DE102004003144A1 - Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen - Google Patents

Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen Download PDF

Info

Publication number
DE102004003144A1
DE102004003144A1 DE200410003144 DE102004003144A DE102004003144A1 DE 102004003144 A1 DE102004003144 A1 DE 102004003144A1 DE 200410003144 DE200410003144 DE 200410003144 DE 102004003144 A DE102004003144 A DE 102004003144A DE 102004003144 A1 DE102004003144 A1 DE 102004003144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windows
locking pins
locking
catch bar
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410003144
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003144B4 (de
Inventor
Wilfried Dr. Beneker
Burkhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE102004003144A priority Critical patent/DE102004003144B4/de
Publication of DE102004003144A1 publication Critical patent/DE102004003144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003144B4 publication Critical patent/DE102004003144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Abstract

Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen, die gegeneinander in einer Verstellrichtung (24) verschiebbar angeordnet sind und von denen eine Schiene mit einer Arretiereinheit und die andere Schiene mit einer Rastenleiste (40) verbunden ist, wobei die Arretiereinheit mindestens drei Sperrstifte (26, 28, 30) hat, die in Verstellrichtung (24) gleichabständig hintereinander angeordnet sind, die baugleich sind, die einen Normalbereich haben, die einen Schrägbereich aufweisen, der an einem freien Ende beginnt und in den Normalbereich übergeht und die einzeln in Einrastrichtung federbelastet sind und gemeinsam durch eine Lösevorrichtung der Arretiereinheit in eine Nullstellung gezogen werden können, in der sie außer Eingriff der Rastenleiste sind, und wobei die Rastenleiste (40) periodisch angeordnete Fenster und Raststege hat, die jeweils den Sperrstiften (26, 28, 30) angepasst sind, wobei die Rastenleiste (40) in abwechselnder Folge Langfenster (42) und Kurzfenster (44) aufweist, und eine Periode der Rastenleiste (40) ein Langfenster (42), ein Kurzfenster (44) und einen Steg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfenster (44) in Verstellrichtung (24) gesehen eine lichte Weite WK aufweisen, die größer ist als die Dicke DE der Sperrstifte (26, 28, 30) am freien Ende (52), aber kleiner ist als die Dicke DN der Sperrstifte (26, 28, 30) im Normalbereich.

Description

  • Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen, die gegeneinander in einer Verstellrichtung verschiebbar angeordnet sind und von denen eine Schiene mit einer Arretiereinheit und die andere Schiene mit einer Rastenleiste verbunden ist, wobei die Arretiereinheit mindestens drei Sperrstifte hat, die in Verstellrichtung gleichabständig hintereinander angeordnet sind, die baugleich sind, die einen Normalbereich haben, die einen Schrägbereich aufweisen, der an einem freien Ende beginnt und in den Normalbereich übergeht und die einzeln in Einrastrichtung federbelastet sind und gemeinsam durch eine Lösevorrichtung der Arretiereinheit in eine Nullstellung gezogen werden können, in der sie außer Eingriff der Rasterleiste sind, und wobei die Rastenleiste periodisch angeordnete Fenster und Raststege hat, die jeweils den Sperrstiften angepasst sind, wobei die Rastenleiste in abwechselnder Folge Langfenster und Kurzfenster aufweist, und eine Periode der Rastenleiste ein Langfenster einen Steg, ein Kurzfenster und einen Steg aufweist.
  • Eine derartige Längsverstellvorrichtung ist aus US 5,596,910 A bekannt, siehe insbesondere 4 bis 6. Bei dieser vorbekannten Längsverstellvorrichtung wird erreicht, dass bei Freigabe der Arretiereinheit mindestens ein Sperrstift in eines der Fenster eingreift, so dass auf jeden Fall eine Arre tierung der beiden Schienen erhalten wird. Die Arretierung wird spielfrei, wenn zwei benachbarte Sperrstifte so einen Steg übergreifen, dass der Steg sich zwischen den beiden Sperrstiften befindet, dabei liegen beide Sperrstifte an dem Steg an und es liegt mindestens ein Sperrstift mit seinem Schrägbereich an dem Steg an. Bei der vorbekannten Längsverstellvorrichtung sind die Kurzfenster deutlich größer als die Sperrstifte, die Kurzfenster haben etwa den doppelten Durchmesser, den die Sperrstifte in ihrem Normalbereich haben.
  • Bei der vorbekannten Längsverstellvorrichtung ist die Arretierposition, in der zwei Sperrstifte einen Steg übergreifen, in mehrfacher Weise möglich. Die Schrägbereiche der Sperrstifte können unterschiedlich an den Enden des Steges anliegen. Es wird zwar in jedem Fall eine Arretierung erreicht, es können aber eben unterschiedliche Positionen auftreten.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, klare und definierte Arretierpositionen vorzuschlagen. Sie möchte dabei zugleich erreichen, dass von den mindestens drei Sperrstiften möglichst viele so weit wie möglich bis zum Anschlag in die Fenster eingreifen und möglichst wenige Sperrstifte gar nicht eingreifen, nämlich auf der Rastenleiste aufliegen.
  • Ausgehend von der Längsverstellvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kurzfenster in Verstellrichtung gesehen eine lichte Weite WK aufweisen, die größer ist als die Dicke DE der Sperrstifte am freien Ende, aber kleiner ist als die Dicke DN der Sperrstifte im Normalbereich.
  • Bei dieser Längsverstellvorrichtung wird die Spielfreiheit durch Eingriff eines der Sperrstifte in ein Kurzfenster erreicht. Die Kurzfenster sind so bemessen, dass keiner der Sperrstifte das Kurzfenster durchgreifen kann. Ein Sperrstift kann zwar in das Kurzfenster eindringen, er bleibt aber in seinem Schrägbereich im Kurzfenster stecken und kann nicht vollständig bis zum Anschlag eindringen. Dies liegt einfach an der Bemessung des Kurzfensters. Gegen über dem Stand der Technik sind die Kurzfenster daher wesentlich kürzer ausgeführt.
  • Bei einer Arretiereinheit mit drei Sperrstiften sind in der Arretierposition immer zwei Sperrstifte voll bis zum Anschlag im Eingriff, der dritte Sperrstift ist im Eingriff mit einem Kurzfenster. Es gibt nicht die Situation, dass ein Sperrstift auf der Rastenleiste aufliegt. Insgesamt wird dadurch erreicht, dass zum Lösen zwei Sperrstifte vollständig und der dritte Sperrstift teilweise hochgezogen werden müssen. Der Benutzer spürt beim Lösen der Sperrstifte an einem Hebel der Arretiereinheit eine Lösekraft, die zunächst durch das Anheben der zwei Sperrstifte und anschließend zusätzlich durch das Anheben des dritten, restlichen Sperrstiftes, bestimmt ist. Wenn bei der Lösebewegung der dritte Sperrstift hinzukommt, ist zwar ein kleiner Kraftsprung zu spüren, dieser ist aber nicht so erheblich, dass er stört oder der Benutzer auf die Idee kommen könnte, die Lösebewegung sei bereits jetzt schon zu Ende.
  • In einer Weiterbildung werden die Kurzfenster tiefer angeordnet, als die Langfenster. Um in Eingriff mit einem Kurzfenster zu kommen, muss der betreffende Sperrstift daher nahezu bis zu seinem Anschlag in die Tiefe eingreifen. Dadurch wird der Kraftsprung, den der Benutzer beim Freiziehen auch des dritten Stiftes spürt, soweit wie möglich an den Anfang der Lösebewegung verlagert.
  • Erfindungsgemäß ist also immer einer der drei Stifte für die spielfreie Arretierung zuständig, er wirkt mit einem Kurzfenster zusammen. Die beiden anderen Sperrstifte greifen in ein benachbartes Langfenster oder in zwei Langfenster ein, die sich beidseitig des Kurzfensters befinden. Diese beiden weiteren Sperrstifte sind für die eigentliche Arretierung im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs nicht erforderlich. Sie sind erforderlich für den Halt der Arretierung in unfallbedingten Situationen. Dann verbiegt sich der eine, im Eingriff mit dem Kurzfenster befindliche Sperrstift so, dass auch mindestens einer der beiden anderen Sperrstifte in Anlage an ein Steg kommen und nun mit dazu beitragen kann, dass die beiden Schienen sich nicht frei gegeneinander verschieben können.
  • In einer Weiterbildung ist das Langfenster durch einen Zwischensteg unterbrochen. Dadurch besteht das Langfenster nun aus zwei Löchern, die in Verstellrichtung jeweils eine Abmessung haben, die größer ist als die Dicke der Sperrstifte im Normalbereich. Vorzugsweise sind die beiden Löcher, die ein Langfenster bilden, baugleich.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass sich die Langfenster in einer ersten Ebene befinden und dass sich die Kurzfenster in einer zweiten Ebene befinden. Die zweite Ebene, in der sich die Kurzfenster befinden, ist dabei weiter entfernt von einem Führungsteil der Sperrstifte der Arretiereinheit als die Langfenster. Dadurch wird erreicht, dass derjenige der drei Sperrstifte, der in ein Kurzfenster eingreift, einen relativ weiten Eingreifweg durchführt. Dies bedeutet, dass alle drei Sperrstifte im Arretierzustand etwa die gleiche Position haben und dass beim Freiziehen eine Kraftstufe sich ganz am Anfang der Freizugbewegung bemerkbar macht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Stege in der Verstellrichtung jeweils eine Länge aufweisen, die kleiner ist als der lichte Abstand zweier benachbarter Sperrstifte, gemessen zwischen den Normalbereichen dieser Sperrstifte. Dadurch wird erreicht, dass – im Gegensatz zum Stand der Technik – ein Steg nicht zwischen zwei Sperrstiften festgehalten werden kann, so dass die Spielfreiheit anderenorts, nämlich in einem Kurzfenster, erfolgen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer Längsverstellvorrichtung mit zwei Schienen und einer angedeuteten Arretiereinheit,
  • 2: ein Schnittbild mit einer Schnittebene, die durch die Längsverstellrichtung und die Vertikale verläuft, durch einen Arretierbereich einer Längsverstellvorrichtung ähnlich 1,
  • 3: eine Untersicht der Rastenleiste mit drei mit dieser in Eingriff befindlichen Sperrstiften, gemäß der Ausführung nach 2,
  • 4: eine Darstellung wie 3, jedoch nun mit einer anderen Rastposition,
  • 5: ein Schnittbild entsprechend 2, jedoch nun in einer geänderten Ausbildung,
  • 6: ein Schnittbild ähnlich 2, jedoch in einer geänderten Ausführung und
  • 7: ein Schnittbild ähnlich 2, jedoch in einer geänderten Ausführung.
  • 1 zeigt eine Längsverstellvorrichtung mit einer Sitzschiene 20 und einer von dieser umgriffenen Bodenschiene 22. Bekannterweise sind diese Schienen 20, 22 in einer Verstellrichtung 24 in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit wird durch eine Arretiereinheit blockiert, von der in 1 nur drei Sperrstifte 26, 28, 30 gezeigt sind. Diese Sperrstifte 26, 28, 30 sind, wie beispielsweise aus der eingangs genannten US-Patentschrift bekannt ist, in Verstellrichtung 24 gleichabständig hintereinander angeordnet, sie sind baugleich.
  • Im Zusammenhang mit 2 und auch den folgenden Figuren ist zu ersehen, dass die Sperrstifte 26, 28, 30 einzeln in Einrastrichtung federbelastet sind, die Federbelastung ist durch Pfeile 32 dargestellt, auch hier wird auf die genannte US-Patentschrift verwiesen. Weiterhin ist eine Lösevorrichtung 34 in bekannter Weise vorgesehen, sie ist hier als Lochblech ausgeführt, welches das obere, verdickte Ende der Sperrstifte untergreift. Wird die Lösevorrichtung 34 im Sinne des Pfeils 36 hochgezogen, werden alle Sperrstifte 26, 28, 30 aus der dargestellten Einrastposition in eine Nullstellung freigezogen, in der sie keine Arretierung bewirken.
  • Die Sperrstifte 26, 28, 30 sind in Ausnehmungen der Sitzschiene 20 geführt. Weiterhin ist ihnen ein Scherblech 38 zugeordnet, das sich in unmittelbarer Nähe einer Rastenleiste 40 befindet. Das Scherblech 38 ist mit der Sitzschiene 20 verbunden. Die Rastenleiste 40 ist Bestandteil der Bodenschiene 22 bzw. mit dieser verbunden.
  • Die Rastenleiste 40 hat periodisch angeordnete Fenster, die Periode P ist in 3 eingezeichnet. Es handelt sich um Langfenster 42 und Kurzfenster 44, die in abwechselnder Folge angeordnet sind. Zwischen ihnen befindet sich jeweils ein Steg 46. Eine Periode P setzt sich aus einem Langfenster 42, einem ersten Steg 46, einem Kurzfenster 44 und einem zweiten Steg zusammen. In den gezeigten Ausführungen sind die beiden Stege baugleich, dies muss allerdings so nicht sein.
  • Die Sperrstifte 26, 28, 30 haben einerseits einen Normalbereich 48 und andererseits einen Schrägbereich 50. Dieser beginnt an einem freien Ende 52 und geht in den Normalbereich 48 über. Der Schrägbereich 50 ist nur in Verstellrichtung 24 erforderlich, quer hierzu muss grundsätzlich kein Schrägbereich 50 vorgesehen sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Sperrstifte 26, 28, 30 als Rundstifte ausgeführt, der Schrägbereich 50 ist ein Kegelstumpf. Es können auch Sperrstifte wie aus der US-Patentschrift bekannt eingesetzt werden, ggf. auch mit Schrägflächen in beiden Richtungen der Verstellrichtung 24, wie dies bei den Sperrstiften 26, 28, 30 nach den Figuren der Fall ist.
  • Die sind in gleichen Abständen angeordnet. In den Ausführungsbeispielen ist der lichte Abstand A zweier benachbarter Sperrstifte 26, 28, 30 gleich der Dicke DN der Sperrstifte im Normalbereich, also ihrem Durchmesser. Dies muss so nicht sein, auch andere Abstände sind möglich, solange nur Gleichabständigkeit vorliegt. In der praktischen Ausführung haben die Sperrstifte 26, 28, 30 einen Durchmesser von etwa 7,5 mm. Der Schrägbereich 50 hat eine axiale Länge von etwa 8 mm. Am freien Ende haben die Sperrstifte einen Durchmesser von etwa 6,5 bis 6,7 mm.
  • Die Kurzfenster 44 haben in Verstellrichtung 24 eine lichte Weite WK, die größer ist als die Dicke DE der Sperrstifte 26, 28, 30 an ihrem freien Ende 52, aber kleiner ist als die Dicke DN der Sperrstifte 26, 38, 30 im Normalbereich 48. Dadurch wird erreicht, dass beim Eingriff eines Sperrstiftes 26 in ein Kurzfenster 44 eine spielfreie Arretierung in Verstellrichtung 24 erreicht wird.
  • Die Stege 46 haben in Verstellrichtung 24 jeweils eine Länge L, die kleiner ist als der lichte Abstand A zweier benachbarter Sperrstifte. Dadurch sind die Stege 46 so kurz, dass an ihnen beidseitig niemals zwei benachbarte Sperrstifte anliegen. Die Stege 46 sind andererseits in Verstellrichtung 24 so groß wie möglich gewählt, sind also so wenig wie möglich kürzer als der lichte Abstand A zweier benachbarter Sperrstifte 26, 28, 30.
  • Während 3 den Rastzustand zeigt, wie er auch in 2 dargestellt ist, zeigt 4 eine andere Rastung. Hier ist es nicht der mittlere Sperrstift 28, der ganz genau in ein Kurzfenster 44 eingreift, vielmehr greift ein endseitiger Sperrstift, in 4 ist es der Sperrstift 30, in ein Kurzfenster 44. Die gleiche Situation liegt gespiegelt vor, wenn der andere endseitige Sperrstift 26 eingreift.
  • Die Situation im Arretierzustand ist stets so, dass ein Sperrstift in ein Kurzfenster eingreift und ein weiterer Sperrstift sich in Nähe eines Steges 46 befindet und diesen erreichen kann, wenn eine Verschiebung in einer Richtung der beidseitigen Verstellrichtung 24 erfolgt. Der dritte Sperrstift liegt ebenfalls in Nähe eines Steges, jedoch in der anderen Richtung der Verstellrichtung 24. Die Abstände sind jeweils so kurz wie möglich gewählt.
  • Es ist durchaus möglich, dass die Sperrstifte 26, 28, 30 in ihrer Führung, die sie in der Sitzschiene 20 mit oder ohne Scherblech 38 erfahren, soviel Spiel haben, dass die in ein Langfenster 42 eingreifenden Sperrstifte an einem Steg anliegen. Alternativ kann auch die Anordnung so präzise ausgeführt sein, dass die Abstände der Sperrstifte, die in ein Langfenster 42 eingreifen, vom nächstgelegenen Steg 46 praktisch nicht spürbar sind. Es soll nur so sein, dass ein Sperrstift im Kurzfenster 44 stecken bleibt und nicht die volle Ausfahrtiefe erreicht. In 2 ist dies der mittlere Sperrstift 28, während die randseitigen Sperrstifte 26 und 30 bis zur vollen Tiefe ausgefahren sind. Sie sind bis zu einem Anschlag ausgefahren.
  • Die Langfenster 42 haben in Verstellrichtung 24 eine lichte Weite WL, die nur etwas größer ist als der Außenabstand B zweier benachbarter Sperrstifte, gemessen zwischen den Normalbereichen 48 dieser Sperrstifte. Dadurch wird erreicht, dass der Eingriff eines Sperrstiftes in das Kurzfenster die Spielfreiheit sichern kann und eine Spielfreiheit bei Eingriff in ein Langfenster nicht stattfindet.
  • Die geometrische Anordnung der Sperrstifte 26, 28, 30 und der Fenster 42, 44 sowie der Stege 46 der Rastenleiste 40 innerhalb einer Periode P und in Verstellrichtung 24 ist so getroffen, dass bei beliebiger Relativposition zwischen Sitzschiene 20 und Bodenschiene 22 nach Freigabe der in Nullstellung befindlichen Arretiervorrichtung immer mindestens ein Sperrstift in ein Fenster eingreifen kann. Der Eingriff der weiteren Sperrstifte wird durch eine Relativverschiebung zwischen Sitzschiene 20 und Bodenschiene 22 erreicht, die praktisch im Betrieb immer irgendwann anfällt.
  • Die Ausbildung nach 5 unterscheidet sich von der Ausführung nach 2 dadurch, dass die Kurzfenster 44 sich in einer anderen, nämlich tiefe ren, Ebene befinden als die Langfenster 42. Konkret sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Kurzfenster 44 dadurch realisiert, dass die Wandbereiche der Rastenleiste 40 im Bereich der Kurzfenster 44 nach unten gebogen sind. Dadurch wird erreicht, dass der im Eingriff mit dem Kurzfenster 44 befindliche Sperrstift, in 5 ist es der mittlere Sperrstift 28, nahezu vollständig in die Ausfahrposition gehen muss, bis er in Anlage an die Stege kommt, die das Kurzfenster 44 begrenzen. Er soll so weit wie möglich eintauchen, aber immer mit der Vorgabe, dass er mit dem Kurzfenster 44 wechselwirkt, bevor er eine vollständige Ausfahrstellung, die die beiden anderen Sperrstifte haben, erreicht. Man erkennt, dass der mittlere Sperrstift 28 in 5 nahezu dieselbe Höhe hat wie die anderen beiden Sperrstifte, in 2 dagegen deutlich weiter nach oben gegenüber den beiden anderen Sperrstiften hervorragt.
  • Ähnlich ist es auch im Ausführungsbeispiel nach 6 gegeben. Hier besteht die Rastenleiste 40 aus zwei Teilleisten 39 und 41, die miteinander zusammenwirken. Die Teilleiste 39 liegt weiter oben, ist also vom freien Ende 52 der Sperrstifte weiter entfernt. Sie hat Fenster. Unter ihren Fenstern und innerhalb ihrer Fenster befinden sich die Fenster der unteren Leiste 41. Beide Leisten 39, 41 sind starr miteinander verbunden. Für die Fenster ist nun folgendes vorgesehen: Das Kurzfenster 44 wird sowohl durch ein Fenster 54 in der oberen Leiste 39 als auch durch ein Fenster 56 in der unteren Leiste 41 gebildet. Das Fenster 54 hat in Verstellrichtung 24 eine lichte Weite, die größer ist als die Dicke DN der Sperrstifte im Normalbereich 48. Die obere Teilleiste 39 alleine kann daher den Sperrstift, im Beispiel ist es der Sperrstift 28, nicht spielfrei aufnehmen. Dies tut die untere Teilleiste 41. Sie hat das Fenster 56, das die erfindungsgemäße Bedingung erfüllt, also eine lichte Weite WK aufweist, die größer ist als die Dicke DE, aber kleiner ist als die Dicke DN. Hier findet die Spielfreiheit statt. Die untere Leiste 41 ist in einem Abstand von der Sitzschiene 20 angeordnet, dass der Sperrstift 28 praktisch vollständig ausfahren muss und erst kurz vor Ende seiner Ausfahrbewegung in Eingriff mit dem Fenster 56 kommt. Er soll so weit wie möglich eintauchen, aber immer mit der Vorgabe, dass er mit dem Fenster 56 wechselwirkt, bevor er bis zu seinem Anschlag ausgefahren ist.
  • Für die Langfenster 42 ist folgendes geregelt: Sie setzen sich aus einem Fenster 58 in der oberen Leiste 39 und einem Fenster 60 der unteren Leiste 41 zusammen. Das Fenster 60 ist durch einen Zwischensteg 62 unterbrochen. Grundsätzlich haben beide Fenster 58, 60 jeweils eine Ausbildung wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel, also eine lichte Weite WL, die nur etwas größer ist als der Außenabstand B zweier benachbarter Sperrstifte. Der Zwischensteg 62 ist in der Fenstermitte angeordnet und ist kürzer als der lichte Abstand B, vorzugsweise auch als der lichte Abstand A. Durch den Zwischensteg 62 im Fenster 60 wird nun erreicht, dass im Rastzustand jedem Sperrstift in unmittelbarer Nähe ein Steg zugeordnet ist, dies in beiden Richtungen der Verstellrichtung 24. Für den im Beispiel gemäß 6 im Eingriff befindlichen Sperrstift 28 ist es die Anlage an die Stege, die beiden anderen Sperrstifte 26, 30 befinden sich in unmittelbarer Nähe von Stegen 46 bzw. 62. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit bei unfallbedingten Belastungen geschaffen.
  • Bei einer Freigabe der Arretiervorrichtung aus der Nullstellung kann es passieren, dass ein Sperrstift auf den Zwischensteg 62 auftrifft. Er ist dann aber schon innerhalb des Fensters 58 der oberen Teilleiste 39 und kann seine volle Eingriffsposition immer erreichen, sobald eine Relativbewegung stattfindet. Sollte diese Relativbewegung unfallbedingt sein, ist er zumindest schon soweit eingetaucht, dass er in der oberen Leiste 39 Halt findet. Die Teile sind dafür ausgelegt, angeordnet und bemessen.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführung mit nach unten versetzten Kurzfenstern 44. Hier ist die Rastenleiste 40 gebildet durch eine Leiste, die ebenso ausgebildet ist wie die obere Leiste 39 im vorangegangenen Ausführungsbeispiel. Zusätzlich sind unten auf die Kurzfenster 44 jeweils Ringe 64 aufgesetzt, in denen die Anlage des Schrägbereichs 50 mit den Innenflächen des Rings erfolgt. Erreicht wird eine Anordnung für den mittleren Sperrstift ähnlich wie in 6. Es sind nun im Gegensatz zu 6 nun nicht die Zwischenstege 62 vorhanden.
  • Durch die Ausbildungen nach den 5 bis 7 wird erreicht, dass beim Freiziehen der Sperrstifte 26, 28, 30 aus der jeweils dargestellten Arretierposition eine Stufe in der Lösekraft möglichst früh auftritt und daher für einen Benutzer eine möglichst gleich bleibende Betätigungskraft spürbar ist, jedenfalls eine Stufe so früh auftritt, dass der Benutzer sie noch nicht als Ende der Lösebewegung empfindet.
  • Bei mehr als drei Sperrstiften kann entweder die Rastenleiste 40 der obigen Ausführungen beibehalten werden oder es wird eine geänderte Rastenleiste verwendet, beispielsweise eine Rastenleiste, bei der die Langfenster eine lichte Weite haben, die größer als der Außenabstand dreier benachbarter Sperrzähne ist, vorzugsweise nur etwas größer.
  • Eine beliebige Kombination der Merkmale der Ansprüche gehört zur offenbarten Erfindung. Die Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 6 sieht die Anmelderin als eigenständige Erfindung an, alle sonstigen, beschriebenen Merkmale können mit dieser Längsverstellvorrichtung einzeln und in Gruppen kombiniert werden.

Claims (8)

  1. Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen (20, 22), die gegeneinander in einer Verstellrichtung (24) verschiebbar angeordnet sind und von denen eine Schiene mit einer Arretiereinheit und die andere Schiene mit einer Rastenleiste (40) verbunden ist, wobei die Arretiereinheit mindestens drei Sperrstifte (26, 28, 30) hat, – die in Verstellrichtung (24) gleichabständig hintereinander angeordnet sind, – die baugleich sind, – die einen Normalbereich (48) haben, – die einen Schrägbereich (50) aufweisen, der an einem freien Ende 52) beginnt und in den Normalbereich (48) übergeht und – die einzeln in Einrastrichtung federbelastet sind und gemeinsam durch eine Lösevorrichtung der Arretiereinheit in eine Nullstellung gezogen werden können, in der sie außer Eingriff der Rastenleiste (40) sind, und wobei die Rastenleiste (40) periodisch angeordnete Fenster und Raststege hat, die jeweils den Sperrstiften (26, 28, 30) angepasst sind, wobei die Rastenleiste (40) in abwechselnder Folge Langfenster (42) und Kurz fenster (44) aufweist, und eine Periode P der Rastenleiste (40) ein Langfenster (42), einen Steg (46), ein Kurzfenster (44) und einen Steg (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfenster (44) in Verstellrichtung (24) gesehen eine lichte Weite WK aufweisen, die größer ist als die Dicke DE der Sperrstifte (26, 28, 30) am freien Ende (52), aber kleiner ist als die Dicke DN der Sperrstifte (26, 28, 30) im Normalbereich.
  2. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (46) in der Verstellrichtung (24) jeweils eine Länge L aufweisen, die kleiner ist als der lichte Abstand A zweier benachbarter Sperrstifte (26, 28, 30), gemessen zwischen den Normalbereichen dieser Sperrstifte (26, 28, 30), aber insbesondere so gering wie möglich kleiner ist als der lichte Abstand A zweier benachbarter Sperrstifte (26, 28, 30).
  3. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Langfenster (42) sich in einer anderen Ebene befinden als die Kurzfenster (44), insbesondere die Langfenster (42) näher den Betätigungsenden der Sperrstiften (26, 28, 30) angeordnet sind als die Kurzfenster (44).
  4. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite WK der Kurzfenster (44) möglichst nahe am Wert der Dicke DN der Sperrstifte (26, 28, 30) gemessen im Normalbereich ist und möglichst weit weg von dem Wert liegt, der der Dicke DE der Sperrstifte (26, 28, 30) an ihrem freien Ende (52) entspricht.
  5. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Langfenster (42) in Verstellrichtung (24) eine lichte Weite WL aufweisen, die nur etwas größer ist als der Außenabstand B zweier benachbarter Sperrstifte (26, 28, 30), gemessen an den Normalbereichen (48) beider Raststifte, insbesondere so gering wie möglich größer ist als der Außenabstand zweier benachbarter Sperrstifte (26, 28, 30), gemessen an den Normalbereichen (48) dieser Sperrstifte (26, 28, 30).
  6. Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen, die gegeneinander in einer Verstellrichtung (24) verschiebbar angeordnet sind und von denen eine Schiene mit einer Arretiereinheit und die andere Schiene mit einer Rastenleiste (40) verbunden ist, wobei die Arretiereinheit mindestens drei Sperrstifte (26, 28, 30) hat, die in Verstellrichtung (24) gleichabständig hintereinander angeordnet sind, die baugleich sind, die einen Normalbereich (48) haben, die einen Schrägbereich (50) aufweisen, der an einem freien Ende (52) beginnt und in den Normalbereich (48) übergeht und die einzeln in Einrastrichtung federbelastet sind und gemeinsam durch eine Lösevorrichtung der Arretiereinheit in eine Nullstellung gezogen werden können, in der sie außer Eingriff der Rastenleiste (40) sind, und wobei die Rastenleiste (40) periodisch angeordnete Fenster und Raststege hat, die jeweils den Sperrstiften (26, 28, 30) angepasst sind, vorzugsweise Längsverstellvorrichtung nach dem gesamten Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastenleiste (40) eine obere Fensterreihe (in 39) und eine untere Fensterreihe (in 41) aufweist, dass die beiden Fensterreihen in Längsrichtung der Sperrstifte (26, 28, 30) gegeneinander versetzt sind, dass sich die Fenster (56, 60) der unteren Fensterreihe innerhalb der Öffnungen der Fenster (54, 58) der oberen Fensterreihe befinden, und dass die Fenster (56, 60) der unteren Fensterreihe von einem Betätigungsende der Sperrstifte (26, 28, 30) weiter entfernt sind als die Fenster (54, 58) der oberen Fensterreihe.
  7. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fenster (56, 60) der unteren Fensterreihe in einer Position befinden, in der sich bei vollständig ausgefahrenem Sperrstift der Schrägbereich (50) befindet.
  8. Längsverstellvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fenster (42, 44, 54 bis 60) in Querrichtung zur Verstellrichtung (24) eine Breite aufweisen, die größer ist als die Abmessung der Sperrstifte (26, 28, 30) in derselben Richtung.
DE102004003144A 2003-05-08 2004-01-21 Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen Expired - Fee Related DE102004003144B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003144A DE102004003144B4 (de) 2003-05-08 2004-01-21 Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320832 2003-05-08
DE10320832.1 2003-05-08
DE102004003144A DE102004003144B4 (de) 2003-05-08 2004-01-21 Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003144A1 true DE102004003144A1 (de) 2004-11-25
DE102004003144B4 DE102004003144B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=33394380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003144A Expired - Fee Related DE102004003144B4 (de) 2003-05-08 2004-01-21 Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004003144B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850137B2 (en) 2007-02-23 2010-12-14 Lear Corporation Latch system for an adjustable vehicle seat
US8382057B2 (en) 2010-03-31 2013-02-26 Crh North America, Inc. Low profile seat track system
WO2011120920A3 (de) * 2010-03-31 2013-04-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Schienenlängsführung
IT201800006650A1 (it) * 2018-06-26 2019-12-26 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216157A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung einer Längsverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330870C1 (de) * 1993-09-11 1994-09-08 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze
DE4400232C2 (de) * 1994-01-05 2002-09-12 Hammerstein Gmbh C Rob Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850137B2 (en) 2007-02-23 2010-12-14 Lear Corporation Latch system for an adjustable vehicle seat
DE102008003650B4 (de) * 2007-02-23 2011-02-10 Lear Corporation, Southfield Verriegelungssystem für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
US8382057B2 (en) 2010-03-31 2013-02-26 Crh North America, Inc. Low profile seat track system
WO2011120920A3 (de) * 2010-03-31 2013-04-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Schienenlängsführung
US9050908B2 (en) 2010-03-31 2015-06-09 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Longitudinal rail guide
IT201800006650A1 (it) * 2018-06-26 2019-12-26 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato
WO2020003015A1 (en) 2018-06-26 2020-01-02 Martur Italy S.R.L. Sliding device for a vehicle seat provided with an improved locking arrangement
KR20200019151A (ko) * 2018-06-26 2020-02-21 마터 이탤리 에스알엘 개선된 잠금 배치가 제공된 차량 시트용 슬라이딩 장치
CN110869240A (zh) * 2018-06-26 2020-03-06 马图尔意大利有限公司 用于车辆座椅的设置有改进的锁定结构的滑动装置
TWI697423B (zh) * 2018-06-26 2020-07-01 義大利商瑪圖爾有限公司 設有改進的鎖定裝置之用於車輛座椅的滑動裝置
JP2020526438A (ja) * 2018-06-26 2020-08-31 マルトゥール・イタリー・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 改善されたロック構成を装備する、車両シートのための摺動デバイス
CN110869240B (zh) * 2018-06-26 2020-11-06 马图尔意大利有限公司 用于车辆座椅的设置有改进的锁定结构的滑动装置
KR102236449B1 (ko) * 2018-06-26 2021-04-06 마터 이탤리 에스알엘 개선된 잠금 배치가 제공된 차량 시트용 슬라이딩 장치
US11364819B2 (en) 2018-06-26 2022-06-21 Martur Italy S.R.L. Sliding device for a vehicle seat provided with an improved locking arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003144B4 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1324896B1 (de) Sitzlängsverstellung
DE4400232C2 (de) Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
EP0408932B1 (de) Festellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE102008050810B4 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrgang-Schaltgetriebe mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP1316465B1 (de) Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP1316466A1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP1001888B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP3515755B1 (de) Schiene sowie fahrzeugsitz
WO2009132944A1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE202005003626U1 (de) Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE102011008172A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE19825099A1 (de) Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
EP0914787B1 (de) Stufenloser verstellbarer Hubbeschlag
DE10041605C1 (de) Sitzlängsverstellung
DE3920124A1 (de) Sitz-gleitschienenanordnung
DE102016215958A1 (de) Längseinsteller
DE102004003144A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz mit zwei Schienen
DE102006047525A1 (de) Arretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Schienenpaaren
DE10235086A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE19709149B4 (de) Mehrstiftarretiervorrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102017201504A1 (de) Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE3243550A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen einem verstellbaren fahrzeugsitz zugeordneten sicherheitsgurt
DE10262357B4 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2118229A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102004064113

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102004064113

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141016

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee