DE102020103300A1 - Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020103300A1
DE102020103300A1 DE102020103300.1A DE102020103300A DE102020103300A1 DE 102020103300 A1 DE102020103300 A1 DE 102020103300A1 DE 102020103300 A DE102020103300 A DE 102020103300A DE 102020103300 A1 DE102020103300 A1 DE 102020103300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
refrigerant
heat exchanger
circuit
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103300.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christoph Albrecht
Carsten Wachsmuth
Frank Jürgen Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020103300.1A priority Critical patent/DE102020103300A1/de
Publication of DE102020103300A1 publication Critical patent/DE102020103300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Temperierungsanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Kühlmittelkreis (12) und einen Kältemittelkreis (14), die mittels eines als Kühlmittel/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) thermisch gekoppelt sind, wobei- der Kühlmittelkreis (12) eine Kühlmittelpumpe (123), eine Temperiereinheit (121) in thermischem Kontakt zu einem zu temperierenden Element des Kraftfahrzeugs und einen als Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kühlmittelkühler (122) sowie den kühlmittelseitigen Teil (182) besagten ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) umfasst und- der Kältemittelkreis (14) einen Verdichter (141) und einen Verdampfer (143) sowie den kältemittelseitigen Teil (181) besagten, in Kältemittel-Strömungsrichtung (142) dem Verdichter (141) nach- und dem Verdampfer (143) vorgeschalteten, ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) umfasst,Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Kühlmittelkreis (12) der kühlmittelseitige Teil (182) des ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) in Kühlmittel-Strömungsrichtung (124) der Temperiereinheit (121) nach- und dem Kühlmittelkühler (122) vorgeschaltet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Kühlmittelkreis und einen Kältemittelkreis, die mittels eines als Kühlmittel/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten ersten Koppel-Wärmeübertragers thermisch gekoppelt sind, wobei
    • - der Kühlmittelkreis eine Kühlmittelpumpe, eine Temperiereinheit in thermischem Kontakt zu einem zu temperierenden Element des Kraftfahrzeugs und einen als Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kühlmittelkühler sowie den kühlmittelseitigen Teil besagten ersten Koppel-Wärmeübertragers umfasst und
    • - der Kältemittelkreis einen Verdichter und einen Verdampfer sowie den kältemittelseitigen Teil besagten, in Kältemittel-Strömungsrichtung dem Verdichter nach- und dem Verdampfer vorgeschalteten, ersten Koppel-Wärmeübertragers umfasst.
  • Stand der Technik
  • Der Bauraum in Kraftfahrzeugen ist notorisch beschränkt. Dies ist auch bei der Auslegung von Temperierungsanordnungen zu berücksichtigen. Der Begriff der Temperierungsanordnung ist im Kontext der vorliegenden Beschreibung weit zu verstehen und umfasst - teils sehr komplexe Anordnungen aus Kühl- und Kältemittelkreisen, die in Wechselwirkung miteinander einerseits für die technisch erforderliche Temperierung (Heizung oder Kühlung) von Funktionskomponenten, wie beispielsweise Antriebsaggregat, Traktionsbatterie etc., und andererseits für die aus Komfortgründen erwünschte Temperierung der Fahrgastzelle sorgen. Dabei ist es insbesondere bekannt, Kühl- und Kältemittelkreis durch einen Koppel-Wärmeübertrager thermisch miteinander zu koppeln, um etwa Wärme aus dem auf hohem Temperaturniveau arbeitenden Kältemittelkreis zur Effizienzsteigerung der Klimatisierung der Fahrgastzelle an den auf niedrigerem Temperaturniveau arbeitenden Kühlmittelkreis abzugeben, der seinerseits über den Kühlmittelkühler mit der Außenluft thermisch verbunden ist. Der kältemittelseitige Teil des Koppel-Wärmeübertragers ist dabei im „heißen“ Teil des Kältemittelkreises, d.h. in Kältemittelströmungsrichtung zwischen dem Verdichter und dem Verdampfer angeordnet, um dort als Kondensator bzw. Gaskühler zu wirken. Der kühlmittelseitige Teil des Koppel-Wärmeübertragers ist üblicherweise im Rücklauf des Kühlmittelkühlers, d.h. in Kühlmittel-Strömungsrichtung hinter dem Kühlmittelkühler und vor der Temperiereinheit, die thermisch beispielsweise mit einem Antriebsaggregat oder einer Traktionsbatterie verbunden ist, angeordnet. Der Koppel-Wärmeübertrager ist damit an der Position größter Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittelkreis und dem Kühlmittelkreis angeordnet, was insbesondere zu einer Effizienzmaximierung der Fahrgastzellen-Kühlung führt.
  • Nachteilig ist allerdings, dass durch den Wärmeeintrag der Klimaanlage der Kühlmittelkreis belastet wird. Hierdurch steht weniger Kühlleistung für die technisch erforderliche Kühlung von Fahrzeugkomponenten zur Verfügung. Entsprechend größer müssen die Komponenten des Kühlmittelkreises ausgebildet werden, was, wie eingangs erwähnt, zu Bauraumproblemen führen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug insgesamt effizienter zu gestalten.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass im Kühlmittelkreis der kühlmittelseitige Teil des ersten Koppel-Wärmeübertragers in Kühlmittel-Strömungsrichtung der Temperiereinheit nach- und dem Kühlmittelkühler vorgeschaltet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Koppel-Wärmeübertrager im Vorlauf des Kühlmittelkühlers, d.h. in Kühlmittel-Strömungsrichtung hinter der Temperierungseinheit und vor dem Kühlmittelkühler, anzuordnen. Das Kühlmittel strömt an dieser Stelle auf einem höheren Temperaturniveau als im Rücklauf des Kühlmittelkühlers. Hierdurch fällt die thermische Belastung des Kühlmittelkreises geringer aus. Andererseits genügt aufgrund des hohen Temperaturniveaus des Kältemittels im heißen Teil des Kältemittelkreises hinter dem Verdichter vollkommen aus, um die für den Betrieb der Klimaanlage erforderliche Kondensation bzw. Gaskühlung des Kältemittels vor dem Eintritt in den Verdampfer zu erreichen. Trotz der lokalen Effizienzminderung für die Komfort-Kühlung wird dadurch insgesamt, so die Erkenntnis der Erfinder, die Effizienz der Temperierungsanlage gesteigert.
  • Das Kältemittel strömt im heißen Teil des Kältemittelkreises mit hohen Temperaturen von beispielsweise 120°C. Bei erfindungsgemäßer Anordnung des Koppel-Wärmeübertragers im Vorlauf des Kühlmittelkühlers ist dies auch die Eintrittstemperatur in den kältemittelseitigen Teil des Koppel-Wärmeübertragers. Das Kühlmittel hat hier eine Temperatur von ca. 60°C bei rein elektrischen Fahrzeugen oder Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor im Niedertemperaturkreis bzw. von ca. 90°C bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor im Hochtemperaturkreis. Durch die aus der erfindungsgemäßen Positionierung des Koppel-Wärmeübertragers resultierende Verringerung der Temperaturdifferenz der gekoppelten Kreise an der Kopplungsstelle erhöht sich die Eintrittstemperatur des Kühlmittels in den Kühlmittelkühler gegenüber dem Stand der Technik. Dies wiederum führt zu einer Erhöhung der Effizienz der dortigen Kühlung, die von der Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und der den Kühlmittelkühler durchströmenden Außenluft bestimmt wird. Diese erfindungsgemäß realisierte lokale Effizienzerhöhung überkompensiert die, wie oben erläutert, ebenfalls mit der Erfindung verbundene, lokale Effizienzabsenkung der Klimaanlage, sodass bei ganzheitlicher Betrachtung der Temperierungsanordnung eine Effizienzsteigerung zu verzeichnen ist, die bspw. durch eine bauraumsparende Dimensionierung der Temperierungsanordnung und/oder deren Leistungssteigerung ausgenutzt werden kann.
  • Wie erläutert, ist die Erfindung mit einer (lokalen) Effizienzminderung der Klimaanlage verbunden. Um auch diesen Nachteil zu überwinden, kann bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass ein als Kühlmittel/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeter zweiter Koppel-Wärmeübertrager umfasst ist, der ebenfalls den Kühlmittelkreis und den Kältemittelkreis thermisch koppelt. Dessen kältemittelseitiger Teil im Kältemittelkreis ist bevorzugt in Kältemittel-Strömungsrichtung dem kältemittelseitigen Teil des ersten Koppel-Wärmeübertragers nach- und dem Verdampfer vorgeschaltet. Im Kühlmittelkreis ist der kühlmittelseitige Teil dieses zweiten Koppel-Wärmeübertragers in Kühlmittel-Strömungsrichtung bevorzugt dem Kühlmittelkühler nach- und der Temperiereinheit vorgeschaltet. Mit anderen Worten befindet sich der zweite Koppel-Wärmeübertrager an derjenigen Position, an der im Stand der Technik (der einzige) Koppel-Wärmeübertrager positioniert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zur Effizienzsteigerung der Klimaanlage vorgesehen sein, dass der Kältemittelkreis einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kältemittelkühler umfasst. Dieser ist im Kältemittelkreis in Kältemittel-Strömungsrichtung bevorzugt dem kältemittelseitigen Teil des ersten Koppel-Wärmeübertragers nach- und dem Verdampfer vorgeschaltet. In Fällen, in denen sowohl ein solcher Kältemittelkühler als auch ein zweiter Koppel-Wärmeübertrager vorgesehen sind, ist der thermisch mit der Umgebungsluft verbundene Kältemittelkühler bevorzugt dem zweiten Koppel-Wärmeübertrager nachgeschaltet. Dies entspricht dem grundlegenden, erfindungsgemäßen Gedanken einer Temperatur-Kaskadierung der unterschiedlichen Wärmeübertrager.
  • Bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperierungsanordnung mit zusätzlichem Kältemittelkühler ist vorgesehen, dass der Kühlmittelkühler und besagter Kältemittelkühler einander luftseitig parallel geschaltet sind. Bei dieser Ausführungsform profitieren beide Kühler von einer maximalen Temperaturdifferenz zum wärmeaufnehmenden Medium, d.h. zur Umgebungsluft.
  • Aus Bauraumgründen mag dies jedoch nicht in allen Fällen möglich sein. Daher ist bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Kühlmittelkühler und der Kältemittelkühler luftseitig seriell geschaltet sind. In Umsetzung des Grundgedankens der bereits genannten Temperatur-Kaskadierung ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt vorgesehen, dass der Kältemittelkühler dem Kühlmittelkühler luftseitig vorgeschaltet ist, d.h. von der wärmeaufnehmenden Umgebungsluft zuerst durchströmt wird. Diese bevorzugte Anordnung ist dem höheren Temperaturniveau im Kältemittelkreis im Vergleich zum Kühlmittelkreis geschuldet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine stark schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen T em perierungsanordn ung,
    • 2: eine vorteilhafte Weiterbildung der Temperierungsanordnung von 1,
    • 3: eine alternative Weiterbildung der Temperierungsanordnung von 1 sowie
    • 4: eine weitere alternative Weiterbildung der Temperierungsanordnung von 1.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt in sehr schematisierter Darstellung eine besonders einfache Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperierungsanordnung 10. Diese umfasst einen Kühlmittelkreis 12 und einen Kältemittelkreis 14. Der Kühlmittelkreis 12 dient der Temperierung von Kraftfahrzeugkomponenten, wie beispielsweise eines Antriebsaggregats oder einer Traktionsbatterie, und ist mittels einer Temperierungseinheit 121 an diese Komponenten thermisch angekoppelt. Die an der Temperiereinheit 21 aufgenommene Wärme wird wenigstens teilweise an einem als Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kühlmittelkühler 122 durch thermischen Kontakt mit der Außenluft 16 an diese abgegeben. Hierzu wird das Kühlmittel im Kühlmittelkreis 12 mittels einer Kühlmittelpumpe 123 in Kühlmittel-Strömungsrichtung 124 umgewälzt.
  • Der Kältemittelkreis 14 dient insbesondere dem Betrieb einer Klimaanlage für die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs. Er umfasst einen Verdichter 141, welcher das Kältemittel komprimiert und in Kältemittel-Strömungsrichtung 142 im Kältemittelkreis 14 umwälzt. Weiter umfasst der Kältemittelkreis 15 in bekannter Weise einen Verdampfer 143 und ein ihm vorgeschaltetes Expansionsorgan 144.
  • Der Kühlmittelkreis 12 und der Kältemittelkreis 14 sind über einen als Kühlmittel/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten ersten Koppel-Wärmeübertrager 18 thermisch miteinander verbunden. Der kältemittelseitige Teil 181 des Koppel-Wärmeübertrages 18 ist zwischen dem Verdichter 141 und dem Verdampfer 143 angeordnet, nämlich in Kältemittel-Strömungsrichtung 142 dem Verdichter 141 nach- und dem Verdampfer 143, insbesondere dem Expansionsorgan 144, vorgeschaltet. Der kühlmittelseitige Teil 182 des ersten Koppel-Wärmeübertragers 18 ist im Kühlmittelkreis 12 im Vorlauf des Kühlmittelkühlers 122, d.h. in Kühlmittel-Strömungsrichtung 124 der Temperiereinheit 121 nach- und dem Kühlmittelkühler 122 vorgeschaltet.
  • Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung ausführlich dargelegt, dient dies der Steigerung der Gesamteffizienz der Temperierungsanordnung 10.
  • Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung ebenfalls ausführlich erläutert, ist die in 1 gezeigte Positionierung des ersten Koppel-Wärmeübertragers 18, insbesondere dessen kühlmittelseitigen Teils 182, mit einer lokalen Effizienzabsenkung für die mittels des Kältemittelkreises 14 betriebenen Klimaanlage verbunden. Bei der Ausführungsform von 2 ist daher ein zweiter Koppel-Wärmeübertrager 20 vorgesehen, der ebenfalls als Kühlmittel/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildet ist und dessen kältemittelseitiger Teil 201 in Kältemittel-Strömungsrichtung 142 dem kältemittelseitigen Teil 181 des ersten Koppel-Wärmeübertrages 18 nach- und dem Verdampfer 143, insbesondere dem Expansionsorgan 144 vorgeschaltet ist. Sein kühlmittelseitiger Teil 202 ist im Nachlauf des Kühlmittelkühlers 122 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform von 3 ist alternativ zu dem zweiten Koppel-Wärmeübertrager 20 ein reiner Kältemittelkühler 22 an gleicher Stelle im Kältemittelkreis 14 vorgesehen. Der Kältemittelkühler 22 ist als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildet, wobei er bei der Ausführungsform von 3 luftseitig dem Kühlmittelkühler 122 parallel geschaltet ist.
  • Bei der Ausführungsform von 4 sind der Kältemittelkühler 22 und der Kühlmittelkühler 122 hingegen luftseitig in Reihe geschaltet. Insbesondere ist der Kältemittelkühler 22 dem Kühlmittelkühler 122 luftseitig vorgeschaltet.
  • Obgleich in den Figuren nicht dargestellt, ist selbstverständlich auch eine Kombination einer der Ausführungsformen der 3 und 4 mit einer Ausführungsform gemäß 2, d.h. die gleichzeitige Anordnung eines zweiten Koppel-Wärmeübertragers und eines Kältemittelkühlers 22, im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Temperierungsanordnung
    12
    Kühlmittelkreis
    121
    Temperierungseinrichtung
    122
    Kühlmittelkühler
    123
    Kühlmittelpumpe
    124
    Kühlmittel-Strömungsrichtung
    14
    Kältemittelkreis
    141
    Verdichter
    142
    Kältemittel-Strömungsrichtung
    143
    Verdichter
    144
    Expansionsorgan
    16
    Außenluft
    18
    erster Koppel-Wärmeübertrager
    181
    kältemittelseitiger Teil von 18
    182
    kühlmitteilseitiger Teil von 18
    20
    zweiter Koppel-Wärmeübertrager
    201
    kältemittelseitiger Teil von 20
    202
    kühlmittelseitiger Teil von 20
    22
    Kältemittelkühler

Claims (9)

  1. Temperierungsanordnung (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Kühlmittelkreis (12) und einen Kältemittelkreis (14), die mittels eines als Kühlmittel/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) thermisch gekoppelt sind, wobei - der Kühlmittelkreis (12) eine Kühlmittelpumpe (123), eine Temperiereinheit (121) in thermischem Kontakt zu einem zu temperierenden Element des Kraftfahrzeugs und einen als Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kühlmittelkühler (122) sowie den kühlmittelseitigen Teil (182) besagten ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) umfasst und - der Kältemittelkreis (14) einen Verdichter (141) und einen Verdampfer (143) sowie den kältemittelseitigen Teil (181) besagten, in Kältemittel-Strömungsrichtung (142) dem Verdichter (141) nach- und dem Verdampfer (143) vorgeschalteten, ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmittelkreis (12) der kühlmittelseitige Teil (182) des ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) in Kühlmittel-Strömungsrichtung (124) der Temperiereinheit (121) nach- und dem Kühlmittelkühler (122) vorgeschaltet ist.
  2. Temperierungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Kühlmittel/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeter zweiter Koppel-Wärmeübertrager (20) umfasst ist, der ebenfalls den Kühlmittelkreis (12) und den Kältemittelkreis (14) thermisch koppelt.
  3. Temperierungsanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kältemittelkreis (14) der kältemittelseitige Teil (201) des zweiten Koppel-Wärmeübertragers (20) in Kältemittel-Strömungsrichtung (142) dem kältemittelseitigen Teil (181) des ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) nach- und dem Verdampfer (143) vorgeschaltet ist.
  4. Temperierungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmittelkreis (12) der kühlmittelseitige Teil (202) des zweiten Koppel-Wärmeübertragers (20) in Kühlmittel-Strömungsrichtung (124) dem Kühlmittelkühler (122) nach- und der Temperiereinheit (121) vorgeschaltet ist.
  5. Temperierungsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreis (14) einen als Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten Kältemittelkühler (22) umfasst.
  6. Temperierungsanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kältemittelkreis (14) der Kältemittelkühler (22) in Kältemittel-Strömungsrichtung (142) dem kältemittelseitigen Teil (181) des ersten Koppel-Wärmeübertragers (18) nach- und dem Verdampfer (143) vorgeschaltet ist.
  7. Temperierungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler (122) und der Kältemittelkühler (22) einander luftseitig parallel geschaltet sind.
  8. Temperierungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler (122) und der Kältemittelkühler (22) luftseitig seriell geschaltet sind.
  9. Temperierungsanordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkühler (22) dem Kühlmittelkühler (122) luftseitig vorgeschaltet ist.
DE102020103300.1A 2020-02-10 2020-02-10 Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020103300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103300.1A DE102020103300A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103300.1A DE102020103300A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103300A1 true DE102020103300A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103300.1A Pending DE102020103300A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103300A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001233A1 (de) 2003-01-09 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb
DE112014005360T5 (de) 2013-11-25 2016-08-04 Denso Corporation Wärmepumpensystem
DE102016119440A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Audi Ag Kühleranordnung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102016121362A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017206327A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Hanon Systems Vorrichtung zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme in einem Wärmepumpensystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020137232A1 (ja) 2018-12-26 2020-07-02 株式会社デンソー 温度調整装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001233A1 (de) 2003-01-09 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb
DE112014005360T5 (de) 2013-11-25 2016-08-04 Denso Corporation Wärmepumpensystem
DE102016119440A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Audi Ag Kühleranordnung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102016121362A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017206327A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Hanon Systems Vorrichtung zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme in einem Wärmepumpensystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020137232A1 (ja) 2018-12-26 2020-07-02 株式会社デンソー 温度調整装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961592B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
EP1961593B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2011076199A1 (de) Kraftfahrzeug-kühlsystem
EP2655106B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
EP2287952B1 (de) Temperiervorrichtung
DE102010055613A1 (de) Wärmetauscheranordnung zur thermischen Kopplung eines Kühlmittelkreislaufs mit einem Kältemittelkreislauf in einem Fahrzeug
WO2018149703A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016201835A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1266779B1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels
DE102021131215A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung
DE102021127770A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2014154326A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102019120229A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmemanagementsystem
DE102020103300A1 (de) Temperierungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019130803B4 (de) Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
EP3515733B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
EP4171977A1 (de) Thermomanagementsystem für ein elektrofahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102020003931A1 (de) Außenwärmetauscheranordnung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19921812C2 (de) Komponenten einer Heizklimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug
EP3446899B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
EP2986460B1 (de) Wärmepumpenanlage für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer entsprechenden wärmepumpenanlage
EP4112341A1 (de) Heizungs- und klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified