DE102004003106A1 - Käfig für Walzkörperlager - Google Patents

Käfig für Walzkörperlager Download PDF

Info

Publication number
DE102004003106A1
DE102004003106A1 DE200410003106 DE102004003106A DE102004003106A1 DE 102004003106 A1 DE102004003106 A1 DE 102004003106A1 DE 200410003106 DE200410003106 DE 200410003106 DE 102004003106 A DE102004003106 A DE 102004003106A DE 102004003106 A1 DE102004003106 A1 DE 102004003106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearings
lubricant
section
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410003106
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004003106B4 (de
Inventor
Angelo Vignotto
Daniele Forestiero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
SKF Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrie SpA filed Critical SKF Industrie SpA
Publication of DE102004003106A1 publication Critical patent/DE102004003106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004003106B4 publication Critical patent/DE102004003106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig (1) für innen mit Schmiermittel versehene Wälzkörperlager (2), wobei der Käfig (1) für jeden Wälzkörper (9) eine entsprechende, an einer Seite offene und an der entgegengesetzten Seite durch eine sämtlichen Aufnahmen (13) gemeinsame Ringwand (12) geschlossene Aufnahme (13) und einen geformten Trennarm (14) aufweist, der sich ausgehend von der Ringwand (12) axial erstreckt, um zusammen mit dem benachbarten Trennarm (14) die entsprechende Aufnahme (13) seitlich abzugrenzen und am Umfang durch eine formgerechte Mantelfläche (15) nach außen abgegrenzt ist, wobei jeder Trennarm (14) wenigstens einen Ablauf (24, 25) zur Verteilung des Schmiermittels innerhalb des Lagers (2) sowohl während des Zusammenbaues als auch während des Betriebes des Lagers (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Käfig für Wälzkörperlager.
  • Der erfindungsgemässe Käfig kommt auf dem Gebiet der Wälzkörperlager im allgemeinen und insbesondere der zweiseitig wirkenden Axiallager vorteilhaft zur Anwendung, auf die sich die nachstehende Beschreibung ausdrücklich bezieht, ohne deshalb an Allgemeingültigkeit zu verlieren.
  • Zweiseitig wirkende Axiallager bestehen aus:
    • – einem Aussenring mit einer zylinderförmigen Innenfläche und zwei an entgegengesetzten Seiten der zylinderförmigen Fläche angeordneten Innenrollbahnen;
    • – einem Innenring mit zwei Aussenrollbahnen, der mit dem Aussenring zwei ringförmige Aussenfenster bildet;
    • – zwei Reihen von Wälzkörpern, die zwischen den beiden Ringen in den Rollbahnen und zwischen den beiden Fenstern so angeordnet sind, dass sich dazwischen eine Ringkammer bildet,
    • – zwei die beiden Aussenfenster abschliessenden Dichtscheiben, die sowohl das Eindringen von Schmutz als auch das Austreten von innerhalb des Lagers befindlichen Schmiermittel verhindern.
  • Die Käfige für Lager der oben beschriebenen Art haben eine Mantelfläche deren Form der Innenform des Aussenringes bzw. der Form der zylinderförmigen Innenfläche und der beiden Innenrollbahnen entspricht und sind innerhalb der Ringkammer angeordnet, damit die Wälzkörper in den Rollbahnen in die richtige Lage gebracht werden können. Diese Käfige haben eine durch einen Innenabschnitt der formgerechten Mantelfläche am Umfang abgegrenzte Ringwand und, für jeden Wälzkörper, eine entsprechende, an einer Seite offene und an der anderen Seite durch die Ringwand geschlossene Aufnahme sowie zwei geformte Trennarme, die sich ausgehend von der Ringwand axial an den Seiten des entsprechenden Wälzkörpers erstrecken, die Aufnahme seitlich abgrenzen und am Umfang durch einen Aussenabschnitt der formgerechten Mantelfläche abgegrenzt sind, um den Innenrollbahnen zu folgen.
  • Die Käfige der oben beschriebenen Art weisen vor allem beim Zusammenbau der entsprechenden Lager Nachteile auf, weil das zügige Einschlagen der Dichtscheiben einen plötzlichen Druckaufbau innerhalb der Lager hervorruft, der sogar zu einem Austritt von Schmiermittel führen kann.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass die Schmiermittelmenge sowie die richtige Verteilung innerhalb des Lagers so abgestimmt sind, dass eine für die ganze vorgesehene Lebensdauer der Lager notwendige und ausreichende Schmierung gesichert ist, kann der oben beschriebene Nachteil offensichtlich grosse Schäden verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Käfig für Lager zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile einfach und kostengünstig beseitigt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Käfig für innen mit Schmiermittel versehene Wälzkörperlager geschaffen wird, der für jeden Wälzkörper eine entsprechende, an einer Seite offene und an der entgegengesetzten Seite durch eine sämtlichen Aufnahmen gemeinsame Ringwand geschlossene Aufnahme und einen geformten Trennarm aufweist, der sich ausgehend von der Ringwand axial erstreckt, um zusammen mit dem benachbarten Trennarm die entsprechende Aufnahme seitlich abzugrenzen und am Umfang durch eine formgerechte Mantelfläche nach aussen abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig den Trennarmen zugeordnete Mittel zur Verteilung des Schmiermittels innerhalb des Lagers sowohl während des Zusammenbaues als auch während des Betriebes des Lagers umfasst.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, die ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Käfigs für Wälzkörperlager,
  • 2 den in einem Wälzkörperlager angeordneten Käfig nach 1, in verkleinertem Masstab;
  • 3 ein Detail des Käfigs nach 1, in vergrössertem Masstab, mit im Schnitt dargestellten Teilen, wobei einige Teile der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurden und
  • 4 und 5 jeweils ein Details des Käfigs nach 1, in einer Ansicht quer zu einer Drehachse des Lagers und in seitlichem Aufriss sowie in vergrössertem Masstab.
  • In den 1 und 2 ist ein Käfig für ein zweiseitig wirkendes Axiallager 2 insgesamt mit 1 bezeichnet.
  • Das Lager 2 weist eine Drehachse A auf und ist mit einem Aussenring 3 versehen, der eine zylinderförmige Innenfläche 4 und zwei an entgegengesetzten Seiten der zylinderförmigen Fläche 4 angeordnete Innenrollbahnen 5 besitzt. Das Lager 2 weist ausserdem einen Innenring 6 auf, der zwei Russenrollbahnen 7 hat und mit dem Aussenring 3 zwei ringförmige Aussenfenster 8 bildet. Das Lager 2 besitzt schliesslich zwei Reihen von Kugeln 9, die zwischen den beiden Ringen 3 und 6 in den Rollbahnen 5 und 7 und zwischen den beiden Fenstern so angeordnet sind, dass sich dazwischen eine Ringkammer 10 bildet, sowie zwei die beiden Fenster 8 abschliessende Dichtscheiben 11, die sowohl das Eindringen von Schmutz als auch das Austreten von innerhalb des Lagers 2 befindlichen Schmiermittel verhindern.
  • Bei dem in 2 dargestellten Beispiel, ist jede Reihe von Kugeln 9 durch einen entsprechenden Käfig 1 in ihre Betriebslage innerhalb der Rollbahnen 5 und 7 gehalten. Der Käfig weist eine in der Kammer 10 angeordnete Ringwand 12 und mehrere Aufnahmen 13 für die Kugeln 9 auf, die um die Achse A gleichmässig verteilt und mit der Ringwand 12 einteilig verbunden sind.
  • Wie aus 3 und 4 deutlicher zu erstehen ist, ist jede Aufnahme 13 an einer der Aussenseite des Lagers 2 zugekehrten Seite axial offen und an einer entgegengesetzten Seite durch die Ringwand 12 geschlossen und besitzt einen geformten Trennarm 14, der sich ausgehend von der Ringwand 12 axial erstreckt, um die entsprechende Aufnahme 13 zusammen mit dem benachbarten Trennarm 14 seitlich abzugrenzen und ist am Umfang nach aussen durch eine formgerechte Mantelfläche 15 und nach innen durch eine zylinderförmige Innenfläche 16 abgegrenzt.
  • Insbesondere liegt die formgerechte Mantelfläche 15 im wesentlichen an der entsprechenden Rollbahn 5 an und weist einen sich an einer Umfangsfläche 18 der Ringwand 12 anschliessenden, gekrümmten Konkavabschnitt 17, einen zylinderförmigen Aussenabschnitt 19, dessen Durchmesser grösser als ein Durchmesser der Umfangsfläche 18 ist, sowie einen den gekrümmten Konkavabschnitt 17 mit dem entsprechenden zylinderförmigen Abschnitt 19 verbindenden, gekrümmten Konvexabschnitt 20 auf.
  • Ausserdem ist jeder Trennarm 14 stirnseitig durch eine quer zur Achse A verlaufende Planfläche 21 abgegrenzt und seitlich durch zwei Kugelflächen 22 abgegrenzt, die an den Kugeln 9 innerhalb der beiden benachbarten Aufnahmen 13 anliegen und im wesentlichen nebeneinander und einander berührend angeordnet sind, damit zwischen zwei benachbarten Kugeln 9 der kleinstmögliche Abstand besteht.
  • Jeder Trennarm 14 weist zwei Seitenzähne 23 auf, die sich in Richtung der beiden benachbarten Aufnahmen 13 erstrecken, stirnseitig durch die Planfläche 21 und oben durch den zylinderförmigen Aussenabschnitt 19 abgegrenzt sind.
  • Schliesslich weist der Käfig 1 für jeden Trennarm 14 zwei durch entsprechende Axialnuten gebildete Abläufe 24 und 25 auf, die dazu bestimmt sind, zwei axial einander gegenüberliegende Seiten des Käfigs 1 miteinander zu verbinden, um das Schmiermittel im Lager 2 zu verteilen, und zwar sowohl während des Zusammenbaues als auch während des Betriebes des Lagers 2.
  • Die Abläufe 24 und 25 sind jeweils an der formgerechten Mantelfläche 15 und an der zylinderförmigen Innenfläche 16 ausgeformt. Insbesondere erstreckt sich der Ablauf 24 parallel zur Achse A über den zylinderförmigen Aussenabschnitt 19 und den gekrümmten Konvexabschnitt 20. Die Abläufe 24 und 25 weisen jeweils einen konvexen und zylinderförmigen Boden 24f und 25f, wobei der Boden 24f, der eine grössere Wölbung hat und tiefer als der Boden 25f ist, eine bevorzugte Strecke zur Verteilung des Schmiermittels im Lager 2 darstellt.
  • Beim Zusammenbau des Lagers 2 wird nämlich durch das zügige Einschlagen der Dichtscheiben 11 einen plötzlichen Druckaufbau innerhalb der Lagers 2 verursacht, wobei sich diese Druckänderung auf das Schmiermittel auswirkt, das sich jedoch bei Anwendung der oben beschriebenen Käfige 1 mit Hilfe der Abläufe 24 und 25 auch innerhalb der Kammer 10 ohne grosse Schwierigkeiten ausdehnen kann.
  • Während des Betriebes des Lagers 2 ermöglichen ausserdem die Abläufe 24 und 25 eine bessere Verteilung des Schmiermittels innerhalb des Lagers 2 und insbesondere auch an den Rollbahnen 5 und 7, und zwar ganz zum Vorteil der Lebensdauer des Lagers 2. Bei besonderen Anwendungsfällen können die oben beschriebenen Verteilungsabläufe an den entsprechenden Flächen auch in zur Achse A geneigten Lagen ausgebildet und eventuell durch weitere, ähnliche Verteilungsabläufe unterstützt werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, die lediglich als Beispiel für die Herstellung des Käfigs für Wälzkörperlager dient, und dass daher weitere Änderungen in Form und Anordnung der Teile sowie in konstruktions- und montagetechnischen Einzelheiten vorgesehen werden können.

Claims (6)

  1. Käfig (1) für innen mit Schmiermittel versehene Wälzkörperlager (2), wobei der Käfig (1) für jeden Wälzkörper (9) eine entsprechende, an einer Seite offene und an der entgegengesetzten Seite durch eine sämtlichen Aufnahmen (13) gemeinsame Ringwand (12) geschlossene Aufnahme (13) und einen geformten Trennarm (14) aufweist, der sich ausgehend von der Ringwand (12) axial erstreckt, um zusammen mit dem benachbarten Trennarm (14) die entsprechende Aufnahme (13) seitlich abzugrenzen und am Umfang durch eine formgerechte Mantelfläche (15) nach aussen abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) den Trennarmen zugeordnete Mittel (24, 25) zur Verteilung des Schmiermittels innerhalb des Lagers (2) sowohl während des Zusammenbaues als auch während des Betriebes der Lagers (2) umfasst.
  2. Käfig für Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsmittel (24, 25) wenigstens aus einem in jedem Trennarm (14) ausgebildeten Ablauf (24) (25) bestehen, um zwei axial einander gegenüberliegende Seiten des Käfigs (1) miteinander zu verbinden.
  3. Käfig für Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (24) aus einer ersten, an der formgerechten Mantelfläche (15) ausgebildeten Nute (24) besteht.
  4. Käfig für Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die formgerechte Mantelfläche (15) einen gekrümmten Konkavabschnitt (17), der sich an einer Umfangsfläche (18) der Ringwand (12) anschliesst, einen zylinderförmigen Aussenabschnitt (19), dessen Durchmesser grösser als ein Durchmesser der Umfangsfläche (18) ist, und einen den gekrümmten Konkavabschnitt (17) mit dem entsprechenden zylinderförmigen Abschnitt (19) verbindenden, gekrümmten Konvexabschnitt (20) aufweist, wobei sich die erste Nut (25) über den zylinderförmigen Aussenabschnitt (19) und den gekrümmten Konvexabschnitt (20) erstreckt.
  5. Käfig für Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trennarm (14) an seinem Umfang durch eine zylinderförmige Innenfläche (16) abgegrenzt ist, wobei der Ablauf (24) (25) durch eine zweite an der zylinderförmigen Innenfläche vorgesehene Nut (25) gebildet ist.
  6. Käfig für Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (24) (25) parallel zu einer Drehachse des Lagers (2) verläuft.
DE102004003106A 2003-01-31 2004-01-21 Käfig für Walzkörperlager Expired - Lifetime DE102004003106B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2003A000056 2003-01-31
IT000056A ITTO20030056A1 (it) 2003-01-31 2003-01-31 Gabbia per cuscinetti a corpi volventi.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004003106A1 true DE102004003106A1 (de) 2004-09-02
DE102004003106B4 DE102004003106B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=32800748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003106A Expired - Lifetime DE102004003106B4 (de) 2003-01-31 2004-01-21 Käfig für Walzkörperlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004003106B4 (de)
IT (1) ITTO20030056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113165451A (zh) * 2018-11-21 2021-07-23 美国联合金属制品股份有限公司 具有发电机的车轮端部装置
US11915530B2 (en) 2019-10-09 2024-02-27 Consolidated Metco, Inc. Wheel end monitoring apparatus, fastener, and method
US11932050B2 (en) 2017-09-22 2024-03-19 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380327A (en) * 1943-04-03 1945-07-10 Int Harvester Co Bearing
DE2406312A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kunststoff-kammkaefig
JPS61215811A (ja) * 1986-03-28 1986-09-25 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受用合成樹脂装冠形保持器
DE3821613C2 (de) * 1988-06-27 1996-06-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Kammkäfig für Kugellager
US4938613A (en) * 1989-07-24 1990-07-03 General Motors Corporation Moldable plastic bearing ball retainer
IT227660Y1 (it) * 1992-10-15 1997-12-15 Skf Ind Spa Gabbia di trattenimento per sfere di cuscinetti volventi.
DE9306319U1 (de) * 1993-04-27 1993-06-17 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
JPH0814258A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Ntn Corp 軸受用保持器および軸受
DE19521855C2 (de) * 1994-07-19 2000-10-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Kugellager mit Ölversorgung
JP2001027248A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Minebea Co Ltd 転がり軸受用保持器
JP2003028163A (ja) * 2001-07-12 2003-01-29 Minebea Co Ltd 玉軸受用保持器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11932050B2 (en) 2017-09-22 2024-03-19 Consolidated Metco, Inc. Wheel hub
CN113165451A (zh) * 2018-11-21 2021-07-23 美国联合金属制品股份有限公司 具有发电机的车轮端部装置
CN113165451B (zh) * 2018-11-21 2023-12-01 美国联合金属制品股份有限公司 具有发电机的车轮端部装置
US11915530B2 (en) 2019-10-09 2024-02-27 Consolidated Metco, Inc. Wheel end monitoring apparatus, fastener, and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003106B4 (de) 2006-05-11
ITTO20030056A1 (it) 2004-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407678C1 (de) Lagerbuchse
DE3320095C2 (de) Dichtung für ein Wellenlager
DE3141813C2 (de)
DE112012002734T5 (de) Wälzlager
DE60313545T2 (de) Lagergehäuse mit einer Dichtungsanordnung
DE3608728C2 (de)
DE102017100123A1 (de) Kegelwälzlager
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE2606004C3 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE102004003106A1 (de) Käfig für Walzkörperlager
DE3406963A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse mit oelfoerderschmierung
DE2609736B2 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers
DE1286340B (de) Kugelgelenk
DE19809171A1 (de) Nadellager
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE3141073C2 (de) Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl.
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE602004009152T2 (de) Wellendichtung
DE2015985A1 (de) Flüssigkeits- oder Gaslager
WO2016086933A1 (de) Wälzlager, beispielsweise schrägkugellager für die lagerung von schnell drehenden spindeln in werkzeugmaschinen
EP0050302A1 (de) Dichtvorsatz für ein Pendellagergehäuse
DE3902314A1 (de) Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager
DE102017100359A1 (de) Wälzlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right