DE102017100359A1 - Wälzlagervorrichtung - Google Patents

Wälzlagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017100359A1
DE102017100359A1 DE102017100359.2A DE102017100359A DE102017100359A1 DE 102017100359 A1 DE102017100359 A1 DE 102017100359A1 DE 102017100359 A DE102017100359 A DE 102017100359A DE 102017100359 A1 DE102017100359 A1 DE 102017100359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
cage
outer ring
supply unit
axial side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017100359.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Tanimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102017100359A1 publication Critical patent/DE102017100359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Wälzlagervorrichtung 10 beinhaltet: Einen Lagerteil 20 mit einem Innenring 21, einem Außenring 22 und Kugeln 23; und eine Ölzuführeinheit 40, die benachbart zu einem ringförmigen Raum 11 zwischen dem Innenring 21 und Außenring 22 angeordnet ist und fähig ist dem ringförmigen Raum 11 Schmieröl zuzuführen. Der Lagerteil 20 hat einen ringförmigen Käfig 24, der in dem ringförmigen Raum 11 vorgesehen ist. Der Käfig 24 hat ein Paar ringförmiger Teile 31, 32 und eine Vielzahl Stege 33. Eine äußere Umfangsoberfläche 34 des ringförmigen Teils 31, welcher auf einer ersten axialen Seite angeordnet ist, hat einen Kontaktabschnitt 35, der fähig ist, mit einem Teil einer inneren Umfangsoberfläche des Außenrings 22 in Kontakt zu kommen. Eine radial äußere Oberfläche 28 des Käfigs 24 hat, mit dem Kontaktabschnitt 35 als eine Oberseite, eine erste geneigte Oberfläche 51, die von der Oberseite in Richtung der ersten axialen Seite vorgesehen ist, und eine zweite geneigte Oberfläche 52, die von der Oberseite in Richtung einer zweiten axialen Seite vorgesehen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wälzlagervorrichtung mit einer Ölzuführeinheit, die dem Lagerteil winzige Mengen Schmieröl zuführt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wälzlager werden z.B. als Hauptwellenlager von Werkzeugmaschinen verwendet und manche Lager verwenden eine Öl-Luft-Schmierung, um die Schmierfähigkeit sicherzustellen. Im Fall einer Öl-Luft-Schmierung treibt jedoch der Luftverbrauch die Betriebskosten in die Höhe. Die notwendige Zusatzausrüstung, einschließlich einer Öl-Luft-Zuführvorrichtung und einer Luftreinigungseinheit, können die Ausrüstungskosten ebenfalls in die Höhe treiben.
  • Es ist eine Lagervorrichtung bekannt, die als alternatives Mittel eine eingebaute Ölzuführeinheit aufweist, um dem Wälzlager Öl zuzuführen (siehe, z.B., japanische Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer 2004-108388 ). In dieser Lagervorrichtung ist die Ölzuführeinheit auf dem Außenring montiert und das Wälzlager und die Ölzuführeinheit sind integriert / ganzheitlich. Die Ölzuführeinheit beinhaltet eine Pumpe, die Schmieröl in einen ringförmigen Raum absondert, welcher zwischen dem Innenring und dem Außenring ausgebildet ist.
  • Das Schmieröl wird von der Pumpe in winzigen Mengen abgesondert und die abzusondernde Schmierölmenge wird durch Steuerung der Pumpenaktion angepasst. Das Schmieröl wird durch die Pumpe intermittierend (in Zeitintervallen) als Öltropfen abgesondert, wobei die Schmierölmenge, welche von der Pumpe durch eine Aktion abgesondert wird, z. B., etwa mehrere Pikoliter bis mehrere hundert Nanoliter beträgt.
  • Gemäß dieser Lagervorrichtung, welche die Ölzuführeinheit zusammen mit dem Wälzlager beinhaltet, können winzige Schmierölmengen in den ringförmigen Raum zwischen dem Innenring und dem Außenring abgesondert werden und das Wälzlager ist geschmiert, da das abgesonderte Schmieröl an den Laufring-Oberflächen des Innenrings und des Außenrings, den Wälzkörpern und dem Käfig, welcher die Wälzkörper hält, anhaftet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Wälzlager führt das Zuführen einer großen Schmierölmenge zum Schmieren zu einer Beeinträchtigung der Rundlaufeigenschaften bzw. des Laufverhaltens aufgrund eines erhöhten Ölbewegungswiderstands, d.h. eines Widerstands der durch die Bewegung des Öls entsteht. Insbesondere in dem Fall eines mit einer hohen Geschwindigkeit drehenden Wälzlagers, wie z.B. das Hauptwellenlager einer Werkzeugmaschine, verschlechtert sich das Laufverhalten, wenn die Schmierölmenge zunimmt.
  • Hier kann die Lagervorrichtung mit der Ölzuführeinheit, wie vorstehend beschrieben, die Komponenten des Wälzlagers mit einer geringen Schmierölmenge schmieren. Jedoch, wenn das zugeführte Schmieröl in einem schmierungsbedürftigen Bereich nicht angewendet wird, tritt in diesem Bereich Festfressen etc. auf, was Schaden an dem Lager verursacht. Zum Beispiel, im Fall, in dem der Käfig durch den Außenring geführt ist, da ein Teil der Außenumfangsoberfläche des Käfigs mit einem Teil der Innenumfangsoberfläche des Außenrings in gleitenden Kontakt bzw. in Gleitkontakt kommt, ist es notwendig, den Gleitkontaktabschnitten des Käfigs und des Außenrings Schmieröl zuzuführen. Jedoch ist jegliches Schmieröl, welches in Bereichen verbleibt oder anhaftet, welche von diesem Teil des Käfigs verschieden sind (nicht schmierungsbedürftige Bereiche) verschwendet, ohne zum Schmieren der Gleitkontaktabschnitte verwendet zu werden.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Wälzlagervorrichtung bereit, die von einer Ölzuführeinheit zugeführtes Schmieröl effizient verwenden kann, selbst wenn die Menge dieses Schmieröls gering ist.
  • Eine Wälzlagervorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet: einen Lagerteil mit einem Innenring, einem Außenring, einer Vielzahl an Wälzkörpern, die zwischen dem Innenring und dem Außenring eingeschoben / zwischengeschaltet sind, und einen ringförmigen Käfig, welcher in einem ringförmigen Raum, der zwischen dem Innenring und dem Außenring ausgebildet ist, bereitgestellt ist, um die Vielzahl an Wälzkörpern zu halten; und eine Ölzuführeinheit, welche axial benachbart zu dem ringförmigen Raum vorgesehen ist und fähig ist, dem ringförmigen Raum Schmieröl zuzuführen. Der Käfig hat ein Paar ringförmiger Teile. Eines der ringförmigen Teile ist auf einer ersten axialen Seite der Wälzkörper vorgesehen und das andere der ringförmigen Teile ist auf einer zweiten axialen Seite der Wälzkörper vorgesehen. Der Käfig hat auch eine Vielzahl an Stegen, die in einer Umfangsrichtung in Abständen vorgesehen sind und das Paar ringförmiger Teile miteinander verbindet. Freiräume / Lücken / Leerräume zwischen zueinander in der Umfangsrichtung benachbarten Stegen bilden Taschen aus, in denen die Wälzkörper gehalten werden. Eine äußere Umfangsoberfläche bzw. eine Außenumfangsoberfläche des ringförmigen Teils, welches auf der ersten axialen Seite angeordnet ist, hat einen Kontaktabschnitt, der fähig ist mit einem Teil einer inneren Umfangsoberfläche bzw. einer Innenumfangsoberfläche des Außenrings in Kontakt zu kommen. Eine radial äußere Oberfläche des Käfigs hat, mit dem Kontaktabschnitt als eine Oberseite, an der die radiale Dimension bzw. das Radialmaß des Käfigs am größten ist, eine erste geneigte Oberfläche, welche von der Oberseite in Richtung zur ersten axialen Seite hin vorgesehen ist und eine zweite geneigte Oberfläche, welche von der Oberseite in Richtung der zweiten axialen Seite vorgesehen ist.
  • Gemäß dieser Wälzlagervorrichtung hat die radial äußere Oberfläche des Käfigs, mit dem Kontaktabschnitt als Oberseite, welcher fähig ist, mit einem Teil der inneren Umfangsoberfläche des Außenrings in Kontakt zu kommen, die erste geneigte Oberfläche und die zweite geneigte Oberfläche auf beiden axialen Seiten der Oberseite vorgesehen. Somit, unter der Zentrifugalkraft, welche durch den rotierenden Lagerteil verursacht wird, fließt Schmieröl, welches an der radial äußeren Oberfläche des Käfigs anhaftet, entlang der ersten geneigten Oberfläche und der zweiten geneigten Oberfläche und wird zu den Kontaktabschnitten geführt / geleitet. Demzufolge kann das Schmieröl in dem Spalt zwischen dem Kontaktabschnitt des Käfigs und dem Teil der Innenumfangsoberfläche des Außenrings gesammelt werden. Somit, selbst wenn die von der Ölzuführeinheit zugeführte Schmierölmenge gering ist, kann dieses Schmieröl effizient verwendet werden, um, aufgrund von Gleiten zwischen dem Käfig und dem Außenring, Festfressen etc. zu verhindern.
  • Die erste geneigte Oberfläche kann eine Oberfläche sein, deren Außendurchmesser von einem Ende des Käfigs auf der ersten axialen Seite in Richtung des Kontaktabschnitts hin allmählich zunimmt, und die zweite geneigte Oberfläche kann eine Oberfläche sein, deren Außendurchmesser von einem Ende des Käfigs auf der zweiten axialen Seite in Richtung des Kontaktabschnitts allmählich zunimmt und deren Neigungswinkel kleiner ist als der der ersten geneigten Oberfläche. In diesem Fall, sind eine äußere Umfangsoberfläche des ringförmigen Teils, welches auf der zweiten axialen Seite angeordnet ist und radial äußere Oberflächen der Stege, die in dieses ringförmige Teil übergehen, in der zweiten geneigten Oberfläche enthalten. Somit wird eine Konfiguration erhalten, in der das Schmieröl unter der Zentrifugalkraft, die durch den rotierenden Lagerteil verursacht wird, zu dem Kontaktabschnitt geführt wird.
  • In der Wälzlagervorrichtung kann der Lagerteil eine Konfiguration eines Schrägkugellagers aufweisen, in dem die Wälzkörper bildenden Kugeln mit dem Innenring und dem Außenring in einem Kontaktwinkel in Kontakt kommen. Der Außenring kann eine Laufring-Oberfläche, welche im Querschnitt eine kreisförmige konkave Form hat und auf der die Kugeln rollen / wälzen, und ein Schulterpaar haben, das der radial äußeren Oberfläche des Käfigs über einen Freiraum / Leerraum / Lücke zugewandt ist. Eine der Schultern ist auf der ersten axialen Seite der Laufring-Oberfläche vorgesehen und die andere der Schultern ist auf der zweiten axialen Seite der Laufring-Oberfläche vorgesehen. In diesem Fall wird der Freiraum zwischen der zweiten geneigten Oberfläche und der Schulter des Außenrings auf der zweiten axialen Seite kleiner. Dies ermöglicht dem an der Schulter des Außenrings anhaftenden Schmieröl von dem Schmieröl, welches entlang der zweiten geneigten Oberfläche fließt, zu dem Kontaktabschnitt mitgeführt und bewegt zu werden.
  • Die Wälzlagervorrichtung kann ferner einen Freiraum-Füller beinhalten, der das axiale Maß / Dimension bzw. Axialmaß eines ringförmigen Freiraums reduziert, der zwischen der Ölzuführeinheit und dem ringförmigen Teil, welches axial benachbart zu der Ölzuführeinheit angeordnet ist, ausgebildet ist. Wenn der Lagerteil rotiert, rotiert auch der Käfig zusammen mit den Wälzkörpern, was die umliegende Luft dazu verursacht, mitgeführt zu werden und in der Umfangsrichtung zu rotieren. Folglich, wenn der ringförmige Freiraum, der zwischen der Ölzuführeinheit und dem hierzu benachbart angeordneten ringförmigen Teil ausgebildet ist, durch den Freiraum-Füller, wie vorstehend beschrieben, verschmälert ist, kann das in diesem ringförmigen Freiraum vorhandene Schmieröl in der rotierenden Luft involviert / eingebunden sein. Somit wird dem in dem ringförmigen Freiraum vorhandenen Schmieröl eine Chance gegeben, dem Spalt zwischen dem Außenring und dem Kontaktabschnitt des Käfigs zugeführt zu werden, was die Effizienz der Schmierölverwendung weiter verbessern kann.
  • Der Freiraum-Füller der Wälzlagervorrichtung kann ein ringförmiger Abstandhalter sein, welcher auf der Seite der Ölzuführeinheit vorgesehen ist, und der Abstandhalter kann einen ersten Teil, welcher auf einer radial äußeren Seite angeordnet ist und einen zweiten Teil aufweisen, der auf einer radial inneren Seite des ersten Teils vorgesehen ist und eine geneigte Führungsoberfläche aufweist, die sich in Richtung der radial äußeren Seite hin erstreckt, um sich allmählich dem Käfig anzunähern. In diesem Fall kann die Fließgeschwindigkeit der rotierenden Luft in dem ringförmigen Freiraum auf der radial äußeren Seite erhöht sein, sodass das in dem ringförmigen Freiraum auf der radial inneren Seite vorhandene Schmieröl in Richtung der radial äußeren Seite transportiert werden kann. Somit wird dieses Schmieröl zum Schmieren des Spalts zwischen dem Außenring und dem Kontaktabschnitt des Käfigs verfügbar.
  • Eine Wälzlagervorrichtung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet: einen Lagerteil mit einem Innenring, einem Außenring, einer Vielzahl Wälzkörper, die zwischen dem Innenring und dem Außenring eingeschoben / zwischengeschaltet sind, und einen ringförmigen Käfig, welcher in einem ringförmigen Raum vorgesehen ist, der zwischen dem Innenring und dem Außenring ausgebildet ist, um die Vielzahl Wälzkörper zu halten; und eine Ölzuführeinheit, die axial benachbart zu dem ringförmigen Raum vorgesehen ist und fähig ist, dem ringförmigen Raum Schmieröl zuzuführen. Der Käfig hat ein Paar ringförmiger Teile. Eines der ringförmigen Teile ist auf einer ersten axialen Seite der Wälzkörper vorgesehen und das andere der ringförmigen Teile ist auf einer zweiten axialen Seite der Wälzkörper vorgesehen. Der Käfig hat auch eine Vielzahl Stege, die in einer Umfangsrichtung in Abständen vorgesehen sind und das Paar ringförmiger Teile miteinander verbindet. Freiräume zwischen in der Umfangsrichtung zueinander benachbarten Stegen bilden Taschen aus, in denen die Wälzkörper gehalten sind. Eine äußere Umfangsoberfläche des ringförmigen Teils, welches axial benachbart zu der Ölzuführeinheit angeordnet ist, hat einen Kontaktabschnitt, der dazu fähig ist, mit einem Teil einer inneren Umfangsoberfläche des Außenrings in Kontakt zu kommen. Die Wälzlagervorrichtung beinhaltet ferner einen Freiraum-Füller, der die axiale Dimension eines ringförmigen Freiraums reduziert, der zwischen der Ölzuführeinheit und dem zu der Ölzuführeinheit axial benachbarten ringförmigen Teil ausgebildet ist.
  • Gemäß dieser Wälzlagervorrichtung, rotiert der Käfig, wenn der Lagerteil rotiert, zusammen mit den Wälzkörpern ebenfalls, was umliegende Luft dazu verursacht, mitgeführt zu werden und in der Umfangsrichtung zu rotieren. Folglich, wenn der ringförmige Freiraum, der zwischen der Ölzuführeinheit und dem ringförmigen Teil, welches hierzu axial benachbart angeordnet ist, ausgebildet ist, durch den Freiraum-Füller, wie vorstehend beschrieben, verschmälert ist, kann das in diesem ringförmigen Freiraum vorhandene Schmieröl in der rotierenden Luft involviert / eingebunden sein. Somit wird dem in dem ringförmigen Freiraum vorhandenen Schmieröl eine Chance gegeben, dem Spalt zwischen dem Außenring und dem Kontaktabschnitt des Käfigs zugeführt zu werden. Demzufolge, selbst wenn die von der Ölzuführeinheit zugeführte Schmierölmenge gering ist, kann dieses Schmieröl effizient dazu benutzt werden, aufgrund von Gleiten zwischen dem Käfig und dem Außenring, Festfressen etc. zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, selbst wenn die von der Ölzuführeinheit zugeführte Schmierölmenge gering ist, kann dieses Schmieröl effizient dazu verwendet werden, aufgrund von Gleiten zwischen dem Käfig und dem Außenring, Festfressen etc. zu verhindern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile und technische sowie industrielle Bedeutung der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Ziffern gleiche Elemente markieren, und wobei:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform einer Wälzlagervorrichtung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht eines Teils der in 1 gezeigten Wälzlagervorrichtung ist;
  • 3 eine Ansicht ist, die eine radial äußere Oberfläche eines Käfigs und die Umgebung abbildet; und
  • 4 eine Ansicht ist, die ein modifiziertes Beispiel eines Freiraum-Füllers abbildet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf der Basis der Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht einer Wälzlagervorrichtung 10. 2 ist ein Teil einer Schnittansicht der in 1 gezeigten Wälzlagervorrichtung 10. Die Wälzlagervorrichtung 10 beinhaltet einen Lagerteil 20 und eine Ölzuführeinheit 40. Die Wälzlagervorrichtung 10 in dieser Ausführungsform ist in einem Zustand, in dem sie innerhalb eines Lagergehäuses 8 aufgenommen ist, um eine Hauptwelle (Welle 7) einer Werkzeugmaschine drehbar zu lagern.
  • Der Lagerteil 20 hat einen Innenring 21, einen Außenring 22, eine Vielzahl Kugeln (Wälzkörper) 23, und einen ringförmigen Käfig 24, welcher die Kugeln 23 hält. Der Innenring 22 ist ein zylindrisches Teil, welches auf der Außenseite der Welle 7 montiert / angepasst ist und hat eine Laufring-Rille (nachfolgend bezeichnet als eine Innenring-Laufring-Rille 25), die als eine Laufring-Oberfläche in dem Außenumfang ausgebildet ist. Der Außenring 22 ist ein zylindrisches Teil, welches an einer inneren Umfangsoberfläche des Lagergehäuses 8 befestigt ist und hat eine Laufring-Rille (nachfolgend bezeichnet als eine Außenring-Laufring-Rille 26), die als eine Laufring-Oberfläche in dem Innenumfang ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform rotiert der Innenring 21 zusammen mit der Welle 7 relativ zu dem Außenring 22.
  • Die Kugeln 23 sind zwischen dem Innenring 21 und dem Außenring 22 eingeschoben / zwischengeschaltet und rollen / wälzen auf der Innenring-Laufring-Rille 25 und der Außenring-Laufring-Rille 26. Somit sind der Innenring 21 und der Außenring 22, mit einem ringförmigen Raum 11, der zwischen dem Innenring 21 und dem Außenring 22 ausgebildet ist, konzentrisch angeordnet. In dieser Ausführungsform haben die Kugeln 23 einen Kontaktwinkel zu den Laufring-Rillen 25, 26 und somit hat der Lagerteil 20 eine Konfiguration eines Schrägkugellagers.
  • Da der Lagerteil 20 eine Konfiguration eines Schrägkugellagers hat, kommen die Kugeln 23 mit der Außenring-Laufring-Rille 26 an Positionen auf einer ersten Seite in der Axialrichtung (nachfolgend bezeichnet als “die erste axiale Seite“) in Kontakt. Entsprechend hat der Außenring 22 eine Schulter 45 auf der ersten axialen Seite, um die Kugeln 23 daran zu hindern, aus der Außenring-Laufring-Rille 26 herauszurollen. In dieser Ausführungsform hat der Außenring 22 ferner eine ähnliche Schulter 47 auf einer zweiten Seite in der Axialrichtung (nachfolgend bezeichnet als “die zweite axiale Seite“). Die Schulter 45 auf der ersten axialen Seite und die Schulter 47 auf der zweiten axialen Seite haben denselben Durchmesser (Innendurchmesser).
  • Der Käfig 24 ist in dem ringförmigen Raum 11 vorgesehen. Der Käfig 24 ist durch ein ringförmiges Teil ausgebildet und eine Vielzahl Taschen 27, in denen die Kugeln 23 aufgenommen / gehalten sind, sind in dem Käfig 24 entlang einer Umfangsrichtung ausgebildet. Der Käfig 24 hat ein Paar ringförmiger Teile 31, 32, von denen auf jeder axialen Seite der Kugeln 23 einer vorgesehen ist, und eine Vielzahl Stege 33, die die ringförmigen Teile 31, 32 miteinander verbinden. Die Stege 33 sind in der Umfangsrichtung in Abständen vorgesehen. Jeder Bereich, der durch die ringförmigen Teile 31, 32 und die in der Umfangsrichtung zueinander benachbarten Stege 33, 33 umgeben ist, bildet die Tasche 27 aus. Mit einer Kugel 23, die in einer der Taschen 27 aufgenommen ist, kann der Käfig 24 die Vielzahl Kugeln 23 in der Umfangsrichtung aufgereiht halten.
  • Die ringförmigen Teile 31, 32 sind zwischen dem Innenring 21 und dem Außenring 22 von beiden Seiten axial benachbart zu den Kugeln 23 vorgesehen. Ein äußerer Umfangsteil / Außenumfangsteil des ringförmigen Teils (erster ringförmiger Teil) 31, der auf der ersten axialen Seite angeordnet ist, kann mit einem Teil einer inneren Umfangsoberfläche / Innenumfangsoberfläche (Schulter 45) des Außenrings 22 in gleitenden Kontakt kommen und der Käfig 24 ist durch den Außenring 22 radial positioniert (Außenringführung). Andererseits kommt ein äußerer Umfangsteil / Außenumfangsteil des ringförmigen Teils (zweiter ringförmiger Teil) 32, der auf der zweiten axialen Seite angeordnet ist, nicht mit dem Außenring 22 (Schulter 47) in Kontakt.
  • Die Ölzuführeinheit 40 hat im Gesamten eine ringförmige Form und ist von der ersten axialen Seite aus benachbart zu dem ringförmigen Raum 11 des Lagerteils 20 vorgesehen. In 2 hat die Ölzuführeinheit 40 ein ringförmiges Hauptkörperteil 41 und ein Verlängerungsteil 42, welches so vorgesehen ist, dass es sich axial von dem Hauptkörperteil 41 aus erstreckt.
  • Der Hauptkörperteil 41 ist axial benachbart zu dem Außenring 22 vorgesehen, der ein feststehender Ring ist. In dieser Ausführungsform ist der Hauptkörperteil 41 separat von dem Außenring 22 und fungiert auch als ein Außenring-Abstandhalter, und daher ist der Hauptkörperteil 41 für die Steifigkeit aus Metall hergestellt. Der Hauptkörperteil 41 ist ein ringförmiges Teil (ringförmiges Gehäuse) mit einem Innenraum und in diesem Raum sind ein Tank 62 (siehe 1) und eine Pumpe 61 für Schmieröl (Öl) vorgesehen.
  • In 2 hat die Pumpe 61 eine Ölwanne / einen Sammelbehälter 63, welcher ein Bereich ist, in dem das Schmieröl angesammelt wird, und einen Aktuator (piezoelektrisches Element) 65, der das Schmieröl innerhalb des Sammelbehälters 63 aus einem Auslaufstutzen 64 herausdrückt. Das Schmieröl wird dem Sammelbehälter 63 von dem Tank 62 zugeführt. Die Aktion der Pumpe 61 zum Absondern des Schmieröls wird durch eine Steuerungseinheit (nicht gezeigt) gesteuert, und die Pumpe 61 sondert das Schmieröl als Öltropfen in Richtung der zweiten axialen Seite ab. Eine vorbestimmte Fließgeschwindigkeit aufweisend, können sich die von dem Auslassstutzen 64 abgesonderten Öltropfen von dem Auslassstutzen 64 aus verteilen und die Kugeln 23 oder die Innenring-Laufring-Rille 25 treffen. Eine extrem winzige Schmierölmenge, in der Einheit von Pikolitern oder Nanolitern, wird durch jeden Schuss von der Pumpe 61 abgesondert. Das Schmieröl wird somit nur in geringen Mengen verbraucht, sodass die Wälzlagervorrichtung für viele Stunden verwendet werden kann, selbst wenn der Tank 62 eine begrenzte Kapazität hat.
  • Obwohl nicht gezeigt, können eine Energiequelle (ein Energieerzeuger, eine wieder aufladbare Batterie etc.) für die Pumpe 61, diverse Sensoren (Sensoren zum Erfassen der Temperatur, von Vibration, des Zustand eines Ölfilms, etc.) und eine Steuerungseinheit, die die Pumpe 61 anhand der Ausgaben dieser Sensoren steuert, ebenfalls in dem Hauptkörperteil 41 enthalten sein. Alternativ können diese Komponenten und der Tank 62 außerhalb der Wälzlagervorrichtung 10 vorgesehen sein.
  • Der Verlängerungsteil 42 erstreckt sich axial von einem Abschnitt (ein radial innerer Abschnitt einer Seitenoberfläche) des Hauptkörperteils 41 in die Nähe der Kugeln 23 und ist zwischen dem ersten ringförmigen Teil 31 des Käfigs 24 und dem Innenring 21 eingeschoben. Der Verlängerungsteil 42 hat eine erste Wand (äußere Umfangswand / Außenumfangswand) 66 auf der Seite des ersten ringförmigen Teils 31 des Käfigs 24 und eine zweite Wand (innere Umfangswand / Innenumfangswand) 67 auf der Seite des Innenrings 21. Ein hohler Abschnitt / Hohlabschnitt 68 ist zwischen den Wänden 66, 67 ausgebildet. Innerhalb des Hohlabschnitts 68 öffnet sich der Auslaufstutzen 64 der Pumpe 61 in Richtung der Kugeln 23. Die Öltropfen (Schmieröl), die von dem Auslassstutzen 64 abgesondert werden, können den Hohlabschnitt 68 durchlaufen und sich auf den Weg in das Innere des Lagers machen, wo sich die Kugeln 23 befinden, und können die Kugeln und die Innenring-Laufring-Rille 25 erreichen. Dann kann sich das an den Kugeln 23 und der Innenring-Laufring-Rille 25 anhaftende Schmieröl zu der Außenring-Laufring-Rille 26 und dem Käfig 24 verteilen/ausbreiten, um zu der Schmierung dieser Komponenten beizutragen. Somit ist die Ölzuführeinheit 40 axial benachbart zu dem ringförmigen Raum 11 des Lagerteils 20 vorgesehen und kann das Schmieröl den ringförmigen Raum 11 zuführen.
  • Der Käfig 24 wird ferner beschrieben. 3 ist eine Ansicht, die eine radial äußere Oberfläche 28 des Käfigs 24 und die Umgebung darstellt. Wie vorstehend beschrieben, ist der Käfig 24 durch den Außenring 22 radial positioniert. Für diese Positionierung hat eine äußere Umfangsoberfläche / Außenumfangsoberfläche 34 des ersten ringförmigen Teils 31 des Käfigs 24, welcher auf der ersten axialen Seite angeordnet ist, einen Kontaktabschnitt 35, der mit einem Teil der inneren Umfangsoberfläche / Innenumfangsoberfläche des Außenrings 22 in Kontakt kommen kann. Wenn sich der Käfig 24 radial bewegt, kommt der Kontaktabschnitt 35 des ersten ringförmigen Teils 31 mit dem Außenring 22 in Kontakt, sodass der Käfig 24 radial positioniert ist. Obwohl der zwischen der radial äußeren Oberfläche 28 des Käfigs 24 und dem Außenring 22 ausgebildete Freiraum tatsächlich festgelegt ist, extrem klein zu sein, ist der Freiraum in 3 vergrößert, um das Verständnis der Beschreibung zu unterstützen.
  • Dieser Teil der inneren Umfangsoberfläche des Außenrings 22, mit dem der Kontaktabschnitt 35 in Kontakt kommt, ist eine innere Umfangsoberfläche / Innenumfangsoberfläche 46 der Schulter 45, welche auf der ersten axialen Seite der Außenring-Laufring-Rille 26 vorgesehen ist, und die innere Umfangsoberfläche 46 dient als eine Führungsoberfläche für den Käfig 24. Wenn der Lagerteil 20 rotiert, rotiert der Käfig 24 zusammen mit den Kugeln 23 relativ zu dem Außenring 22, der der feststehende Ring ist, sodass der Kontaktabschnitt 35 und die innere Umfangsoberfläche 46 miteinander in Gleitkontakt kommen. Daher ist es notwendig, das von der Ölzuführeinheit 40 zugeführte Schmieröl nicht nur den Kugeln 23 und der Laufring-Rillen 25, 26 zuzuführen, sondern auch dem Teil (Gleitteil), wo der Kontaktabschnitt 35 und die innere Umfangsoberfläche 46 miteinander in Gleitkontakt kommen.
  • Aus diesem Grund hat die Wälzlagervorrichtung 10 eine Konfiguration, um das Schmieröl, welches von der Ölzuführeinheit 40 zugeführt wird, in einem Spalt zwischen dem Kontaktabschnitt 35 des Käfigs 24 und der inneren Umfangsoberfläche 46 der Schulter 45 zu sammeln. Als ein Teil dieser Konfiguration, hat die radial äußere Oberfläche 28 des Käfigs 24 zwei geneigte Oberflächen 51, 52. Insbesondere hat die radial äußere Oberfläche 28 des Käfigs 24 den Kontaktabschnitt 35 als eine Oberseite / Spitze, an dem die radiale Dimension / das Radialmaß des Käfigs 24 am größten ist. Die erste geneigte Oberfläche 51 ist eine konische Oberfläche, die von der Oberseite (Kontaktabschnitt 35) in Richtung der ersten axialen Seite vorgesehen ist, und die zweite geneigte Oberfläche 52 ist eine konische Oberfläche, die von der Oberseite (Kontaktabschnitt 35) in Richtung der zweiten axialen Seite vorgesehen ist. Somit hat die radial äußere Oberfläche 28 des Käfigs 24 in einem Querschnitt einschließlich einer Lager-Mittellinie C0 (siehe 1) die Form eines Bergs, mit dem Kontaktabschnitt 35 an der Oberseite / Spitze und der ersten geneigten Oberfläche 51 und der zweiten geneigten Oberfläche 52 an den Flanken.
  • In dieser Ausführungsform ist der Kontaktabschnitt 35 als eine kurze zylindrische Oberfläche ausgebildet, die auf der Lager-Mittellinie C0 (siehe 1) zentriert ist, und das Axialmaß des kurzen zylindrischen Kontaktabschnitts 35 ist kleiner als ein Axialmaß t1 des ersten ringförmigen Teils 31. Wie vorstehend beschrieben wurde, beinhaltet die radial äußere Oberfläche 28 des Käfigs 24 im Gesamten, von der ersten axialen Seite, die erste geneigte Oberfläche 51, den kurzen zylindrischen Kontaktabschnitt 35 und die zweite geneigte Oberfläche 52.
  • Somit hat die radial äußere Oberfläche 28 des Käfigs 24 den Kontaktabschnitt 35, der mit der inneren Umfangsoberfläche 46 der Schulter 45, die einen Teil der inneren Umfangsoberfläche des Außenrings 22 ausbildet, in Kontakt kommen kann, und die radial äußere Oberfläche 28 hat ferner, mit dem Kontaktabschnitt 35 als Oberseite, die erste geneigte Oberfläche 51 und die zweite geneigte Oberfläche 52, von denen auf jeder axialen Seite der Oberseite eine vorgesehen ist. Wenn der Lagerteil 20 rotiert, d.h., der Innenring 21 in dieser Ausführungsform rotiert, rotieren die Kugeln 23 und der Käfig 24 ebenfalls in dieselbe Richtung. Daher fließt Schmieröl Q, welches an der radial äußeren Oberfläche 28 des Käfigs 24 anhaftet, unter der durch diese Rotation verursachten Zentrifugalkraft entlang der ersten geneigten Oberfläche 51 und der zweiten geneigten Oberfläche 52 und wird zu dem Kontaktabschnitt 35 geführt / geleitet. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass das Schmieröl Q, welches versucht, die Taschen 27 in Richtung der radial äußeren Seite zu durchlaufen, sich dem Schmieröl Q, welches entlang der zweiten geneigten Oberfläche 52 fließt, anschließt und in Richtung des Kontaktabschnitts 35 transportiert wird.
  • Auf diese Weise kann das Schmieröl Q in dem Spalt zwischen dem Kontaktabschnitt 35 des Käfigs 24 und der inneren Umfangsoberfläche 46 der Schulter 45 des Außenrings 22 gesammelt werden. Folglich, selbst wenn die Menge Schmieröl Q, welche von der Ölzuführeinheit 40 zugeführt wird, gering ist, kann das Schmieröl Q effizient verwendet werden, um, aufgrund von Gleiten zwischen dem Käfig 24 und dem Außenring 22, Festfressen zu verhindern.
  • Die erste geneigte Oberfläche 51 und die zweite geneigte Oberfläche 52 werden ferner beschrieben. Die erste geneigte Oberfläche 51 ist eine Oberfläche, deren Außendurchmesser von einem Ende 53 des Käfigs 24 auf der ersten axialen Seite in Richtung des Kontaktabschnitts 35 allmählich zunimmt. Die zweite geneigte Oberfläche 52 ist eine Oberfläche, deren Außendurchmesser von einem Ende 54 des Käfigs 24 auf der zweiten axialen Seite in Richtung des Kontaktabschnitts 35 allmählich zunimmt. Somit sind eine äußere Umfangsoberfläche / Außenumfangsoberfläche 36 des zweiten ringförmigen Teils 32, welches auf der zweiten axialen Seite angeordnet ist, und radial äußere Oberflächen 37 der Stege 33, welche in den zweiten ringförmigen Teil 32 übergehen, in der zweiten geneigten Oberfläche 52 enthalten. Zusätzlich ist auch ein Teil der äußeren Umfangsoberfläche 34 des ersten ringförmigen Teils 31 auf der ersten axialen Seite in der zweiten geneigten Oberfläche 52 enthalten.
  • Ein Neigungswinkel θ2 der zweiten geneigten Oberfläche 52 ist kleiner als ein Neigungswinkel θ1 der ersten geneigten Oberfläche 51. Die Neigungswinkel θ1, θ2 sind Neigungswinkel bezüglich einer gedachten zylindrischen Oberfläche, welche auf der Lager-Mittellinie C0 zentriert sind. Wenn der Neigungswinkel θ2 der zweiten geneigten Oberfläche 52 festgelegt ist, ein kleiner Winkel zu sein, kann verhindert werden, dass das Radialmaß des zweiten ringförmigen Teils 32 zu klein wird. Darüber hinaus kann ein radialer Freiraum α, der zwischen einer inneren Umfangsoberfläche / Innenumfangsoberfläche 48 der Schulter 47, die auf der zweiten axialen Seite des Außenrings 22 angeordnet ist, und dem zweiten ringförmigen Teil 32 ausgebildet ist, reduziert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben hat der Außenring 22 die Laufring-Oberfläche (Außenring-Laufring-Rille 26), die im Querschnitt eine kreisförmige konkave Form hat und auf der die Kugeln 23 rollen / abwälzen, und das Paar Schultern 45, 47, von denen auf jeder axialen Seite der Außenring-Laufring-Rille 26 eine vorgesehen ist und der Außenring 22 hat eine tiefe Rillenform. Folglich ist der Außenring 22 der radial äußeren Oberfläche 28 des Käfigs 24 über einen Freiraum an jeder der Schultern 45, 47 zugewandt. An der Schulter 45, welche auf der ersten axialen Seite angeordnet ist, kann der erste ringförmige Teil 31 (Kontaktabschnitt 35) mit dem Außenring 22 in Kontakt kommen. An der Schulter 47, welche auf der zweiten axialen Seite angeordnet ist, wie vorstehend beschrieben, kommt der zweite ringförmige Teil 32 nicht mit dem Außenring 22 in Kontakt und der Freiraum α, welcher dazwischen ausgebildet ist, ist klein. Dies ermöglicht dem an der inneren Umfangsoberfläche 48 der Schulter 47 des Außenrings 22 anhaftenden Schmieröl Q mitgeführt und zu dem Kontaktabschnitt 35 bewegt zu werden, indem das Schmieröl Q entlang der zweiten geneigten Oberfläche 52 fließt.
  • Somit, da der Käfig 24 die erste geneigte Oberfläche 51 und die zweite geneigte Oberfläche 52 hat, kann, wenn der Lagerteil 20 rotiert, das Schmieröl Q entlang der geneigten Oberflächen 51, 52 in Richtung des Kontaktabschnitts 35 gesammelt werden, und solches Schmieröl Q kann dazu verwendet werden, Festfressen, dank Gleiten zwischen dem Käfig 24 und dem Außenring 22, zu verhindern.
  • Eine andere Konfiguration zum Sammeln des Schmieröls in dem Spalt zwischen dem Kontaktabschnitt 35 des Käfigs 24 und der inneren Umfangsoberfläche 46 der Schulter 45 des Außenrings 22 wird beschrieben. Wie in 3 gezeigt, ist zwischen der Ölzuführeinheit 40 und dem ersten ringförmigen Teil 31, welcher axial benachbart zu der Ölzuführeinheit 40 angeordnet ist, ein ringförmiger Freiraum B ausgebildet. Das von der Ölzuführeinheit 40 zugeführte Schmieröl kann ebenso in diesem ringförmigen Freiraum B verbleiben. Das Schmieröl in dem ringförmigen Freiraum B trägt nicht direkt zur Schmierung des Spalts zwischen dem Außenring 22 und dem Käfig 24 (Kontaktabschnitt 35) bei.
  • Deshalb beinhaltet die Wälzlagervorrichtung 10 ferner einen Freiraum-Füller 55, der ein Axialmaß X des ringförmigen Freiraums B reduziert. In der in 3 gezeigten Ausführungsform ist der Freiraum-Füller 55 durch ein ringförmiges Teil (ringförmiger Abstandhalter) ausgebildet, welches auf einer Seitenoberfläche / seitlichen Oberfläche 43 des Hauptkörperteils 41 der Ölzuführeinheit 40 montiert ist, und hat einen ersten Teil 56, der auf der radial äußeren Seite angeordnet ist, und einen zweiten Teil 57, der auf der radial inneren Seite angeordnet ist. Obwohl der Freiraum-Füller 55 in dieser Ausführungsform von der Ölzuführeinheit 40 (Hauptkörperteil 41) gesondert / getrennt / separat ist, kann der Freiraum-Füller 55 stattdessen auch einteilig mit dem Hauptkörperteil 41 sein und durch einen Teil des Hauptkörperteils 41 ausgebildet sein. Obwohl der erste Teil 56 und der zweite Teil 57 in 3 in separate Teile aufgeteilt sind, können diese Teile ein integrales Teil sein.
  • Zumindest steht ein Teil (erster Teil 56) des Freiraum-Füllers 55 in Richtung der zweiten axialen Seite weiter vor als eine Seitenoberfläche 29 des Außenrings 22, die mit der Ölzuführeinheit 40 in Kontakt ist. Somit kann das Axialmaß X des ringförmigen Freiraums B, der zwischen der Ölzuführeinheit 40 und dem ersten ringförmigen Teil 31 ausgebildet ist, reduziert werden. Der Freiraum-Füller 55 (erster Teil 56) ist in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche 46 des Außenrings 22 vorgesehen.
  • Wenn der Lagerteil 20 rotiert, rotiert auch der Käfig 24 zusammen mit den Kugeln 23, was dazu führt, dass Luft um den ersten ringförmigen Teil 31 herum mitgeführt wird und in der Umfangsrichtung rotiert. Folglich, wenn der ringförmige Freiraum B durch den Freiraum-Füller 55, wie vorstehend beschrieben, verschmälert ist, kann das in dem ringförmigen Freiraum B vorhandene Schmieröl Q in der rotierenden Luft involviert / eingebunden sein. Darüber hinaus kann das an der Seitenoberfläche des Freiraum-Füllers 55 anhaftende Schmieröl Q durch den Luftstrom dazu veranlasst werden, entlang dieser Seitenoberfläche zu fließen und der inneren Umfangsoberfläche des Außenrings 22 zugeführt werden. Somit, gemäß dem Freiraum-Füller 55, hat das in dem ringförmigen Freiraum B vorhandene Schmieröl Q eine Chance, dem Spalt zwischen dem Außenring 22 und dem Kontaktabschnitt 35 des Käfigs 24 zugeführt zu werden, was eine effiziente Verwendung des Schmieröls Q zur Schmierung ermöglicht.
  • Selbst wenn ein breiter ringförmiger Freiraum B zurückbleibt, wie es der Fall ist ohne den darin angeordneten Freiraum-Füller 55, tritt in der Umfangsrichtung ein Luftstrom auf, wenn der Lagerteil 20 rotiert. Jedoch, wenn der ringförmige Freiraum B breit ist, wird die Fließgeschwindigkeit der Luft auf der Seite der Seitenoberfläche 43 des Hauptkörperteils 41 geringer, die vom Käfig 24 weiter entfernt ist. Folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass das an der Seitenoberfläche 43 anhaftende Schmieröl diesem Luftstrom ausgesetzt ist und in der Luft involviert / eingebunden ist. Dahingegen, wenn der Freiraum-Füller 55, wie in 3 gezeigt, vorgesehen ist, wird die Fließgeschwindigkeit der Luft in dem ringförmigen Freiraum B vergleichsweise hoch, sodass es wahrscheinlicher ist, dass das Schmieröl in der Luft involviert / eingebunden ist.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform, hat der Freiraum-Füller 55, der als ein Abstandhalter fungiert, um das Axialmaß X des ringförmigen Freiraums B zu reduzieren, den ersten Teil 56 auf der radial äußeren Seite und den zweiten Teil 57 auf der radial inneren Seite des ersten Teils 56 und der zweite Teil 57 hat eine geneigte Führungsoberfläche 58, die sich in Richtung der radial äußeren Seite erstreckt, um sich dem Käfig 24 (erster ringförmiger Teil 31) allmählich anzunähern.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann die Fließgeschwindigkeit der rotierenden Luft in dem ringförmigen Freiraum B auf der radial äußeren Seite erhöht sein, sodass das Schmieröl Q auf der radial inneren Seite in dem ringförmigen Freiraum B in Richtung der radial äußeren Seite transportiert werden kann. Darüber hinaus kann das an der geneigten Führungsoberfläche 58 anhaftende Schmieröl Q entlang der geneigten Führungsoberfläche 58 in Richtung der radial äußeren Seite fließen. Somit wird das Schmieröl Q auf der radial inneren Seite in dem ringförmigen Freiraum B zum Schmieren des Spalts zwischen dem Außenring 22 und dem Kontaktabschnitt 35 des Käfigs 24 verfügbar.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in dem der Freiraum-Füller 55 durch einen ringförmigen Abstandhalter ausgebildet ist, der auf der Seite der Ölzuführeinheit 40 vorgesehen ist. Alternativ, wie in 4 gezeigt, kann der Freiraum-Füller 55, um das Axialmaß X des ringförmigen Freiraums B zu reduzieren, dadurch ausgebildet sein, dass sich der erste ringförmige Teil 31 des Käfigs 24 axial erweitert / ausdehnt. Insbesondere in dem Fall des in 3 gezeigten Käfigs 24, sind das Axialmaß t1 des ersten ringförmigen Teils 31 und das Axialmaß t2 des zweiten ringförmigen Teils 32 gleich (t1 = t2), während in dem Fall des in 4 gezeigten Käfigs das Axialmaß t1 des ersten ringförmigen Teils 31 größer ist als das Axialmaß t2 des zweiten ringförmigen Teils 32 (t1 > t2). Somit ist der erste ringförmige Teil 31 verglichen mit dem zweiten ringförmigen Teil 32 axial erweitert / ausgedehnt und dieser Abschnitt der Differenz (t1 – t2) wird als der Freiraum-Füller 55 verwendet, um das Axialmaß X des ringförmigen Freiraums B zu reduzieren.
  • In den in 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen wurde der Fall beschrieben, in dem die radial äußere Oberfläche 28 des Käfigs 24 die erste geneigte Oberfläche 51 und die zweite geneigte Oberfläche 52 hat, die von dem Kontaktabschnitt 35 verschieden sind, und wo die Wälzlagervorrichtung ferner mit dem Freiraum-Füller 55 versehen ist. Jedoch kann eine alternative Ausführungsform eine solche sein, dass die Wälzlagervorrichtung 10 mit dem Freiraum-Füller 55 wie in 3 und 4 gezeigt, versehen ist, jedoch nicht mit der ersten geneigten Oberfläche 51 und der zweiten geneigten Oberfläche 52 versehen ist. Die Konfiguration der Wälzlagervorrichtung 10 dieser alternativen Ausführungsform ist wie folgt.
  • Um es mit Bezug zu 1 und 3 zu beschreiben, beinhaltet die Wälzlagervorrichtung 10 der alternativen Ausführungsform den Lagerteil 20 und die Ölzuführeinheit 40. Der Lagerteil 20 hat den Innenring 21, den Außenring 22, die Vielzahl Kugeln 23, die zwischen dem Innenring 21 und dem Außenring 22 eingeschoben sind, und den ringförmigen Käfig 24, der die Vielzahl Kugeln 23 hält. Der Käfig 24 ist in dem ringförmigen Raum 11 vorgesehen, der zwischen dem Innenring 21 und dem Außenring 22 ausgebildet ist. Die Ölzuführeinheit 40 ist axial benachbart zu dem ringförmigen Raum 11 vorgesehen, in dem der Käfig 24 vorgesehen ist, und kann dem ringförmigen Raum 11 Schmieröl zuführen. Der Käfig 24 hat das Paar ringförmiger Teile 31, 32, von denen auf jeder axialen Seite der Kugeln 23 einer vorgesehen ist und die Vielzahl Stege 33, die das Paar ringförmiger Teile 31, 32 miteinander verbinden. Die Stege 33 sind in der Umfangsrichtung in Abständen vorgesehen und jeder Freiraum zwischen den in der Umfangsrichtung zueinander benachbarten Stegen 33, 33 bilden die Tasche 27, in der die Kugel 23 gehalten ist.
  • Die äußere Umfangsoberfläche 34 des (ersten) ringförmigen Teils 31, der axial benachbart zu der Ölzuführeinheit 40 angeordnet ist, hat den Kontaktabschnitt 35, der mit einem Teil der inneren Umfangsoberfläche (der inneren Umfangsoberfläche 46 der Schulter 45) des Außenrings 22 in Kontakt kommen kann. Die Wälzlagervorrichtung 10 beinhaltet ferner den Freiraum-Füller 55, und der Freiraum-Füller 55 reduziert das Axialmaß X des ringförmigen Freiraums B, der zwischen der Ölzuführeinheit 40 und dem (ersten) ringförmigen Teil 31 ausgebildet ist, welcher axial benachbart zu der Ölzuführeinheit 40 angeordnet ist.
  • Gemäß der vorstehenden Wälzlagervorrichtung 10, wenn der Lagerteil 20 rotiert, rotiert auch der Käfig 24 zusammen mit den Kugeln 23, was die Luft um den ersten ringförmigen Teil 31 dazu verursacht, mitgeführt zu werden und in der Umfangsrichtung zu rotieren. Folglich, wenn der ringförmige Freiraum B durch den Freiraum-Füller 55 verschmälert ist, kann das in dem ringförmigen Freiraum B vorhandene Schmieröl Q in der rotierenden Luft involviert / eingebunden sein. Somit ist dem in dem ringförmigen Raum B vorhandenen Schmieröl Q eine Chance gegeben, dem Spalt zwischen dem Außenring 22 und dem Kontaktabschnitt 35 des Käfigs 24 zugeführt zu werden. Demzufolge, selbst wenn die von der Ölzuführeinheit 40 zugeführte Schmierölmenge klein ist, kann das Schmieröl Q effizient dazu genutzt werden, Festfressen etc. zu verhindern, dank Gleiten zwischen dem Käfig 24 und dem Außenring 22.
  • Für den Freiraum-Füller 55 können die in 3 und 4 gezeigten Konfigurationen ebenfalls in der Wälzlagervorrichtung 10 dieser alternativen Ausführungsform eingesetzt werden. Somit, selbst wenn die erste geneigte Oberfläche 51 und die zweite geneigte Oberfläche 52 ausgelassen werden, ist es möglich, dass von der Ölzuführeinheit 40 zugeführte Schmieröl Q effizient dazu zu nutzen, Festfressen etc. zu verhindern, dank des Gleitens zwischen dem Käfig 24 und dem Außenring 22.
  • Um es mit Bezug zu 2 zu beschreiben, ist die erste axiale Seite des ringförmigen Raums 11 des Lagerteils 20 fast komplett durch die Ölzuführeinheit 40 in den Wälzlagervorrichtungen 10 der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen geschlossen. Demgegenüber verbleibt die zweite axiale Seite des ringförmigen Raums 11 offen. Um den Käfig 24 radial zu positionieren, kann der Kontaktabschnitt 35 des Käfigs 24 mit einem Teil des Außenrings 22 in Gleitkontakt kommen. Der Bereich des Außenrings 22, wo der Kontaktabschnitt 35 in Gleitkontakt kommt, ist die innere Umfangsoberfläche 46 der Schulter 45, die auf der Seite angeordnet ist, die der Ölzuführeinheit 40 näher ist, d.h., die erste axiale Seite. Gemäß dieser Konfiguration ist es weniger wahrscheinlich, dass das in dem Spalt zwischen dem Kontaktabschnitt 35 des Käfigs 24 und dem Außenring 22 (Schulter 45) gesammelte Schmieröl zu der Außenseite des Lagers fließt bzw. aus dem Lager hinaus fließt und kann zur Schmierung beitragen. Dahingegen, obwohl dies nicht gezeigt ist, wenn der Bereich des Außenrings 22, wo der Kontaktabschnitt 35 in Gleitkontakt kommt, die Schulter 47 ist, die auf der zweiten axialen Seite angeordnet ist, ist es dann sehr wahrscheinlich, dass das in dem Spalt zwischen dem Kontaktabschnitt 35 und der Schulter 47 gesammelte Schmieröl zu der Außenseite des Lagers fließt. In dieser Hinsicht kann die in 2 gezeigte Ausführungsform das gesammelte Öl innerhalb des Lagers erhalten (behalten) und kann somit die Schmierleistung weiter verbessern.
  • Die Wälzlagervorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in jeglichen anderen Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung umgesetzt sein. In den vorstehenden Ausführungsformen, wurde z.B. der Fall beschrieben, in dem die äußere Umfangsoberfläche 36 (siehe 3) des zweiten ringförmigen Teils 32, der auf der zweiten axialen Seite angeordnet ist, ebenfalls in der zweiten geneigten Oberfläche 52 enthalten ist, aber die äußere Umfangsfläche 36 keine geneigte Oberfläche sein muss. In den vorstehenden Ausführungsformen wurde der Fall beschrieben, in dem die Wälzkörper die Kugeln 23 sind, jedoch können die Wälzkörper stattdessen Rollen oder Kegelrollen sein. In dem Fall, in dem die Wälzlagervorrichtung 10 ein Kugellager ausbildet, kann das Kugellager auch ein anderes Lager als das Schrägkugellager sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-108388 [0003]

Claims (6)

  1. Wälzlagervorrichtung, gekennzeichnet durch das Umfassen von: einem Lagerteil (20) mit einem Innenring (21), einem Außenring (22), einer Vielzahl Wälzkörper (23), die zwischen dem Innenring und dem Außenring eingeschoben sind, und einem ringförmigen Käfig (24), der in einem ringförmigen Raum (11) zwischen dem Innenring und dem Außenring vorgesehen ist, um die Vielzahl Wälzkörper zu halten; und einer Ölzuführeinheit (40), die axial benachbart zu dem ringförmigen Raum vorgesehen ist und fähig ist, dem ringförmigen Raum Schmieröl zuzuführen, wobei der Käfig ein Paar ringförmiger Teile (31, 32), wovon einer der ringförmigen Teile auf einer ersten axialen Seite der Wälzkörper vorgesehen ist und der andere der ringförmigen Teile auf einer zweiten axialen Seite der Wälzkörper vorgesehen ist, und eine Vielzahl Stege (33), die in einer Umfangsrichtung in Abständen vorgesehen sind und das Paar ringförmiger Teile miteinander verbindet, Freiräume zwischen in der Umfangsrichtung zueinander benachbarten Stegen aufweist, die Taschen ausbilden, in denen die Wälzkörper gehalten sind, eine äußere Umfangsoberfläche des ringförmigen Teils, der auf der ersten axialen Seite angeordnet ist, einen Kontaktabschnitt (35) hat, der fähig ist, mit einem Teil der inneren Umfangsoberfläche des Außenrings in Kontakt zu kommen, und eine radial äußere Oberfläche des Käfigs, mit dem Kontaktabschnitt als Oberseite, an der ein Radialmaß des Käfigs am größten ist, eine erste geneigte Oberfläche (51), die von der Oberseite in Richtung der ersten axialen Seite vorgesehen ist, und eine zweite geneigte Oberfläche (52) aufweist, die von der Oberseite in Richtung der zweiten axialen Seite vorgesehen ist.
  2. Wälzlagervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste geneigte Oberfläche (51) eine Oberfläche ist, deren Außendurchmesser von einem Ende des Käfigs (24) auf der ersten axialen Seite in Richtung des Kontaktabschnitts allmählich zunimmt, und die zweite geneigte Oberfläche (52) einer Oberfläche ist, deren Außendurchmesser von einem Ende des Käfigs (24) auf der zweiten axialen Seite in Richtung des Kontaktabschnitts allmählich zunimmt und dessen Neigungswinkel kleiner ist als der der ersten geneigten Oberfläche.
  3. Wälzlagervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Lagerteil (20) eine Konfiguration eines Schrägkugellagers hat, in dem Kugeln, die Wälzkörper (23) ausbilden, mit dem Innenring (21) und dem Außenring (22) mit einem Kontaktwinkel in Kontakt kommen, und der Außenring (22) eine Laufring-Oberfläche (26), die im Querschnitt eine kreisförmige konkave Form hat und auf der die Kugeln rollen, und ein Paar Schultern (45, 47) aufweist, welches der radial äußeren Oberfläche des Käfigs (24) über einen Freiraum zugewandt ist, wobei eine der Schultern auf der ersten axialen Seite der Laufring-Oberfläche vorgesehen ist und die andere der Schultern auf der zweiten axialen Seite der Laufring-Oberfläche vorgesehen ist.
  4. Wälzlagervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einem Freiraum-Füller (55), der ein Axialmaß eines ringförmigen Freiraums reduziert, welcher zwischen der Ölzuführeinheit (40) und dem ringförmigen Teil (31) vorgesehen ist, der axial benachbart zu der Ölzuführeinheit angeordnet ist.
  5. Wälzlagervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Freiraum-Füller (55) ein ringförmiger Abstandhalter ist, der auf einer Seite der Ölzuführeinheit vorgesehen ist und der Abstandhalter einen ersten Teil (56), der auf einer radial äußeren Seite angeordnet ist, und einen zweiten Teil (57) aufweist, der auf einer radial inneren Seite des ersten Teils vorgesehen ist und eine geneigte Führungsoberfläche hat, die sich in Richtung der radial äußeren Seite erstreckt, um sich allmählich dem Käfig anzunähern.
  6. Wälzlagervorrichtung, gekennzeichnet durch das Umfassen von: einem Lagerteil (20) mit einem Innenring (21), einem Außenring (22), einer Vielzahl Wälzkörper (23), die zwischen dem Innenring und dem Außenring eingeschoben sind, und einem ringförmigen Käfig (24), der in einem ringförmigen Raum (11) zwischen dem Innenring und dem Außenring vorgesehen ist, um die Vielzahl Wälzkörper zu halten; einer Ölzuführeinheit (40), die axial benachbart zu dem ringförmigen Raum vorgesehen ist und fähig ist, dem ringförmigen Raum Schmieröl zuzuführen; und einem Freiraum-Füller (55), wobei der Käfig ein Paar ringförmiger Teile (31, 32), wobei eines der ringförmigen Teile auf einer ersten axialen Seite der Wälzkörper vorgesehen ist und das andere der ringförmigen Teile auf einer zweiten axialen Seite der Wälzkörper vorgesehen ist, und eine Vielzahl Stege (33), die in einer Umfangsrichtung in Abständen vorgesehen sind und das Paar ringförmiger Teile miteinander verbindet, Freiräume zwischen in der Umfangsrichtung zueinander benachbarten Stegen aufweist, die Taschen ausbilden, in denen die Wälzkörper gehalten sind, eine äußere Umfangsoberfläche des ringförmigen Teils, der axial benachbart zu der Ölzuführeinheit angeordnet ist, ein Kontaktabschnitt (35) aufweist, der fähig ist, mit einem Teil der inneren Umfangsoberfläche des Außenrings in Kontakt zu kommen, und der Freiraum-Füller ein Axialmaß eines ringförmigen Freiraums reduziert, der zwischen der Ölzuführeinheit und dem ringförmigen Teil, der benachbart zu der Ölzuführeinheit angeordnet ist, vorgesehen ist.
DE102017100359.2A 2016-01-12 2017-01-10 Wälzlagervorrichtung Withdrawn DE102017100359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-003473 2016-01-12
JP2016003473A JP6746917B2 (ja) 2016-01-12 2016-01-12 転がり軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100359A1 true DE102017100359A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59118960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100359.2A Withdrawn DE102017100359A1 (de) 2016-01-12 2017-01-10 Wälzlagervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9909622B2 (de)
JP (1) JP6746917B2 (de)
KR (1) KR20170084690A (de)
CN (1) CN106958595B (de)
DE (1) DE102017100359A1 (de)
TW (1) TWI723115B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102132346B1 (ko) * 2018-11-29 2020-07-09 셰플러코리아(유) 오일 윤활 볼 베어링용 케이지

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004108388A (ja) 2002-09-13 2004-04-08 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645592A (en) * 1969-09-11 1972-02-29 Gen Motors Corp Lubricant circulating angular contact ball bearing
NL7809912A (nl) * 1978-10-02 1980-04-08 Skf Ind Trading & Dev Lager voor hoge draaisnelheden.
US4342489A (en) * 1980-10-07 1982-08-03 Teledyne Industries, Inc. Bearing lubricating injector
DE10165027C5 (de) * 2000-10-27 2019-10-02 Nsk Ltd. Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
US20050063627A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Ntn Corporation Rolling element retainer and rolling bearing assembly using the same
DE10343881B4 (de) * 2003-09-23 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugellager
JP2006194402A (ja) * 2005-01-17 2006-07-27 Jtekt Corp 転がり軸受装置
US7883271B2 (en) * 2005-01-17 2011-02-08 Jtekt Corporation Rolling bearing device and rotary apparatus
JP2006226311A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Jtekt Corp 転がり軸受装置
JP2007303558A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Jtekt Corp 転がり軸受装置
JP4692385B2 (ja) * 2006-05-22 2011-06-01 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
JP2009191877A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Nsk Ltd 主軸装置用軸受
US8534920B2 (en) * 2008-04-22 2013-09-17 Jtekt Corporation Rolling bearing
US9033581B2 (en) * 2011-10-10 2015-05-19 General Electric Company Dynamically-lubricated bearing and method of dynamically lubricating a bearing
JP5989454B2 (ja) * 2012-08-20 2016-09-07 Ntn株式会社 転がり軸受装置
JP6160125B2 (ja) * 2013-03-01 2017-07-12 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
US9933016B2 (en) * 2014-04-15 2018-04-03 Jtekt Corporation Rolling bearing device
JP6446887B2 (ja) * 2014-07-23 2019-01-09 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置及び給油ユニット
JP2016023758A (ja) * 2014-07-23 2016-02-08 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置及び給油ユニット
JP6550697B2 (ja) * 2014-07-23 2019-07-31 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置及び給油ユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004108388A (ja) 2002-09-13 2004-04-08 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017125520A (ja) 2017-07-20
US9909622B2 (en) 2018-03-06
TWI723115B (zh) 2021-04-01
US20170198753A1 (en) 2017-07-13
TW201730443A (zh) 2017-09-01
KR20170084690A (ko) 2017-07-20
CN106958595B (zh) 2020-05-19
JP6746917B2 (ja) 2020-08-26
CN106958595A (zh) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235239B4 (de) Schmierfett-geschmiertes Schrägkugellager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102012211891B4 (de) Wälzlager für einen Turbolader
DE112005002505T5 (de) Wälzlager
DE102008020067A1 (de) Lageranordnung mit einem doppelreihigen Wälzlager, Turbolader und Verfahren zur Zuführung eines Schmiermittels zu den Wälzkörperreihen eines doppelreihigen Wälzlagers
DE102015111831A1 (de) Wälzlageranordnung und Schmiereinheit
DE112006001860T5 (de) Schmiereinrichtung für Wälzlager
WO2007110070A2 (de) Lager mit porösem element zur aufnahme von schmiermittel
DE112012002734T5 (de) Wälzlager
DE1905462A1 (de) Lageranordnung,insbesondere fuer Gasturbinentriebwerke
EP2999893B1 (de) Wälzkörperlager mit käfig
DE112014005332T5 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE112009001504T5 (de) Rollenlagervorrichtung
DE102020129167A1 (de) Wälzlager und Käfig
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102017100123A1 (de) Kegelwälzlager
EP2600005A1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE102018116522A1 (de) Rotationsvorrichtung
WO2015149766A1 (de) Wälzlager für einen abgasturbolader, sowie käfig für ein wälzlager
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102017100359A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE102020101951A1 (de) Wälzlager
DE102016102168A1 (de) Wälzlagervorrichtung
DE102014212620B4 (de) Radialwälzlager eines Abgasturboladers
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JTEKT CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: JTEKT CORPORATION, OSAKA, JP

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination