DE102004006243B4 - Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102004006243B4
DE102004006243B4 DE102004006243A DE102004006243A DE102004006243B4 DE 102004006243 B4 DE102004006243 B4 DE 102004006243B4 DE 102004006243 A DE102004006243 A DE 102004006243A DE 102004006243 A DE102004006243 A DE 102004006243A DE 102004006243 B4 DE102004006243 B4 DE 102004006243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
powder
superconducting phase
produced
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004006243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006243A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Gruner
Wolfgang Dr. Häßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE102004006243A priority Critical patent/DE102004006243B4/de
Priority to PCT/EP2005/050431 priority patent/WO2005075376A1/de
Publication of DE102004006243A1 publication Critical patent/DE102004006243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006243B4 publication Critical patent/DE102004006243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4521Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
    • C04B35/4525Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide also containing lead oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • C04B35/4504Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • C04B2235/81Materials characterised by the absence of phases other than the main phase, i.e. single phase materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter, bei dem zunächst mittels Schmelzen und Raschabkühlung aus der Schmelze ein Precursor erzeugt wird, der ein amorphes Gefüge besitzt und der in seiner Stöchiometrie der oder den angestrebten supraleitenden Phase/Phasen entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständig amorphe Precursor in Pulverform mittels der Pulver-im-Rohr-Technologie weiterverarbeitet wird, dass ein so hergestellter Draht oder ein so hergestelltes Band anschließend der Wärmebehandlung zur Rekristallisation der supraleitenden Phase/Phasen unterworfen wird, und dass im unmittelbaren Anschluss an die Wärmebehandlung der Draht oder das Band mittels Raschabkühlung mit einer Abkühlgeschwindigkeit im Bereich von 102 bis 104 K/s aus der Wärmebehandlungstemperatur bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter als Pulver, Formkörper, Draht oder Band. Das Supraleitermaterial ist jedoch auch als Beschichtungsmaterial verwendbar. Das Verfahren ist beispielsweise bei der Herstellung von BPSCCO- und YBCO-Supraleitern anwendbar.
  • In der Klasse der oxidischen Bi-Pb-Sr-Ca-Cu-Supraleiter (BPSCCO) hat die 2223-Phase bezüglich der kritischen Stromdichte und Sprungtemperatur die besten Eigenschaften. Der Durchbruch im industriellen Einsatz von supraleitenden Produkten auf der Basis von BPSCCO erfolgte u. a. bisher deshalb noch nicht, da z. Z. die Herstellung von Supraleitern mit möglichst einphasigem 2223-Phaseninhalt sehr aufwändig ist nicht befriedigend verläuft. Ausgehend von zahlreichen Varianten der Synthese von Precursor-Material wird gegenwärtig in aufwändigen Konfektionierungsschritten (Parameteroptimierung mindestens bezüglich Temperatur-Zeit-Sauerstoffpartialdruck) versucht, die hinsichtlich guter Supraleitereigenschaften günstigste Phasenbildung bei Vermeidung von unerwünschten Fremdphasen zu erreichen. Dies ist jedoch schwierig, da die Bildungsmöglichkeiten für Fremdphasen auf dem Wege der Parameteroptimierung bei dem oben genannten Parameterfeld sehr groß sind.
  • Aus der EP 0 611 737 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines hochtemperatursupraleitenden Precursormaterials bekannt, bei dem das Gemenge der Ausgangsstoffe aufgeschmolzen und auf einer Unterlage, die Raumtemperatur aufweist, ausgegossen und der abgekühlte Schmelzkörper zu einem Pulver verarbeitet wird. Dieses Pulver kann dann zur Herstellung von Drähten mittels der Oxidpulver-in-Rohr-Technologie verwendet werden.
  • Der Gefügezustand des so hergestellten Pulvers ist nicht bekannt. Gemäß den in dieser Schrift gemachten Angaben kann sich der Gefügezustand des Pulvers zwischen überwiegend amorph und überwiegend kristallin befinden, in Abhängigkeit von der Abkühlgeschwindigkeit auf der Unterlage. Aus den Angaben zur Abkühlgeschwindigkeit, die zwischen 1 und 100 K/s, vorzugsweise zwischen 5 bis 30 K/s liegen soll, erkennt der Fachmann, dass der Gefügezustand eher überwiegend kristallin ist.
  • Aus der WO 97/22128 A1 sind dem Fachmann eine Hohlfaser aus supraleitendem Material mit einer Umhüllung aus Glas, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Danach wird eine Faser aus einem geschmolzenen supraleitendem Material gezogen und dieser Kern sofort mit einem Mantel aus geschmolzenem Glas umhüllt. Diese Faservorform wird schnell abgekühlt, um die stöchiometrische Zusammensetzung des Supraleiterkerns zu sichern und die Kristallisation und das Wachstum von nichtsupraleitenden Phasen zu verhindern. Dieser amorphe Kern besitzt noch keine supraleitenden Eigenschaften. Dazu ist die Überführung des amorphen Zustandes in den kristallinen Zustand bei hohen Temperaturen erforderlich und eine hohe Abkühlrate, welche die Bildung von nichtsupraleitenden Phasen verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur zu schaffen, mit dem es möglich ist, oxidische Supraleiter mit sehr guten Supraleitereigenschaften unter Vermeidung aufwändiger Konfektionierungsschritte und Fremdphasenbildung in möglichst einfacher, leicht reproduzierbarer Weise herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem in den Patentansprüchen dargestellten Verfahren gelöst.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mittels Schmelzen und Raschabkühlung aus der Schmelze ein Precursor erzeugt wird, der ein amorphes Gefüge besitzt und der in seiner Stöchiometrie der oder den angestrebten supraleitenden Phase/Phasen entspricht. Danach wird der vollständig amorphe Precursor in Pulverform mittels der Pulver-in-Rohr-Technologie weiterverarbeitet. Nachfolgend wird ein so hergestellter Draht oder ein so hergestelltes Band einer Wärmebehandlung zur Rekristallisation der supraleitenden Phase/Phasen unterworfen. Im unmittelbaren Anschluss an die Wärmebehandlung wird der Draht oder das Band mittels Raschabkühlung mit einer Abkühlgeschwindigkeit im Bereich von 102 bis 104 K/s aus der Wärmebehandlungstemperatur bis auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das nach der Wärmebehandlung und anschließenden Raschabkühlung vorliegende Supraleitermaterial kann zu Pulver, Formkörpern, Drähten oder Bändern weiterverarbeitet oder als Beschichtungsmaterial verwendet werden.
  • Die bei der Pulver-im-Rohr-Technologie erforderlichen Zwischenglühungen müssen bei Temperaturen unterhalb der Rekristallisationstemperatur der supraleitenden Phase/Phasen durchgeführt werden.
  • Das Verfahren kann vorteilhaft bei der Herstellung von BPSCCO- und YBCO-Supraleitern angewandt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber den bekannten Verfahren vor allem dadurch aus, dass damit Supraleiter mit sehr guten Supraleitereigenschaften unter Vermeidung aufwändiger Konfektionierungsschritte und Fremdphasenbildung herstellbar sind. Das Verfahren ist relativ einfach und gut reproduzierbar durchführbar.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Zunächst werden Bi2O3-, PbO-, CuO-, SrCO3- und CaCO3-Pulver hoher Reinheit in der stöchiometrischen Zusammensetzung von Bi1,6Pb0,4Sr2Ca2Cu3Ox homogen miteinander vermischt. Diese Pulvermischung wird nach einem Calzinierungsschritt bei 820°C und 24 Stunden in einem Keramiktiegel bei 1150°C unter Sauerstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Die Schmelze wird anschließend zwischen zwei Metallplatten rascherstarrt. Der so erzeugte amorphe Precursor wird pulverisiert und danach einer ersten Wärmebehandlungsstufe unterhalb der Rekristallisationstemperatur bei 430°C über einen Zeitraum von 24 Stunden unterworfen, um das Sauerstoffdefizit des amorphen Precursorpulvers durch eine kontrollierte Oxidation zu verringern.
  • In einer zweiten Wärmebehandlungsstufe erfolgt die schnelle Erwärmung des amorphen Precursorpulvers in einem vorgeheizten Ofen auf 850°C in Sauerstoffatmosphäre, wodurch die isotherme Oxidation und simultane Kristallisation der supraleitenden Phase stattfindet. Nach einer Behandlungsdauer von einer Stunde wird das Pulver außerhalb des Ofens rasch abgekühlt.
  • Das derart erzeugte amorphe Precursorpulver wird nach der dort beschriebenen ersten Wärmebehandlungsstufe mit 5 bis 10 Mol-% kristallinem 2223-Pulver in der Größe d50 = 2 bis 3 μm vermischt.
  • Dieses Pulvergemisch wird mittels der bekannten Pulver-im-Rohr-Technologie unter Verwendung von Ag-Rohren zu einem Multifilament-Bandleiter verarbeitet, wobei die notwendigen Zwischenglühungen zum Abbau der Verfestigung deutlich unter der Vorbehandlungstemperatur von 430°C durchgeführt werden. Hergestellt wird ein Bandleiter in der Dimension 4 × 0,22 mm2 mit einem Anteil der keramischen Phase von 35 und mit 55 Filamenten. Dieser Bandleiter wird anschließend rasch auf 840°C in Sauerstoffatmosphäre aufgeheizt und nach einer Haltezeit von 3h zur Bildung der supraleitenden Phase durch Kristallisation und Oxidation mit einer Abkühlgeschwindigkeit von > 100 K/s auf Raumtemperatur abgekühlt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter, bei dem zunächst mittels Schmelzen und Raschabkühlung aus der Schmelze ein Precursor erzeugt wird, der ein amorphes Gefüge besitzt und der in seiner Stöchiometrie der oder den angestrebten supraleitenden Phase/Phasen entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständig amorphe Precursor in Pulverform mittels der Pulver-im-Rohr-Technologie weiterverarbeitet wird, dass ein so hergestellter Draht oder ein so hergestelltes Band anschließend der Wärmebehandlung zur Rekristallisation der supraleitenden Phase/Phasen unterworfen wird, und dass im unmittelbaren Anschluss an die Wärmebehandlung der Draht oder das Band mittels Raschabkühlung mit einer Abkühlgeschwindigkeit im Bereich von 102 bis 104 K/s aus der Wärmebehandlungstemperatur bis auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Pulver-im-Rohr-Technologie erforderlichen Zwischenglühungen bei Temperaturen unterhalb der Rekristallisationstemperatur der supraleitenden Phase/Phasen durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als supraleitende Phase/Phasen BPSCCO- und YBCO-Supraleiter gebildet werden.
DE102004006243A 2004-02-03 2004-02-03 Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter Expired - Fee Related DE102004006243B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006243A DE102004006243B4 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter
PCT/EP2005/050431 WO2005075376A1 (de) 2004-02-03 2005-02-01 Verfahren zur herstellung oxidischer supraleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006243A DE102004006243B4 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006243A1 DE102004006243A1 (de) 2005-08-18
DE102004006243B4 true DE102004006243B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=34801775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006243A Expired - Fee Related DE102004006243B4 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004006243B4 (de)
WO (1) WO2005075376A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611737A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hoch-Tc-Supraleiters als Precursormaterial für die Oxide Powder in Tube Methode (OPIT)
WO1997022128A1 (en) * 1995-12-12 1997-06-19 Owens Corning Hollow high temperature ceramic superconducting fibers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846912A (en) * 1996-01-04 1998-12-08 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Method for preparation of textured YBa2 Cu3 Ox superconductor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611737A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hoch-Tc-Supraleiters als Precursormaterial für die Oxide Powder in Tube Methode (OPIT)
WO1997022128A1 (en) * 1995-12-12 1997-06-19 Owens Corning Hollow high temperature ceramic superconducting fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006243A1 (de) 2005-08-18
WO2005075376A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678246A5 (de)
DE2345779A1 (de) Flexible supraleitende verbunddraehte
DE4433093C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Oxid-Supraleitern auf Y-Basis
EP0799166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
DE4243053C2 (de) Voluminöser Oxid-Supraleiter in Form eines Einkristalls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004006243B4 (de) Verfahren zur Herstellung oxidischer Supraleiter
DE4444937B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-Tc-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase
EP0285960A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Supraleiter-Materials mit hoher Sprungtemperatur
EP0524442B1 (de) Hochtemperatur-Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH682358A5 (en) Ceramic high temp. superconductor prodn. - by pouring starting material into mould, heating, cooling, thermally treating in oxygen@ and cooling, for shield magnetic fields in switching elements
DE3942823C1 (de)
DE3829227A1 (de) Supraleitendes langgestrecktes gut aus einem beschichteten gewellten metallrohr
EP0683533B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters mit mehreren Hoch-Tc-Supraleiteradern
DE10125929B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nb3Al-supraleitenden Mehrfaserdrahtes
DE3718786C2 (de)
DE3743753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleiters
DE4444938B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Bismutcuprat-Supraleiters
DE19620825C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hoch-T¶c¶-Verbundleiters
DE2222214A1 (de) Supraleiter aus Verbundmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
DE19803447A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Precursormaterial für die Produktion von Hochtemperatursupraleiter-Drähten
DE10359131B4 (de) Hochtemperatursupraleitender Körper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4434523B4 (de) Langgestreckter Wismutcuprat-Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0481337A1 (de) Supraleitende Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1989012914A1 (en) PRODUCTION OF ORIENTED LAYERS OF THE HIGH-TEMPERATURE SUPERCONDUCTOR Bi-Sr and Tl-Ba-Ca-Cu OXIDE
DD294121A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochtemperatur-supraleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee