DE102004003650B4 - Portalachse - Google Patents

Portalachse Download PDF

Info

Publication number
DE102004003650B4
DE102004003650B4 DE102004003650.0A DE102004003650A DE102004003650B4 DE 102004003650 B4 DE102004003650 B4 DE 102004003650B4 DE 102004003650 A DE102004003650 A DE 102004003650A DE 102004003650 B4 DE102004003650 B4 DE 102004003650B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
axle
tellerradausbuchtung
axle bridge
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004003650.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003650A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Baasch Detlef
Dipl.-Ing. Lenz Paul
Dipl.-Ing. Häußler Stefan
Dipl.-Ing. Mair Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004003650.0A priority Critical patent/DE102004003650B4/de
Publication of DE102004003650A1 publication Critical patent/DE102004003650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003650B4 publication Critical patent/DE102004003650B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/002Axles of the low floor type, e.g. for low-floor city busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings
    • B60B35/163Axle housings characterised by specific shape of the housing, e.g. adaptations to give space for other vehicle elements like chassis or exhaust system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Portalachse, umfassend eine Achsbrücke (2) mit einer Tellerradausbuchtung (6), wobei die Achsbrücke (2) an ihren beiden Enden mit jeweils einem Portalgehäuse (3, 4) mittels Verschraubungen (9, 5) verbunden ist und wobei an einem Ende der Achsbrücke (2) die Tellerradausbuchtung (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (5) zwischen Tellerradausbuchtung (6) und Portalgehäuse (4) derart ausgeführt ist, dass an der die Bodenfreiheit bestimmenden, tiefsten Stelle der Portalachse, an der der Fahrebene zugewandten Seite (8) keine Schrauben (7) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portalachse eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Portalachsen werden üblicherweise bei Nahverkehrs- und Stadtbusachsen eingesetzt, um den Freiraum des Ganges im Bus möglichst groß zu gestalten. Insbesondere bei Nahverkehrsbussen sowie Stadtbussen ist zudem eine möglichst niedrige Flurhöhe wünschenswert, um den Fahrgästen ein bequemes und zügiges Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Hierfür werden Portalantriebe bzw. Portalachsen eingesetzt, bei welchen die Achswellen gegenüber den Radachsen um einen bestimmten Abstand, der sogenannten Portaltiefe, versetzt sind. Dieser Achsversatz wird durch jeweils ein Zwischengetriebe unmittelbar am Radantrieb, dem sogenannten Portaltrieb, ermöglicht. Auf diese Weise können z. B. Fahrgäste, insbesondere Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen möglichst einfach in das Fahrzeug einsteigen bzw. eingeladen werden. Auch bei Nutzfahrzeugen wird durch eine niedrige Flurhöhe der Einsatz erleichtert.
  • Nach dem Stand der Technik werden Differential und Achsbrücke im Mittelteil der Achse abgesenkt. Die Antriebswellen liegen dadurch im Niveau unterhalb der Radmitte. Normalerweise ist die Ausbuchtung des Tellerrades in der Achsbrücke die tiefste Stelle der gesamten Achse, welche Idealerweise genau so tief angebracht wird, wie der Wunsch nach Bodenfreiheit ist. Bei Stadtbussen ist die Ausbuchtung des Tellerrades üblicherweise möglichst radnah angeordnet, um in der Mitte der Achsbrücke eine Erhöhung aufgrund des Tellerrades zu vermeiden.
  • Eine gattungsgemäße Portalachse ist beispielsweise in der EP 0 599 293 B2 oder in der DE 102 11 472 A1 offenbart. Diese umfasst eine Achsbrücke mit einer Tellerradausbuchtung, wobei die Achsbrücke an ihren beiden Enden mit jeweils einem Portalgehäuse verbunden ist und wobei an einem Ende der Achsbrücke die Tellerradausbuchtung angeordnet ist.
  • Nach dem Stand der Technik wird an die Ausbuchtung für das Tellerrad ein Portalgehäuse angeschraubt, was in nachteiliger Weise aufgrund des für die Verschraubung benötigten Materials in einer erhöhten Materialdicke an der Ausbuchtung resultiert. Hierbei sind die Schrauben von Portalgehäuse und Achsbrücke gleichmäßig im Durchmesser verteilt. Dadurch, dass die Schrauben einen gewissen Durchmesser haben und dass um die Gewindebohrung im Portalgehäuse eine bestimmte Materialdicke erforderlich ist, gestaltet sich die Ausbuchtung für das Tellerrad im Außendurchmesser größer, als aus Festigkeitsgründen erforderlich. Dies wiederum hat zur Folge, dass bei einer bestimmten gewünschten Portaltiefe bei einer vorgegebenen einzuhaltenden Bodenfreiheit weniger Bauraum für das Tellerrad zur Verfügung steht, was dann in nachteiliger Weise kleiner dimensioniert werden muss. Eine derartige Achsbrücke ist beispielsweise in der DE 101 10 879 A1 , sowie in der US 6 886 655 B2 offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Portalachse anzugeben, welche die erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll mehr Bauraum für das Tellerrad zur Verfügung gestellt werden, so dass es größer dimensioniert werden kann. Andererseits soll bei gleichbleibender Dimensionierung des Tellerrades die Portaltiefe vergrößert werden, um so die Flurhöhe weiter reduzieren zu können, ohne die Bodenfreiheit zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus dem Unteranspruch hervor.
  • Demnach wird eine Portalachse vorgeschlagen, umfassend eine Achsbrücke mit einer Tellerradausbuchtung, wobei die Achsbrücke an ihren beiden Enden mit jeweils einem Portalgehäuse mittels Verschraubungen verbunden ist und wobei an einem Ende der Achsbrücke die Tellerradausbuchtung angeordnet ist, bei der die Verschraubung zwischen Tellerradausbuchtung und Portalgehäuse derart ausgeführt ist, dass an der der Fahrebene zugewandten Seite keine Schrauben vorgesehen sind.
  • Dadurch kann an der für die Bodenfreiheit ungünstigen Stelle die Materialstärke signifikant reduziert werden, so dass das Tellerrad größer dimensioniert und/oder die Portaltiefe bei gleichbleibender Bodenfreiheit vergrößert werden kann. Außerdem kann dadurch Gewicht eingespart werden.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, beide Verschraubungen zwischen Achsbrücke und Portalgehäuse derart auszuführen, dass an der Fahrebene zugewandten Seite der Verschraubungen keine Schrauben vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figur, welche eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Portalachse zeigt, beispielhaft näher erläutert.
  • In der Figur wird eine Portalachse 1 gezeigt, welche eine Achsbrücke 2 und Portalgehäuse 3, 4 umfasst. Hierbei ist die Verschraubung 5 zwischen Tellerradausbuchtung 6 und Portalgehäuse 4 derart ausgeführt, dass an deren der Fahrebene zugewandten Seite 8 keine Schrauben 7 vorgesehen sind. Wie aus der Figur ersichtlich, bildet die Ausbuchtung 6 die tiefste Stelle der Portalachse 1, welche die Bodenfreiheit bestimmt, so dass durch die erfindungsgemäße konstruktive Maßnahme das Tellerrad größer dimensioniert und/oder die Portaltiefe bzw. der Portalversatz bei gleichbleibender Bodenfreiheit vergrößert werden kann.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch die weitere Verschraubung 9 zwischen Portalgehäuse 3 und Achsbrücke 2 an dem die Tellerradausbuchtung nicht aufweisenden Ende der Achsbrücke 2 ohne Schrauben 7 an der der Fahrebene zugewandten Seite ausgeführt; dadurch wird das Gewicht zusätzlich reduziert.

Claims (2)

  1. Portalachse, umfassend eine Achsbrücke (2) mit einer Tellerradausbuchtung (6), wobei die Achsbrücke (2) an ihren beiden Enden mit jeweils einem Portalgehäuse (3, 4) mittels Verschraubungen (9, 5) verbunden ist und wobei an einem Ende der Achsbrücke (2) die Tellerradausbuchtung (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (5) zwischen Tellerradausbuchtung (6) und Portalgehäuse (4) derart ausgeführt ist, dass an der die Bodenfreiheit bestimmenden, tiefsten Stelle der Portalachse, an der der Fahrebene zugewandten Seite (8) keine Schrauben (7) vorgesehen sind.
  2. Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung (9) zwischen Portalgehäuse (3) und Achsbrücke (2) an dem die Tellerradausbuchtung nicht aufweisenden Ende der Achsbrücke (2) ohne Schrauben (7) an der der Fahrebene zugewandten Seite (8) ausgeführt ist.
DE102004003650.0A 2004-01-24 2004-01-24 Portalachse Expired - Fee Related DE102004003650B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003650.0A DE102004003650B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Portalachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003650.0A DE102004003650B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Portalachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003650A1 DE102004003650A1 (de) 2005-08-11
DE102004003650B4 true DE102004003650B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=34745067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003650.0A Expired - Fee Related DE102004003650B4 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Portalachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003650B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207887A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Portalachse
DE102019213393A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung, Verfahren und Sensorgehäuse zur Verwendung mit einem Sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518897A (en) * 1968-10-28 1970-07-07 Rockwell Standard Co Reduction gearing assembly
EP0599293B2 (de) * 1992-11-27 2000-05-31 Magyar Vagon-Es Gepgyar Achse für Fahrzeuge
DE10110879A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsbrücke
DE10211472A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achse für Nutzfahrzeuge
US6886655B2 (en) * 2002-08-09 2005-05-03 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle wheel end assembly with double reduction gear set

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518897A (en) * 1968-10-28 1970-07-07 Rockwell Standard Co Reduction gearing assembly
EP0599293B2 (de) * 1992-11-27 2000-05-31 Magyar Vagon-Es Gepgyar Achse für Fahrzeuge
DE69313250T3 (de) * 1992-11-27 2000-12-21 Magyar Vagon Es Gepgyar Gyoer Achse für Fahrzeuge
DE10110879A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsbrücke
DE10211472A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achse für Nutzfahrzeuge
US6886655B2 (en) * 2002-08-09 2005-05-03 Arvinmeritor Technology, Llc Vehicle wheel end assembly with double reduction gear set

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003650A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520389B1 (de) Antriebsvorrichtung für Tandemachsen
DE3027806A1 (de) Triebachse mit um einen portalabstand tiefer als die radantriebswellen angeordneter vorgelegewelle zwischen beiderseitigen stirnrad-vorgelegegetrieben
DE10323528A1 (de) Elastomerfeder, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102015109039B4 (de) Aluminium-Wagenpritsche und Verfahren
DE4322632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Knicklast und Torsionskräfte beanspruchte Verbindungsstreben
DE102004003650B4 (de) Portalachse
DE102009031289B4 (de) Stabilisatorstrebe
EP1207071A2 (de) Portalachse
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
WO2008092886A2 (de) Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug
DE102017008439A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE102004003645A1 (de) Portaltrieb für eine Portalachse
DE102004003641A1 (de) Portalachse
EP1022209B1 (de) Lenkgetriebegehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102004003649A1 (de) Portaltrieb
WO2002070286A1 (de) Achsbrücke
DE10347144B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3519227A1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE1555578A1 (de) Strassentransportfahrzeug fuer schwere Lasten
WO2018060000A1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
Hendy Perspektivierung im Deutschen durch lokal verwendete Präpositionen
DE102004003640A1 (de) Portalachse
DE102018131733A1 (de) Fahrwerkslenker für zweispurige Fahrzeuge
DE10136777A1 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE102005032282A1 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee