DE102004007179A1 - Antriebseinheit und damit ausgestattetes Fahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit und damit ausgestattetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004007179A1
DE102004007179A1 DE102004007179A DE102004007179A DE102004007179A1 DE 102004007179 A1 DE102004007179 A1 DE 102004007179A1 DE 102004007179 A DE102004007179 A DE 102004007179A DE 102004007179 A DE102004007179 A DE 102004007179A DE 102004007179 A1 DE102004007179 A1 DE 102004007179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
fuel cell
voltage
control circuit
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004007179A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuhiro Toyota Ishikawa
Hiroshi Nagoya Yoshida
Hitoshi Nagoya Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102004007179A1 publication Critical patent/DE102004007179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • B64D2041/005Fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinheit der Erfindung umfasst einen Motor (36), der Antriebskraft an/von eine(r) Antriebswelle abgegeben/aufnehmen kann, eine Steuerschaltung (34), die die Antriebsregelung des Motors (36) durchführt, eine Brennstoffzelle (30), die an die Steuerschaltung (34) ohne Zwischenschaltung eines Spannungswandlers angeschlossen ist, so dass die elektrische Leistung ausgegeben werden kann, eine Lade-/Entladeeinrichtung (32), die an die Brennstoffzelle (30) und an die Steuerschaltung (34) parallel angeschlossen ist, so dass die elektrische Leistung ausgegeben werden kann und mindestens einen Kondensator (32) aufweist, dessen Spannung in einem völlig geladenen Zustand höher als die Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle (30) ist, eine Diode (58), die zwischen der Brennstoffzelle (30) und der Lade-/Entladeeinrichtung (32) so eingebaut ist, dass elektrische Leistung nur in eine Richtung von der Brennstoffzelle (30) zu der Lade-/Entladeeinrichtung (39) ausgegeben werden kann, und die Antriebsregeleinrichtung (70), die die Steuerschaltung (34) regelt, so dass die Antriebsregelung des Motors (36) auf Basis der benötigten Antriebskraft, die auf die Antriebswelle übertragen werden soll, durchgeführt wird. Die Antriebseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (34) die Antriebsregelung des Motors (36) durch Ausgabe von elektrischer Leistung von der Lade-/Entladeeinrichtung (32) oder die Ausgabe von elektrischer Leistung von der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit und ein damit ausgestattetes Fahrzeug.
  • Bisher wurde eine derartige Antriebseinheit vorgeschlagen, bei der eine Brennstoffzelle, eine Sekundärbatterie, ein Kondensator mit großer Kapazität und eine Elektrolyseapparatur parallel zu einer Steuerschaltung zum Ansteuern eines Motors ohne Zwischenschaltung eines Spannungswandlers, parallel geschaltet sind, und bei der ein erster Schalter zum Trennen der Brennstoffzelle und der Sekundärbatterie von der Steuerschaltung und ein zweiter Schalter zum Ausschalten der Elektrolyseapparatur vorgesehen sind (japanische Patentanmeldung, Offenlegungsnummer 6-253409 (1 und 2, Seite 4)). Der erste und der zweite Schalter ist jeweils während des Normalbetriebs dieser Einheit ein und aus. Wenn eine Rückgewinnungssteuerung und/oder -regelung, bzw. eine Rückkopplungssteuerung und/oder -regelung des Motors durchgeführt wird, wird der erste Schalter ausgeschaltet, um die Brennstoffzelle und die Sekundärbatterie von der Steuerschaltung zu trennen, so dass der Kondensator mit großer Kapazität unter Verwendung der Rückgewinnungsenergie bzw. der regenerativen Leistung geladen wird. Wenn eine Zwischenanschlussspannung bzw. eine Spannung zwischen den Platten des Kondensators mit großer Kapazität über eine Zwischenanschlussspannung bzw. eine Spannung zwischen den Polen der Sekundärbatterie ansteigt, dann wird der zweite Schalter angeschaltet, so dass die Elektrolyseapparatur Wasser unter Verwendung von Rückgewinnungsenergie und elektrischer Leistung elektrolysiert, die von dem Kondensator mit großer Kapazität erhalten wird. Der Wasserstoff und der Sauerstoff, die durch die Elektrolyse des Wassers erhalten werden, werden als Brennstoff für die Brennstoffzelle verwendet.
  • Bei der so aufgebauten Antriebseinheit muss allerdings jedes Mal, wenn eine Rückgewinnungssteuerung bzw. eine Rückgewinnungsregelung des Motors durchgeführt wird, der erste Schalter ausgeschaltet werden, um die Brennstoffzelle und die Sekundärbatterie von der Steuerschaltung zu trennen. Für den Fall, dass die Rückgewinnungsregelung des Motors häufig durchgeführt wird, nimmt die auf den ersten Schalter ausgeübte Belastung desto mehr zu, je komplizierter die Regelung wird.
  • Diese Antriebseinheit ist mit der Sekundärbatterie und der Elektrolyseapparatur ausgestattet. Daher wird, wenn die Antriebseinheit kompliziert wird, sowohl die Sekundärbatterie als auch die Elektrolyseapparatur kompliziert. Zur Verringerung der Größe oder Vereinfachung der Antriebseinheit kann die Antriebseinheit auf die Sekundärbatterie und die Elektrolyseapparatur verzichten. In diesem Fall kann allerdings, wenn eine Brennstoffzelle nach dem Trennen durch den ersten Schalter wieder verbunden wird, ein großer Strom zwischen der Brennstoffzelle und dem Kondensator mit großer Kapazität fließen, falls die Zwischenanschlussspannung des Kondensators mit großer Kapazität einen bestimmten Wert annimmt. Ein solch großer Strom verursacht Schwierigkeiten, wie z. B. eine Lebenszeitverringerung des Schalters.
  • Bei einer mit einer Lade-/Entladeeinrichtung ausgestatteten Antriebseinheit, und einer mit einer Steuerschaltung zum Ansteuern eines Motors ohne Zwischenschaltung eines Spannungswandlers parallel geschalteten Brennstoffzelle, und bei einem mit der Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug, ist es eine Aufgabe der Erfindung, ei nen hohen Wirkungsgrad der Brennstoffzelle selbst dann aufrecht zu erhalten, wenn die Brennstoffzelle während der Rückgewinnungsregelung der Brennstoffzelle nicht von der Steuerschaltung getrennt wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels der Gegenstände der unabhängigen Patenansprüche 1 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Antriebseinheit der Erfindung und das damit ausgestattete Fahrzeug bedienen sich folgender Einrichtungen, um obige Aufgabe zu lösen.
  • Eine Antriebseinheit gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst einen Motor, eine Steuerschaltung, eine Brennstoffzelle, eine Lade-/Entladeeinrichtung, eine Diode und eine Antriebsregelungseinrichtung. Der Motor kann die Antriebskraft an eine Antriebswelle abgeben und von einer Antriebswelle aufnehmen. Die Steuerschaltung führt die Antriebsregelung des Motors durch. Die Brennstoffzelle ist an die Steuerschaltung ohne Zwischenschaltung eines Spannungswandlers angeschlossen, so dass elektrische Leistung ausgegeben werden kann. Die Lade-/Entladeeinrichtung ist parallel zu der Brennstoffzelle und der Steuerschaltung geschaltet, so dass elektrische Leistung ausgegeben werden kann, und weist mindestens einen Kondensator auf, dessen Spannung im vollständig geladenen Zustand höher ist als eine Spannung zwischen den Polen bzw. eine Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle. Die Diode ist zwischen der Brennstoffzelle und der Lade-/Entladeeinrichtung eingebaut, so dass die elektrische Leistung nur in eine Richtung von der Brennstoffzelle an die Lade-/Entladeeinrichtung ausgegeben werden kann. Die Antriebsregelungseinrichtung regelt die Steuerschaltung, so dass die Antriebsregelung des Motors auf Basis der benötigten, auf die Antriebswelle zu übertragenden Antriebskraft durchgeführt wird. Das Wesentliche dieses Aspekts der Erfindung besteht darin, dass die Steuerschaltung die Antriebsregelung des Motors durch die Ausgabe von elektrischer Leistung von der Lade-/Entladeeinrichtung oder die Ausgabe von elektrischer Leistung von der Lade-/Entladeeinrichtung und der Brennstoffzelle ausführt.
  • Bei der Antriebseinheit des zuvor erwähnten Aspekts wird, wenn die Rückgewinnungsregelung des Motors durchgeführt wird, die Lade-/Entladeeinrichtung mit mindestens einem Kondensator, dessen Betriebsspannung so eingestellt ist, dass seine Spannung in einem vollständig geladenen Zustand oberhalb einer Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle liegt, mit der erhaltenen Rückgewinnungsenergie geladen. Zu diesem Zeitpunkt wird in einigen Fällen die Zwischenanschlussspannung der Lade-/Entladeeinrichtung höher als die Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle. Da allerdings die Diode in eine Richtung derart eingebaut und orientiert ist, dass die Brennstoffzelle die Lade-/Entladeeinrichtung laden kann, fließt kein Rückwärtsstrom durch die Brennstoffzelle. Demzufolge besteht kein Bedarf, die Brennstoffzelle von der Steuerschaltung während der Rückgewinnungsregelung des Motors zu trennen. Bei der Antriebseinheit der Erfindung wird, wenn die Leistungslaufregelung des Motors bzw. die Regelung des Motors auf Basis der im Fahrzeug gespeicherten Energie nach der oben beschriebenen Rückgewinnungsregelung des Motors durchgeführt wird, der Motor durch eine Ausgabe von der Lade-/Entladeeinrichtung angetrieben, falls die Zwischenanschlussspannung der Lade-/Entladeeinrichtung höher ist als die Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle, und durch Ausgaben von der Brennstoffzelle und der Lade-/Entladeeinrichtung, wenn die Zwischenanschlussspannung der Lade-/Entladeeinrichtung auf die Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle abgefallen ist. Das heißt es kann das Phänomen verhindert werden, dass durch Verbinden der Brennstoffzelle verursacht werden kann, wenn die Zwischenanschlussspannung der Lade-/Entladeeinrichtung niedriger ist als die Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle, d.h. genauer gesagt das Phänomen, dass ein großer Strom zwischen der Brennstoffzelle und der Lade-/Entladeeinrichtung fließt.
  • Bei der Antriebseinheit des zuvor erwähnten Aspektes kann die Brennstoffzelle so angeschlossen werden, dass die elektrische Leistung an die Steuerschaltung über die Lade-/Entladeeinrichtung ausgegeben werden kann.
  • Zusätzlich kann die Antriebseinheit des zuvor erwähnten Aspektes ferner eine Spannungserfassungseinrichtung umfassen, die eine Zwischenanschlussspannung der Lade/Entladeeinrichtung erfasst, und die Antriebsregelungseinrichtung kann die Steuerschaltung auf eine solche Weise regeln, dass die durch die Rückgewinnungsregelung des Motors erzeugte Rückgewinnungsenergie zunimmt, wenn eine Zwischenanschlussspannung, die von der Spannungserfassungseinrichtung während der Rückgewinnungsregelung des Motors erfasst wird, zwischen einer Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle und einer vorbestimmten Spannung liegt, die niedriger als die Spannung zwischen den Polen ist. Bei diesem Aufbau kann ein Zustand, bei dem eine Zwischenanschlussspannung der Lade-/Entladeeinrichtung zwischen einer Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle und der vorbestimmten Spannung ist, schnell durchschritten werden. Daher kann für den Fall, dass eine zu verwendende Brennstoffzelle einen nicht besonders hohen Wirkungsgrad aufweist, wenn sie bei einer Spannung zwischen der Spannung zwischen den Polen und der vorbestimten Spannung betrieben wird, eine Unterdrückung des Abfallens des Wirkungsgrädes der Brennstoffzelle, d. h. eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Brennstoffzelle erreicht werden. Zusätzlich kann die Antriebseinheit des zuvor erwähnten Aspektes ferner eine Bremskraftausübungseinrichtung umfassen. Die Bremskraftausübungseinrichtung übt eine mechanische Bremskraft auf die Antriebswelle aus und wird durch die Antriebsregelungseinrichtung geregelt. Falls die benötigte Antriebskraft, die auf die Antriebswelle übertragen werden muss, eine Bremskraft ist, teilt die Antriebsregelungseinrichtung die benötigte Antriebskraft in eine erste Bremskraft, die durch die Rückgewinnungsregelung des Motors erzeugt werden muss, und eine zweite Bremskraft, die durch die Bremskraftausübungseinrichtung erzeugt werden muss, und regelt die Steuerschaltung und die Bremskraftausübungseinrichtung so, dass die erste Bremskraft und die zweite Bremskraft auf die Antriebswelle ausgeübt werden. Die Antriebsregelungseinrichtung regelt dann die Steuerschaltung und die Bremskraftausübungseinrichtung so, dass die erste Bremskraft zunimmt, wenn eine von der Spannungserfassungseinrichtung erfasste Zwischenanschlussspannung während der Regelung des Motors innerhalb eines vorbestimmten Bereiches ist, der eine Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle enthält. Bei diesem Aufbau kann die Rückgewinnungsenergie erhöht werden, ohne eine auf die Antriebswelle auszuübende Bremskraft zu ändern.
  • Zusätzlich kann die Antriebseinheit des zuvor erwähnten Aspekts eine Abschalteinrichtung umfassen, die die Brennstoffzelle von der Steuerschaltung trennen kann, und die Antriebsregelungseinrichtung kann die Abschalteinrichtung so regeln, dass die Brennstoffzelle nicht von der Steuerschaltung getrennt wird, wenn Antriebskraft von dem Motor auf die Antriebswelle ausgeübt bzw. von der Antriebswelle abgegeben wird. Bei diesem Aufbau kann verhindert werden, dass die Abschalteinrichtung sich auf Grund der Zunahme der darauf ausgeübten Belastung ver schlechtert. Die Antriebsregelungseinrichtung kann ebenso die Abschalteinrichtung so regeln, dass die Brennstoffzelle auch nicht von der Steuerschaltung getrennt wird, wenn die Rückgewinnungsregelung des Motors durchgeführt wird.
  • Ferner kann bei der Antriebseinheit des zuvor erwähnten Aspekts die Lade-/Entladeeinrichtung aus einer Mehrzahl von Kondensatoren bestehen, die parallel geschaltet sind. Die Lade-/Entladeeinrichtung kann einen Verbindungsschalter zum Verbinden oder Trennen mindestens eines der Kondensatoren aufweisen. Bei diesem Aufbau kann nur einer oder einige der Kondensatoren verwendet werden. Zusätzlich kann die Antriebseinheit des zuvor erwähnten Aspekts ferner eine Spannungserfassungseinrichtung umfassen, die eine Zwischenanschlussspannung der Lade-/Entladeeinrichtung erfasst, und die Antriebsregelungseinrichtung kann den Verbindungsschalter so regeln, dass mindestens ein Kondensator getrennt wird, wenn die Rückgewinnungsregelung des Motors durchgeführt wird, und so, dass mindestens einer der Kondensatoren, der getrennt wurde, angeschlossen wird, wenn die von der Spannungserfassungseinrichtung erfasste Spannung mit mindestens einem getrennten Kondensator um einen vorbestimmten Spannung höher wird als eine Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle. Bei diesem Aufbau kann ein Zustand, bei dem die Zwischenanschlussspannung der Lade-/Entladeeinrichtung zwischen der Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle und der vorbestimmten Spannung ist, schnell durchschritten werden. Daher kann für den Fall, dass eine zu verwendende Brennstoffzelle einen nicht besonders hohen Wirkungsgrad aufweist, wenn sie mit einer Spannung zwischen der Spannung zwischen den Polen und der vorbestimmten Spannung betrieben wird, die Unterdrückung eines Abfalls des Wirkungsgrades der Brennstoffzelle, d. h. die Verbesserung des Wirkungsgrades der Brennstoffzelle erreicht werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Regeln einer Antriebseinheit mit einem Motor bereit gestellt, der Antriebskraft auf eine Antriebswelle ausüben oder von einer Antriebswelle aufnehmen kann, einer Steuerschaltung, die die Antriebsregelung des Motors durchführt, einer Brennstoffzelle, die elektrische Leistung an die Steuerschaltung ausgibt, einer Lade-/Entladeeinrichtung, die zu der Brennstoffzelle parallel geschaltet ist und elektrische Leistung an die Steuerschaltung ausgibt, einer Bremskraftausübungseinrichtung, die eine mechanische Bremskraft auf die Antriebswelle ausübt, und eine Antriebsregelungseinrichtung, die die Steuerschaltung und die Bremskraftausübungseinrichtung so regelt, dass die Antriebsregelung des Motors auf Basis der benötigten Antriebskraft durchgeführt wird, die auf die Antriebswelle übertragen werden muss. Das Verfahren umfasst die Schritte des Messens der in die Steuerschaltung eingegebenen elektrischen Leistung, des Bestimmens, ob die benötigte Antriebskraft, die auf die Antriebswelle übertragen werden muss, eine Bremskraft ist oder nicht, und des Ausübens einer Bremskraft, die durch die Rückgewinnungsregelung des Motors erzeugt wird, auf die Antriebswelle, als eine Kraft, die größer als eine Bremskraft ist, die durch die Bremskraftausübungseinrichtung erzeugt wird, wenn die benötigte Antriebskraft eine Bremskraft ist, während die elektrische Leistung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches ist.
  • Die Antriebseinheit des zuvor erwähnten Aspekts kann nicht nur in einem Fahrzeug mit Achsen montiert werden, wobei zumindest eine dieser mechanisch an die Antriebswelle der Antriebseinheit angeschlossen ist, sondern auch in einem sich bewegenden Objekt montiert werden, das kein Fahrzeug ist, wie z. B. in einem Schiff, in einem Flugzeug oder Ähnlichem.
  • Die Aufgabe der Erfindung und die vorteilhaften Aspekte und Merkmale der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf folgende Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines Elektrofahrzeugs 10 entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Antriebsregelungsroutine zeigt, die von einer elektronischen Steuereinheit 70 der Ausführungsform ausgeführt wird.
  • 3 ist eine illustrative Ansicht, die ein Beispiel einer Übersicht zur Einstellung des benätigten Drehmoments zeigt.
  • 4 ist eine illustrative Ansicht, die ein Beispiel einer Übersicht zur Motordrehmomenteinstellung zeigt.
  • 5 ist eine illustrative Ansicht, die ein Beispiel einer Strom-Spannungs-Kennlinie (IU-Kennlinie) einer Brennstoffzelle 30 zeigt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau einer Kondensatoreinheit 32B zeigt, die in einem Elektrofahrzeug 10B entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Antriebsregelungsroutine zeigt, die durch die elektroni sche Steuereinheit 70 der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Ladungsmanagementroutine zeigt.
  • Als Nächstes werden die Modi der Umsetzung der Erfindung mit Bezug auf die Ausführungsformen davon beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines Elektrofahrzeugs 10 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie in 1 gezeigt, ist das Elektrofahrzeug 10 der Ausführungsform mit einer Brennstoffzelle 30, einem Kondensator 32, einem Wechselrichter 34, einem Fahrmotor 36 und einer elektronischen Steuereinheit 70 ausgestattet. Die Brennstoffzelle 30 erzeugt Elektrizität unter Verwendung von Wasserstoffgas und in der Luft enthaltenem Sauerstoff. Das Wasserstoffgas ist ein von einem Hochdruckwasserstofftank 22 zugeführtes und von einer Umwälzpumpe 26 zum Zirkulieren veranlasstes Brenngas, und der Sauerstoff wird von einem Luftkompressor 28 und einem Druckspeicher 24 über ein Umsteuerventil 50 zugeführt. Der Kondensator 32 ist über einen Leistungsschalter 56 parallel zu der Brennstoffzelle 30 geschaltet. Der Wechselrichter 34 wandelt die von der Brennstoffzelle 30 und dem Kondensator 32 übertragene Gleichstromleistung in eine Drehstromleistung bzw. Dreiphasenwechselstromleistung. Der Fahrmotor 36 wird durch die von dem Wechselrichter 34 durch Umwandlung erzeugte Dreiphasenwechselstromleistung angetrieben und gibt Antriebskraft an die Antriebsräder 12 über ein Kegelradausgleichsgetriebe 14 aus. Die elektrische Steuereinheit 20 regelt das Elektrofahrzeug 10 vollständig.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist die Brennstoffzelle 30 ein Brennstoffzellenstapel, der durch Aufeinanderschichten einer Mehrzahl von einzelnen Zellen und Trennelemen ten erhalten wird. Jede dieser einzelnen Zellen besteht aus einer elektrolytischen Membran und einer Anode und einer Kathode, die die elektrolytische Membran zwischen sich einschließen. Jedes der Trennelemente dient als eine Trennwand zwischen angrenzenden einzelnen Zellen. Die Brennstoffzelle 30 erzeugt Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion von der Kathode zugeführter Luft mit der Anode zugeführtem Wasserstoffgas durch jeden der in den Trennelementen ausgebildeten Gasströmungskanälen. Obwohl nicht dargestellt, ist ein Zirkulationskanal, durch den ein Kühlmedium (z. B. Kühlwasser) zirkulieren kann, in der Brennstoffzelle 30 ausgebildet. Da das Kühlmedium in dem Zirkulationskanal zirkuliert, wird die Temperatur in der Brennstoffzelle 30 auf einer geeigneten Temperatur gehalten (z. B. 65 bis 85°C).
  • Der Kondensator 32 ist z. B. als ein elektrischer Doppelschichtkondensator (EDLC) aufgebaut. Ein Maximalwert der Betriebsspannung des Kondensators 32, der in dem Elektrofahrzeug 10 der Ausführungsform verwendet wird, ist höher als die Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle 30.
  • Der Fahrmotor 36 ist z. B. als ein bekannter Synchrongenerator-Motor ausgeführt, der nicht nur als ein Motor, sondern auch als ein Generator funktioniert. Der Fahrmotor 36 wird entweder als Motor oder als Generator angetrieben, abhängig von einer Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Stellung des Gaspedals 83 und des Bremspedals 85, die von einem Fahrer betätigt werden. Mechanische Bremsen 13, die in der Lage sind eine Bremskraft durch mechanischen Betrieb einer Scheibenbremse oder ähnlichem auszuüben, sind jeweils an den Antriebsrädern 12 angebracht, die mit dem Fahrmotor über das Kegelradausgleichsgetriebe 14 verbunden sind.
  • Eine elektrische Versorgungsleitung, die sich von der Brennstoffzelle 30 über den Kondensator 32 erstreckt, ist mit einem Gleichspannungswandler 54 ausgestattet, der eine von der Brennstoffzelle 30 und dem Kondensator 32 zugeführte Hochspannung in eine Niedrigspannung (z. B. 12V) wandelt. Der Gleichspannungswandler 54 versorgt eine Sekundärbatterie 60, die eine 12V-Stromquelle darstellt, und eine Hilfsbatterie, die in ein Fahrzeug eingebaut sind, mit elektrischem Strom. Diese elektrische Versorgungsleitung ist ebenso mit einer Diode 58 ausgestattet, die in eine Richtung orientiert ist, dass die Brennstoffzelle 30 den Kondensator 32 laden kann. Somit fließt selbst dann kein Rückstrom durch die Brennstoffzelle 30, wenn auf Seiten des Kondensators 32 eine Hochspannung anliegt.
  • Die elektronische Steuereinheit 70 ist als ein Mikroprozessor aufgebaut, der im Wesentlichen aus einer CPU 72 besteht. Zusätzlich zu der CPU 72 enthält die elektronische Steuereinheit 70 einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 74, in dem Verarbeitungsprogramme und Ähnliches gespeichert sind, einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) 76, in dem Daten temporär gespeichert werden, und Eingangs- und Ausgangsanschlüsse (nicht dargestellt). Eine Stromquellenspannung Vp, die von einem Spannungssensor 52 erhalten wird, der zwischen dem Kondensator 32 und dem Wechselrichter 34 parallel dazu eingebaut ist, eine Drehposition, die von einem Drehpositionserfassungssensor 37 zum Erfassen einer Position eines Rotors des Fahrmotors 36 erhalten wird, eine Schaltposition, die von dem Schaltpositionssensor 82 zum Erfassen einer Position eines Schalthebels 81 erhalten wird, eine Gaspedalstellung AP, die von einem Gaspedalstellungssensor 84 zum Erfassen einer Stellung des Gaspedals 83, eine Bremsposition BP, die von einem Bremspedalstellungssensor 56 zum Erfassen einer Stellung des Bremspedals 85 erhalten wird, eine Fahrzeuggeschwindig keit V, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88 zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs erhalten wird und Ähnliches wird in die elektronische Steuereinheit über die Eingangsanschlüsse eingegeben. Ein Steuersignal für die mechanischen Bremsen 13, ein Steuersignal für die Umwälzpumpe 26, ein Steuersignal für den Luftkompressor 28, ein Schaltsignal für den Wechselrichter 34, ein Gleichstromleistungsumwandlungssignal für den Gleichstromwandler 54, ein Signal zum Öffnen bzw. Schließen für den Leistungsschalter 56, ein Umsteuersignal für das Umsteuerventil 50 und Ähnliches wird von der elektronischen Steuereinheit 70 über die Ausgangsanschlüsse ausgegeben.
  • Als Nächstes wird beschrieben, wie das Elektrofahrzeug 10 der Ausführungsform, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, insbesondere beim Bremsen funktioniert. 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Antriebsregelungsroutine zeigt, das von der elektronischen Steuereinheit 70 dieser Ausführungsform ausgeführt wird. Die Routine wird wiederholend mit Intervallen einer vorbestimmten Zeitperiode durchgeführt (z. B. 8 ms).
  • Wenn die Antriebsregelungsroutine ausgeführt wird, führt zunächst die CPU 72 der elektronischen Steuereinheit 70 eine Verarbeitung des Eingebens einer Gaspedalstellung AP, die von dem Gaspedalstellungssensor 84 erhalten wird, einer Bremsposition BP, die von dem Bremspedalstellungssensor 86 erhalten wird, einer Drehzahl Nm des Fahrmotors 36, einer Stromquellenspannung Vb, die von dem Spannungssensor 52 erhalten wird, einer Fahrzeuggeschwindigkeit V, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88 erhalten wird, und Ähnlichem (Schritt S100). Bei der Ausführungsform wird die Drehzahl Nm des Fahrmotors 36 als ein Wert eingegeben, der auf Basis einer Drehposition des Rotors, die von dem Drehpositionserfassungssensor 37 gemäß einer Drehzahlerfassungsroutine (nicht dar gestellt) erfasst wird. Allerdings kann die Drehzahl Nm des Fahrmotors 36 ebenso als ein Wert eingegeben werden, der von der Fahrzeuggeschwindigkeit V durch Umwandlung erhalten wird, oder als ein Wert, der von einem Sensor erfasst wird, der eingebaut ist, um direkt eine Drehzahl des Fahrmotors 36 zu erfassen.
  • Dann wird ein benötigtes Drehmoment T*, das von dem Fahrzeug benötigt wird, auf Basis der Gaspedalstellung AP, der Bremsposition BP und der Fahrzeuggeschwindigkeit V eingestellt, die eingelesen wurden (Schritt S110). Bei der Ausführungsform wird das benötigte Drehmoment T* wie folgt eingestellt. Eine Einstellübersicht für das benötigte Drehmoment, bei der eine Beziehung zwischen der Gaspedalstellung AP, der Bremsposition BP, der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem benötigten Drehmoment T* zuvor eingestellt ist, wird in den Nur-Lese-Speicher 74 gespeichert. Wenn eine Gaspedalstellung AP, eine Bremsposition BP und eine Fahrzeuggeschwindigkeit V gegeben sind, wird ein benötigtes Drehmoment T* entsprechend diesen von der Einstellübersicht für das benötigte Drehmoment abgeleitet und dann eingestellt. 3 zeigt ein Beispiel der Einstellübersicht für das benötigte Drehmoment.
  • Als Nächstes wird ein von dem Fahrmotor 36 auszugebendes Drehmoment Tm* (Motordrehmoment) auf Basis der Gaspedalstellung AP, der Bremsposition BP und der Drehzahl Nm des Motors eingestellt (Schritt S120). In der Ausführungsform wir das Motordrehmoment Tm* wie folgt eingestellt. Eine Einstellübersicht für das Motordrehmoment, in der eine Beziehung zwischen der Gaspedalstellung AP, der Bremsposition BP, der Drehzahl Nm und dem Motordrehmoment Tm* zuvor festgesetzt wird, ist in dem Nur-Lese-Speicher 74 gespeichert. Wenn die Gaspedalstellung AP, eine Bremsposition BP und eine Drehzahl Nm gegeben sind, wird ein Motordrehmoment Tm* entsprechend diesen von der Einstellübersicht für das Motordrehmoment abgeleitet und wird dann eingestellt. 4 zeigt ein Beispiel der Einstellübersicht für das Motordrehmoment. Wie aus dem vergleich zwischen 3 und 4 ersichtlich, wird das Motordrehmoment Tm* als der selbe Wert wie das benötigte Drehmoment T* eingestellt, wenn ein positives Drehmoment eingestellt wird, wohingegen das Motordrehmoment Tm* als ein Wert eingestellt wird, dessen Absolutwert kleiner ist als das benötigte Drehmoment T*, wenn ein negatives Drehmoment eingestellt wird. Das liegt darin begründet, dass, während der Fahrmotor 36 die einzige Energiequelle ist, die eine positive Beschleunigung auf das Fahrzeug ausübt, die mechanischen Bremsen 13 wie auch der Fahrmotor 36 als Energiequellen dienen, die eine negative Beschleunigung auf das Fahrzeug ausüben. Das heißt, das Motordrehmoment Tm*, das gleich einem positiven erforderlichen Drehmoment T* ist, wird von dem Fahrmotor 36 ausgegeben, wenn das Fahrzeug mit positiver Beschleunigung angetrieben wird, wohingegen sowohl eine Bremskraft, die von dem Fahrmotor 36 erzeugt wird, und Bremskräfte, die von den mechanischen Bremsen 13 erzeugt werden, verwendet werden, wenn das Fahrzeug mit einer negativen Beschleunigung angetrieben wird, d.h., wenn das Fahrzeug abgebremst wird. Ein auf die mechanischen Bremsen 13 ausgeübtes Drehmoment wird später beschrieben.
  • Wenn das Motordrehmoment Tm* somit eingestellt ist, wird bestimmt, ob das Motordrehmoment Tm*, das so eingestellt ist, negativ ist (Schritt S130). Das ist äquivalent zu einer Verarbeitung zum Bestimmen, ob eine positive oder eine negative Beschleunigung (eine Bremskraft) auf das Fahrzeug ausgeübt wird. Wie oben beschrieben kann, da sowohl Fahrmotor 36 als auch mechanische Bremsen 13 verwendet werden, wenn eine Bremskraft auf das Fahrzeug ausgeübt wird, die Verarbeitung zum Entscheiden, ob das Motordrehmoment Tm* negativ ist, ebenso als eine Ver arbeitung zum Entscheiden, ob Fahrmotor 36 und mechanische Bremsen 13 verwendet werden müssen, erachtet werden. Wenn das Motordrehmoment Tm* nicht negativ ist, wird ein Drehmoment (Bremsdrehmoment) Tb*, das auf die mechanischen Bremsen 13 ausgeübt werden muss, auf Null eingestellt (Schritt S140), um zu verhindern, dass die mechanischen Bremsen 13 betätigt werden. Dann werden der Fahrmotor 36 und die mechanischen Bremsen geregelt (Schritt S190) und die vorliegende Routine wird beendet. Genauer gesagt wird der Fahrmotor 36 durch Umwandeln der Gleichstromleistung der Stromquellenspannung Vb von der Brennstoffzelle 30 und dem Kondensator 32 in eine Pseudo-Dreiphasenwechselstromleistung durch Schaltregelung des Wechselrichters 34 geregelt, so dass das eingestellte Motordrehmoment Tm* von dem Fahrmotor 36 ausgegeben wird und durch Anlegen der Pseudo-Dreiphasenwechselstromleistung an den Fahrmotor 36. Die mechanischen Bremsen 13 werden durch Aufheben des Betriebs der Bremsen geregelt.
  • Wenn andererseits das Motordrehmoment Tm* negativ ist, wird das Bremsdrehmoment Tb* als ein Wert eingestellt, der durch Subtrahieren des Motordrehmoments Tm* von dem benötigten Drehmoment T* erhalten wird (Schritt S150) und es wird bestimmt, ob die Stromquellenspannung Vb innerhalb eines Bereiches von einem Schwellenwert Vr1 bis zu einer Spannung zwischen den Polen VOCV der Brennstoffzelle 30 ist (Schritt S160). Wenn die Stromquellenspannung Vp innerhalb dieses Bereiches ist, wird ein neues Motordrehmoment Tm* als ein Wert eingestellt, der durch Subtrahieren eines Einstellwertes ΔT von dem eingestellten Motordrehmoment Tm* erhalten wird (Schritt S170), und das Bremsdrehmoment Tb* wird als ein Wert zurückgesetzt, der durch Subtrahieren des erneut eingestellten Motordrehmoments Tm* von dem benötigten Drehmoment T* erhalten wird (Schritt S180). Dann werden der Fahrmotor 36 und die mechanischen Bremsen 13 geregelt (Schritt S190) und die vorliegende Routine wird beendet. Das Motordrehmoment Tm* wird dann zurückgesetzt, wenn die Stromquellenspannung Vp innerhalb des Bereiches von dem Schwellenwert Vr1 bis zu der Spannung zwischen den Polen VOCV ist, mit dem Ziel die durch den Fahrmotor 36 erzeugte Rückgewinnungsenergie zu erhöhen und schnell die Stromquellenspannung Vp auf über die Spannung zwischen den Polen VOCV anzuheben. Der Grund dafür wird weiter unten beschrieben.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer Strom-Spannungs-Kennlinie (IU-Kennlinie) der Brennstoffzelle 30. In 5 stellt Vmax einen Maximalwert einer Betriebsspannung des Kondensators 32 dar, und zwar eine Spannung des Kondensators 32, der vollständig geladen ist. Die Spannung Vr2 wird später beschrieben. Da die Brennstoffzelle 30 der Ausführungsform als eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle ausgeführt ist, ist der Wirkungsgrad davon in einem Bereich um die Spannung zwischen den Polen VOCV niedriger als in anderen Bereichen, wie das bei Polymerelektrolytbrennstoffzellen im Allgemeinen der Fall ist. Somit wird die Rückgewinnungsenergie, die von dem Fahrmotor 36 erzeugt wird, erhöht, um den Kondensator 32 schnell zu laden und dadurch den Bereich niedrigen Wirkungsgrads schnell zu durchschreiten. Die Brennstoffzelle 30 wird nicht in dem Bereich niedrigen Wirkungsgrads betrieben. Im Stand der Technik trennt daher der Leistungsschalter 56 die Brennstoffzelle 30, wenn die Stromquellenspannung Vp innerhalb des Bereiches mit niedrigem Wirkungsgrad ist. Wie zuvor erwähnt, wird im Stand der Technik allerdings der Leistungsschalter 56 jedes Mal dann ausgeschaltet, wenn der Fahrer auf das Bremspedal 85 tritt. Daher wird der Leistungsschalter 56 öfter betätigt und fällt daher auch öfter aus. Wenn die Stromquellenspannung Vp unterhalb des Schwellenwerts Vr1 fällt wird auf Grund der Leistungslaufregelung des Fahrmotors 30, die im Anspre chen auf das Niederdrücken des Gaspedals 83 durchgeführt wird, die Brennstoffzelle 30, die von dem Leistungsschalter 56 getrennt wurde, wieder verbunden. Daher fließt in manchen Fällen ein überaus großer Stromstoß von der Brennstoffzelle 30 zu dem Kondensator 32, obwohl die Stromquellenspannung Vp zu dem Zeitpunkt, wenn die Brennstoffzelle 30 verbunden wird, mehr oder weniger relevant für das Auftreten eines solchen Stromstoßes ist. In solchen Fällen fließt ein großer Strom durch den Leistungsschalter 56 und eine Störung wie z. B. das Hängen bleiben des Leistungsschalters 36 oder Ähnliches wird ebenso verursacht. Um solche Störungen zu verhindern, ist die Ausführungsform so ausgelegt, dass der Leistungsschalter 56 die Brennstoffzelle 30 nicht trennt, selbst in dem Bereich des niedrigen Wirkungsgrades, in dem die Stromquellenspannung Vp innerhalb des Bereiches von der Schwellenspannung Vr1 bis zu der Spannung zwischen den Polen VOCV ist. Anstatt dessen wird die Rückgewinnungsenergie, die von dem Fahrmotor 36 erzeugt wird, erhöht, um den Bereich des niedrigen Wirkungsgrads in kurzer Zeit zu durchlaufen. Wie oben beschrieben, wird die Antriebsregelungsroutine, wie in 2 gezeigt, ebenso verwendet, wenn das Motordrehmoment Tm* positiv ist, und zwar, wenn die Leistungslaufregelung des Fahrmotors 36 durchgeführt wird. In der Ausführungsform trennt daher der Leistungsschalter 56 nicht die Brennstoffzelle 30, unabhängig von der Regelung des Fahrmotors 36 oder der Stromquellenspannung Vp. Somit wird, obwohl ein Stromstoß erzeugt werden kann und in den Kondensator 32 als Folge der Verbindung der Brennstoffzelle 30 im Stand der Technik fließen kann, kein solcher Stromstoß in der Ausführungsform erzeugt. Dem entsprechend dient die oben beschriebene Verarbeitung der Ausführungsform dazu eine Störung wie das Hängen bleiben des Leistungsschalters 56 oder Ähnliches zu verhindern, das durch den Durchfluss eines unerwartet hohen Stroms zwischen der Brennstoffzelle 30 und dem Kondensator 32 ver ursacht wird, und um einen hohen Wirkungsgrad der Brennstoffzelle 30 aufrecht zu erhalten. Wenn die Stromquellenspannung Vp auf über die Spannung zwischen den Polen VOCV ansteigt, wird die Stromquellenspannung Vp an die Seite des Leistungsschalters 56 angelegt (die Seite der Brennstoffzelle 30). Da allerdings die Diode 58 in dem Elektrofahrzeug 10 der Ausführungsform eingebaut ist, wird die Stromquellenspannung Vp, die an die Seite der Brennstoffzelle 30 angelegt wird, niemals höher als die Spannung zwischen den Polen VOCV.
  • Falls bei der Verarbeitung von Schritt S160 bestimmt wird, dass die Stromquellenspannung Vp nicht innerhalb des Bereichs von dem Schwellenwert Vr1 bis zu der Spannung zwischen den Polen VOCV ist, besteht kein Bedarf die Verarbeitung zum Erhöhen der Rückgewinnungsenergie zu erhöhen, die von dem Fahrmotor 36 erzeugt wird. Somit werden der Fahrmotor 36 und die mechanischen Bremsen 13 so geregelt, dass das Motordrehmoment Tm*, das in Schritt S120 eingestellt wird, und das Bremsdrehmoment Tb*, das in Schritt S150 eingestellt wird, jeweils von dem Fahrmotor 36 und den mechanischen Bremsen 13 ausgegeben wird (in Schritt S190), und die vorliegende Routine wird beendet. Die mechanischen Bremsen 13 werden so geregelt, dass das eingestellte Bremsdrehmoment Tb* darauf ausgeübt wird, z.B. durch Einstellen einer auf die Bremsklötze der Scheibenbremse auszuübenden Kraft.
  • Gemäß dem Elektrofahrzeug 10 der Ausführungsform, wie sie bis hierher beschrieben wurde, trennt der Leistungsschalter 56 die Brennstoffzelle 30 nicht unabhängig von der Regelung des Fahrmotors 36 oder der Stromquellenspannung Vp ab. Daher kann durch Verringerung der Frequenz, mit der der Leistungsschalter 56 betrieben wird, die Frequenz, mit der der Leistungsschalter 56 ausfällt, verringert werden, und Schwierigkeiten, die dadurch verursacht werden können, wenn die Brennstoffzelle 30 angeschlossen ist, z.B. Hängen bleiben des Leistungsschalters 56 oder ähnliches, können verhindert werden. Daneben wird, da die Diode 58 in einer Weise orientiert ist, dass die Brennstoffzelle 30 den Kondensator 32 laden kann, die an die Seite der Brennstoffzelle 30 angelegte Stromquellenspannung Vp nicht höher werden als die Spannung zwischen den Polen VOCV der Brennstoffzelle. Wenn die Brennstoffzelle in dem Bereich mit niedrigem Wirkungsgrad ist, in dem die Stromquellenspannung Vp innerhalb des Bereichs von dem Schwellenwert Vr1 bis zu der Spannung zwischen den Polen VOCV ist, wird die Rückgewinnungsenergie, die von dem Fahrmotor 36 erzeugt wird, erhöht, und das Laden des Kondensators 32 wird unterstützt, um den Bereich niedrigen Wirkungsgrads in kurzer Zeit zu durchschreiten. Demzufolge kann ein hoher Wirkungsgrad der Brennstoffzelle beibehalten werden.
  • Bei dem Elektrofahrzeug der Ausführungsform ist der Kondensator 32 parallel zu der Brennstoffzelle 30 an die elektrische Versorgungsleitung angeschlossen. Allerdings kann eine Vielzahl von Kondensatoren parallel angeschlossen werden und diese können nacheinander während der Rückgewinnungsphase des Fahrmotors 36 geladen werden. Dieser Fall wird nachstehend unter Bezug auf ein Elektrofahrzeug 100B entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das Elektrofahrzeug 10B der zweiten Ausführungsform ist im Aufbau identisch mit dem Elektrofahrzeug 10 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme des Kondensators 32. Dementsprechend wären Beschreibungsteile, die für den entsprechenden Kondensator 32 nicht relevant sind, redundant. Aus diesem Grund werden alle anderen Teile nicht beschrieben oder in den Zeichnungen gezeigt. In der folgenden Beschreibung des Elektrofahrzeugs 10B der zweiten Ausführungsform werden die selben Bezugszeichen wie bei dem Elektrofahrzeug 10 der ersten Ausführungsform verwendet.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau einer Kondensatoreinheit 32B zeigt, das in dem Elektrofahrzeug 10B der zweiten Ausführungsform vorgesehen ist. Die Kondensatoreinheit 32B entspricht dem Kondensator 32 der ersten Ausführungsform. Wie in 6 gezeigt, ist die Kondensatoreinheit 32B der zweiten Ausführungsform so aufgebaut, dass zwei identische Kondensatoren (ein erster Kondensator 132 und ein zweiter Kondensator 134) parallel geschaltet sind und dass ein Schaltelement 135 mit dem zweiten Kondensator 134 in Serie geschaltet ist. Die Summe der Kapazitäten des ersten und des zweiten Kondensators 132 und 134 ist gleich der Kapazität des Kondensators 32 der ersten Ausführungsform. Das Schaltelement 135 ist an den Ausgangsanschluss der elektronischen Steuereinheit 70 über eine Signalleitung angeschlossen. Die elektronische Steuereinheit 70 führt eine Zweipunktregelung des Schaltelements 135 durch.
  • Als nächstes wird beschrieben werden, wie das Elektrofahrzeug 10B der zweiten Ausführungsform, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, insbesondere beim Bremsen funktioniert. 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Antriebsregelungsroutine zeigt, die von der elektronischen Steuereinheit 70 der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird. Diese Antriebsregelungsroutine wird durch Entfernen der Verarbeitung S160 bis S180 von der in 2 gezeigten Antriebsregelungsroutine erhalten. D.h. unabhängig vom Wert der Stromquellenspannung Vp werden der Fahrmotor 36 und die mechanischen Bremsen 13 so geregelt, dass ein Motordrehmoment Tm* und ein Bremsdrehmoment Tb*, die auf Basis der Gaspedalstellung AP, einer Bremsposition BP, einer Fahrzeuggeschwindigkeit V und einer Motordrehzahl Nm eingestellt werden, jeweils von dem Fahrmotor 36 und den mechanischen Bremsen 13 ausgegeben werden. Auch bei dem Elektrofahrzeug 10 der zweiten Ausführungsform trennt der Leistungsschalter 56 die Brennstoffzelle 30 nicht unabhängig von der Regelung des Fahrmotors oder der Stromquellenspannung Vp.
  • Bei dem Elektrofahrzeug 10 der zweiten Ausführungsform wird eine Ladungsmanagementroutine, wie sie beispielsweise in 8 gezeigt ist, zusätzlich zu der zuvor erwähnten Antriebsregelungsroutine ausgeführt. Die Ladungsmanagementroutine wird ausgeführt, wenn das Motordrehmoment Tm* negativ ist, nämlich wenn die Rückgewinnungsregelung des Fahrmotors 36 durchgeführt wird. Wenn die Ladungsmanagementroutine ausgeführt wird, liest die CPU 72 der elektronischen Steuereinheit 70 zunächst eine Stromquellenspannung Vp, die von dem Spannungssensor 52 erhalten wird (Schritt S300) und führt eine Verarbeitung des Vergleichens der gemessenen Stromquellenspannung Vp mit einer Spannung zwischen den Polen VOCV (Schritt S310) aus. Wenn die Stromquellenspannung Vp niedriger ist als die Spannung zwischen den Polen VOCV, wird das Schaltelement 135 ausgeschaltet (Schritt S320).
  • Dann wird entschieden, ob die Stromquellenspannung Vp größer gleich einem Schwellenwert Vr2 ist oder nicht (Schritt S330). Wenn die Stromquellenspannung Vp größer gleich dem Schwellenwert Vr2 ist, wird das Schaltelement 135 eingeschaltet (Schritt S340) und die aktuelle Routine wird beendet. Der Schwellenwert Vr2 wird so eingestellt, dass er höher als die Spannung zwischen den Polen VOCV ist und etwas niedriger als die maximale Betriebsspannung Vmax der Kondensatoreinheit 32B. Die Spannung Vr2, die in 5 gezeigt ist, ist gleich dem Schwellenwert Vr2.
  • Somit wird die Ladungsmanagementroutine durch Ausschalten des Schaltelements 135 beendet, wenn die Strom quellenspannung Vp niedriger als die Spannung zwischen den Polen VOCV ist, und durch Einschalten des Schaltelements 135, wenn die Stromquellenspannung Vp größer gleich dem Schwellenwert Vr2 ist. D.h., während der Rückgewinnungsphase des Fahrmotors 36 wird das Schaltelement 135 zunächst ausgeschaltet, so dass nur der erste Kondensator 132 geladen wird. Wenn der Kondensator 132 fast vollständig geladen ist, wird das Schaltelement 135 eingeschaltet, so dass der zweite Kondensator 134 geladen wird. Dementsprechend wird bei dem Elektrofahrzeug 10B der zweiten Ausführungsform, nachdem der erste Kondensator 132, dessen Kapazität halb so groß wie die Kapazität des Kondensators 132 des Elektrofahrzeugs 10 der ersten Ausführungsform ist, geladen wurde, der zweite Kondensator 134 geladen. Daher wird der erste Kondensator 132 rasch geladen. Demzufolge kann der Bereich, in dem die Brennstoffzelle 30 einen niedrigen Wirkungsgrad zeigt, und zwar der Bereich, in dem die Stromquellenspannung Vp innerhalb des Bereichs von dem Schwellenwert Vr1 bis zu der Spannung zwischen den Polen VOCV ist, in kurzer Zeit durchschritten werden.
  • Gemäß dem bis hierher beschriebenen Elektrofahrzeug 10B der zweiten Ausführungsform wird eine Zweipunktregelung des Schaltelements 135 für den ersten und den zweiten Kondensator 132 und 134 durchgeführt, die parallel geschaltet sind, so dass nur der erste Kondensator 132 während der Rückgewinnungsphase das Fahrmotors 36 geladen wird, und dass der zweite Kondensator 134 geladen wird, nachdem der erste Kondensator 132 annähernd vollständig geladen wurde. Daher kann der Bereich, in dem die Brennstoffzelle einen niedrigen Wirkungsgrad aufweist, nämlich der Bereich, in dem die Stromquellenspannung Vp innerhalb des Bereichs von dem Schwellenwert Vr1 bis zu der Spannung zwischen den Polen VOCV ist, in kurzer Zeit durchschritten werden. Demzufolge kann ein hoher Wirkungsgrad der Brennstoffzelle 30 aufrecht erhalten werden. Zunächst trennt auch bei dem Elektrofahrzeug 10B der zweiten Ausführungsform der Leistungsschalter 56 die Brennstoffzelle nicht ungeachtet der Regelung des Fahrmotors 36 oder der Stromquellenspannung Vp. Daher kann durch Verringerung der Frequenz, mit der der Leistungsschalter 56 betrieben wird, die Frequenz, mit der der Leistungsschalter 56 ausfällt, verringert werden und Schwierigkeiten, die verursacht werden können, wenn die Brennstoffzelle 30 angeschlossen ist, z.B. Hängen bleiben des Leistungsschalters 56 oder ähnliches, können verhindert werden. Daneben wird, weil die Diode 58 in eine Richtung orientiert ist, dass die Brennstoffzelle 30 den Kondensator 32 laden kann, die Stromquellenspannung Vp, die an die Seite der Brennstoffzelle 30 angelegt ist, nicht höher als die Spannung zwischen den Polen VOCV der Brennstoffzelle 30. Bei dem Elektrofahrzeug 10B der zweiten Ausführungsform sind die zwei Kondensatoren mit der gleichen Kapazität parallel geschaltet. Stattdessen können allerdings auch zwei Kondensatoren mit verschiedenen Kapazitäten parallel geschaltet werden. Die Anzahl der Kondensatoren, die parallel geschaltet sind, ist nicht auf zwei begrenzt. D.h., drei oder noch mehr Kondensatoren können parallel geschaltet werden.
  • Bei dem Elektrofahrzeug 10 der ersten Ausführungsform und dem Elektrofahrzeug 10B der zweiten Ausführungsform wird eine Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle, die Elektrizität durch von dem Hochdruckwasserstofftank 22 zugeführten Wasserstoff erzeugt, als die Brennstoffzelle 30 eingebaut. Allerdings kann stattdessen eine Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle, die mit einem Reformer, der Kohlenwasserstoffbrennstoff in ein kohlenwasserstoffreiches Brenngas umwandelt, und der die Brennstoffzelle 30 mit dem kohlenwasserstoffreichen Brenngas versorgt, eingebaut werden. Es ist auch möglich, eine Brennstoff zelle einzubauen, die keine Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle ist.
  • Bei dem Elektrofahrzeug 10 der ersten Ausführungsform und dem Elektrofahrzeug 10B der zweiten Ausführungsform wird ein einziger Fahrmotor 36 verwendet. Natürlich können das Elektrofahrzeug 10 und das Elektrofahrzeug 10B ebenso so aufgebaut sein, dass zwei Radmotoren, die in den Antriebsrädern 12 eingebaut sind, verwendet werden, oder dass verschiedene Motoren jeweils an verschiedenen Achsen angebracht sind, und zwar einer Vorderradachse und einer Hinterradachse.
  • Die Ausführungsformen wurden unter der Annahme beschrieben, dass die Antriebseinheit der Erfindung in ein Elektrofahrzeug eingebaut ist. Allerdings kann die Antriebseinheit, die oben beschrieben wurde, nicht nur in ein Fahrzeug, sondern auch in irgend ein sich bewegendes Objekt, wie z.B. eine Lokomotive, ein Schiff, ein Flugzeug oder ähnlichem, eingebaut werden. Die Antriebseinheit kann ebenso in eine andere Einrichtung als ein sich bewegendes Objekt eingebaut werden. Z.B. kann die Antriebseinheit verwendet werden, um ein Baugerät anzutreiben.
  • Obwohl die Arten der Umsetzung der Erfindung mit Bezug auf die Ausführungsformen davon beschrieben wurden, ist völlig offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt ist, sondern auf verschiedene Weisen umgesetzt werden kann, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (11)

  1. Eine Antriebseinheit, die in der Lage ist, Antriebskraft an/von eine(r) Antriebswelle abzugeben/aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält: einen Motor (36), der Antriebskraft an die/von der Antriebswelle abgeben/aufnehmen kann; eine Steuerschaltung (34), die die Antriebsregelung des Motors (36) durchführt; eine Brennstoffzelle (30), die an die Steuerschaltung (34) ohne Zwischenschalten eines Spannungswandlers angeschlossen ist, so dass elektrische Leistung ausgegeben werden kann; eine Lade-/Entladeeinrichtung (32), die parallel zu der Brennstoffzelle (30) und der Steuerschaltung (34) geschaltet ist, so dass elektrische Leistung ausgegeben werden kann, und die mindestens einen Kondensator (32) aufweist, dessen Spannung in einem vollständig geladenen Zustand höher ist als die Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle (30); eine Diode (58), die zwischen der Brennstoffzelle (30) und der Lade-/Entladeeinrichtung (32) eingebaut ist, so dass elektrische Leistung nur in eine Richtung von der Brennstoffzelle (30) zu der Lade/Entladeeinrichtung (32) ausgegeben werden kann; und eine Antriebsregeleinrichtung (70), die die Steuerschaltung (34) regelt, so dass die Antriebsregelung des Motors (36) auf Grundlage der benötigten Antriebskraft, die auf die Antriebswelle übertragen werden muss, durchgeführt wird, wobei die Steuerschaltung (34) die Antriebsregelung des Motors (36) durch die Ausgabe der elektrischen Leistung von der Lade-/Entladeeinrichtung (32) oder die Ausgabe der elektrischen Leistung von der Lade-/Entlade einrichtung (32) und der Brennstoffzelle (30) durchführt.
  2. Die Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (30) so angeschlossen ist, dass die elektrische Leistung an die Steuerschaltung (34) über die Lade-/Entladeeinrichtung (32) ausgegeben werden kann.
  3. Die Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner enthält: eine Spannungserfassungseinrichtung (52), die eine Zwischenanschlussspannung der Lade-/Entladeeinrichtung (32) erfasst, wobei die Antriebsregeleinrichtung (70) die Steuerschaltung (34) auf eine Weise regelt, dass die zurückgewonnene Energie, die durch die Rückgewinnungsregelung des Motors (36) erzeugt wird, erhöht wird, wenn eine Zwischenanschlussspannung, die durch die Spannungserfassungseinrichtung (52) während der Rückgewinnungsregelung des Motors (36) erfasst wird, zwischen einer Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle (30) und einer vorbestimmten Spannung liegt, die kleiner ist als die Spannung zwischen den Polen.
  4. Die Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist: eine Bremskraftausübungseinrichtung (13), die eine mechanische Bremskraft auf die Antriebswelle ausübt, und deren Antrieb durch die Antriebsregeleinrichtung (70) geregelt wird, wobei, wenn die benötigte Antriebskraft, die auf die Antriebswelle zu übertragen ist, eine Bremskraft ist, die Antriebsregeleinrichtung (70) die benötigte Antriebskraft in eine erste Bremskraft, die durch die Rückgewinnungsregelung des Motors (36) erzeugt werden muss und eine zweite Bremskraft, die durch die Bremskraftausübungseinrichtung (13) erzeugt werden muss, teilt, und die Steuerschaltung (34) und die Bremskraftausübungseinrichtung (13) so regelt, dass die erste Bremskraft und die zweite Bremskraft auf die Antriebswelle ausgeübt werden; und die Antriebsregelungseinrichtung (70) dann die Steuerschaltung und die Bremskraftausübungseinrichtung (13) so regelt, dass die erste Bremskraft zunimmt, wenn eine von der Spannungserfassungseinrichtung (52) während der Rückgewinnungsregelung des Motors (36) erfasste Zwischenanschlussspannung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist, der eine Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle (30) enthält.
  5. Die Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist: eine Trenneinrichtung (56), die die Brennstoffzelle (30) von der Steuerschaltung (34) trennen kann, wobei die Antriebsregelungseinrichtung (70) die Trenneinrichtung (56) so regelt, dass die Brennstoffzelle (30) nicht von der Steuerschaltung (34) getrennt wird, wenn durch den Motor (36) von der Antriebswelle Antriebskraft aufgenommen oder auf die Antriebswelle ausgeübt wird.
  6. Die Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsregeleinrichtung (70) die Trenneinrichtung (56) so regelt, dass die Brennstoffzelle (30) auch nicht von der Steuerschaltung (34) getrennt wird, wenn die Rückgewinnungsregelung des Motors (36) durchgeführt wird.
  7. Die Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade-/Entladeein richtung (32B) aus einer Mehrzahl von Kondensatoren (132, 134) besteht, die zueinander parallel geschaltet sind.
  8. Die Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lade-/Entladeeinrichtung (32) einen Verbindungsschalter (135) zum Verbinden oder Trennen mindestens einen (134) der Kondensatoren (132, 134) aufweist.
  9. Die Antriebseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner aufweist: eine Spannungserfassungseinrichtung (52), die eine Zwischenanschlussspannung der Lade-/Entladeeinrichtung (32B) erfasst, wobei die Antriebsregeleinrichtung (70) den Verbindungsschalter (135) so regelt, dass der mindestens eine (134) der Kondensatoren getrennt wird, wenn die Rückgewinnungsregelung des Motors (36) durchgeführt wird, und dass der mindestens eine (134) der Kondensatoren, der getrennt wurde, wieder angeschlossen wird, wenn eine Zwischenanschlussspannung, die von der Spannungserfassungseinrichtung (52) erfasst wird, um eine vorbestimmte Spannung höher wird als eine Spannung zwischen den Polen der Brennstoffzelle (30), wobei der mindestens eine (134) der Kondensatoren getrennt wurde.
  10. Ein Fahrzeug mit der Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle der Antriebseinheit mechanisch mit mindestens einer Achse des Fahrzeugs (10A, 10B) verbunden ist.
  11. Ein Verfahren zum Regeln einer Antriebseinheit mit einem Motor (36), der Antriebskraft an/von eine(r) Antriebswelle abgeben/aufnehmen kann, einer Steuerschaltung (34), die die Antriebsregelung des Motors (36) durchführt, einer Brennstoffzelle (30), die elektrische Leistung an die Steuerschaltung (34) ausgibt, einer Lade-/Entladeeinrichtung (32), die parallel an die Brennstoffzelle (30) angeschlossen ist, und die elektrische Leistung an die Steuerschaltung (34) ausgibt, einer Bremskraftausübungseinrichtung (13), die mechanisch Bremskraft auf die Antriebswelle ausübt und einer Antriebsregeleinrichtung (70), die die Steuerschaltung (34) und die Bremskraftausübungseinrichtung (13) so regelt, dass die Antriebsregelung des Motors (36) auf Basis der benötigten Antriebskraft, die auf die Antriebswelle übertragen werden muss, durchgeführt wird, mit den Schritten: Messen der elektrischen Leistungseingabe an die Steuerschaltung (34); Bestimmen, ob die benötigte Antriebskraft, die an die Antriebswelle übertragen werden soll, eine Bremskraft ist; und Ausüben einer Bremskraft, die durch die Rückgewinnungsregelung des Motors (36) erzeugt wurde, auf die Antriebswelle als eine Kraft, die größer ist als eine Bremskraft, die durch die Bremskraftausübungseinrichtung (13) erzeugt wird, wenn die benötigte Antriebskraft eine Bremskraft ist, während die elektrische Leistung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist.
DE102004007179A 2003-02-14 2004-02-13 Antriebseinheit und damit ausgestattetes Fahrzeug Ceased DE102004007179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-036757 2003-02-14
JP2003036757A JP2004248432A (ja) 2003-02-14 2003-02-14 駆動装置およびこれを備える自動車

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007179A1 true DE102004007179A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32844422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007179A Ceased DE102004007179A1 (de) 2003-02-14 2004-02-13 Antriebseinheit und damit ausgestattetes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7088065B2 (de)
JP (1) JP2004248432A (de)
CN (1) CN1321017C (de)
DE (1) DE102004007179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8343675B2 (en) 2005-12-07 2013-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223117B4 (de) * 2002-05-24 2014-04-30 Nucellsys Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
JP3700061B2 (ja) * 2003-02-19 2005-09-28 トヨタ自動車株式会社 電気自動車および性能設定方法
US7237748B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Delos Aerospace, Llc Landing gear method and apparatus for braking and maneuvering
US7378808B2 (en) * 2004-05-25 2008-05-27 Caterpillar Inc. Electric drive system having DC bus voltage control
US7737647B2 (en) * 2004-07-05 2010-06-15 Moteurs Leroy-Somer Rectifier and system for controlling the speed of an electric motor
CN100364806C (zh) * 2004-10-12 2008-01-30 上海燃料电池汽车动力系统有限公司 电电混合动力汽车的一体化电功率控制装置
CN1311999C (zh) * 2005-01-31 2007-04-25 上海汽车工业(集团)总公司汽车工程研究院 并联式混合动力驱动系统及其驱动方法
JP4636313B2 (ja) * 2005-03-11 2011-02-23 スズキ株式会社 車両用制御装置
JP4678719B2 (ja) * 2005-04-12 2011-04-27 株式会社小松製作所 建設機械のモータの制御装置および制御プログラム
US7753010B2 (en) * 2005-05-16 2010-07-13 Keith Rutledge Energy conversion system for hydrogen generation and uses thereof
DE102005036194A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Ladevorrichtung für einen wiederaufladbaren, elektrischen Energiespeicher
JP4353154B2 (ja) * 2005-08-04 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池自動車
CN1923560B (zh) * 2005-09-01 2010-09-08 上海神力科技有限公司 一种燃料电池与可以快充快放的储能装置混合动力系统
DE102005046729B4 (de) * 2005-09-29 2012-01-05 Airbus Operations Gmbh Energieversorgungssystem für die Versorgung von Luftfahrzeugsystemen
US7730981B2 (en) * 2005-10-19 2010-06-08 The Raymond Corporation Lift truck with hybrid power source
GB0523069D0 (en) 2005-11-11 2005-12-21 Airbus Uk Ltd Aircraft braking system
JP4305462B2 (ja) * 2006-03-09 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 車両駆動用電源システム
US7808195B2 (en) * 2006-05-15 2010-10-05 Mitsubishi Electric Corporation Control apparatus for electric train
JP4277884B2 (ja) * 2006-07-31 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動装置
JP4380676B2 (ja) * 2006-09-12 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 移動体
US7673713B2 (en) * 2006-10-26 2010-03-09 Caterpillar Inc. Multi-purpose mobile power generating machine
JP4886487B2 (ja) * 2006-12-01 2012-02-29 本田技研工業株式会社 多入出力電力変換器及び燃料電池車
US8022663B2 (en) 2007-05-21 2011-09-20 Nmhg Oregon, Llc Energy recapture for an industrial vehicle
JP4618814B2 (ja) * 2007-12-07 2011-01-26 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
JP4538057B2 (ja) * 2008-03-25 2010-09-08 本田技研工業株式会社 Dc/dcコンバータ装置
JP2009232556A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Toyota Industries Corp 燃料電池型産業車両
KR101047406B1 (ko) 2008-10-10 2011-07-08 현대자동차주식회사 연료전지 하이브리드 차량의 파워넷 시스템 및 그 제어방법
GB0915009D0 (en) 2009-08-28 2009-09-30 Airbus Operations Ltd Aircraft landing gear
DE102010008917A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Liebherr-Werk Biberach GmbH, 88400 Antriebssystem und Arbeitsmaschine
CN101844511B (zh) * 2010-05-14 2013-04-17 北汽福田汽车股份有限公司 一种电动汽车的动力输出装置
US8532854B2 (en) * 2010-10-01 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for managing multiple battery packs in a hybrid or electric vehicle
CN102114789A (zh) * 2011-01-24 2011-07-06 昆山弗尔赛能源有限公司 多功能燃料电池汽车系统
EP2706601A4 (de) * 2011-05-02 2015-01-07 Toyota Motor Co Ltd Brennstoffzellensystem
JP6201763B2 (ja) 2013-01-22 2017-09-27 株式会社Gsユアサ 蓄電ユニットの接続情報取得装置
FR3010960B1 (fr) * 2013-09-23 2017-01-27 Cassidian Sas Procede et systeme de gestion de l'energie a bord d'un vehicule
EP3054578B1 (de) * 2013-10-01 2019-05-15 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stromwandlervorrichtung
CN103754180B (zh) * 2014-01-17 2017-06-09 姜添棋 车辆供电辅助控制方法
JP6301240B2 (ja) * 2014-02-07 2018-03-28 本田技研工業株式会社 車両用バッテリ充電装置
JP6183335B2 (ja) 2014-11-12 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両
KR101787639B1 (ko) * 2015-02-24 2017-10-18 주식회사 엘지화학 배터리 장치
JP2017030509A (ja) * 2015-07-31 2017-02-09 トヨタ自動車株式会社 電源制御装置
CN108099670B (zh) * 2017-12-26 2021-07-16 南京晓庄学院 一种高温sofc电动汽车能量管理智能控制系统及方法
JP7180509B2 (ja) 2019-04-03 2022-11-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
JP7247727B2 (ja) * 2019-04-16 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両および燃料電池車両の制御方法
CN111409508B (zh) * 2020-03-31 2022-07-15 潍柴动力股份有限公司 车载燃料电池系统及其控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060754A (en) * 1976-05-14 1977-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Electronic motor that includes an electronic waveform synthesizer and the synthesizer per se
JPH06253409A (ja) 1993-02-24 1994-09-09 Aqueous Res:Kk ハイブリッド電源装置
JPH07264715A (ja) 1994-03-16 1995-10-13 Asahi Glass Co Ltd 電気自動車
JP3508335B2 (ja) * 1995-10-24 2004-03-22 日産自動車株式会社 電動車両用制動装置
CA2275617C (en) * 1996-12-20 2007-05-29 Manuel Dos Santos Da Ponte Hybrid generator apparatus
JP4244399B2 (ja) * 1998-05-14 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びそれを搭載した電気自動車並びに燃料電池システムの起動制御方法
JP2000324857A (ja) * 1999-03-11 2000-11-24 Toyota Motor Corp 多種電源装置、この電源装置を備えた機器およびモータ駆動装置並びにハイブリッド車両
DE19954306B4 (de) 1999-11-11 2004-09-02 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
JP4545285B2 (ja) * 2000-06-12 2010-09-15 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の起動制御装置
DE10102243A1 (de) * 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
US6321145B1 (en) * 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system
EP1393400B1 (de) * 2001-06-01 2008-07-09 Polyfuel, Inc. Austauschbare Brennstoffpatrone, Brennstoffzellenaggregat mit besagter Brennstoffpatrone für tragbare elektronische Geräte und entsprechendes Gerät
US7316855B2 (en) * 2001-06-01 2008-01-08 Polyfuel, Inc. Fuel cell assembly for portable electronic device and interface, control, and regulator circuit for fuel cell powered electronic device
US6608396B2 (en) * 2001-12-06 2003-08-19 General Motors Corporation Electrical motor power management system
JP3719229B2 (ja) * 2001-12-19 2005-11-24 トヨタ自動車株式会社 電源装置
US6954004B2 (en) * 2003-01-23 2005-10-11 Spellman High Voltage Electronics Corporation Doubly fed induction machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8343675B2 (en) 2005-12-07 2013-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE112006003337B4 (de) * 2005-12-07 2013-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
US8574777B2 (en) 2005-12-07 2013-11-05 Toyota Jodosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE112006003337B8 (de) * 2005-12-07 2014-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004248432A (ja) 2004-09-02
CN1321017C (zh) 2007-06-13
US7088065B2 (en) 2006-08-08
US20040159480A1 (en) 2004-08-19
CN1522888A (zh) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007179A1 (de) Antriebseinheit und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102018112480B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffzellensystems
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE112006003289B4 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE102012208199A1 (de) Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE112009002696B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003475B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102007051819A1 (de) Wirkungsgradoptimierte Hybridbetriebsstrategie
DE112008003416T5 (de) Brennstoffbatterie-System
DE102009014499B4 (de) Brennstoffzellensystem zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE112008003478B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE60316534T2 (de) Stromquelle für einen elektrischen Motor
DE112009000599B4 (de) Leistungszuführsteuerungsvorrichtung
EP1868837A1 (de) Antriebssystem und verfahren zum betrieb eines antriebssystems für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
WO2001034424A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energieerzeugung mit einer brennstoffzelle in einem fahrzeug und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
DE112008002650B4 (de) Brennstoffzellenausgabesteuervorrichtung
DE112009004962T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Kurzschlusses einer Ausgangsdiode in einem Wandler
DE112011105797B4 (de) Ausgabesteuervorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102011013403B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Spannungssteuerung eines Hochspannungsbus in Brennstoffzellenfahrzeugen mit Hochspannungsleistungsquelle
DE112008002812B4 (de) Ausgangsleistungssteuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
DE102019002305A1 (de) Betriebsstrategie für den Betrieb eines Leistungserzeugers
DE112008002397B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012022646A1 (de) Stromversorgungssystem und Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE112009005108B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final