DE102004003641A1 - Portalachse - Google Patents

Portalachse Download PDF

Info

Publication number
DE102004003641A1
DE102004003641A1 DE200410003641 DE102004003641A DE102004003641A1 DE 102004003641 A1 DE102004003641 A1 DE 102004003641A1 DE 200410003641 DE200410003641 DE 200410003641 DE 102004003641 A DE102004003641 A DE 102004003641A DE 102004003641 A1 DE102004003641 A1 DE 102004003641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
axle
ring gear
housing
portal housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410003641
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Baasch
Paul Dipl.-Ing. Lenz
Stefan Dipl.-Ing. Häußler
Ulrich Dipl.-Ing. Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200410003641 priority Critical patent/DE102004003641A1/de
Publication of DE102004003641A1 publication Critical patent/DE102004003641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/002Axles of the low floor type, e.g. for low-floor city busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings
    • B60B35/163Axle housings characterised by specific shape of the housing, e.g. adaptations to give space for other vehicle elements like chassis or exhaust system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/202Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Portalachse für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Achsbrücke und ein Portalgehäuse, vorgeschlagen, bei der die Achsbrücke (1) und zumindest das Portalgehäuse (2), auf dessen Seite das Tellerrad (3) angeordnet ist, einteilig ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Portalachse eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Portalachsen werden üblicherweise bei Nahverkehrs- und Stadtbusachsen eingesetzt, um den Freiraum des Ganges im Bus möglichst groß zu gestalten. Insbesondere bei Nahverkehrsbussen sowie Stadtbussen ist zudem eine möglichst niedrige Flurhöhe wünschenswert, um den Fahrgästen ein bequemes und zügiges Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Hierfür werden Portalantriebe bzw. Portalachsen eingesetzt, bei welchen die Achswellen gegenüber den Radachsen um einen bestimmten Abstand, der sogenannten Portaltiefe, versetzt sind. Dieser Achsversatz wird durch jeweils ein Zwischengetriebe unmittelbar am Radantrieb, dem sogenannten Portaltrieb, ermöglicht. Auf diese Weise können z. B. Fahrgäste, insbesondere Rollstuhlfahrer oder Kinderwagen möglichst einfach in das Fahrzeug einsteigen bzw. eingeladen werden. Auch bei Nutzfahrzeugen wird durch eine niedrige Flurhöhe der Einsatz erleichtert.
  • Nach dem Stand der Technik werden Differential und Achsbrücke im Mittelteil der Achse abgesenkt. Die Antriebswellen liegen dadurch im Niveau unterhalb der Radmitte. Normalerweise ist die Ausbuchtung des Tellerrades in der Achsbrücke die tiefste Stelle der gesamten Achse, welche idealerweise genau so tief angebracht wird, wie der Wunsch nach Bodenfreiheit ist. Bei Stadtbussen ist die Ausbuchtung des Tellerrades üblicherweise möglichst radnah angeordnet, um in der Mitte der Achsbrücke eine Erhöhung aufgrund des Tellerrades zu vermeiden. Nach dem Stand der Technik wird an die Ausbuchtung für das Tellerrad ein Portalgehäuse angeschraubt, was in nachteiliger Weise aufgrund des für die Verschraubung benötigten Materials in einer erhöhten Materialdicke an der Ausbuchtung resultiert. Dies wiederum hat zur Folge, dass bei einer bestimmten gewünschten Portaltiefe weniger Bauraum für das Tellerrad zur Verfügung steht, was dann kleiner dimensioniert werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Portalachse anzugeben, welche die erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll mehr Bauraum für das Tellerrad zur Verfügung gestellt werden, so dass es größer dimensioniert werden kann. Andererseits soll bei gleichbleibender Dimensionierung des Tellerrades die Portaltiefe vergrößert werden, um so die Flurhöhe weiter reduzieren zu können ohne die Bodenfreiheit zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird vorgeschlagen, die Achsbrücke und zumindest das Portalgehäuse auf dessen Seite das Tellerrad angeordnet ist, einteilig zu auszubilden. Dadurch kann an der für die Bodenfreiheit ungünstigen Stelle die Materialstärke signifikant reduziert werden, so dass das Tellerrad größer dimensioniert und/oder die Portaltiefe bei gleichbleibender Bodenfreiheit vergrößert werden kann. Außerdem kann dadurch Gewicht eingespart werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption kann zudem die sicherheitskritische Verschraubung Portalgehäuse/Achsbrücke entfallen.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Portalgehäuse eine Öffnung aufweist, welche eine einfache Montierung des Kegeltriebes und des Differentials ermöglicht. Indem durch Entfernen des Radkopfes im Portalgehäuse eine große seitliche Öffnung entsteht, ist es möglich, das Tellerrad und das Differential durch diese Öffnung zu montieren.
  • In vorteilhafter Weise kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Adapter bzw. Anbindungen für Bremssattel, Längslenker, Querlenker und Federträger an die Achsbrücke angegossen sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1: Eine schematische Vorderansicht einer Portalachse gemäß der Erfindung; und
  • 2: Eine schematische Draufsicht der Portalachse gemäß 1.
  • Gemäß 1 ist die Achsbrücke 1 und zumindest das Portalgehäuse 2 auf dessen Seite das Tellerrad 3 angeordnet ist, einteilig ausgebildet. Wie aus 1 ersichtlich, bildet die Ausbuchtung 4 für das Tellerrad 3 die tiefste Stelle der Achse, welche die Bodenfreiheit bestimmt. Durch diese konstruktive Maßnahme kann an der für die Bodenfreiheit ungünstigen Stelle die Materialstärke reduziert werden, so dass das Tellerrad 3 größer dimensioniert und/oder die Portaltiefe bzw. der Portalversatz bei gleichbleibender Bodenfreiheit vergrößert werden. Das Portalgehäuse weist zur Vereinfachung der Montierung des Kegeltriebes und des Differentials eine Öffnung 5 auf, welche durch Demontage des nicht gezeigten Radkopfes seitlich im Portalgehäuse entsteht.
  • Erfindungsgemäß sind bei der gezeigten Ausführungsform die Anbindungen für Bremssattel, Längslenker, Querlenker und/oder Federträger an die Achsbrücke angegossen. In 1 ist die Anbindung für den Längslenker mit 6 und die Federträgeranbindung mit 7 bezeichnet; die Gelenkwellenanbindung ist mit dem Bezugszeichen 8 versehen.
  • Bei der in 2 gezeigten Draufsicht einer erfindungsgemäßen Portalachse ist die Querlenkeranbindung 9 mit dem Bezugszeichen 9 versehen; diese ist an die Achsbrücke 1 angegossen.
  • 1
    Achsbrücke
    2
    Portalgehäuse
    3
    Tellerrad
    4
    Ausbuchtung für das Tellerrad
    5
    Öffnung
    6
    Längslenkeranbindung
    7
    Federträgeranbindung
    8
    Gelenkwellenanbindung
    9
    Querlenkeranbindung

Claims (3)

  1. Portalachse für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Achsbrücke und Portalgehäuse, dadurch gekennzeichnet , dass die Achsbrücke (1) und zumindest das Portalgehäuse (2) auf dessen Seite das Tellerrad (3) angeordnet ist, einteilig ausgebildet sind.
  2. Portalachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalgehäuse (2) zur Vereinfachung der Montierung des Kegeltriebes und des Differentials eine große Öffnung (5) aufweist.
  3. Portalachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungen für Bremssattel, Längslenker (6), Querlenker (9) und/oder Federträger (7) an die Achsbrücke (1) angegossen sind.
DE200410003641 2004-01-24 2004-01-24 Portalachse Ceased DE102004003641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003641 DE102004003641A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Portalachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410003641 DE102004003641A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Portalachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003641A1 true DE102004003641A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003641 Ceased DE102004003641A1 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Portalachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201661A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Portalachse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112624C1 (de) * 1991-04-18 1992-10-01 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
EP0599293B1 (de) * 1992-11-27 1997-08-20 Magyar Vagon-Es Gepgyar Achse für Fahrzeuge
DE10034751A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Portalachse für niederflurige Fahrzeuge
DE10052952A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Portalachse für niederflurige Fahrzeuge
DE10110879A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsbrücke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112624C1 (de) * 1991-04-18 1992-10-01 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
EP0599293B1 (de) * 1992-11-27 1997-08-20 Magyar Vagon-Es Gepgyar Achse für Fahrzeuge
DE69313250T3 (de) * 1992-11-27 2000-12-21 Magyar Vagon Es Gepgyar Gyoer Achse für Fahrzeuge
DE10034751A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Portalachse für niederflurige Fahrzeuge
DE10052952A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Portalachse für niederflurige Fahrzeuge
DE10110879A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsbrücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201661A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Portalachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509221A2 (de) Antriebsachse eines Strassenfahrzeuges
DE102007039059A1 (de) Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
EP2159137A1 (de) Unterbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102004034736A1 (de) Differential für eine Fahrzeugachse
DE102016116052A1 (de) Aluminium-differentialgehäuse mit gusseiseneinsätzen
DE102011082390A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Längslenkers einer Verbundlenkerachse, in den eine Antriebseinheit eines radnahen elektrischen Antriebs, umfassend eine elektrische Maschine und ein Getriebe, integriert ist
EP3492295A1 (de) Achsgetriebesystem
DE102004003641A1 (de) Portalachse
DE102017112049A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102008054328A1 (de) Fahrzeug mit steuerbarer Liftachse
EP1228949A2 (de) Personenkraftwagen mit Einzelradaufhängung und einem Fahrschemel
DE602004001176T2 (de) Tiefliegende Achse, insbesondere für Niederflurstadtbus
DE102007038584A1 (de) Antriebseinheit eines Flurförderfahrzeugs
EP1207071A2 (de) Portalachse
DE102004003650B4 (de) Portalachse
EP3412485A1 (de) Achsgetriebemodul
DE102004043285A1 (de) Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
DE102004043286A1 (de) Einrichtung zur Schmierung der Lagerung des Abtriebsrades eines Portaltriebs bei einer Portalachse
DE102004064244B3 (de) Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
DE3614847A1 (de) Antriebsaggregat fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102018123355A1 (de) Scheibenbremse
WO2002070286A1 (de) Achsbrücke
CH191993A (de) Kraftfahrzeug mit einen Bestandteil des Wagenkastens bildendem Fahrgestellrahmen.
DE102004043288A1 (de) Portalachse für niederflurige Kraftfahrzeuge
EP2431324B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsstapler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final