DE102004001233A1 - Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb - Google Patents

Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004001233A1
DE102004001233A1 DE102004001233A DE102004001233A DE102004001233A1 DE 102004001233 A1 DE102004001233 A1 DE 102004001233A1 DE 102004001233 A DE102004001233 A DE 102004001233A DE 102004001233 A DE102004001233 A DE 102004001233A DE 102004001233 A1 DE102004001233 A1 DE 102004001233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
air
compressor
blown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004001233A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Kariya Itoh
Motohiro Kariya Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004001233A1 publication Critical patent/DE102004001233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3213Control means therefor for increasing the efficiency in a vehicle heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00935Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising four way valves for controlling the fluid direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3244Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3257Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/004Outdoor unit with water as a heat sink or heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0234Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in series arrangements
    • F25B2313/02341Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in series arrangements during cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0234Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in series arrangements
    • F25B2313/02344Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in series arrangements during heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units
    • F25B2313/0254Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in series arrangements
    • F25B2313/02541Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in series arrangements during cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0312Pressure sensors near the indoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0314Temperature sensors near the indoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0315Temperature sensors near the outdoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/02Increasing the heating capacity of a reversible cycle during cold outdoor conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/02Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Wenn in einer Klimaanlage ein Entfeuchtungs- und Heizbetrieb eingestellt wird, wird ein Kältemittel von einem Kompressor (1) durch einen ersten Außenwärmetauscher (2), eine Dekompressionsvorrichtung (8), einen Innenwärmetauscher (4), eine weitere Dekompressionsvorrichtung (7), einen Innenwärmetauscher (5) und einen zweiten Außenwärmetauscher (3) in dieser Reihenfolge zu dem Kompressor zirkuliert. Ferner kann durch Steuern eines Drosselöffnungsgrades der weiteren Dekompressionsvorrichtung eine Kältemitteltemperatur in dem Innenwärmetauscher höher als jene in dem zweiten Außenwärmetauscher eingestellt werden. So kann, selbst wenn der Innenwärmetauscher auf eine Temperatur geregelt wird, dass er nicht gefriert, in dem zweiten Außenwärmetauscher Wärme von der Außenluft aufgenommen werden. Demgemäß kann, wenn eine Außenlufttemperatur niedrig ist, durch Einstellen des Entfeuchtungs- und Heizbetriebs, die in eine Fahrgastzelle zu blasende Luft entfeuchtet werden, während die Heizleistung ausreichend erhöht wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage mit einem Entfeuchtungs- und Heizbetrieb. Die Klimaanlage der vorliegenden Erfindung wird effektiv für ein Elektrofahrzeug verwendet.
  • In einer Klimaanlage, die in dem US-Patent Nr. 5,526,650 (entspricht der JP-A-8-40056 ) offenbart ist, wird, wenn ein Entfeuchtungs- und Heizbetrieb durchgeführt wird, ein von einem Kompressor ausgegebenes Hochdruck-Kältemittel in einen ersten Innenwärmetauscher zirkuliert, um in eine Fahrgastzelle zu blasende Luft zu erwärmen. Dann wird das aus dem ersten Innenwärmetauscher ausströmende Kältemittel dekomprimiert und das dekomprimierte Kältemittel wird in einen Außenwärmetauscher und einen zweiten Innenwärmetauscher in dieser Reihenfolge zirkuliert, sodass in die Fahrgastzelle zu blasende Luft gekühlt und durch den zweiten Innenwärmetauscher entfeuchtet wird. Auf diese Weise wird im Entfeuchtungs- und Heizbetrieb die Luft niedriger als ihre Taupunkttemperatur gekühlt, um entfeuchtet zu werden, und die entfeuchtete Luft wird erwärmt.
  • Falls jedoch der Entfeuchtungs- und Heizbetrieb durchgeführt wird, wenn eine Außenlufttemperatur niedriger als 0°C ist, d.h. wenn eine Klimalast (Heizlast) groß ist, treten die folgenden Probleme auf. Bei dieser Klimaanlage wird das aus dem Außenwärmetauscher ausströmende Kältemittel dekomprimiert und das dekomprimierte Kältemittel wird in den zweiten Innenwärmetauscher zirkuliert, sodass die Kühlleistung des zweiten Innenwärmetauschers erzielt werden kann. Hierbei ist eine Kältemitteltemperatur in dem Außenwärmetauscher höher als jene in dem zweiten Innenwärmetauscher. Ferner muss ein Kältemitteldruck in dem zweiten Innenwärmetauscher auf einen Druck entsprechend einer Temperatur (z.B. 2–3°C) geregelt werden, bei welcher der zweite Innenwärmetauscher nicht gefriert. So wird der Kältemitteldruck in dem Außenwärmetauscher notwendiger Weise höher als jener in dem zweiten Innenwärmetauscher.
  • Falls die Außenlufttemperatur etwa 0°C beträgt, kann die Kältemitteltemperatur in dem Außenwärmetauscher höher als die Außenlufttemperatur werden. In diesem Fall wird der Außenwärmetauscher als Kühler betrieben. Demgemäß wird, wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist, eine Wärmeaufnahmemenge in dem Außenwärmetauscher aufgrund eines Abfalls einer Außenlufttemperatur reduziert, und ein Wärmeaufnahmebetrieb kann in dem Außenwärmetauscher nicht durchgeführt werden. Als Ergebnis kann die in eine Fahrgastzelle zu blasende Luft nicht ausreichend erwärmt werden.
  • In Anbetracht des obigen Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klimaanlage vorzusehen, welche in eine Fahrgastzelle zu blasende Luft entfeuchten kann, wobei die Heizleistung ausreichend erhöht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Klimaanlage einen Kompressor zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels, einen ersten Wärmetauscher zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem von dem Kompressor ausgegebenen Kältemittel und in einen Raum zu blasender Luft, eine Dekompressionsvorrichtung zum Dekomprimieren des Kältemittels aus dem ersten Wärmetauscher, einen zweiten Wärmetauscher zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel aus der Dekompressionsvorrichtung und der in den Raum zu blasenden Luft, und einen dritten Wärmetauscher zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel und Außenluft außerhalb des Raums. In der Klimaanlage ist eine Zirkulationseinrichtung zum Zirkulieren des in der Dekompressionsvorrichtung dekomprimierten Kältemittels in den zweiten Wärmetauscher und den dritten Wärmetauscher in dieser Reihenfolge vorgesehen. So kann eine Kältemitteltemperatur in dem zweiten Wärmetauscher höher als eine Kältemitteltemperatur in dem dritten Wärmetauscher eingestellt werden.
  • Demgemäß kann, selbst wenn der zweite Wärmetauscher auf eine Temperatur (z.B. 2–3°C) geregelt wird, sodass er nicht gefriert, Wärme in dem dritten Wärmetauscher effektiv von der Außenluft absorbiert werden. So wird die in dem zweiten und dem dritten Wärmetauscher absorbierte Wärme an die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft abgestrahlt. Als Ergebnis kann, selbst wenn eine Außenlufttemperatur niedrig ist, d.h. selbst wenn eine Klimalast (d.h. eine Heizlast) groß ist, die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft entfeuchtet werden, wobei die Heizleistung ausreichend erhöht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Klimaanlage eine Schaltvorrichtung zum Schalten zwischen einem ersten Zirkulationszustand, in welchem das aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel durch den ersten Wärmetauscher, den zweiten Wärmetauscher und den dritten Wärmetauscher in dieser Reihenfolge strömt, und einem zweiten Zirkulationszustand, in welchem das aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel durch den ersten Wärmetauscher, den dritten Wärmetauscher und den zweiten Wärmetauscher in dieser Reihenfolge strömt. Ferner ist eine erste Dekompressionsvorrichtung zum Dekomprimieren des aus dem ersten Wärmetauscher ausströmenden Kältemittels in dem ersten Zirkulationszustand vorgesehen, und eine zweite Dekompressionsvorrichtung ist zum Dekomprimieren des aus dem dritten Wärmetauscher ausströmenden Kältemittels in dem zweiten Zirkulationszustand vorgesehen. So kann in der Klimaanlage, in welcher einer des ersten und des zweiten Zirkulationszustandes eingestellt werden kann, der Raum wie beispielsweise eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs ausreichend geheizt werden, wobei er in dem ersten Zirkulationszustand entfeuchtet wird.
  • Zum Beispiel wird in dem ersten Zirkulationszustand das aus dem zweiten Wärmetauscher ausströmende Kältemittel durch die zweite Dekompressionsvorrichtung dekomprimiert und in den dritten Wärmetauscher eingeleitet, um in dem dritten Wärmetauscher Wärme von der Außenluft aufzunehmen. Ferner dekomprimiert die erste Dekompressionsvorrichtung in dem zweiten Zirkulationszustand das aus dem ersten Wärmetauscher ausströmende Kältemittel, um so eine in dem ersten Wärmetauscher abgestrahlte Wärmemenge einzustellen.
  • Der erste Wärmetauscher kann so angeordnet sein, dass er den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der in den Raum zu blasenden Luft indirekt durch ein Medium durchführt. Alternativ sind der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher in einem Klimagehäuse angeordnet, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der in den Raum zu blasenden Luft direkt durchzuführen. In diesem Fall ist der erste Wärmetauscher zum Beispiel in dem Klimagehäuse an einer luftstromabwärtigen Seite des zweiten Wärmetauschers angeordnet.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung strömt das von dem Kompressor ausgegebene Kältemittel im ersten Zirkulationszustand durch den ersten Wärmetauscher, den zweiten Wärmetauscher und den dritten Wärmetauscher in dieser Reihenfolge. Ferner wird das von dem Kompressor ausgegebene Kältemittel im zweiten Zirkulationszustand zu dem ersten Wärmetauscher und dem dritten Wärmetauscher zugeführt, wobei der erste Wärmetauscher und der dritte Wärmetauscher bezüglich einer Kältemittelströmung in Reihe verbunden sind, und das Kältemittel wird nach Durchströmen des ersten Wärmetauschers und des dritten Wärmetauschers dekomprimiert und dann in den zweiten Wärmetauscher zirkuliert. So kann, selbst wenn die Wärmelast groß ist, wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist, der Raum ausreichend entfeuchtet werden, während die Heizleistung zum Heizen des Raums in der Klimaanlage, bei welcher einer des ersten und des zweiten Zirkulationszustandes eingestellt werden kann, ausreichend erhöht werden kann.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1A eine schematische Darstellung einer Klimaanlage mit einem Dampfkompressions-Kühlkreis gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 1B ein Blockschaltbild einer Steuereinheit der Klimaanlage;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kühlbetriebs der Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Heizbetriebs der Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine schematische Darstellung eines ersten Entfeuchtungs- und Heizbetriebs der Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine schematische Darstellung eines ersten zweiten Entfeuchtungs- und Heizbetriebs der Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6A ein p-h-Diagramm (Mollier-Diagramm) im ersten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb, und 6B ein p-h-Diagramm im zweiten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb; und
  • 7 eine schematische Darstellung einer Klimaanlage mit einem Dampfkompressions-Kühlkreis gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS-BEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1A6B beschrieben. Im ersten Ausführungsbeispiel wird ein Dampfkompressions-Kühlkreis der vorliegenden Erfindung typischer Weise auf eine Klimaanlage für ein Elektrofahrzeug angewendet. In dem Dampfkompressions-Kühlkreis wird Kohlendioxid als Kältemittel verwendet.
  • In dem Elektrofahrzeug erzeugt eine in 1A gezeigte Brennstoffzelle (FC-Stapel) 20 elektrische Energie mittels einer chemischen Reaktion zwischen Sauerstoff und Wasserstoff, und die erzeugte elektrische Energie wird einem Elektromotor (nicht dargestellt) zum Fahren des Elektrofahrzeugs zugeführt. In 1A ist ein Kühler 21 ein Wärmetauscher, welcher Kühlwasser zum Heizen oder Kühlen der Brennstoffzelle 20 durch Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kühlwasser und Außenluft kühlt. Eine Pumpe 22 ist eine elektrische Pumpe zum Pumpen und Zirkulieren des Kühlwassers in einem Kühlwasserkreislauf.
  • Ein Kompressor 1 saugt ein Kältemittel an und komprimiert es. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein elektrischer wechselrichtergesteuerter Kompressor als Kompressor 1 eingesetzt. Ein erster Außenwärmetauscher 2 ist angeordnet, um einen Wärmeaustausch zwischen dem von dem Kompressor 1 ausgegebenen Kältemittel und dem von der Brennstoffzelle 20 zu einem später beschriebenen Heizer 12 zuzuführenden Kühlwassers durchzuführen. Ein zweiter Wärmetauscher 3 ist angeordnet, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und Außenluft durchzuführen. In 1A ist ein Strom des Kältemittels im ersten Außenwärmetauscher 2 parallel zu einem Strom des Kühlwassers in der gleichen Strömungsrichtung. Tatsächlich ist in dem ersten Außenwärmetauscher 2 die Strömungsrichtung des Kältemittels jedoch entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des Kühlwassers, wodurch eine Wärmetauschleistung des ersten Außenwärmetauschers 2 verbessert ist.
  • Ein Innenwärmetauscher 4 ist angeordnet, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und in die Fahrgastzelle zu blasender Luft durchzuführen, und ein Innenwärmetauscher 5 ist angeordnet, um einen Wärmeaustausch zwischen dem in den Kompressor 1 zu saugenden Niederdruck-Kältemittel und dem Hochdruck-Kältemittel vor der Dekomprimierung durchzuführen.
  • Ein Schaltventil 6 ist angeordnet, um zwischen einer ersten Zirkulation, in welcher das Hochdruck-Kältemittel vor der Dekomprimierung zu dem zweiten Außenwärmetauscher 3 strömt, und einer zweiten Zirkulation, in welcher das Hochdruck-Kältemittel vor der Dekomprimierung zu dem Innenwärmetauscher 4 strömt, zu schalten.
  • Jede der ersten und der zweiten Dekompressionsvorrichtung 7, 8 ändert kontinuierlich ihren Drosselöffnungsgrad von einem vollständigen Öffnungszustand, in welchem im Wesentlichen kein Druckverlust erzeugt wird, und einem vorgegebenen Öffnungszustand, in welchem das Kältemittel dekomprimiert und auf ein vorgegebenes Maß gedehnt wird. Jeder Drosselöffnungsgrad der ersten und der zweiten Dekompressionsvorrichtung 7, 8 wird durch eine elektronische Steuereinheit (ECU) 100 gesteuert.
  • Die ECU 100 gibt Messwerte eines Ausgabekältemittel-Temperatursensors 9a, eines Ausgabekältemittel-Drucksensors 9b, eines ersten Außenkältemittel-Temperatursensors 9c, eines zweiten Außenkältemittel-Temperatursensors 9d, eines Innenkältemittel-Drucksensors 9e, eines Innenkältemittel-Temperatursensors 9f, eines Wassertemperatursensors 9g, eines Außenluft-Temperatursensors 9h, eines Außen feuchtigkeitssensors 9j, eines Innenluft-Temperatursensors 9k, eines Sonnenlichtsensors 9m, eines Innenfeuchtigkeitssensors 9n und eines Innenluft-Temperatursensors 9p ein. Der Ausgabekältemittel-Temperatursensor 9a erfasst eine Temperatur des von dem Kompressor 1 ausgegebenen Kältemittels, und der Ausgabekältemittel-Drucksensor 9b erfasst einen Druck des ausgegebenen Kältemittels von dem Kompressor 1. Der erste Außenkältemittel-Temperatursensor 9c erfasst eine Temperatur des aus dem ersten Außenwärmetauscher 2 ausströmenden Kältemittels, und der Außenkältemittel-Temperatursensor 9d erfasst eine Temperatur des aus dem zweiten Außenwärmetauscher 3 ausströmenden Kältemittels. Der Innenkältemittel-Drucksensor 9e erfasst einen Druck des aus dem Innenwärmetauscher 4 ausströmenden Kältemittels, und der Innenkältemittel-Temperatursensor 9f erfasst eine Temperatur des aus dem Innenwärmetauscher 4 ausströmenden Kältemittels. Der Wassertemperatursensor 9g erfasst eine Temperatur des in den ersten Wärmetauscher 2 strömenden Kühlwassers, und der Außenluft-Temperatursensor 9h erfasst eine Temperatur der Außenluft außerhalb der Fahrgastzelle. Der Außenfeuchtigkeitssensor 9j erfasst eine relative Feuchtigkeit der Außenluft, und der Innenluft-Temperatursensor 9k erfasst eine Temperatur der Innenluft der Fahrgastzelle. Der Sonnenlichtsensor 9m erfasst eine in die Fahrgastzelle gestrahlte Sonnenlichtmenge, und der Innenfeuchtigkeitssensor 9n erfasst eine relative Feuchtigkeit der Innenluft der Fahrgastzelle. Der Innenluft-Temperatursensor 9p erfasst eine Temperatur der Luft unmittelbar nach Durchströmen des Innenwärmetauschers 4.
  • Ein Speicher 10 trennt das Kältemittel in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel und speichert das getrennte flüssige Kältemittel als überschüssiges Kältemittel. Ferner wird das in dem Speicher 10 getrennte gasförmige Kältemittel einer Saugseite des Kompressors 1 zugeführt.
  • Andererseits weist ein Klimagehäuse 11 darin einen Luftkanal auf, durch welchen die Luft in die Fahrgastzelle strömt. Ferner enthält das Klimagehäuse 11 den Innenwärmetauscher 4 und den Heizer 12 stromab des Innenwärmetauschers 4. Der Heizer 12 heizt die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft mittels des Kühlwassers der Brennstoffzelle 20 als Wärmequelle. Im ersten Ausführungsbeispiel ist ein erster Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung aus dem Heizer 12 und dem ersten Außenwärmetauscher 2 aufgebaut. Ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft wird in dem ersten Wärmetauscher 2 und dem Heizer 12 indirekt durch das Kühlwasser durchgeführt. Ferner entspricht ein zweiter Wärmetauscher in der vorliegenden Erfindung dem Innenwärmetauscher 4, und ein dritter Wärmetauscher in der vorliegenden Erfindung entspricht dem zweiten Außenwärmetauscher 3.
  • Das Klimagehäuse 11 enthält eine Innenluft/Außenluft-Auswahleinheit 14 an seiner stromaufwärtigsten Stelle. Die Innenluft/Außenluft-Auswahleinheit 14 stellt eine Innenluftmenge und eine Außenluftmenge ein, die in das Klimagehäuse 11 einzuleiten sind. Ein Gebläse 15 ist angeordnet, um die eingeleitete Luft in die Fahrgastzelle zu blasen. Ferner besitzt das Klimagehäuse 11 Luftauslässe und eine Luftauslassmodus-Wechseleinheit (nicht dargestellt) an seiner stromabwärtigsten Stelle. Klimatisierte Luft wird aus den Luftauslässen in die Fahrgastzelle geblasen, und die Luftauslässe werden durch die Luftauslassmodus-Wechseleinheit wahlweise geöffnet und geschlossen.
  • Durch das Gebläse 15 geblasene Luft strömt durch den Innenwärmetauscher 4. Anschließend strömt ein Teil der Luft nach Durchströmen des Innenwärmetauschers 4 durch den Heizer 12, und der andere Teil der Luft nach Durchströmen des Innenwärmetauschers 4 strömt an dem Heizer 12 vorbei. Ein Verhältnis zwischen einer durch den Heizer 12 strömenden Luftmenge und einer an dem Heizer 12 vorbei strömenden Luftmenge wird durch eine Luftmischklappe 13 eingestellt, sodass eine Temperatur der in die Fahrgastzelte zu blasenden klimatisierten Luft eingestellt werden kann. Eine Drehzahl des Kompressors 1, die Luftmischklappe 13, die Innenluft/Außenluft-Auswahleinheit 14, das Gebläse 15 und die Luftauslassmodus-Wechseleinheit werden durch die ECU 100 gesteuert. In der ECU 100 wird eine in die Fahrgastzelle zu blasende Ziellufttemperatur TAO basierend auf den Messwerten des Außenluft-Temperatursensors 9h, des Innenluft-Temperatursensors 9k und des Sonnenlichtsensors 9m sowie einer durch einen Fahrgast eingestellten Solltemperatur berechnet. Dann kann die ECU 100 verschiedene Steuerungen unter Verwendung der berechneten Ziellufttemperatur TAO durchführen.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • 1. Kühlbetrieb (2)
  • Wenn die Ziellufttemperatur TAO gleich oder niedriger als eine vorgegebene niedrige Temperatur ist, wird der in 2 dargestellte Kühlbetrieb durchgeführt. Wenn der Kühlbetrieb eingestellt ist, wird ein Kernfläche des Heizers 12 durch die Luftmischklappe 13 geschlossen, sodass eine von dem Heizer 12 in die Fahrgastzelle zu blasende Warmluftmenge auf Null gesetzt wird. In diesem Zustand wird das Kältemittel von dem Kompressor 1 durch den ersten Außenwärmetauscher 2, die zweite Dekompressionsvorrichtung 8, das Schaltventil 6, den zweiten Außenwärmetauscher 3, den Innenwärmetauscher 5, die Dekompressionsvorrichtung 7, den Innenwärmetauscher 4, den Speicher 10 und den Innenwärmetauscher 5 in dieser Reihenfolge zu dem Kompressor 1 zirkuliert.
  • Hierbei ist der Drosselöffnungsgrad der zweiten Dekompressionsvorrichtung 8 vollständig geöffnet, sodass das Kältemittel durch die zweite Dekompressionsvorrichtung 8 nicht dekomprimiert wird. Ferner wird der Drosselöffnungsgrad der ersten Dekompressionsvorrichtung 7 so gesteuert, dass ein durch den Ausgabekältemittel-Drucksensor 9b erfasster Kältemitteldruck ein Ziel-Hochdruck P0 wird, welcher basierend auf dem Messwert des zweiten Außenkältemittel-Temperatursensors 9d bestimmt ist. Auf diese Weise absorbiert das Kältemittel im Dampfkompressions-Kühlkreis im Innenwärmetauscher Wärme aus der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft, und die absorbierte Wärme des Kältemittels wird in dem ersten und dem zweiten Außenwärmetauscher 2, 3 abgestrahlt.
  • Ein Teil der in dem Innenwärmetauscher 4 absorbierten Wärme wird in dem ersten Außenwärmetauscher 2 abgestrahlt. Im Kühlbetrieb ist die Kernfläche des Heizers 12 durch die Luftmischklappe 13 geschlossen. Deshalb wird diese in dem ersten Außenwärmetauscher 2 abgestrahlte Wärme nicht in die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft abgestrahlt und wird zu dem Kühler 21 abgestrahlt. Der Ziel-Hochdruck P0 ist ein Druck, bei welchem ein Wirkungsgrad (COP) des Dampfkompressions-Kühlkreises im Wesentlichen maximal wird. Ferner wird der Ziel-Hockdruck P0 entsprechend einer Wärmestrahlleistung auf einer Hochdruckseite verändert. Deshalb wird im Kühlbetrieb der Ziel-Hochdruck P0 basierend auf einer durch den zweiten Außenkältemittel-Temperatursensor 9d erfassten Temperatur bestimmt.
  • Im Kühlbetrieb wird die Drehzahl des Kompressors 1 so gesteuert, dass die durch den Innenlufttemperatursensor 9p erfasste Temperatur zu der Ziel-Lufttemperatur TAO wird.
  • 2. Heizbetrieb (3)
  • Der Heizbetrieb wird durchgeführt, wenn die Ziel-Lufttemperatur TAO gleich oder höher als eine vorgegebene hohe Temperatur ist. Im Heizbetrieb wird ein Nebenkanal, durch welchen Luft an dem Heizer 12 vorbei strömt, durch die Luftmischklappe 13 geschlossen. In diesem Zustand wird das Kältemittel von dem Kompressor 1 durch den ersten Außenwärmetauscher 2, die zweite Dekompressionsvorrichtung 8, das Schaltventil 6, den Innenwärmetauscher 4, die erste Dekompressionsvorrichtung 7, den Innenwärmetauscher 5, den zweiten Außenwärmetauscher 3, das Schaltventil 6 und den Speicher 10 in dieser Reihenfolge zu dem Kompressor 1 zirkuliert.
  • Im Heizbetrieb wird der Drosselöffnungsgrad der zweiten Dekompressionsvorrichtung 8 vollständig geöffnet, sodass das Kältemittel durch die zweiten Dekompressionsvorrichtung 8 nicht dekomprimiert wird. Ferner wird der Drosselöffnungsgrad der ersten Dekompressionsvorrichtung 7 so gesteuert, dass der durch den Innenkältemittel-Drucksensor 9e erfasste Kältemitteldruck zu einem Ziel-Hochdruck P1 wird, welcher basierend auf dem Messwert des Innenkältemittel-Temperatursensors 9f bestimmt wird. Auf diese Weise absorbiert das Kältemittel Wärme von der Außenluft, um in dem zweiten Außenwärmetauscher 3 verdampft zu werden, und die aufgenommene Wärme des verdampften Kältemittels wird in dem ersten Außenwärmetauscher 2 und dem Innenwärmetauscher 4 abgestrahlt. So wird die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft durch den Innenwärmetauscher 4 und den Heizer 12 erwärmt.
  • Ferner wird zu dem Heizer 12 zuzuführendes Kühlwasser (heißes Wasser) durch die Brennstoffzelle 20 und den ersten Außenwärmetauscher 2 erwärmt. Deshalb wird eine Temperatur des zu dem Heizer 12 zuzuführenden Kühlwassers basierend auf einer Heizleistung des ersten Außenwärmetauschers 2 bestimmt. Deshalb wird im ersten Ausführungsbeispiel die Drehzahl des Kompressors 1 so gesteuert, dass die Temperatur des dem Heizer 12 zuzuführenden Kühlwassers auf eine Ziel-Wassertemperatur TW=O ingestellt ist.
  • Die Ziel-Lufttemperatur TAO wird mit einer Wärmetauschleistung Y in dem Heizer 12 multipliziert, sodass die Ziel-Wassertemperatur TWO berechnet werden kann (d.h. TWO = TAO × Y). Insbesondere wird ein Änderungswert Δf der Drehzahl des Kompressors 1 mittels einer Fuzzy-Theorie basierend auf einem Temperaturunterschied zwischen der Ziel-Wassertemperatur TWO und einer durch den Wassertemperatursensor 9g erfassten Wassertemperatur und einer Änderungsrate dieses Temperaturunterschieds bestimmt.
  • Im Heizbetrieb strömt das Kältemittel nach der Dekomprimierung in beide Kältemittelkanäle des Innenwärmetauschers 5 auf der Seite des Kompressors 1 und der Seite der ersten Dekompressionsvorrichtung 7. Deshalb wird im Innenwärmetauscher 5 im Wesentlichen kein Wärmeaustausch durchgeführt. Wenn der Temperaturunterschied zwischen der Ziel-Wassertemperatur TWO und der durch den Wassertemperatursensor 9g erfassten Wassertemperatur gleich oder niedriger als eine vorgegebene Temperatur ist oder wenn die durch den Wassertemperatursensor 9g erfasste Wassertemperatur gleich oder höher als die Ziel-Wassertemperatur TWO ist, wird der Betrieb des Kompressors 1 gestoppt und der zusätzliche Heizbetrieb aufgrund des Dampfkompressions-Kühlkreises wird gestoppt. In diesem Fall wird das in den Heizer 12 fließende Kühlwasser nicht durch den Dampfkompressions-Kühlkreis erwärmt.
  • 3. Erster Entfeuchtungs- und Heizbetrieb (4)
  • Der erste Entfeuchtungs- und Heizbetrieb wird durchgeführt, wenn eine Klimalast (d.h. Heizlast) relativ klein ist, d.h. wenn die durch den Außenluft-Temperatursensor 9h erfasste Außenlufttemperatur gleich oder höher als eine vorgegebene Außentemperatur (z.B. 20°C) ist und wenn die Ziel-Lufttemperatur TAO gleich oder höher als eine vorgegebene Zieltemperatur ist. Im ersten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb wird das Kältemittel auf dem gleichen Kältemittelpfad wie im Kühlbetrieb zirkuliert, wobei der Nebenkanal durch die Luftmischklappe 13 geschlossen ist. Insbesondere wird das Kältemittel von dem Kompressor 1 durch den ersten Außenwärmetauscher 2, die zweite Dekompressionsvorrichtung 8, das Schaltventil 6, den zweiten Außenwärmetauscher 3, den Innenwärmetauscher 5, die Dekompressionsvorrichtung 7, den Innenwärmetauscher 4, das Schaltventil 6 und den Speicher 10 in dieser Reihenfolge zu dem Kompressor 1 zirkuliert.
  • Hierbei wird der Drosselöffnungsgrad der zweiten Dekompression 8 eingestellt, wodurch eine Wärmestrahlmenge im zweiten Außenwärmetauscher 3, d.h. eine Wärmestrahlmenge in dem Heizer 12 eingestellt wird. Der Drosselöffnungsgrad der ersten Dekompressionsvorrichtung 7 wird eingestellt, wodurch eine Kältemitteltemperatur in dem Innenwärmetauscher 4 eingestellt wird und ein Kühl/Entfeuchtungswert im Innenwärmetauscher 4 eingestellt wird. Der Kompressor 1 wird in der gleichen Weise wie im Kühlbetrieb gesteuert. Auf diese Weise kann die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft durch Verdampfen des Kältemittels im Innenwärmetauscher 4 gekühlt und entfeuchtet werden und kann im Außenwärmetauscher 2 durch das Kühlwasser indirekt erwärmt werden. Deshalb wird die durch den Innenwärmetauscher 4 gekühlte und entfeuchtete Luft in dem Heizer 12 unter Verwendung des in dem ersten Außenwärmetauscher 2 erwärmten Kühlwassers im Heizer 12 erwärmt. So kann die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft erwärmt werden, wobei sie entfeuchtet wird.
  • 4. Zweiter Entfeuchtungs- und Heizbetrieb (5)
  • Der zweite Entfeuchtungs- und Heizbetrieb wird durchgeführt, wenn die Klimalast (d.h. Heizlast) relativ groß ist, d.h. wenn die durch den Außenluft-Temperatursensor 9h erfasste Außenlufttemperatur niedriger als die vorgegebene Außentemperatur (z.B. 20°C) ist und wenn die Ziel-Lufttemperatur TAO gleich oder höher als die vorgegebene Zieltemperatur ist. Das Kältemittel wird auf dem gleichen Kältemittelpfad wie im Heizbetrieb zirkuliert, wobei der Nebenkanal durch die Luftmischklappe 13 geschlossen ist. Insbesondere wird das Kältemittel von dem Kompressor 1 durch den ersten Außenwärmetauscher 2, die zweite Dekompressionsvorrichtung 8, das Schaltventil 6, den Innenwärmetauscher 4, die erste Dekompressionsvorrichtung 7, die Innenwärmetauscher 5, den zweiten Außenwärmetauscher 3, das Schaltventil 6 und den Speicher 10 in dieser Reihenfolge zu dem Kompressor 1 zirkuliert.
  • Hierbei wird der Drosselöffnungsgrad der zweiten Dekompressionsvorrichtung 8 eingestellt, wodurch eine Kältemitteltemperatur in dem Innenwärmetauscher 4 eingestellt wird und der Kühl/Entfeuchtungswert in dem Innenwärmetauscher 4 eingestellt werden. Der Drosselöffnungsgrad der ersten Dekompressionsvorrichtung 7 wird eingestellt, wodurch ein Wärmeabsorptionswert in dem zweiten Außenwärmetauscher 3 eingestellt wird. Der Drosselöffnungsgrad der ersten De kompressionsvorrichtung 7 wird durch die ECU 100 so gesteuert, dass eine Kältemitteltemperatur in dem Innenwärmetauscher 4 höher als eine Kältemitteltemperatur in dem zweiten Außenwärmetauscher 3 wird.
  • Der Kompressor 1 wird in der gleichen Weise wie im Heizbetrieb gesteuert. Auf diese Weise kann die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft durch Verdampfen des Kältemittels in dem Innenwärmetauscher 4 gekühlt und entfeuchtet werden, wobei sie in dem Heizer 12 unter Verwendung des Kühlwassers aus dem ersten Außenwärmetauscher 2 indirekt erwärmt wird. Deshalb wird die durch den Innenwärmetauscher 4 gekühlte und entfeuchtete Luft durch den Heizer 12 erwärmt, sodass die Luft erwärmt werden kann, während sie entfeuchtet wird.
  • 5. Luftmischbetrieb
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Temperatur der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft ursprünglich durch Einstellen der Drosselöffnungsgrade der Dekompressionsvorrichtungen 7, 8 eingestellt, wobei die Kernfläche des Heizers 2 vollständig geschlossen oder geöffnet ist. Jedoch wird zum Beispiel in einer Übergangsperiode direkt nach dem Umschalten vom Kühlbetrieb in den Heizbetrieb der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 13 eingestellt, wodurch die Temperatur der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft eingestellt wird. Insbesondere wird, wenn sich die Ziel-Lufttemperatur TAO schnell ändert, der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 13 basierend auf einem Verhältnis (TAO-TE)/(TAG-TE) eingestellt. Hierbei ist TE die durch den Innenluft-Temperatursensor 9p erfasste Lufttemperatur und TAG ist eine Temperatur der Luft direkt nach Durchströmen des Heizers 12.
  • Als nächstes werden die Vorteile der Klimaanlage im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. 6A ist ein p-h-Diagramm (Mollier-Diagramm) im ersten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb, und 6B ist ein p-h-Diagramm im zweiten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb. Im ersten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb wird der Kältemitteldruck im Innenwärmetauscher 4 in dem Dampfkompressions-Kühlkreis am niedrigsten. Andererseits wird im zweiten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb der Kältemitteldruck in dem Innenwärmetauscher 4 höher als der Kältemitteldruck in dem zweiten Außenwärmetauscher 3. Deshalb kann im zweiten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb die Kältemitteltemperatur in dem Innenwärmetauscher 4 höher als die Kältemitteltemperatur in dem zweiten Außenwärmetauscher 3 eingestellt werden.
  • Demgemäß kann, selbst wenn der Innenwärmetauscher 4 in einem Kältemitteltemperaturbereich (z.B. 2–3°C) geregelt wird, in welchem der Innenwärmetauscher 4 nicht gefriert, Wärme in dem zweiten Außenwärmetauscher 3 von der Außenluft absorbiert werden. Als Ergebnis wird die in sowohl dem zweiten Außenwärmetauscher 3 als auch dem Innenwärmetauscher 4 absorbierte Wärme an den ersten Außenwärmetauscher 2, d.h. an die von dem Heizer 12 in die Fahrgastzelle zu blasende Luft abgestrahlt.
  • Dagegen wird im ersten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb der Kältemitteldruck in dem Innenwärmetauscher 4 am niedrigsten, die Kältemitteltemperatur in dem zweiten Außenwärmetauscher 3 wird höher als die Kältemitteltemperatur in dem Innenwärmetauscher 4, wie in dem obigen Stand der Technik, der in dem US-Patent Nr. 5,526,650 offenbart ist. Deshalb wird in diesem Fall, wenn die Außenlufttemperatur etwa 0°C beträgt, die Kältemitteltemperatur in dem zweiten Außenwärmetauscher 3 höher als die Außenlufttemperatur. Als Ergebnis arbeitet der zweite Außenwärmetauscher 3 als Kühler, aber er wird nicht als Wärmeabsorptionsvorrichtung verwendet.
  • Wie oben beschrieben wird im ersten Ausführungsbeispiel, wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist, d.h. wenn eine Klimalast (d.h. Heizlast) groß ist, der zweite Entfeuchtungs- und Heizbetrieb eingestellt. In diesem Fall kann die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft entfeuchtet werden, während die Heizleistung ausreichend erhöht werden kann. Wenn dagegen die Außenlufttemperatur relativ hoch ist, d.h. wenn die Klimalast (d.h. Heizlast) niedrig ist, wird der erste Entfeuchtungs- und Heizbetrieb eingestellt. Auf diese Weise kann die in die Fahrgastzelle zu blasende Luft entfeuchtet werden, während die Heizleistung ausreichend erhöht werden kann.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird die Wärme von dem von dem Kompressor 1 ausgegebenen Hochtemperatur-Kältemittel dem in den Heizer 12 strömenden Kühlwasser in dem ersten Außenwärmetauscher 2 zugeführt. Auf diese Weise wird die Wärme indirekt der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft zugeführt. Im zweiten Ausführungsbeispiel wird jedoch, wie in 7 dargestellt, die Wärme des von dem Kompressor 1 ausgegebenen Hochtemperatur-Kältemittels ohne durch ein Medium, wie beispielsweise das Kühlwasser, direkt der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft zugeführt. Demgemäß strömt das von dem Kompressor 1 ausgegebene Kältemittel, wenn der zweite Entfeuchtungs- und Heizbetrieb eingestellt ist, in den in dem Klimagehäuse 11 angeordneten Heizer 12 (Wärmetauscher 2). Deshalb kann die durch den Heizer 12 strömende Luft direkt durch das von dem Kompressor 1 ausgegebene Hochtemperatur-Kältemittel erwärmt werden. Das aus dem Heizer 12 (Wärmetauscher 2) strömende Kältemittel wird in der zweiten Dekompressionsvorrichtung 8 dekomprimiert und das dekomprimierte Kältemittel strömt in den Innenwärmetauscher 4. Deshalb wird die durch den Innenwärmetauscher 4 strömende Luft gekühlt und entfeuchtet. Dann wird das Kältemittel aus dem Innenwärmetauscher 4 in der ersten Dekompressionsvorrichtung 7 dekomprimiert und in den Außenwärmetauscher 3 eingeleitet. Analog zu dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird der Drosselöffnungsgrad der ersten Dekompressionsvorrichtung 7 so eingestellt, dass die Kältemitteltemperatur in dem Innenwärmetauscher 4 höher als die Kältemitteltemperatur in dem Außenwärmetauscher 3 wird.
  • Demgemäß kann, selbst wenn der Innenwärmetauscher 4 in einem Kältemitteltemperaturbereich (z.B. 2–3°C) geregelt wird, in welchem der Innenwärmetauscher 4 nicht gefriert, in dem Außenwärmetauscher 3 Wärme aus der Außenluft absorbiert werden. Als Ergebnis wird die in sowohl dem Außenwärmetauscher 3 als auch dem Innenwärmetauscher 4 absorbierte Wärme an den Heizer 12 (Wärmetauscher 2) abgestrahlt. So kann die Luft in dem Heizer 12 effektiv erwärmt werden, während sie in dem Innenwärmetauscher 4 entfeuchtet wird.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die anderen Teile ähnlich jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, und die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorteile können erzielt werden.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen davon unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sein werden.
  • Zum Beispiel wird in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen Kohlendioxid als Kältemittel verwendet, und der von dem Kompressor 1 ausgegebene Kältemitteldruck ist höher als der kritische Druck des Kältemittels eingestellt, wodurch eine erforderliche Klimaleistung sichergestellt wird. In der vorliegenden Erfindung kann jedoch zum Beispiel auch ein anderes Fluid, wie beispielsweise Freon, als Kältemittel verwendet werden, und der von dem Kompressor 1 ausgegebene Kältemitteldruck kann niedriger als der kritische Druck des Kältemittels eingestellt werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind der erste Entfeuchtungs- und Heizbetrieb und der zweite Entfeuchtungs- und Heizbetrieb vorgesehen, d.h. ein erster Zirkulationszustand und ein zweiter Zirkulationszustand sind in der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Jedoch kann der Dampfkompressions-Kühlkreis auch so eingestellt sein, dass er wenigstens den zweiten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb aufweist.
  • Im ersten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb gemäß den obigen Ausführungsbeispielen wird das in den zweiten Außenwärmetauscher 3 strömende Kältemittel durch die zweite Dekompressionsvorrichtung 8 dekomprimiert. Jedoch kann das Kältemittel in einem bestimmten Bereich der Klimalast auch nicht durch die zweite Dekompressionsvorrichtung 8 dekomprimiert werden. Im zweiten Entfeuchtungs- und Heizbetrieb gemäß den obigen Ausführungsbeispielen wird das in den zweiten Außenwärmetauscher 3 strömende Kältemittel dekomprimiert. Jedoch kann das Kältemittel in einem bestimmten Bereich der Klimalast auch nicht durch die erste Dekompressionsvorrichtung dekomprimiert werden. Ferner kann auf den Innenwärmetauscher 5 verzichtet werden.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sollen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (14)

  1. Klimaanlage, mit einem Kompressor (1) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels; einem ersten Wärmetauscher (2, 12) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem aus dem Kompressor ausgegebenen Kältemittel und einer in einen Raum zu blasenden Luft; einer Dekompressionsvorrichtung (8) zum Dekomprimieren des Kältemittels aus dem ersten Wärmetauscher; einem zweiten Wärmetauscher (4) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel aus der Dekompressionsvorrichtung und der in den Raum zu blasenden Luft; einem dritten Wärmetauscher (3) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel und einer Außenluft außerhalb des Raums; und einer Zirkulationseinrichtung (6) zum Zirkulieren des in der Dekompressionsvorrichtung dekomprimierten Kältemittels in den zweiten Wärmetauscher und den dritten Wärmetauscher in dieser Reihenfolge.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, bei welcher der erste Wärmetauscher (2, 12) so angeordnet ist, dass er den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der in den Raum zu blasenden Luft durch ein Medium indirekt durchführt.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1, ferner mit einem Klimagehäuse (11) zum Definieren eines Luftkanals, durch welchen die Luft in die Fahrgastzelle strömt, bei welcher der erste Wärmetauscher (12) und der zweite Wärmetauscher (4) so in dem Klimagehäuse angeordnet sind, dass sie den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der in den Raum zu blasenden Luft direkt durchführen.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, bei welcher der erste Wärmetauscher (12) in dem Klimagehäuse an einer luftstromabwärtigen Seite des zweiten Wärmetauschers angeordnet ist.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem Lufteinstellelement zum Einstellen einer durch den ersten Wärmetauscher strömenden Luftmenge, die in den Raum geblasen werden soll.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher Kohlendioxid als Kältemittel verwendet wird.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher ein von dem Kompressor ausgegebener Kältemitteldruck in einem überkritischen Betriebsmodus gleich oder höher als ein kritischer Druck des Kältemittels wird.
  8. Klimaanlage, mit einem Kompressor (1) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels; einem ersten und einem zweiten Wärmetauscher (2, 12, 4) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel und einer in einen Raum zu blasenden Luft; einem dritten Wärmetauscher (3) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel und einer Außenluft; einer Schaltvorrichtung 16) zum Schalten zwischen einem ersten Zirkulationszustand, in welchem das von dem Kompressor ausgegebene Kältemittel durch den ersten Wärmetauscher 12, 12), den zweiten Wärmetauscher (4) und den dritten Wärmetauscher (3) in dieser Reihenfolge strömt, und einem zweiten Zirkulationszustand, in welchem das aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel durch den ersten Wärmetauscher (2, 12), den dritten Wärmetauscher (3) und den zweiten Wärmetauscher 14) in dieser Reihenfolge strömt; einer ersten Dekompressionsvorrichtung (8) zum Dekomprimieren des aus dem ersten Wärmetauscher in dem ersten Zirkulationszustand ausströmenden Kältemittels; und einer zweiten Dekompressionsvorrichtung (7) zum Dekomprimieren des aus dem dritten Wärmetauscher in dem zweiten Zirkulationszustand ausströmenden Kältemittels.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, bei welcher im ersten Zirkulationszustand das aus dem zweiten Wärmetauscher (4) ausströmende Kältemittel durch die zweite Dekompressionsvorrichtung (7) dekomprimiert und in den dritten Wärmetauscher (3) eingeleitet wird, um in dem dritten Wärmetauscher Wärme von der Außenluft aufzunehmen.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher im zweiten Zirkulationszustand die erste Dekompressionsvorrichtung (8) das aus dem ersten Wärmetauscher 12, 12) ausströmende Kältemittel dekomprimiert, um so eine in dem ersten Wärmetauscher abgestrahlte Wärmemenge einzustellen.
  11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welcher der erste Wärmetauscher so angeordnet ist, dass er den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der in den Raum zu blasenden Luft durch ein Medium indirekt durchführt.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, ferner mit einem Klimagehäuse (11) zum Definieren eines Luftkanals, durch welchen die Luft in den Raum strömt, wobei der erste Wärmetauscher und der zweite Wärmetauscher so in dem Klimagehäuse angeordnet sind, dass sie den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der in den Raum zu blasenden Luft direkt durchführen.
  13. Klimaanlage, mit einem Kompressor (1) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels; einem ersten und einem zweiten Wärmetauscher (2, 12, 4) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel und einer in einen Raum zu blasenden Luft; einem dritten Wärmetauscher (3) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel und einer Außenluft; und einer Schaltvorrichtung (6) zum Einstellen eines eines ersten Zirkulationszustandes und eines zweiten Zirkulationszustandes, wobei im ersten Zirkulationszustand das aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel durch den ersten Wärmetauscher (2, 121, den zweiten Wärmetauscher (4) und den dritten Wärmetauscher (31 in dieser Reihenfolge strömt; und im zweiten Zirkulationszustand das aus dem Kompressor ausgegebene Kältemittel dem ersten Wärmetauscher (2, 12) und dem dritten Wärmetauscher (3) zugeführt wird, wobei der erste Wärmetauscher und der dritte Wärmetauscher bezüglich einer Kältemittelströmung in Reihe verbunden sind, und das Kälte mittel nach Durchströmen des ersten Wärmetauschers und des dritten Wärmetauschers dekomprimiert und in den zweiten Wärmetauscher zirkuliert wird.
  14. Klimaanlage, mit einem Kompressor (1) zum Ansaugen und Komprimieren eines Kältemittels; einem ersten Wärmetauscher (2, 12) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem aus dem Kompressor ausgegebenen Kältemittel und einer in einen Raum zu blasenden Luft; einer ersten Dekompressionsvorrichtung (8) zum Dekomprimieren des aus dem ersten Wärmetauscher strömenden Kältemittels; einem zweiten Wärmetauscher (4) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel aus der ersten Dekompressionsvorrichtung und der in den Raum zu blasenden Luft; einer zweiten Dekompressionsvorrichtung (7) zum Dekomprimieren des Kältemittels aus dem zweiten Wärmetauscher; einem dritten Wärmetauscher (3) zum Durchführen eines Wärmeaustausches zwischen dem Kältemittel aus der zweiten Dekompressionsvorrichtung und einer Außenluft außerhalb des Raums; und einer Steuereinheit zum Steuern eines Drosselöffnungsgrades der zweiten Dekompressionsvorrichtung derart, dass eine Kältemitteltemperatur in dem zweiten Wärmetauscher höher als eine Kältemitteltemperatur in dem dritten Wärmetauscher wird.
DE102004001233A 2003-01-09 2004-01-07 Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb Withdrawn DE102004001233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-3263 2003-01-09
JP2003003263A JP4232463B2 (ja) 2003-01-09 2003-01-09 空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001233A1 true DE102004001233A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32708901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001233A Withdrawn DE102004001233A1 (de) 2003-01-09 2004-01-07 Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6966197B2 (de)
JP (1) JP4232463B2 (de)
DE (1) DE102004001233A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103681A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Halla Visteon Climate Control Corporation Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
CN106765894A (zh) * 2016-11-29 2017-05-31 广东美的暖通设备有限公司 多联机系统及其的冷媒量的判定方法
DE102017206327A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Hanon Systems Vorrichtung zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme in einem Wärmepumpensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017109313A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung für einen Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungssystem mit der Vorrichtung
DE102017111661A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Fahrzeug-Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
EP2643643B1 (de) 2010-11-22 2018-12-05 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zur wärmeregelung eines insassenraums eines fahrzeuges
DE102006033239B4 (de) 2005-07-21 2019-07-11 Denso Corporation Wärmekreissystem sowie Steuervorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE102020103300A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016119231B4 (de) 2016-10-10 2022-03-31 Konvekta Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein Fahrzeug mit verbesserter Temperaturregelung und Verfahren dazu
DE112015000465B4 (de) 2014-07-24 2022-09-08 Hanon Systems Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug
DE102021110244A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Audi Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Wärmemanagementsystem eines verbrennungsmotorisch oder zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Wärmemanagementsystem und Kraftfahrzeug
DE102016219205B4 (de) 2016-10-04 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013111515B4 (de) 2012-11-08 2023-06-15 Hyundai Motor Company Klimaanlage für ein Fahrzeug

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005263200A (ja) 2004-02-18 2005-09-29 Denso Corp 車両用空調装置
US7219505B2 (en) * 2004-10-22 2007-05-22 York International Corporation Control stability system for moist air dehumidification units and method of operation
JP3904013B2 (ja) * 2004-10-25 2007-04-11 松下電器産業株式会社 ヒートポンプ式給湯装置
EP1695849A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Kältemittel-Kreislauf
EP1915580A4 (de) * 2005-07-28 2010-12-22 Carrier Corp Entfeuchtungsregelkreis für kühlsystem
US7472865B2 (en) * 2005-09-15 2009-01-06 Lockheed Martin Corporation Dehumidification system for an airship
JP4940877B2 (ja) * 2006-10-10 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 空調制御システム
JP4245044B2 (ja) * 2006-12-12 2009-03-25 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP2008153168A (ja) * 2006-12-20 2008-07-03 Denso Corp 燃料電池システム
JP2009234388A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Calsonic Kansei Corp 空気調和システム
JP5308220B2 (ja) * 2009-04-17 2013-10-09 三菱重工業株式会社 ヒートポンプ式給湯・空調装置
US9440514B2 (en) * 2009-08-07 2016-09-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicle air-conditioning system
FR2951669B1 (fr) * 2009-10-26 2011-10-28 Valeo Systemes Thermiques Procede de controle du fonctionnement d'une boucle de climatisation d'un vehicule
JP2011140291A (ja) * 2010-01-11 2011-07-21 Denso Corp 車両用空調装置
DE102010003915B4 (de) * 2010-04-13 2015-11-19 WESKA Kälteanlagen GmbH Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
EP2409864B1 (de) 2010-07-19 2013-03-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011109055A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Volkswagen Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
CN103502030B (zh) * 2011-02-10 2016-06-29 三电有限公司 车辆用空气调节装置
CN102840716B (zh) * 2011-06-24 2015-04-01 珠海格力电器股份有限公司 热泵系统及其控制方法
DE102011108729A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierung zum Temperieren von Komponenten sowie eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
JP5994588B2 (ja) * 2011-12-05 2016-09-21 株式会社デンソー 熱交換システム
DE102012111672B4 (de) * 2012-04-26 2013-12-05 Visteon Global Technologies, Inc. Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
JP2014008861A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Denso Corp 車両用空調装置
KR101438603B1 (ko) * 2012-10-05 2014-09-05 현대자동차 주식회사 차량용 에어컨 시스템
DE102012219168B4 (de) * 2012-10-22 2021-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern des Kältemitteldrucks in einem Umgebungswärmetauscher eines Kältemittelkreislaufs
US9618242B2 (en) * 2013-01-16 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a thermal storage heat pump system
JP5935714B2 (ja) * 2013-02-27 2016-06-15 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP6313595B2 (ja) * 2013-12-27 2018-04-18 株式会社前川製作所 ヒートポンプ式乾燥装置及びその運転方法
FR3020129B1 (fr) * 2014-04-16 2019-03-22 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide frigorigene
CN103968617B (zh) * 2014-05-28 2016-08-17 珠海格力电器股份有限公司 过热器以及空调装置
US20160076795A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-17 Halla Visteon Climate Control Corp. Heat pump and hvac system architecture for electric vehicles
DE102014226346A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
JP6332193B2 (ja) * 2015-08-06 2018-05-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2018516355A (ja) 2015-10-27 2018-06-21 広東美的暖通設備有限公司Gd Midea Heating & Ventilating Equipment Co.,Ltd. 蒸気噴射増エンタルピー空気調和システム
JP6629081B2 (ja) * 2016-01-26 2020-01-15 伸和コントロールズ株式会社 温度制御装置
CN105910223B (zh) * 2016-04-13 2019-01-25 广东美的暖通设备有限公司 一种强热型机组、对该机组进行控制的方法、系统和空调
JP2018071829A (ja) * 2016-10-25 2018-05-10 株式会社デンソー ヒートポンプサイクル装置
KR101787075B1 (ko) * 2016-12-29 2017-11-15 이래오토모티브시스템 주식회사 자동차용 히트펌프
DE102017109309A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Hanon Systems Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
FR3066583B1 (fr) * 2017-05-19 2020-02-07 Valeo Systemes Thermiques Circuit de climatisation inversible indirect de vehicule automobile et procede de de gestion en mode pompe a chaleur
FR3069911B1 (fr) * 2017-08-04 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Procede de gestion d'un circuit de climatisation inversible indirect de vehicule automobile
WO2019031221A1 (ja) * 2017-08-10 2019-02-14 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP6870570B2 (ja) * 2017-10-26 2021-05-12 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
CN108382161B (zh) * 2018-04-16 2021-03-30 上海理工大学 一种采用二次回路空调热泵系统的制热制冷方法
CN110466311A (zh) * 2019-07-05 2019-11-19 珠海格力电器股份有限公司 一种电动汽车空调系统及电动汽车
CN112339522A (zh) * 2019-08-08 2021-02-09 杭州三花研究院有限公司 热管理系统
CN112577213A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 杭州三花研究院有限公司 热管理系统
EP4006444A1 (de) * 2020-11-25 2022-06-01 Thermo King Corporation Klimaregelungssystem und assoziiertes verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52113546A (en) 1976-03-19 1977-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat pump system cooling/heating apparatus
JPS6387453A (ja) 1986-09-29 1988-04-18 Canon Inc 搬送装置
JP3275410B2 (ja) 1993-01-12 2002-04-15 松下電器産業株式会社 車両用ヒートポンプ式空調装置
US5526650A (en) 1993-09-21 1996-06-18 Nippondenso Co., Ltd. Air-conditioning apparatus
JPH0939542A (ja) * 1995-08-02 1997-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気自動車用ヒートポンプ冷暖房除湿装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033239B4 (de) 2005-07-21 2019-07-11 Denso Corporation Wärmekreissystem sowie Steuervorrichtung und Steuerverfahren dafür
EP2643643B1 (de) 2010-11-22 2018-12-05 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zur wärmeregelung eines insassenraums eines fahrzeuges
DE102013111515B4 (de) 2012-11-08 2023-06-15 Hyundai Motor Company Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112015000465B4 (de) 2014-07-24 2022-09-08 Hanon Systems Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug
US10571164B2 (en) 2015-03-13 2020-02-25 Hanon Systems Air-conditioning system of a motor vehicle and method for operating the air-conditioning system
DE102015103681A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Halla Visteon Climate Control Corporation Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102016219205B4 (de) 2016-10-04 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016119231B4 (de) 2016-10-10 2022-03-31 Konvekta Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein Fahrzeug mit verbesserter Temperaturregelung und Verfahren dazu
CN106765894B (zh) * 2016-11-29 2019-07-26 广东美的暖通设备有限公司 多联机系统及其的冷媒量的判定方法
CN106765894A (zh) * 2016-11-29 2017-05-31 广东美的暖通设备有限公司 多联机系统及其的冷媒量的判定方法
DE102017206327A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Hanon Systems Vorrichtung zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme in einem Wärmepumpensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017206327B4 (de) 2017-04-12 2023-10-05 Hanon Systems Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme
DE102017109313A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung für einen Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungssystem mit der Vorrichtung
DE102017109313B4 (de) 2017-05-02 2021-09-16 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung für einen Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungssystem mit der Vorrichtung
DE102017111661A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Fahrzeug-Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102020103300A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021110244A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Audi Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein Wärmemanagementsystem eines verbrennungsmotorisch oder zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Wärmemanagementsystem und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP4232463B2 (ja) 2009-03-04
US20040134217A1 (en) 2004-07-15
US6966197B2 (en) 2005-11-22
JP2004218853A (ja) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001233A1 (de) Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102005028405B4 (de) Überkritisches Wärmepumpenkreissystem
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102012215622B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE102011015151B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
DE102011100198B4 (de) Wärmepumpenkreislaufsystem mit zwei Kornpressionsmechanismen
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112018004722T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017000488T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112013003562T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102011008217A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE102012206358A1 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112013005352T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014003652T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19813673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102004011167A1 (de) Wärmeregelungssystem
DE102012105314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
DE112019001809T5 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112015002259T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112020003735T5 (de) Temperatureinstellvorrichtung für in einem fahrzeug montiertes wärmeerzeugendes gerät und fahrzeugklimaanlage hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee