DE102004008142A1 - Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor - Google Patents

Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102004008142A1
DE102004008142A1 DE102004008142A DE102004008142A DE102004008142A1 DE 102004008142 A1 DE102004008142 A1 DE 102004008142A1 DE 102004008142 A DE102004008142 A DE 102004008142A DE 102004008142 A DE102004008142 A DE 102004008142A DE 102004008142 A1 DE102004008142 A1 DE 102004008142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
engine
difference
water temperature
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004008142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008142B4 (de
Inventor
Toshinori Wako Tsukamoto
Yoshitaka Wako Takasuka
Eisaku Wako Gosyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102004008142A1 publication Critical patent/DE102004008142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008142B4 publication Critical patent/DE102004008142B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/007Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Fehlerdiagnosevorrichtung an, die einen ersten Sensor (10) zum Erfassen der Temperatur von Kühlwasser eines an einem Fahrzeug angebrachten Motors sowie einen zweiten Sensor (9) zum Erfassen einer dem Motor zugeordneten Temperatur aufweist. Die Vorrichtung berechnet eine erste Differenz zwischen einer durch den ersten Sensor (10) dann erfassten Temperatur, wenn der Motor in einem vorherigen Betriebszyklus stoppt, und einer durch den ersten Sensor (10) zu der Zeit erfassten Temperatur, wenn der Motor in einem gegenwärtigen Betriebszyklus startet. Die Vorrichtung berechnet auch eine zweite Differenz zwischen einer von der zweiten Sensor (9) dann erfassten Temperatur, wenn der Motor in dem vorherigen Betriebszyklus stoppt, und einer durch den zweiten Sensor dann erfassten Temperatur, wenn der Motor in dem gegenwärtigen Betriebszyklus startet. Auf der Basis der ersten Differenz und der zweiten Differenz wird bestimmt, ob der erste Sensor fehlerhaft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fehlerdiagnose eines Sensors, der die Temperatur von Kühlwasser eines Verbrennungsmotors erfasst.
  • Ein an einem Fahrzeug angebrachter Kühler liefert Kühlwasser zu einem Verbrennungsmotor (nachfolgend als "Motor" bezeichnet), um den Motor zu kühlen. Ein Sensor zum Erfassen der Temperatur des Kühlwassers ist an dem Motor vorgesehen. Dieser Sensor wird nachfolgend als "Motorwassertemperatursensor" bezeichnet. Die von dem Motorwassertemperatursensor erfasste Temperatur wird für verschiedene Steuerungen des Motors genutzt. Geeignete Steuerungen des Motors erfordern eine akkurate Erfassung der Motorwassertemperatur.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldungsschrift (Kokai) Nr. 2000-45851 zeigt ein Verfahren zum Erfassen eines Fehlers des Motorwassertemperatursensors. Bei diesem Verfahren wird eine Ausgabe des Motorwassertemperatursensors über eine vorbestimmte Zeitdauer überwacht. Wenn die Ausgabe des Sensors sich über einen vorbestimmten Bereich hinaus verändert, wird bestimmt, dass der Sensor normal ist. Wenn Änderungen in der Ausgabe des Sensors innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegen, wird bestimmt, dass der Sensor normal ist. Wenn Änderungen in der Ausgabe des Sensors innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegen, wird bestimmt, dass der Sensor fehlerhaft ist.
  • Gemäß einem Verfahren, das in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsschrift (Kokai) Nr. 2000-282930 gezeigt ist, wird eine abgelaufene Zeit nach dem Motorstopp gemessen. Wenn eine Ausgabe des Motorwassertemperatursensors größer als ein vorbestimmter Wert ist und eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, wird bestimmt, dass Motorwassertemperatursensor an einem höheren Temperaturniveau hängen bleibt. Wenn der Motor vor Ablauf der vorbestimmten Zeit startet, wird eine Ausgabe des Motorwassertemperatursensors erhalten. Wenn die erhaltene Ausgabe niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor an einem niedrigeren Temperaturniveau hängen geblieben ist.
  • Wenn eine abgelaufene Zeit ab dann, wenn der Motor in dem vorherigen Betriebszyklus stoppt, kurz ist, und die Betriebsbedingungen des Motors ähnlich dem vorherigen Betriebszyklus sind, könnte sich eine Ausgabe des Wassertemperatursensor nur wenig ändern. In diesem Fall könnten die herkömmlichen Verfahren unkorrekt bestimmen, dass ein normaler Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist.
  • Die herkömmlichen Verfahren benötigen einen Timer zum Messen einen abgelaufenen Zeit ab dann, wenn der Motor stoppt. Das Vorsehen eines solchen Timers führt zu zusätzlichen Kosten. Da die Fehlererfassung des Motorwassertemperatursensors erfordert, dass nach dem Motorstopp eine vorbestimmte Zeit abläuft, ist die Häufigkeit der Durchführung des Fehlererfassungsprozesses beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen sich die obigen Probleme vermeiden lassen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Fehlerdiagnosevorrichtung einen ersten Sensor zum Erfassen der Kühlwassertemperatur eines an einem Fahrzeug angebrachten Motors sowie einen zweiten Sensor zum Erfassen einer dem Motor zugeordneten Temperatur. In einer Ausführung erfasst der zweite Sensor eine Temperatur der in den Motor eingeführten Luft. Die Fehlerdiagnosevorrichtung ist so konfiguriert, um eine erste Differenz zwischen einer von dem ersten Sensor dann erfassten Temperatur, wenn der Motor in einem vorherigen Betriebszyklus stoppt, und einer Temperatur, die durch den ersten Sensor dann erfasst wird, wenn der Motor in einem gegenwärtigen Betriebszyklus startet, zu berechnen. Die Fehlerdiagnosevorrichtung ist ferner konfiguriert, um eine zweite Differenz zwischen einer Temperatur, die von dem zweiten Sensor dann erfasst wird, wenn der Motor in dem vorherigen Betriebszyklus stoppt, und einer Temperatur, die von dem zweiten Sensor dann erfasst wird, wenn der Motor in dem gegenwärtigen Betriebszyklus stoppt, zu berechnen. Auf der Basis der ersten Differenz und der zweiten Differenz wird bestimmt, ob der erste Sensor fehlerhaft ist.
  • Da erfindungsgemäß auf der Basis des Vergleichs mit dem Verhalten des zweiten Sensors bestimmt werden kann, ob das Verhalten des ersten Sensors normal ist, kann verhindert werden, dass ein normaler erster Sensor inkorrekt als fehlerhaft bestimmt wird. Da sowohl der erste als auch der zweite Sensor in der gleichen Außenumgebung platziert sind, zeigt der erste Sensor ein ähnliches Verhalten wie der zweite Sensor, wenn der erste Sensor normal ist. Unter Berücksichtigung eines Verhaltens des zweiten Sensors wird noch genauer bestimmt, ob das Verhalten des ersten Sensors normal ist. Es ist nicht erforderlich, den Einfluss der Außenumgebung zu berücksichtigen, um zu bestimmen, ob das Verhalten des ersten Sensors normal ist.
  • Ein Timer, der eine abgelaufene Zeit seit dem Motorstopp misst, ist nicht erforderlich, was zu Kostenersparnissen führt. Da der Fehlerdiagnoseprozess durchgeführt werden kann, bevor eine vorbestimmte Zeit seit dem Motorstopp abgelaufen ist, wird die Beschränkung für die Häufigkeit der Durchführung des Fehlerdiagnoseprozesses gelindert.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung bestimmt die Fehlerdiagnosevorrichtung, dass der erste Sensor fehlerhaft ist, wenn die Höhe der ersten Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und dabei eine Höhe der zweiten Differenz größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Es kann ein Betriebszustand auftreten, wo sich die Temperatur des Kühlwassers ein wenig ändert, wenn der erste Sensor normal ist. Gemäß dieser Ausführung wird in diesem Betriebszustand verhindert, dass der normale erste Sensor irrtümlich als fehlerhaft bestimmt wird, weil die Bestimmung, dass der erste Sensor fehlerhaft ist, zugelassen wird, wenn der Änderungsbetrag in der Ausgabe des zweiten Sensors relativ groß ist.
  • Allgemein umfasst ein Fahrzeug einen Ansauglufttemperatursensor zum Erfassen einer Temperatur von in den Motor eingeführter Luft, für verschiedene Steuerungen des Fahrzeugs. Ein solcher Ansauglufttemperatursensor kann als der zweite Sensor benutzt werden. Ein zusätzlicher Sensor zum Erfassen eines Fehlers des ersten Sensors ist nicht erforderlich.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung bestimmt die Fehlerdiagnosevorrichtung, dass der erste Sensor normal ist, wenn eine Höhe der ersten Differenz größer als ein vorbestimmter Wert ist. Daher wird die Normalität des ersten Sensors prompt erfasst, ohne eine Ausgabe des zweiten Sensors zu benötigen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung hemmt die Fehlerdiagnosevorrichtung die Bestimmung, dass der erste Sensor fehlerhaft ist, wenn die Höhe der ersten Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und dabei die Höhe der zweiten Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Der erste Sensor, der ein ähnliches Verhalten wie der zweite Sensor aufzeigt, könnte auch dann normal sein, wenn der Änderungsbetrag in der Ausgabe des ersten Sensors klein ist. Gemäß dieser Ausführung der Erfindung wird die Fehlerbestimmung in Bezug auf den ersten Sensor, der ein solches Verhalten aufzeigt, gehemmt, wodurch eine irrtümliche Bestimmung verhindert wird, dass ein normaler erster Sensor fehlerhaft ist.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung gestattet die Fehlerdiagnosevorrichtung die Bestimmung, dass der erste Sensor fehlerhaft ist, wenn die Möglichkeit eines Fehlers des ersten Sensors in dem vorherigen Betriebszyklus erfasst wurde.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematische einen Motor und dessen Steuereinheit gemäß einer Ausführung;
  • 2 zeigt ein exemplarisches Verhalten der Motorwassertemperatur und der Ansauglufttemperatur nach dem Motorstopp;
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen dem Änderungsbetrag der Motorwassertemperatur und dem Änderungsbetrag der Ansauglufttemperatur nach dem Motorstopp;
  • 4 zeigt ein Funktionsblockdiagramm einer Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorwassertemperatursensor gemäß einer Ausführung;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Fehlerdiagnose eines Motorwassertemperatursensors gemäß einer Ausführung;
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Prozesses zur Bestimmung, ob eine Bestimmung, dass ein Motorwassertemperaturs zugelassen wird oder nicht, gemäß einer Ausführung;
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines anderen Prozesses zur Bestimmung, ob eine Bestimmung, dass eine Motorwassertemperatur fehlerhaft ist, zugelassen wird, gemäß einer anderen Ausführung;
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines anderen Prozesses zur Bestimmung, ob eine Bestimmung, dass eine Motorwassertemperatur fehlerhaft ist, zugelassen wird, gemäß einer anderen Ausführung; und
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines anderen Prozesses zur Bestimmung, ob eine Bestimmung, dass eine Motorwassertemperatur fehlerhaft ist, zugelassen wird, gemäß einer anderen Ausführung.
  • In Bezug auf die Zeichnungen werden spezifische Ausführungen der Erfindung beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Motor und dessen Steuereinheit gemäß einer Ausführung zeigt.
  • Eine elektronische Steuereinheit (nachfolgend als ECU bezeichnet) 5 umfasst eine Eingangsschnittstelle 5a zum Empfangen von Daten, die von jedem Teil des Motors 1 geschickt werden, eine CPU 5b zur Ausführung von Operationen zum Steuern/Regeln jedes Teils des Motors 1, einen Speicher 5c mit einem Nur-Lese-Speicher (ROM) und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) sowie eine Ausgangsschnittstelle 5d zum Senden verschiedener Steuersignale zu jedem Teil des Motors 1. Programme und verschiedene Daten zum Steuern/Regeln jedes Teils des Fahrzeugs sind in dem ROM gespeichert. Ein Programm zur Durchführung eines Fehlerdiagnoseprozesses gemäß der Erfindung, Daten sowie Tabellen für die Operationen des Programms sind in dem ROM gespeichert. Das ROM ein überschreibbares ROM sein, wie etwa ein EEPROM. Das RAM bietet Arbeitsflächen für die Operationen durch die CPU 5a, worin von jedem Teil des Motors 1 geschickte Daten sowie zu jedem Teil des Motor 1 zu schickende Steuerdaten vorübergehend gespeichert werden.
  • Der Motor 1 ist z.B. ein Vierzylindermotor. Ein Ansaugkrümmer 2 ist mit dem Motor 1 verbunden. Ein Drosselventil 3 ist stromauf des Ansaugkrümmers 2 angeordnet. Ein Drosselventilöffnungs(θTH)-Sensor 4, der mit dem Drosselventil 3 verbunden ist, gibt ein elektrisches Signal entsprechend einem Öffnungswinkel des Drosselventils 3 aus und schickt das elektrische Signal zur ECU 5.
  • Eine Bypassleitung 21 zum Umgehen des Drosselventils 3 ist in dem Ansaugkrümmer 2 vorgesehen. Ein Bypassventil 22 zum Regeln der Ansaugluftmenge zur Einführung in den Motor 1 ist in der Bypassleitung 21 vorgesehen. Das Bypassventil 22 wird gemäß einem Steuersignal von der ECU 2 betrieben.
  • Ein Kraftstoffeinspritzventil 6 ist für jeden Zylinder an einer zwischenliegenden Stelle in dem Ansaugkrümmer 2 zwischen dem Motor 1 und dem Drosselventil 3 installiert. Das Kraftstoffeinspritzventil 6 ist mit einer Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) verbunden und wird mit Kraftstoff von einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) über die Kraftstoffpumpe versorgt. Eine Öffnungszeit jedes Einspritzventils 6 wird durch ein Steuersignal von der ECU 5 gesteuert.
  • Ein Ansaugkrümmerdruck(Pb)-Sensor 8 und ein Ansauglufttemperatur (Ta)-Sensor 9 sind in dem Ansaugkrümmer 2 stromab des Drosselventils 3 angebracht. Ein Druck Pb des Ansaugkrümmers und eine Temperatur Ta der in den Motor eingeführten Ansaugluft, erfasst durch den Pb-Sensor 8 und den Ta-Sensor 9, werden jeweils zu der ECU 2 geschickt.
  • Ein Motorwassertemperatur (Tw)-Sensor 10 ist an der mit Kühlwasser gefüllten Zylinderumfangswand des Zylinderblocks des Motors 1 angebracht. Eine Temperatur des von dem Tw-Sensors 10 erfassten Motorkühlwassers wird zu der ECU 5 geschickt.
  • Ein Drehzahl (Ne)-Sensor 13 ist an dem Umfang der Nockenwelle oder dem Umfang der Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors 1 angebracht, und gibt ein CRK-Signal zu jedem vorbestimmten Kurbelwinkelzyklus aus (z.B. einem Zyklus von 30 Grad). Die Zykluslänge des CRK-Signals ist kürzer als die Zykluslänge eines OT-Signals, das bei einem Kurbelwinkelzyklus ausgegeben wird, der einer OT-Stellung des Kolbens zugeordnet ist. Pulse des CRK-Signals werden durch die ECU 5 gezählt, um die Drehzahl Ne des Motors zu bestimmen.
  • Eine Auspuffleitung (Krümmer) 14 ist mit dem Motor 1 verbunden. Der Motor 1 gibt durch die Auspuffleitung 14 Abgas aus. Ein katalytischer Wandler 15, der an einer zwischenliegenden Stelle der Auspuffleitung 14 installiert ist, reinigt ungewünschte Substanzen, wie etwa KW, CO und Nox, die in dem Abgas enthalten sind.
  • Ein Vollbereich-Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor (LAF) 16 ist stromauf des katalytischen Wandlers 15 angebracht. Der LAF-Sensor 16 erfasst die Sauerstoffkonzentration in dem Abgas in einer breiten Luft-Kraftstoff-Verhältniszone, von einer fetten Zone, wo das Luft-Kraftstoff-Verhältnis fetter als das theoretische Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist, zu einer extrem mageren Zone. Die erfasste Sauerstoffkonzentration wird zu der ECU 5 geschickt.
  • Ein Fahrzeuggeschwindigkeits (VP)-Sensor 17 ist an dem Umfang einer Antriebswelle (nicht gezeigt) des Fahrzeugs angebracht. Ein mit jeder Radumdrehung ausgegebener Impuls von dem VP-Sensor 17 wird zu der ECU 5 geschickt. Die ECU 5 bestimmt eine Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis der Pulse von dem VP-Sensor 17.
  • Zu der ECU 5 geschickte Signale werden zu der Eingangsschnittstelle 5a geleitet. Die Eingangsschnittstelle 5a wandelt analoge Signalwerte in digitale Signalwerte um. Die CPU 5 verarbeitet die resultierenden digitalen Signale, führt Operationen entsprechend den in dem ROM 5c gespeicherten Programm durch und erzeugt Steuersignale. Die Ausgangsschnittstelle 5d schickt diese Steuersignale zu Aktuatoren für ein Bypassventil 22, ein Kraftstoffeinspritzventil 6 und andere mechanische Komponenten.
  • 2 zeigt ein exemplarisches Verhalten des Motorwassertemperatursensors 10 und des Ansauglufttemperatursensors 9, während der Motor stoppt. Die Bezugszahl 26 zeigt eine Fahrzeuggeschwindigkeit VP. Während einer Periode von t0 bis t1 ist der Motor ausgeschaltet und die Außenlufttemperatur ist angenähert konstant flach, wie mit der Bezugszahl 29 gezeigt. Nach dem Motorstopp zur Zeit t0 steigt die Motorwassertemperatur Tw leicht an und fällt dann allmählich ab, wie mit der Bezugszahl 27 gezeigt. Die Ansauglufttemperatur Ta steigt an und fällt dann allmählich ab, wie mit der Bezugszahl 28 gezeigt.
  • Wenn gemäß einer Ausführung der Erfindung der Motor zur Zeit t0 stoppt, werden die Ausgabe Tw0 des Motorwassertemperatursensors 10 und die Ausgabe Ta0 des Ansauglufttemperatursensors 9 in dem Speicher 5c gespeichert (1). Wenn der Motor zur Zeit t1 startet, werden die Ausgabe Tw1 des Motorwassertemperatursensors 10 und die Ausgabe Ta1 des Ansauglufttemperatursensors 9 erhalten.
  • Wenn eine Differenz zwischen den Motorwassertemperaturen Tw0 und Tw1 größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 normal ist.
  • Wenn die Differenz zwischen den Motorwassertemperaturen Tw0 und Tw1 kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, wird auf der Basis des Änderungsbetrags der Ausgabe des Ansauglufttemperatursensors 9 bestimmt, ob der Motorwassertemperatursensor 10 fehlerhaft ist. Insbesondere, wenn eine Differenz zwischen den Ansauglufttemperaturen Ta0 zur Zeit t0 und Ta1 zur Zeit t1 größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 fehlerhaft ist. Wenn die Differenz zwischen den Ansauglufttemperaturen Ta0 zur Zeit t0 und Ta1 zur Zeit t1 kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 fehlerhaft ist, gehemmt oder aufgehoben.
  • Der Ansauglufttemperatursensor 9 und der Motorwassertemperatursensor 10 sind unter den gleichen Außenumgebungsbedingungen platziert. Wenn der Motorwassertemperatursensor normal ist, zeigt die Motorwassertemperatur ein ähnliches Verhalten wie die Ansauglufttemperatur. Ein Zustand, in dem sich die Motorwassertemperatur Tw nicht ändert, obwohl sich die Ansauglufttemperatur Ta ändert, zeigt an, dass der Motorwassertemperatursensor 10 fehlerhaft ist. Da der Änderungsbetrag in der Ansauglufttemperatur berücksichtigt wird, um zu bestimmen, ob der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist, wird verhindert, dass ein normaler Motorwassertemperatursensor irrtümlich als fehlerhaft bestimmt wird.
  • Alternativ kann anstelle der Ansauglufttemperatur eine andere Temperatur genutzt werden, die dem Motor zugeordnet ist. Z.B. kann die Temperatur des Schmieröls für den Motor, die Temperatur innerhalb des Motorraums, die Temperatur innerhalb der Zylinder des Motors oder dgl. verwendet werden.
  • Ein Fehler des Motorwassertemperatursensors, der durch die Fehlerdiagnosevorrichtung der Erfindung erfasst werden soll, enthält einen Zustand, in dem der Sensor "hängen bleibt". Ein solcher Zustand, wo der Sensor "hängen bleibt", zeigt, dass der Sensor nicht in der Lage ist, auf irgend welche Änderungen der tatsächlichen Motorwassertemperatur zu reagieren, verursacht z.B. durch einen gebrochenen Draht oder einen Kurzschluss.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen dem Änderungsbetrag in der Motorwassertemperatur Tw und dem Änderungsbetrag in der Ansauglufttemperatur Ta nach Stopp des Motors unter verschiedenen Umgebungen. Die in 3 gezeigten Daten beruhen auf Experimenten, die von den Erfindern durchgeführt wurden. Die Kurve 31 zeigt einen Fall, wo die Außenlufttemperatur 35 °C beträgt. Die Kurve 32 zeigt einen Fall, wo die Außenlufttemperatur 25 °C beträgt. Die Kurve 33 zeigt einen Fall, wo die Außenlufttemperatur 15 °C beträgt. Die Kurve 34 zeigt einen Fall, wo die Außenlufttemperatur 10 °C beträgt. Die Kurve 35 zeigt einen Fall, wo die Außenlufttemperatur 0 °C beträgt.
  • Die Bezugszahl 41 zeigt einen Motorstopppunkt, der durch eine Koordinate (Ta0, Tw0) repräsentiert ist. Die Ansauglufttemperatur Ta0 und die Motorwassertemperatur Tw0, die beim Motorstopp erhalten sind, werden als Referenzwerte genutzt. Jede Kurve zeigt eine Beziehung zwischen dem Änderungsbetrag relativ zu dem Referenzwert Ta0 und dem Änderungsbetrag relativ zu dem Referenzwert Tw0. Z.B. steigt in der Kurve 33 die Ansauglufttemperatur an und fällt nach dem Motorstopp ab. Wenn die Ansauglufttemperatur Ta um 5 °C niedriger ist als der Referenzwert Ta0, ist die Motorwassertemperatur Tw um 60 °C niedriger als der Referenzwert Tw0, wie mit dem Punkt 42 gezeigt.
  • Eine schraffierte Fläche 43 zeigt einen Hängenbleibbereich an, wo der Motorwassertemperatursensor hängen bleiben könnte. Wenn die Motorwassertemperatur Tw sich über den Hängenbleibbereich 43 hinaus ändert, wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 normal ist.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass dann, wenn der Motorwassertemperatursensor 10 normal ist, sich die Motorwassertemperatur Tw sicher über den Hängenbleibbereich 43 hinaus ändert, während sich die Ansauglufttemperatur Tw von dem Referenzwert Ta0 um einen vorbestimmten Wert (z.B. 5 °C) oder mehr verändert. D.h. wenn der Motorwassertemperatursensor 10 normal ist, liegt die Motorwassertemperatur Tw sicherlich außerhalb des Hängenbleibbereichs 43, wenn die Ansauglufttemperatur Ta in einen zulässigen Bestimmungsbereich 44 eintritt. Wenn somit gemäß einer Ausführung der Erfindung die Motorwassertemperatur Tw innerhalb des Hängenbleibbereichs liegt und die Ansauglufttemperatur Ta in den zulässigen Bestimmungsbereich 44 eintritt, wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 fehlerhaft ist.
  • Der Änderungsbetrag "–5 °C" von dem Referenzwert Ta0 in der Ansauglufttemperatur in 3, die den zulässigen Bestimmungsbereich 44 definiert, ist nur ein Beispiel. Der Änderungsbetrag der Ansauglufttemperatur zum Definieren des zulässigen Bestimmungsbereichs 44 kann auch auf einen geeigneten Wert gesetzt werden, z.B. durch Ausführung eines Experiments oder Simulation, gemäß Charakteristiken des Motorwassertemperatursensors, des Ansauglufttemperatursensors und des Motors.
  • Die Ausgabe des Motorwassertemperatursensors wird in einen digitalen Wert umgewandelt. Dieser digitale Wert enthält Rauschen, das z.B. durch Schwankungen im Massespannungspegel und dem Analog-Digital-Umwandlungsprozess hervorgerufen wird. Daher ist es bevorzugt, dass die Breite "w" relativ zu dem Referenzwert Tw0 des Hängenbleibbereichs 43 unter Berücksichtigung dieses Rauschens etabliert wird. Gemäß einer Ausführung wird die Breite "w" durch einen Digitalwert repräsentiert, der eine vorbestimmte Anzahl von Bits hat (z.B. hat die Breite w einen Digitalwert von 3).
  • Als Beispiel sei angenommen, dass der Referenzwert Tw0 der Motorwassertemperatur in einen Digitalwert von "3A" umgewandelt wird. Die Umwandlung kann gemäß einer vorbestimmten Regel erfolgen. Ein Digitalwert, der um drei niedriger ist als der Digitalwert "3A", beträgt "37". Wenn die Motorwassertemperatur entsprechend einem digitalen Wert, der niedriger ist als der Digitalwert "37", erfasst wird, wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 normal ist. Wenn z.B. die erfasste Motorwassertemperatur "33" ist, impliziert dies, dass der Änderungsbetrag relativ zu dem Referenzwert "3A" sieben ist, was größer ist als die Breite w (3 in diesem Beispiel). Daher wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 normal ist. Indem man die Breite "w" durch einen Digitalwert repräsentiert, wird der durch die ECU 5 durchgeführte Fehlerdiagnoseprozess vereinfacht.
  • In einem Fall, wo die Breite w des Hängenbleibbereichs 43 durch einen Digitalwert angezeigt wird, wird eine Regel zum Umwandeln einer analogen Ausgabe des Motorwassertemperatursensors in einen digitalen Wert unter Berücksichtigung der Breite w spezifiziert. Z.B. sei angenommen, dass die Breite w einen Digitalwert von 3 hat. Digitale Werte werden analogen Sensorausgaben derart zugeordnet, dass ein Fehler des Motorwassertemperatursensors auch dann sicher erfasst wird, wenn der Änderungsbetrag des digitalen Werts, in den die analoge Sensorausgabe umgewandelt ist, kleiner oder gleich drei ist.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorwassertemperatursensor gemäß einer Ausführung. Die Funktionen der Blöcke werden typischerweise durch Computerprogramme implementiert, die in dem Speicher 5c gespeichert sind (1). Alternativ können die Funktionen der Blöcke durch Software, Firmware, Hardware oder irgend welche Kombinationen davon implementiert werden.
  • Ein Betriebszustanddetektor 51 empfängt Ausgaben von dem Ansauglufttemperatursensor 9 und dem Motorwassertemperatursensor 10. Ein erster Differenzrechner 52 berechnet eine erste Differenz zwischen der Motorwassertemperatur Tw0 dann, wenn der Motor in einem vorherigen Betriebszyklus stoppt, und der Motorwassertemperatur Tw1 dann, wenn der Motor in einem gegenwärtigen Betriebszyklus startet. Die erste Differenz wird als Absolutwert bezeichnet. Eine Diagnoseeinheit 53 bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 normal ist, wenn die erste Differenz größer als ein erster Referenzwert ist. Der erste Referenzwert entspricht der Breite "w" relativ zu dem Referenzwert Tw0 des Hängenbleibbereichs 43, wie in 3 gezeigt.
  • Wenn die erste Differenz kleiner oder gleich dem ersten Referenzwert ist, berechnet ein zweiter Differenzrechner 54 eine zweite Differenz durch Subtrahieren der Ansauglufttemperatur Ta0 zu der Zeit, wenn der Motor in dem vorherigen Betriebszyklus stoppt, von der Ansauglufttemperatur Ta1 zu der Zeit, wenn der Motor in dem gegenwärtigen Betriebszyklus startet. Wenn die zweite Differenz kleiner als ein zweiter Referenzwert ist, bestimmt die Diagnoseeinheit 53, dass der Motorwassertemperatursensor 10 fehlerhaft ist. Der zweite Referenzwert entspricht dem Änderungsbetrag der Ansauglufttemperatur, der den zulässigen Bestimmungsbereich 44 definiert, wie in 3 gezeigt. Im Beispiel von 3 beträgt der zweite Referenzwert –5 °C. Die Tatsache, dass der Änderungsbetrag (Ta1 – Ta0) kleiner als der zweite Referenzwert ist, impliziert, dass die Ansauglufttemperatur in den zulässigen Bestimmungsbereich 44 eingetreten ist.
  • Einer der Zwecke zum Vorsehen des zweiten Differenzrechners 54 ist es, zu bestimmen, ob die Ansauglufttemperatur in den zulässigen Bestimmungsbereich 44 eingetreten ist. Der Fachmann wird erkennen, dass eine durch den zweiten Differenzrechner 54 durchgeführte Rechenmethode in Abhängigkeit davon modifiziert werden kann, wie der zulässige Bestimmungsbereich 44 etabliert ist.
  • Gemäß einer Ausführung ist in 4 ein Fehlerbestimmungs-Erlaubnisteil 55 vorgesehen. Der Fehlerbestimmungs-Erlaubnisteil 55 bestimmt, ob vorbestimmte Bedingungen zur Bestimmung eines Fehlers des Motorwassertemperatursensors erfüllt sind. Angemerkt werden sollte, dass das Vorsehen des Fehlerbestimmungs-Erlaubnisteils 55 optional ist.
  • Während eines Betriebszyklus eines Motors (d.h. während der Motor läuft) erfasst der Fehlerbestimmungs-Erlaubnisteil 55 die Möglichkeit eines Fehlers des Motorwassertemperatursensors 10. Ein Prozess zur Erfassung einer solchen Fehlermöglichkeit wird nachfolgend als "Möglichkeitsdiagnoseprozess" bezeichnet. Der Möglichkeitsdiagnoseprozess, der während eines Betriebszyklus ausgeführt wird, unterscheidet sich von dem Fehlerdiagnoseprozess, der beim Motorstart ausgeführt wird. Wenn die Möglichkeit eines Fehlers in dem Motorwassertemperatursensor 10 in dem Möglichkeitsdiagnoseprozess erfasst wird, wird ein Flag FlgNG auf einen Wert von eins gesetzt. Angemerkt werden sollte, dass der Motorwassertemperatursensor während des Möglichkeitsdiagnoseprozesses nicht als fehlerhaft bestimmt wird.
  • Insbesondere wird in dem Möglichkeitsdiagnoseprozess der Wert von eins in das Flag FlgNG gesetzt, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • 1) die Motorwassertemperatur ändert sich nicht, obwohl sich die Ansauglufttemperatur ändert;
    • 2) die Motorwassertemperatur ändert sich über eine vorbestimmte Zeitdauer hinweg nicht; und
    • 3) die Motorwassertemperatur ändert sich nicht, obwohl eine vorbestimmte Wärmemenge von dem Motor festgestellt wurde.
  • Es können zusätzliche oder alternative Bedingungen spezifiziert werden. Z.B. könnte in einigen Fällen die Erfassung der Möglichkeit eines Fehlers in dem Motorwassertemperatursensor ungeeignet sein im Hinblick auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Zeitdauer, mit der ein Leerlaufbetrieb erfolgt, der Zeitdauer, über die ein Kraftstoffsperrbetrieb durchgeführt wird oder dgl. In einigen Fällen könnte der Wert von eins in das Flag FlgNG gesetzt werden.
  • Wenn irgend eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Flag FlgNG auf null gesetzt, weil der beim Motorstart durchgeführte Fehlerdiagnoseprozess unter den folgenden Bedingungen nicht akkurat ausgeführt werden könnte:
    • i) wenn ein Fehler des Ansauglufttemperatursensors erfasst wird; und
    • ii) wenn ein anderer Fehler (z.B. Drift des Sensors) in dem Motorwassertemperatursensor erfasst wird.
  • Wenn in einer Ausführung, wo der Fehlerbestimmungs-Erlaubnisteil 55 vorgesehen ist, die zweite Differenz kleiner als der zweite Referenzwert ist und der Wert von eins in das FlagNG gesetzt ist, bestimmt die Diagnoseeinheit 53, dass der Motorwassertemperatursensor 10 fehlerhaft ist. Wenn die zweite Differenz kleiner als der zweite Referenzwert ist und der Wert des Flags FlgNG null ist, hemmt (oder aufhebt) der Diagnoseteil 53 die Bestimmung, dass der Motorwassertemperatursensor 10 fehlerhaft ist. Wenn somit eine Möglichkeit eines Fehlers des Motorwassertemperatursensors in einem vorherigen Betriebszyklus erfasst wird, wird die Durchführung der Bestimmung, dass der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist, in dem Fehlerdiagnoseprozess, der beim Motorstart eines gegenwärtigen Betriebszyklus durchgeführt wird, zugelassen.
  • Alternativ könnte in dem Möglichkeitsdiagnoseprozess bestimmt werden, dass der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist, in Antwort auf die Erfassung einer Möglichkeit eines Fehlers des Motorwassertemperatursensors. Wenn in diesem Fall durch den Fehlerdiagnoseprozess beim Motorstart bestimmt wird, dass der Sensor normal ist, wird die obige "Fehler"-Bestimmung in dem Möglichkeitsdiagnoseprozess aufgehoben.
  • Wenn das Fahrzeug fährt, werden Änderungen in der Ansauglufttemperatur und der Motorwassertemperatur in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Motors groß. Da andererseits der Fehlerdiagnoseprozess beim Motorstart ausgeführt wird, erfolgt die Bestimmung, ob der Sensor fehlerhaft ist, mit hoher Zuverlässigkeit. Daher ist es bevorzugt, anstatt dem Bestimmungsergebnis im Möglichkeitsdiagnoseprozess im vorherigen Betriebszyklus, dem Bestimmungsergebnis im Fehlerdiagnoseprozess beim Motorstart des gegenwärtigen Betriebszyklus Priorität zu geben.
  • Wenn in einer Ausführung durch den Fehlerdiagnoseprozess beim Motorstart bestimmt wird, dass der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist, könnte eine Warnleuchte (MIL: Fehlfunktionsanzeigeleuchte) eingeschaltet werden, um einen Fahrer darüber zu informieren, dass ein abnormales Ereignis aufgetreten ist.
  • 5 ist ein exemplarisches Flussdiagramm eines Prozesses zur Diagnose eines Fehlers des Motorwassertemperatursensors, der durch die in 4 gezeigte Fehlerdiagnosevorrichtung durchgeführt wird. Dieser Prozess wird dann durchgeführt, wenn der Motor startet. Es ist bevorzugt, dass diese Prozess unmittelbar durchgeführt wird, nachdem Initialisierungsprozesse für verschiedene Steuerungen abgeschlossen sind.
  • In Schritt S1 wird die Motorwassertemperatur Tw0 dann, wenn der Motor in einem vorherigen Betriebszyklus gestoppt ist, aus dem Speicher 5c (1) ausgelesen. In Schritt S2 wird die Motorwassertemperatur Tw1 dann, wenn der Motorstart in einem gegenwärtigen Betriebszyklus startet, aus dem Motorwassertemperatursensor 10 erhalten.
  • In Schritt S3 wird eine Differenz zwischen den Motorwassertemperaturen Tw0 und Tw1 berechnet. Es wird bestimmt, ob die Differenz größer als der erste Differenzwert ist. Wenn die Differenz größer als der erste Referenzwert wird, impliziert dies, dass sich die Motorwassertemperatur über den Hängenbleibbereich 43 hinaus verändert (3). In Schritt S4 wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 normal ist.
  • In einer Ausführung entspricht der erste Referenzwert der Breite "w" relativ zu dem Referenzwert Tw0 des Hängenbleibbereichs 43, wie oben beschrieben. Die Breite w kann durch einen digitalen Wert repräsentiert werden, der eine vorbestimmte Anzahl von Bits hat (z.B. hat w einen digitalen Wert von 3). Wenn in diesem Fall die Differenz zwischen den zwei Digitalwerten Tw0 und Tw1 größer als der Digitalwert von 3 ist, wird bestimmt, dass der Motortemperatursensor 10 normal ist.
  • Wenn die Differenz zwischen Tw0 und Tw1 kleiner oder gleich dem ersten Referenzwert ist, geht der Prozess zu Schritt S5 weiter. In Schritt S5 wird die Ansauglufttemperatur Ta0 beim Stoppen des Motors im vorherigen Betriebszyklus aus dem Speicher ausgelesen. In Schritt S6 wird die Ansauglufttemperatur Ta1 beim Motorstart im gegenwärtigen Betriebszyklus aus dem Ansauglufttemperatursensor 9 erhalten.
  • In Schritt S7 wird bestimmt, ob die Ansauglufttemperatur in den zulässigen Bestimmungsbereich 44 eingetreten ist. In dieser Ausführung wird die Differenz durch Subtrahieren der Ansauglufttemperatur Ta0 von der Ansauglufttemperatur Ta1 berechnet, und dann wird bestimmt, ob die berechnete Differenz kleiner als der zweite Referenzwert ist. Der zweite Referenzwert entspricht dem Änderungsbetrag in der Ansauglufttemperatur zur Definition des zulässigen Bestimmungsbereichs 44. In dem in 3 gezeigten Beispiel beträgt der zweite Referenzwert "–5 °C". Wenn die Differenz kleiner als der zweite Referenzwert ist, impliziert dies, dass die Ansauglufttemperatur in den zulässigen Bestimmungsbereich 44 eingetreten ist. Der Prozess geht zu Schritt S8 weiter.
  • Wenn in Schritt S7 die Differenz größer oder gleich dem zweiten Referenzwert ist, besteht die Möglichkeit der Durchführung einer ungenauen Diagnose, weil die Ansauglufttemperatur noch nicht in den zulässigen Bestimmungsbereich 44 eingetreten ist. Daher wird die Durchführung der Bestimmung, dass der Sensor fehlerhaft ist, in Schritt S10 aufgehoben.
  • In Schritt S8 wird das Flag FlgNG geprüft. Wenn FlgNG = 1, impliziert dies, dass andere Bedingungen zur Durchführung der Bestimmung, dass der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist, in dem vorherigen Betriebszyklus erfüllt sind. In Schritt S9 wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist. Wenn FlgNG = 0, wird die Bestimmung, dass der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist, aufgehoben (S10).
  • 6 ist ein exemplarisches Flussdiagramm eines Prozesses zum Erlauben der Bestimmung, ob der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist, gemäß einer Ausführung. Dieser Prozess wird durch den Fehlerbestimmungs-Erlaubnisteil 55 durchgeführt. Dieser Prozess wird mit einem konstanten Zeitintervall während eines Betriebszyklus des Motors durchgeführt. In diesem Prozess wird bestimmt, ob die obige Bedingung 1) erfüllt ist.
  • In Schritt S11 wird die Motorwassertemperatur Tw2 beim Motorstart aus dem Speicher 5c (1) ausgelesen. In Schritt S12 wird eine gegenwärtige Motorwassertemperatur Tw von dem Motorwassertemperatursensor 10 erhalten.
  • In Schritt S13 wird eine Differenz zwischen den Motorwassertemperaturen Tw und Tw2 berechnet. Es wird bestimmt, ob die Differenz größer als der erste Referenzwert ist. Wenn die Differenz größer als der erste Referenzwert ist, impliziert dies, dass sich die Motorwassertemperatur über den Hängenbleibbereich 43 (3) hinaus geändert hat. In Schritt S14 wird bestimmt, dass der Motorwassertemperatursensor 10 normal ist. Der erste Referenzwert ist der gleiche wie in Schritt S3 von 5. Wenn die Differenz kleiner oder gleich dem ersten Referenzwert ist, geht der Prozess zu Schritt S15 weiter.
  • In Schritt S15 wird die Ansauglufttemperatur Ta2 beim Motorstart aus dem Speicher ausgelesen. In Schritt S16 wird die gegenwärtige Ansauglufttemperatur Ta von dem Ansauglufttemperatursensor 9 erhalten.
  • In Schritt S17 wird eine Differenz zwischen den Ansauglufttemperaturen Ta und Ta2 berechnet. Es wird bestimmt, ob die Differenz größer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn die Differenz größer als der vorbestimmte Wert ist, impliziert dies, dass sich die Motorwassertemperatur nicht verändert, obwohl sich die Ansauglufttemperatur ändert. Dies zeigt an, dass die Möglichkeit eines Fehlers des Motorwassertemperatursensors 10 besteht. In Schritt S18 wird der Wert von eins in das Flag FlgNG gesetzt. Wenn die Differenz kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, impliziert dies, dass die Möglichkeit der Durchführung einer fehlerhaften Bestimmung in Bezug auf einen Fehler des Sensors besteht. In Schritt S19 wird das Flag FlgNG auf null gesetzt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Zulassen einer Bestimmung, ob der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist, gemäß einer anderen Ausführung. Dieser Prozess wird mit einem konstanten Zeitintervall während eines Betriebszyklus durchgeführt. In diesem Prozess wird bestimmt, ob die obige Bedingung 2) erfüllt ist.
  • Die Prozesse der Schritte S21 bis S24 sind die gleichen wie in den Schritten S11 bis S14.
  • In Schritt S25 wird eine abgelaufene Zeit (z.B. ab dann, wenn der Motor startet) durch Inkrementieren eines Timers gemessen. In Schritt S26 wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Wenn die Differenz zwischen den Motorwassertemperaturen Tw und Tw2 kleiner oder gleich dem ersten Referenzwert ist und die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, impliziert dies, dass sich die Motorwassertemperatur nicht für die vorbestimmte Zeit ändert. Dies indiziert die Möglichkeit eines Fehlers in dem Motorwassertemperatursensor 10. In Schritt S27 wird das Flag FlgNG auf einen Wert von eins gesetzt. Wenn die vorbestimmte Zeit nicht abgelaufen ist, endet der Prozess.
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Zulassen der Bestimmung, ob der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist, gemäß einer noch weiteren Ausführung. Dieser Prozess wird mit einem konstanten Zeitintervall während eines Betriebszyklus ausgeführt. In diesem Prozess wird bestimmt, ob die obige Bedingung 3) erfüllt ist.
  • Die Prozesse der Schritte S31 bis S34 sind die gleichen wie in den Schritten S11 bis S14.
  • In Schritt S35 wird die Wärmemenge von dem Motor berechnet. Z.B. kann die Wärmemenge durch die Kraftstoffmenge, die pro Zeiteinheit eingespritzt wird, angenähert werden. Die pro Zeiteinheit eingespritzte Kraftstoffmenge wird berechnet gemäß "Basiskraftstoffeinspritzmenge TIM x Frequenz eines Kraftstoffeinspritzbetriebs pro Zeiteinheit". Die Basiskraftstoffeinspritzmenge TIM bezeichnet die Kraftstoffmenge, die durch das Kraftstoffeinspritzventil 6 (1) auf einmal eingespritzt wird, die typischerweise auf der Basis der Motordrehzahl NE und dem Ansaugluftkrümmerdruck Pb bestimmt wird. Die Frequenz des Kraftstoffeinspritzbetriebs pro Zeiteinheit kann auf der Basis der Motordrehzahl NE bestimmt werden.
  • In Schritt S36 wird die in Schritt S35 berechnete Wärmemenge Q zu dem vorherigen Wert QTTL(k – 1) der akkumulierten Wärmemenge addiert, um den gegenwärtigen Wert QTTL(k) der akkumulierten Wärmemenge zu erhalten. Hier bezeichnet "k" einen Identifizierer zum Identifizieren eines Zyklus. Somit wird die über eine vorbestimmte Zeitdauer akkumulierte Wärmemenge erhalten.
  • Wenn in Schritt S37 die akkumulierte Wärmemenge QTTL größer als ein vorbestimmter Wert ist, impliziert dies, dass sich die Motorwassertemperatur nicht ändert, obwohl die Wärmemenge von dem Motor groß ist. Dies indiziert die Möglichkeit eines Fehlers in dem Motorwassertemperatursensor 10. In Schritt S38 wird das Flag FlgNG auf eins gesetzt. Wenn die akkumulierte Wärmemenge QTTL kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, endet der Prozess.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Prozesses, der eine verbesserte Version des in 6 gezeigten Prozesses ist, für die Zulassung der Bestimmung, ob der Motorwassertemperatursensor fehlerhaft ist. Dieser Prozess unterscheidet sich von 6 darin, dass der Schritt S3 durch die Schritte S41 bis S45 ersetzt ist.
  • Wenn die gegenwärtige Motorwassertemperatur Tw größer als ein Maximalwert ist, der in dem Speicher 5c (S41) gespeichert ist, wird der Maximalwert durch die gegenwärtige Motorwassertemperatur Tw aktualisiert (S42). Wenn die gegenwärtige Motorwassertemperatur Tw kleiner als ein Minimalwert ist, der in dem Speicher 5 (S43) gespeichert ist, wird der Minimalwert durch die gegenwärtige Motorwassertemperatur Tw aktualisiert (S44). In Schritt S45 wird eine Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert berechnet. Es wird bestimmt, ob die Differenz größer als der erste Referenzwert ist. Durch Prüfung der maximalen und minimalen Werte wird der Änderungsbetrag in der Motorwassertemperatur, die durch den Motorwassertemperatursensor 10 sicher erfasst wird, genauer erhalten.
  • Jeder von Schritt S23 in 7 und Schritt S33 in 8 kann durch die Schritte S41 bis S45 von 9 ersetzt werden.
  • Die Erfindung ist auch bei einem Motor für eine Schiffsantriebsmaschine, wie etwa einen Außenbordmotor, anwendbar, worin einer Kurbelwelle in der senkrechten Richtung angeordnet ist.
  • Die Erfindung gibt eine Fehlerdiagnosevorrichtung an, die einen ersten Sensor 10 zum Erfassen der Temperatur von Kühlwasser eines an einem Fahrzeug angebrachten Motors , sowie einen zweiten Sensor 9 zum Erfassen einer dem Motor zugeordneten Temperatur aufweist. Die Vorrichtung berechnet eine erste Differenz zwischen einer durch den ersten Sensor 10 dann erfassten Temperatur, wenn der Motor in einem vorherigen Betriebszkylus stoppt, und einer durch den ersten Sensor 10 zu der Zeit erfassten Temperatur, wenn der Motor in einem gegenwärtigen Betriebszyklus startet. Die Vorrichtung berechnet auch eine zweite Differenz zwischen einer von der zweiten Sensor 9 dann erfassten Temperatur, wenn der Motor in dem vorherigen Betriebszyklus stoppt, und einer durch den zweiten Sensor dann erfassten Temperatur, wenn der Motor in dem gegenwärtigen Betriebszyklus startet. Auf der Basis der ersten Differenz und der zweiten Differenz wird bestimmt, ob der erste Sensor fehlerhaft ist.

Claims (14)

  1. Fehlerdiagnosevorrichtung, umfassend: einen ersten Sensor (10) zum Erfassen einer Kühlwassertemperatur eines an einem Fahrzeug angebrachten Motors (1); einen zweiten Sensor (9) zum Erfassen einer dem Motor (1) zugeordneten Temperatur; ein erstes Berechnungsmittel (52) zum Berechnen einer ersten Differenz zwischen einer von dem ersten Sensor (10) zu der Zeit (to) erfassten Temperatur (Tw0), wenn der Motor (1) in einem vorherigen Betriebszyklus des Motors (1) stoppt, und einer von dem ersten Sensor (10) zu der Zeit (t1) erfassten Temperatur (Tw1), wenn der Motor (1) in einem gegenwärtigen Betriebszyklus des Motors (1) startet; ein zweites Berechnungsmittel zum Berechnen einer zweiten Differenz zwischen einer durch den zweiten Sensor (9) zu der Zeit (t0) erfassten Temperatur (Ta0), wenn der Motor (1) in dem vorherigen Betriebszyklus stoppt, und einer durch den zweiten Sensor (9) zu der Zeit (t1) erfassten Temperatur (Ta1), wenn der Motor (1) in dem gegenwärtigen Betriebszyklus startet; und ein Bestimmungsmittel (53) zum Bestimmen, ob der erste Sensor (10) fehlerhaft ist, auf der Basis der ersten Differenz und der zweiten Differenz.
  2. Fehlerdiagnosevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungsmittel (53) bestimmt, dass der erste Sensor (10) fehlerhaft ist, wenn die Höhe der ersten Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und dabei eine Höhe der zweiten Differenz größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  3. Fehlerdiagnosevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Motor (1) zugeordnete Temperatur eine Temperatur von Luft enthält, die in den Motor (1) eingeführt wird.
  4. Fehlerdiagnosevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungsmittel (53) bestimmt, dass der erste Sensor (10) normal ist, wenn eine Höhe der ersten Differenz größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  5. Fehlerdiagnosevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungsmittel (53) die Bestimmung, dass der erste Sensor (10) fehlerhaft ist, hemmt, wenn die Höhe der ersten Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und dabei die Höhe der zweiten Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  6. Fehlerdiagnosevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Erlaubnismittel (55) zum Zulassen der Bestimmung, dass der erste Sensor (10) fehlerhaft ist, wenn die Möglichkeit eines Fehlers der ersten Sensors (10) in dem vorherigen Betriebszyklus erfasst wurde.
  7. Fehlerdiagnosevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erlaubnismittel (55) die Möglichkeit eines Fehlers des ersten Sensors (10) bestimmt, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1) eine von dem ersten Sensor (10) erfasste Temperatur ändert sich nicht, obwohl sich eine von dem zweiten Sensor (9) erfasste Temperatur ändert; 2) eine von dem ersten Sensor (10) erfasste Temperatur ändert sich über eine vorbestimmte Zeitdauer nicht; und 3) eine von dem ersten Sensor (10) erfasste Temperatur ändert sich nicht, obwohl eine vorbestimmte Wärmemenge von dem Motor (1) festgestellt wird.
  8. Verfahren zur Fehlerdiagnose eines ersten Sensors (10), der eine Temperatur von Kühlwasser eines an einem Fahrzeug angebrachten Motors (1) erfasst, wobei das Fahrzeug einen zweiten Sensor (9) aufweist, der eine dem Motor (1) zugeordnete Temperatur erfasst, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Berechnen einer ersten Differenz zwischen einem von dem ersten Sensor (10) zu der Zeit (t0) erfassten Temperatur (Tw0), wenn der Motor in einem vorherigen Betriebszyklus des Motors (1) stoppt, und einer von dem ersten Sensor (10} zu der Zeit (t1) erfassten Temperatur (Tw1), wenn der Motor in einem gegenwärtigen Betriebszyklus startet; Berechnen einer zweiten Differenz zwischen einer von dem zweiten Sensor (9) zu der Zeit (t0) erfassten Temperatur (Ta0), wenn der Motor (1) in dem vorherigen Betriebszyklus stoppt, und einer durch den zweiten Sensor (9) zu der Zeit (t1) erfassten Temperatur (Ta1), wenn der Motor (1) in dem gegenwärigen Betriebszyklus startet; und Bestimmen, ob der erste Sensor (10) fehlerhaft ist, auf der Basis der ersten Differenz und der zweiten Differenz.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Bestimmung ferner den Schritt umfasst: Bestimmen, dass der erste Sensor (10) fehlerhaft ist, wenn eine Höhe der ersten Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und dabei die Höhe der zweiten Differenz größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Motor (1) zugeordnete Temperatur eine Temperatur von Luft ist, die in den Motor (1) eingeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Bestimmung ferner den Schritt umfasst: Bestimmen, dass der erste Sensor (10) normal ist, wenn die Höhe der ersten Differenz größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Bestimmung ferner den Schritt umfasst: Hemmen der Bestimmung, dass der erste Sensor (10) fehlerhaft ist, wenn eine Höhe der ersten Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und dabei eine Höhe der zweiten Differenz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch den Schritt, die Bestimmung zuzulassen, dass der erste Sensor (10) fehlerhaft ist, wenn die Möglichkeit eines Fehlers des ersten Sensors (10) in dem vorherigen Betriebszyklus erfasst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Zulassens ferner den Schritt umfasst, die Möglichkeit eines Fehlers des ersten Sensors (10) zu bestimmen, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1) eine von dem ersten Sensor (10) erfasste Temperatur ändert sich nicht, obwohl sich eine von dem zweiten Sensor (9) erfasste Temperatur ändert; 2) eine von dem ersten Sensor (10) erfasste Temperatur ändert sich über eine vorbestimmte Zeitdauer nicht; und 3) eine von dem ersten Sensor (10) erfasste Temperatur ändert sich nicht, obwohl eine vorbestimmte Wärmemenge von dem Motor (1) festgestellt wird.
DE102004008142A 2003-02-20 2004-02-19 Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor Expired - Fee Related DE102004008142B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003042069A JP3851881B2 (ja) 2003-02-20 2003-02-20 内燃機関の冷却水の温度センサの故障を診断する装置
JP03-042069 2003-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008142A1 true DE102004008142A1 (de) 2004-09-02
DE102004008142B4 DE102004008142B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=32821101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008142A Expired - Fee Related DE102004008142B4 (de) 2003-02-20 2004-02-19 Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6908225B2 (de)
JP (1) JP3851881B2 (de)
CA (1) CA2457480C (de)
DE (1) DE102004008142B4 (de)
MX (1) MXPA04001573A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005119040A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
WO2006063904A2 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
DE102007018623B3 (de) * 2007-04-19 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
DE102005003251B4 (de) * 2004-02-18 2008-11-27 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Prüfen und zum Bestimmen der Irrationalität eines Motorkühltemperaturfühlers in einem Fahrzeug
DE102009054401A1 (de) 2009-11-24 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors sowie Steuereinrichtung
DE102009054400A1 (de) 2009-11-24 2011-08-04 Continental Automotive GmbH, 30165 Auswerteeinrichtung, System und Verfahren zum Überprüfen einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2236799A3 (de) * 2009-04-02 2013-12-18 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Energiezufuhrkontrollvorrichtung für ein gesteuertes Bauteil für ein Fahrzeug
WO2015091630A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum überprüfen eines temperatursensors in einem scr-abgasnachbehandlungssystem
DE102008051961B4 (de) * 2007-10-19 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einlasslufttemperatursensor-Diagnose
DE112008000257B4 (de) * 2007-02-22 2017-10-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdrucktank-Temperaturdetektionssystem und Hochdruck-Tanksystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7449994B1 (en) * 2004-02-06 2008-11-11 Brp Us Inc. Engine mounted fault indicators
JP4479465B2 (ja) * 2004-10-29 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 水温センサの異常診断装置
DE102004059685B4 (de) * 2004-12-10 2008-05-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
DE102004061815A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors
JP2006242021A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Fujitsu Ten Ltd 異常診断装置
JP2007239612A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Fujitsu Ten Ltd 異常診断装置
JP4275154B2 (ja) * 2006-07-06 2009-06-10 本田技研工業株式会社 排気温度センサ点検装置
DE102008032130B4 (de) * 2008-07-08 2010-07-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
JP5364540B2 (ja) * 2009-11-25 2013-12-11 日本電産サンキョー株式会社 カード状媒体処理装置およびカード状媒体処理装置の制御方法
DE102009058514B3 (de) * 2009-12-16 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kühlmitteltemperatursensors und/oder eines Zylinderkopftemperatursensors eines Kraftfahrzeugs sowie Steuereinrichtung
CN101825496B (zh) * 2010-05-04 2012-09-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种计算发动机温度传感器的温度替代值的装置
FR2961898B1 (fr) * 2010-06-25 2013-01-04 Snecma Procede de detection d'une panne des moyens de degivrage d'une sonde de mesure d'un parametre physique
JP5218526B2 (ja) * 2010-11-11 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 水温センサ異常判定装置
DE102011018864A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Audi Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine nach einer Betriebspause
US9423415B2 (en) 2012-02-07 2016-08-23 Nippon Sharyo, Ltd. Sensor state determination system
US9114796B2 (en) * 2012-03-19 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Inlet air temperature sensor diagnostics
JP6019720B2 (ja) * 2012-05-02 2016-11-02 スズキ株式会社 車両の空調制御装置
DE102012223454A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Kühlmittelkreislauf
JP6241435B2 (ja) * 2015-03-03 2017-12-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の温度制御装置
JP6371727B2 (ja) * 2015-03-17 2018-08-08 ヤンマー株式会社 エンジン
US9222840B1 (en) * 2015-05-07 2015-12-29 Ali A. A. J. Shammoh Dual temperature sensor for an engine
JP6841162B2 (ja) 2017-05-25 2021-03-10 株式会社デンソー 電子制御装置
KR102452470B1 (ko) * 2018-05-15 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 냉각수온센서 고장 진단방법
CN112378550A (zh) * 2020-11-09 2021-02-19 广东电网有限责任公司佛山供电局 变压器温度遥测量的检验方法及装置
DE102021208680A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Funktionskriteriums von Kühlmitteltemperatursensoren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5717810A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Nippon Denso Co Ltd Alarm method and device for vehicle
JPH01172665A (ja) * 1987-12-28 1989-07-07 Aisin Aw Co Ltd 電子制御式自動変速機のフェールセーフ制御装置
JP2516188B2 (ja) * 1988-09-22 1996-07-10 本田技研工業株式会社 温度センサの異常処理装置
JPH03244868A (ja) * 1990-02-20 1991-10-31 Mitsubishi Electric Corp 自動変速機の油温センサ故障判定装置
JPH0828337A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料温度検出装置における自己診断装置
US6279390B1 (en) * 1996-12-17 2001-08-28 Denso Corporation Thermostat malfunction detecting system for engine cooling system
US6200021B1 (en) * 1997-11-10 2001-03-13 Toyoto Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detector apparatus for a coolant apparatus for cooling an engine
JP2000045851A (ja) 1998-07-24 2000-02-15 Mitsubishi Motors Corp 水温センサの故障判定装置
JP3551060B2 (ja) * 1999-02-02 2004-08-04 トヨタ自動車株式会社 サーモスタットの異常検出装置
JP4123627B2 (ja) 1999-03-29 2008-07-23 マツダ株式会社 エンジン温度検出手段の故障診断装置
KR20000066049A (ko) * 1999-04-13 2000-11-15 정몽규 수온센서 고장시 엔진 제어방법
US6321695B1 (en) * 1999-11-30 2001-11-27 Delphi Technologies, Inc. Model-based diagnostic method for an engine cooling system
US6463892B1 (en) * 2000-03-15 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting cooling system faults
US6556901B2 (en) * 2000-06-29 2003-04-29 Denso Corporation Electronic control unit and method measuring and using electric power-off period
DE10112139A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
DE10120968C2 (de) * 2001-04-27 2003-04-30 Audi Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
JP3565800B2 (ja) * 2001-07-05 2004-09-15 本田技研工業株式会社 温度センサの故障判定装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003251B4 (de) * 2004-02-18 2008-11-27 General Motors Corp., Detroit Verfahren zum Prüfen und zum Bestimmen der Irrationalität eines Motorkühltemperaturfühlers in einem Fahrzeug
WO2005119040A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
WO2006063904A2 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
WO2006063904A3 (de) * 2004-12-15 2006-08-31 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
DE112008000257B4 (de) * 2007-02-22 2017-10-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdrucktank-Temperaturdetektionssystem und Hochdruck-Tanksystem
DE102007018623B3 (de) * 2007-04-19 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
DE102008051961B4 (de) * 2007-10-19 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einlasslufttemperatursensor-Diagnose
EP2236799A3 (de) * 2009-04-02 2013-12-18 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Energiezufuhrkontrollvorrichtung für ein gesteuertes Bauteil für ein Fahrzeug
DE102009054400A1 (de) 2009-11-24 2011-08-04 Continental Automotive GmbH, 30165 Auswerteeinrichtung, System und Verfahren zum Überprüfen einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009054401A1 (de) 2009-11-24 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors sowie Steuereinrichtung
DE102009054400B4 (de) 2009-11-24 2020-07-02 Continental Automotive Gmbh Auswerteeinrichtung, System und Verfahren zum Überprüfen einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2015091630A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum überprüfen eines temperatursensors in einem scr-abgasnachbehandlungssystem
US10301997B2 (en) 2013-12-20 2019-05-28 Continental Automotive Gmbh Method for checking a temperature sensor in an SCR exhaust gas post-treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2457480C (en) 2010-10-26
CA2457480A1 (en) 2004-08-20
DE102004008142B4 (de) 2009-01-02
US6908225B2 (en) 2005-06-21
JP3851881B2 (ja) 2006-11-29
US20040184507A1 (en) 2004-09-23
MXPA04001573A (es) 2005-09-08
JP2004251189A (ja) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008142B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor
DE10257869B4 (de) Störungsbestimmungssystem und Verfahren für einen Verbrennungsmotor und Motorsteuer/regeleinheit
DE4201646C2 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19913746C2 (de) Verfahren zur Erkennung von abgasverschlechternden und katalysatorschädigenden Aussetzern bei Verbrennungsmotoren
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
DE69634187T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlzündungen
DE4204845C2 (de) Fehlzündungs-Erfassungsvorrichtung für einen Brennkraftmotor
DE10340844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung bei einem Luftströmungssensor
WO2004040104A1 (de) Verfahren zur überprüfung wenigstens dreier sensoren, die eine messgrösse im bereich einer brennkraftmaschine erfassen
DE19958384A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Sensors
DE10359578B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Rauschfehlers eines Kraftstoffpegelsensors eines Fahrzeuges
DE10251873A1 (de) Verfahren und System zum Diagnostizieren eines Fehlers eines rückseitigen Sauerstoff-Sensors eines Fahrzeugs
DE19540826C2 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Fehlfunktionserkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP1381760B1 (de) Verfahren zum bestimmen der öltemperatur in einer brennkraftmaschine
DE10258426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10341454A1 (de) Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen
DE10310954A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Sensors
DE10120968A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung der Funktionsfähigkeit eines Sensors zur Messung der Motortemperatur
EP3759326B1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
DE4243493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuereinrichtung
DE10038340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19527137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion im Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE3516802A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von funktionsstoerungen in der betriebsweise eines motors
DE4203247C2 (de) Fehlzündungsüberwachungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005007324B4 (de) Überwachung von Motorkühlflüssigkeitstemperaturgebern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903