten Fluor, Y für (C1-C8)-Alkylen-R4 steht, wobei Alkylen substituiert sein kann mit 1 bis 4 Substituenten Fluor, R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht, wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl, R4 für Wasserstoff, 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, (C3-C7)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl, Hydroxy, Cyano, Trifluormethyl, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes Alkylthio, -OR5, -C(=O)R6 oder -NR7R8 steht, wobei Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig, voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, gegebenenfalls mit Alkoxycarbonyl substituiertes Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl, wobei R5 für, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes Alkyl, (C6-C10)-Aryl, Benzyl, (C3-C7)-Cycloalkyl oder Alkylcarbonyl steht, wobei Aryl, Benzyl oder Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl, R6 für Hydroxy, Amino, Alkyl, Alkylamino, Alkoxy, (C6-C10)-Aryl, Benzyloxy oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl steht, wobei Aryl oder Benzyloxy substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Monohalogenmethyl, Dihalogenmethyl, Trihalogenmethyl, Monohalogenmethoxy, Dihalogenmethoxy, Trihalogenmethoxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Benzyl, Hydroxycarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonylamino und Alkylsulfonyl, R7 für Wasserstoff, Alkyl oder Benzyl steht, R8 für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylcarbonyl oder gegebenenfalls mit Alkyl substituiertes Arylsulfonyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, in welcher E für Methylen, NH oder ein Sauerstoffatom steht, m für 0, 1 oder 2 steht, n für 1, 2 oder 3 steht, R1 für Halogen, Amino, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Alkyl oder Alkoxy steht, R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 01510001
    steht, wobei * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht, X für R3 oder (C1-C8)-Alkylen-R4 steht, Y für (C1-C8)-Alkylen-R4 steht, R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl steht, wobei Phenyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylamino, Phenyl, Hydroxy carbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)-Alkylaminocarbonyl und (C1-C4)-Alkylcarbonyl, R4 für Wasserstoff, 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Indanyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Phenyl, Naphthyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C5-C6)-Cycloalkyl, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, Cyano, Trifluormethyl, -OR5, -C(=O)R6 oder -NR7R8 steht, wobei Phenyl, Naphthyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Oxo, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkylamino, Phenyl, Hydroxycarbonyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, (C1-C4)-Alkylaminocarbonyl und (C1-C4)-Alkylcarbonyl, wobei R5 für, gegebenenfalls mit Fluor substituiertes (C1-C4)-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder (C1-C4)-Alkylcarbonyl steht, R6 für (C1-C4)-Alkoxy steht, R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht, R8 für (C1-C4)-Alkyl oder gegebenenfalls mit (C1-C4)-Alkyl substituiertes Phenylcarbonyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, in welcher E für Methylen, NH oder ein Sauerstoffatom steht, m für 0, 1 oder 2 steht, n für 1, 2 oder 3 steht, R1 für Halogen, Amino, Cyano, Trifluormethyl, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy steht, R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 01530001
    steht, wobei * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht, X für R3 oder (C1-C6)-Alkylen-R4 steht, R3 für 1,3-Benzodioxol, 2,2-Difluor-1,3-benzodioxol, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin, 2,2,4,4-Tetrafluor-4H-1,3-benzodioxin, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder (C3-C6)-Cycloalkyl steht, wobei Phenyl, Heteroaryl oder Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 oder 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy, R4 für Wasserstoff, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C5-C6)-Cycloalkyl, 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl, Cyano, Trifluormethyl, -OR5 oder -NR7R8 steht, wobei Phenyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Oxo, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy, wobei R5 für gegebenenfalls mit Fluor substituiertes (C1-C4)-Alkyl steht, R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl steht, R8 für (C1-C4)-Alkyl steht, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, in welcher E für Methylen steht, m für 1 steht, n für 1 steht, R1 für Halogen steht, R2 für eine Gruppe der Formel
    Figure 01540001
    steht, wobei * für die Anknüpfstelle an den Pyrazolinring steht, X für R3 oder (C1-C6)-Alkylen-R4 steht, R3 für Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder (C5-C6)-Cycloalkyl steht, wobei Phenyl, Heteroaryl oder Cycloalkyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Trichlormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy, R4 für Wasserstoff, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, (C5-C6)-Cycloalkyl oder 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl steht, wobei Phenyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocyclyl substituiert sein können mit 1 bis 2 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Trichlormethyl, Monofluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl und (C1-C4)-Alkoxy, und ihre Salze, ihre Solvate und die Solvate ihrer Salze.
  6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 2 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel
    Figure 01550001
    in welcher R1, E, m und n die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung aufweisen, entweder [A] mit Verbindungen der Formel
    Figure 01550002
    in welcher X die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung aufweist und Z1 für Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, oder Hydroxy steht, oder [B] mit Verbindungen der Formel Y-NCO (IV),in welcher Y die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung aufweist, oder [C] mit Verbindungen der Formel Y-NCS (V),in welcher Y die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung aufweist, oder [D] mit Verbindungen der Formel
    Figure 01560001
    in welcher X die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung aufweist, oder [E] in zwei Stufen zunächst mit Diphenylcyanocarboimidat und anschließend mit Verbindungen der Formel X-NH2 (VII), in welcher X die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung aufweist, umgesetzt werden.
  7. Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 2 bis 4 definiert, zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen.
  10. Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert.
  11. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, in Kombination mit einem weiteren Wirkstoff.
  12. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, in Kombination mit einem inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff.
DE102004010545A 2003-07-15 2004-03-04 Pyrazoline Withdrawn DE102004010545A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010545A DE102004010545A1 (de) 2003-07-15 2004-03-04 Pyrazoline
PCT/EP2004/007227 WO2005007157A1 (de) 2003-07-15 2004-07-02 Pyrazoline als par-1-antagonisten zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
BRPI0412554-1A BRPI0412554A (pt) 2003-07-15 2004-07-02 pirazolinas como antagonistas par-1 para o tratamento de doenças distúrbios cardiovascular
AU2004257406A AU2004257406A1 (en) 2003-07-15 2004-07-02 Pyrazolines as PAR-1 antagonists for treatment of cardiovascular diseases
MXPA06000507A MXPA06000507A (es) 2003-07-15 2004-07-02 Pirazolinas como antagonistas de par-1 para el tratamiento de enfermedades cardiovasculares.
CA002532316A CA2532316A1 (en) 2003-07-15 2004-07-02 Pyrazolines as par-1 antagonists for treatment of cardiovascular diseases
EP04740582A EP1648447A1 (de) 2003-07-15 2004-07-02 Pyrazoline als par-1-antagonisten zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
MA28710A MA27905A1 (fr) 2003-07-15 2006-01-06 Pyrazolines utilisees comme antagonistes par-1 pour traiter des maladies cardio-vasculaires
IL173136A IL173136A0 (en) 2003-07-15 2006-01-12 Pyrazolines as par-1 antagonists for treatment of cardiovascular diseases
EC2006006281A ECSP066281A (es) 2003-07-15 2006-01-12 Pirazolinas como antagonistas de par-1 para el tratamiento de enfermedades cardiocirculatorias
NO20060733A NO20060733L (no) 2003-07-15 2006-02-15 Pyrazoliner som PAR-1 antagonister for behandling av kardiovaskulaere sykdommer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331951 2003-07-15
DE10331951.4 2003-07-15
DE102004010545A DE102004010545A1 (de) 2003-07-15 2004-03-04 Pyrazoline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010545A1 true DE102004010545A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34088638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010545A Withdrawn DE102004010545A1 (de) 2003-07-15 2004-03-04 Pyrazoline

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1852710A (de)
DE (1) DE102004010545A1 (de)
EC (1) ECSP066281A (de)
IL (1) IL173136A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104086501B (zh) * 2014-07-23 2016-02-17 张远强 一种par-1拮抗剂、其制备方法和用途
CN111892585A (zh) * 2020-08-05 2020-11-06 杭州维坦医药科技有限公司 作为p2x3受体拮抗剂的n-甲酰胺基吡唑啉类衍生物及应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN1852710A (zh) 2006-10-25
IL173136A0 (en) 2006-06-11
ECSP066281A (es) 2006-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534213T2 (de) Therapeutisch wirksame Heterocyclen
WO2006072350A1 (de) Cyanoguanidin-substituierte pyrazoline
DE102006032824A1 (de) Substituierte Indazole
EP1814872A1 (de) Substituierte [(phenylethanoyl)amino] benzamide und deren verwendung zur behandlung von inflammatorischen sowie herz-kreislauf-erkrankungen
EP0486280A2 (de) Piperdinylcamphorsulfonyl derivate als Oxytocin Antagonisten
WO2006063813A2 (de) 3-arylalkyl-und-3-heteroarylalkyl-substituierte-1,2,4-triazin-5(2h)-one
WO1996034863A1 (en) Novel heterocyclic chemistry
DE10343098A1 (de) Tetrahydrochinoxaline und ihre Verwendung
EP1432415B1 (de) Substituierte 2,5-diamidoindole als ece-inhibitoren zur behandlung von kardiovaskulären erkrankungen
WO2005007157A1 (de) Pyrazoline als par-1-antagonisten zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
DE102004010545A1 (de) Pyrazoline
SK281879B6 (sk) 4-aminotetrahydrobenzizoxazolové alebo -izotiazolové zlúčeniny, farmaceutický prostriedok s ich obsahom a ich použitie
WO2007140982A1 (de) Substituierte benzoxazole
WO2006072351A1 (de) Heteroaryl-substituierte pyrazoline als par-1 antagonisten
EP1414456A1 (de) Phenylderivate als faktor xa inhibitoren
DE102004012365A1 (de) Substituierte Dihydropyridine
EP1476164B1 (de) Chinoxalinone und ihre verwendung insbesondere in der behandlung von cardiovaskularen erkraunkungen
EP1432686B1 (de) Tetrahydroisochinoline, ihre herstellung und verwendung als schmerzmittel
WO2006072349A1 (de) Thiophen-substituierte pyrazoline
WO2006072353A1 (de) Azetidin-substituierte pyrazoline als par-1 antagonisten
DE102006001574A1 (de) Acylaminoimidazole
DE102004061005A1 (de) 3-Cycloalkyl-1,2,4-triazin-5(2H)-one
DE102005008649A1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004015007A1 (de) Substituierte Imidazole
KR20060036092A (ko) 심혈관 질환을 치료하기 위한 par-1 길항제로서의피라졸린

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal