DE102004008478B4 - Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe - Google Patents

Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004008478B4
DE102004008478B4 DE200410008478 DE102004008478A DE102004008478B4 DE 102004008478 B4 DE102004008478 B4 DE 102004008478B4 DE 200410008478 DE200410008478 DE 200410008478 DE 102004008478 A DE102004008478 A DE 102004008478A DE 102004008478 B4 DE102004008478 B4 DE 102004008478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
pressure
electric
pressure fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410008478
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008478A1 (de
Inventor
Bernhard Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410008478 priority Critical patent/DE102004008478B4/de
Publication of DE102004008478A1 publication Critical patent/DE102004008478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008478B4 publication Critical patent/DE102004008478B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem, mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe und einer vorgeschalteten elektrischen Kraftstoffvorförderpumpe, die einen Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Niederdruckeingang der Kraftstoffhochdruckpumpe fördert, wobei die elektrische Kraftstoffvorförderpumpe bezüglich ihrer Fördermenge geregelt ist und sie entweder unmittelbar an der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet ist oder in die Kraftstoffhochdruckpumpe integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem, mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe und einer vorgeschalteten elektrischen Kraftstoffvorförderpumpe.
  • Bei den gattungsgemäßen Pumpenanordnungen wird der Kraftstoff von einer elektrischen Kraftstoffvorförderpumpe aus einem Kraftstofftank zu einem Niederdruckeingang der Kraftstoffhochdruckpumpe gefördert. Die Regelung der Kraftstoffhochdruckpumpe kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Einen Überblick über die verschiedenen Regelungsarten kann man beispielsweise der „MTZ Motortechnische Zeitung" 4/2002, 63 Jahrgang „Dieselmotoren für die neue E-Klasse", S. 240 ff., entnehmen. Im Wesentlichen werden zwei unterschiedliche Arten der Regelung unterschieden. Im ersten Fall wird die Hochdruckpumpe stehts mit voller Förderleistung gefahren. Mit einem Druckregelventil welches hinter der Hochdruckpumpe angeordnet ist wird der Systemdruck je nach Motordrehzahl und Motorlast durch Absteuerung des Druckregelventils geregelt. Hierdurch ist allerdings eine erhöhte Antriebsleistung erforderlich und bei hohen Raildrücken kommt es zu einem Anstieg der Kraftstofftemperaturum Kraftstoffeinspritzsystem. Die zweite Regelung der Pumpenanordnung sieht vor, dass die Befüllung der Kraftstoffhochdruckpumpe bedarfsgerecht mit einem Drosselventil eingeregelt wird, wodurch die Antriebsleistung der Hochdruckpumpe reduziert werden kann. Entsprechend eines in der Motorsteuerung abgelegten Kennfeldes wird der Kraftstoffbedarf bestimmt und die Pumpenzylinder der Hochdruckpumpe entsprechend nur teilbefüllt. Für einen schnellen Druckabbau kann dabei weiterhin ein Druckregelventil am Rail vorgesehen sein. Durch das der Hochdruckpumpe vorgeschaltete Dros selventil steigt allerdings die notwendige Förderleistung der Kraftstoffvorförderpumpe an.
  • Beide Arten der Regelung haben den Nachteil, dass die elektrische Kraftstoffvorförderpumpe stets mit Förderhöchstleistung betrieben werden muß. Um diesen Nachteil zu beheben werden in jüngster Zeit elektrische Kraftstoffvorförderpumpen verwendet, die als Intankpumpen ausgebildet sind und die über eine Fördermengenverstellung verfügen. Die Vorfördermengenverstellung erfolgt durch eine Variation des elektrischen Stromes. Durch die elektrische Verstellung der Kraftstoffvorförderpumpe wird nur der tatsächlich erforderliche Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe geliefert. Die elektronisch geregelten Intankpumpen haben allerdings das Problem, dass die Intankpumpe und die Kraftstoffhochdruckpumpe räumlich weit auseinander angeordnet sind. Dadurch ist zwischen der Intankpumpe und der Kraftstoffhochdruckpumpe eine relativ lange Kraftstoffleitung vorhanden. Die lange Kraftstoffleitung hat die Wirkung einer hydraulische Kapazität wodurch es zu einer ungenauen und langsamen Regelung der Kraftstoffversorgung kommt. Nachteilig ist zudem, dass relativ lange und teure Stromleitungen vom Motorraum (Batterie) zum Tank verlegt werden müssen um die Kraftstoffvorförderpumpe mit Energie zu versorgen.
  • Neben den elektrischen Vorförderpumpen sind z.B. aus der DE 197 36 160 A1 mechanische Vorförderpumpen bekannt, die unmittelbar von der Antriebswelle der Kraftstoffhochdruckpumpe angetrieben werden. Nachteilig ist hierbei, dass die Förderleistung direkt von der Drehzahl der Antriebswelle abhängt und eine schnelle und genaue Regelung der Kraftstoffmenge nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe und einer vorgeschalteten elektrischen Kraftstoffvorförderpumpe bereitzustellen, wobei die elektrische Kraftstoffvorförderpumpe eine Fördermengenverstellung erlaubt und bei der eine schnelle und genaue Regelung der Kraftstoffmenge erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Pumpenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die elektrische Kraftstoffvorförderpumpe bezüglich ihrer Fördermenge geregelt ist und dass sie entweder unmittelbar an der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet ist oder das sie in die Kraftstoffhochdruckpumpe integriert ist. Durch die raumnahe Anordnung von Kraftstoffvorförderpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe sind nur kurze Kraftstoffleitungen zwischen den beiden Pumpen erforderlich. Hierdurch kann die hydraulische Kapazität der hydraulischen Verbindung auf ein Mindestmaß verringert werden. Damit ergibt sich eine hohe Regelgeschwindigkeit und eine hohe Regelgenauigkeit der Pumpenanordnung. Zudem können die elektrischen Leitungen zur Stromversorgung der Kraftstoffvorförderpumpe ebenfalls sehr kurz ausgeführt werden, da sich sowohl die Kraftstoffvorförderpumpe als auch die Stromversorgung (Batterie) im Motorraum befinden.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich somit dadurch aus, dass die elektrische Kraftstoffvorförderpumpe raumnah an der Hochdruckpumpe angeordnet ist. Durch die geringe Entfernung zwischen der Kraftstoffvorförderpumpe und der Hochdruckpumpe wird eine hohe Dynamik und eine besonders gute Regelgenauigkeit der Pumpenanordnung erzielt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung,
  • 2a: eine dreidimensionale Darstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit angeflanschter Kraftstoffvorförderpumpe und
  • 2b: eine weitere dreidimensionale Darstellung der in 2a gezeigten Pumpenanordnung.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe 1 und einer vorgeschalteten elektrischen Kraftstoffvorförderpumpe 2. Der Kraftstoff wird zunächst von der Kraftstoffvorförderpumpe 2 aus einem Kraftstofftank 3 zur Hochdruckpumpe 1 gefördert. Dort wird der Kraftstoff verdichtet und über einen Hochdruckausgang zu einem gemeinsamen Hochdruckspeicher 5, dem sogenannten Common-Rail, geleitet. Vom Common-Rail führen Leitungen zu den einzelnen Einspritzventilen der Verbrennungsmaschine. Die Kraftstoffvorförderpumpe 2 ist unmittelbar an die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 angeordnet. Durch die unmittelbare Anordnung der Kraftstoffvorförderpumpe 2 an die Hochdruckpumpe 1 ist nur eine sehr kurze Kraftstoffleitung 6 zwischen der Kraftstoffvorförderpumpe 2 und der Hochdruckpumpe 1 vorhanden. Durch diese kurze Kraftstoffleitung 6 ergibt sich in überraschender Weise eine sehr hohe Dynamik der Pumpenanordnung. Hierdurch ergibt sich eine hohe Regelgenauigkeit und eine hohe Regelgeschwindigkeit. Durch die Anordnung der Kraftstoffvorförderpumpen im Motorraum ergibt sich zudem ein einfache elektrische Verbindung zwischen der Kraftstoffvorförderpumpe 2 und der Stromversorgung. Die elektrischen Leitungen können sehr kurz ausgebildet sein.
  • Die Kraftstoffvorförderpumpe 2 kann entweder unmittelbar an die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 angeflanscht sein oder direkt mit in das Pumpengehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 integriert sein.
  • Saugseitig der Kraftstoffvorförderpumpe 2 ist ein Kraftstofffilter 4 angeordnet. Der Kraftstofffilter ist dabei vorzugsweise als Saugwindkessel ausgebildet. Ein solcher Saugwindkessel wirkt als Dämpfungselement, welches Schwingungen in der Kraftstoffleitung aufgrund einer Beschleunigung beziehungsweise Abbremsung der Kraftstoffsäule verringert. Da solche Saugwindkessel bereits aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt sind wird hier nicht näher auf die Funktion eines solchen Saugwindkessels eingegangen.
  • Anstelle eines Saugwindkesses kann auch eine elastische Membran verwendet werden, die vorzugsweise im Kraftstofffilter angeordnet ist und ebenfalls als Dämpfungselement wirkt.
  • Durch die hohe Dynamik und die gute Regelgenauigkeit der Pumpenanordnung kann auf zusätzliche Maßnahmen zur Regelung der Vorfördermenge verzichtet werden. Es ist kein zusätzliches Drosselventil erforderlich. Ebenso kann auf einen Druckregelventil verzichtet werden, welches üblicherweise hinter der Kraftstoffhochdruckpumpe bzw. im Common-Rail vorgesehen ist. Durch den Verzicht auf zusätzlicher Regelelemente erzielt man eine deutliche Kosteneinsparung und die Pumpenanordnung kann erheblich kompakter ausgebildet werden. Dadurch, dass die Kraftstoffvorförderpumpe bedarfsgerecht gesteuert wird ist zudem ein besonders ökonomischer Betrieb möglich. Die Steuerung der elektrischen Kraftstoffvorförderpumpe kann auf einfache Weise durch Beeinflussung des elektrischen Stroms erfolgen. Die Ansteuerung erfolgt dabei üblicherweise über ein in der Motorsteuerung abgelegtes Kennfeld oder durch einen geschlossenen Regelkreis mit dem Druckregelventil im Common-Rail.
  • 2a und b zeigen jeweils eine dreidimensionale Darstellung einer Pumpenanordnung, bei der die Kraftstoffvorförderpumpe von außen an die Kraftstoffhochdruckpumpe angeflanscht ist. Die Kraftstoffvorförderpumpe ist dabei zwischen zwei Zylindern der Hochdruckkolbenpumpe angeordnet, hierdurch ergibt sich eine besonders platzsparende Pumpenanordnung. Das Anflanschen der Kraftstoffvorförderpumpe an die Kraftstoffhochdruckpumpe ist auch noch nachträglich, an älteren Kraftstoffhochdruckpumpen möglich. Hierdurch lässt sich nachträglich eine verbesserte Regelgenauigkeit und Regelgeschwindigkeit des Systems erzielen. Eine noch kompaktere Pumpenanordnung lässt sich erreichen, indem die Pumpe direkt in das Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe integriert wird.
  • Durch die raumnahe Anordnung von Kraftstoffvorförderpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe lässt sich somit die Regelgenauigkeit und die Regelgeschwindigkeit deutlich verbessern. Gleichzeitig können Kosten eingespart werden, da auf zusätzliche Regeleinrichtungen verzichtet werden kann. Nicht zuletzt ergibt sich eine Kostenersparung dadurch, dass zur Versorgung der elektrischen Kraftstoffvorförderpumpe wesentlich kürzere elektrische Leitungen notwendig sind.

Claims (1)

  1. Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem, mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe und einer vorgeschalteten elektrischen Kraftstoffvorförderpumpe, die einen Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Niederdruckeingang der Kraftstoffhochdruckpumpe fördert, wobei die elektrische Kraftstoffvorförderpumpe bezüglich ihrer Fördermenge geregelt ist und sie entweder unmittelbar an der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet ist oder in die Kraftstoffhochdruckpumpe integriert ist.
DE200410008478 2004-02-20 2004-02-20 Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe Expired - Fee Related DE102004008478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008478 DE102004008478B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008478 DE102004008478B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008478A1 DE102004008478A1 (de) 2005-09-15
DE102004008478B4 true DE102004008478B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=34853581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008478 Expired - Fee Related DE102004008478B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008478B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047176A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102010028473A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102010031537A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorförderpumpe
DE102010031541A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorförderpumpe
DE102010031538A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorförderpumpe
DE102011082583A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102011086950A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004327A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Trennung in Kraftstoffinjektoren
DE102011076063A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh System zum Fördern eines Fluides
DE102011086429A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
CN103867364A (zh) * 2014-01-01 2014-06-18 徐亚芹 汽油机燃油供给无回油装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831437C2 (de) * 1978-07-18 1983-12-15 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Förder- und Dosierpumpe
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
DE19736160A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE19941850A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10254193A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-18 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831437C2 (de) * 1978-07-18 1983-12-15 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Förder- und Dosierpumpe
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
DE19736160A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE19941850A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10254193A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-18 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRÜGGEMANN, Hans (u.a.): Dieselmotoren für die neue S-Klasse. In: MTZ-Motortechnische Zeitung, Stuttgart, Wiesbaden: Franckh, Vieweg, ISSN: 0024- 8525, 2002, Jg. 63, Heft 4, S. 240ff
BRÜGGEMANN, Hans (u.a.): Dieselmotoren für die neue S-Klasse. In: MTZ-Motortechnische Zeitung, Stuttgart, Wiesbaden: Franckh, Vieweg, ISSN: 0024-8525, 2002, Jg. 63, Heft 4, S. 240ff *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047176A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
WO2011064022A1 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein hochdruckeinspritzsystem
DE102010028473A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
WO2011138083A1 (de) 2010-05-03 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein hochdruckeinspritzsystem
DE102010031537A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorförderpumpe
DE102010031541A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorförderpumpe
DE102010031538A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorförderpumpe
DE102011082583A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
WO2013037536A1 (de) 2011-09-13 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein hochdruckeinspritzsystem
DE102011086950A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008478A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1352174B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckregelung in der rücklaufleitung
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP3059439B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102008059117A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung
DE102004008478B4 (de) Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe
DE102010031622A1 (de) Kraftstofffördereinrichung
DE10244551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
WO2017174118A1 (de) Kraftstoffaustausch- und kraftstoffförder-system für kraftstoffanlagen
DE10237586A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO1999011924A1 (de) System zur hochdruckerzeugung
EP1342912B1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE102018215132A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Treibstoffzufuhr eines Verbrennungsmotors
WO2005038236A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009061750B3 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
WO2003069145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007037084A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008051931A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010041487A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010031611A1 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee