DE102013111515B4 - Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013111515B4
DE102013111515B4 DE102013111515.2A DE102013111515A DE102013111515B4 DE 102013111515 B4 DE102013111515 B4 DE 102013111515B4 DE 102013111515 A DE102013111515 A DE 102013111515A DE 102013111515 B4 DE102013111515 B4 DE 102013111515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
cooled condenser
water
air
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013111515.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013111515A1 (de
Inventor
Jae Yeon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013111515A1 publication Critical patent/DE102013111515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013111515B4 publication Critical patent/DE102013111515B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat

Abstract

Eine Klimaanlage (100, 200, 300, 400) für ein Fahrzeug, aufweisend:einen Kühlkreislauf, der einen Radiator (102, 202, 302, 402), welcher an einer Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, ein Kühlgebläse (104, 204, 304), das eingerichtet ist, um Wind zum Radiator (102, 202, 302, 402) zu befördern, einen Reservoir-Tank (106), der durch eine Kühlleitung (101, 201, 301, 401) mit dem Radiator (102, 202, 302, 402) verbunden ist, um eine Kühlflüssigkeit zu speichern, sowie eine Wasserpumpe (108, 208, 306, 406), die an der Kühlleitung (101, 201, 301, 401) angeordnet ist, um die Kühlflüssigkeit zu zirkulieren, aufweist,einen wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410), der zwischen dem Radiator (102, 202, 302, 402) und dem Reservoir-Tank (106) mit der Kühlleitung (101, 201, 301, 401) verbunden ist und in den die Kühlflüssigkeit fließt und der eingerichtet ist, ein Zweiphasen-Kältemittel, in dem ein überhitztes dampfförmiges Kältemittel, Gas und Flüssigkeit aus einem Kältemittelkreislauf gemischt sind, durch Wärmeaustausch mit der Kühlflüssigkeit zu kondensieren,einen luftgekühlten Kondensator (120, 220), der durch eine Kältemittelleitung (111, 211, 311, 411) mit dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) in Reihe verbunden ist und in den ein kondensiertes Kältemittel aus dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) fließt und der an einer Vorderseite des Radiators (102, 202, 302, 402) angeordnet ist, um das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren einströmenden Außenluft zu kondensieren und das kondensierte Kältemittel zu einem Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) abzuführen, und der eingerichtet ist, nur ein flüssiges Kältemittel zu erhalten, aus dem ein gasförmiges Kältemittel beim Durchströmen des Sammler-Trockners (130, 230, 330, 430) getrennt ist, um das kondensierte Kältemittel zu einem Expansionsventil (112, 212, 312, 412) abzuführen,wobei der Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) durch die Kältemittelleitung (111, 211, 311, 411) mit dem luftgekühlten Kondensator (120, 220) verbunden ist, undwobei das Kältemittel aufeinanderfolgend von dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) direkt zu dem luftgekühlten Kondensator (120, 220), dann zu dem Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) und dann zurück zu dem luftgekühlten Kondensator (120, 220) fließt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) und insbesondere eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die die gesamte Kühlleistung erhöht, indem eine Kondensationsrate eines Kältemittels durch gemeinsames Anwenden eines wassergekühlten Kondensators unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit und eines luftgekühlten Kondensators unter Verwendung von Außenluft bei der Kondensation des Kältemittels erhöht wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Allgemeinen hält eine Klimaanlage eines Fahrzeugs eine angenehme Innenraumumgebung aufrecht, indem die Innenraumtemperatur des Fahrzeugs bei einer angemessenen Temperatur ungeachtet der Außentemperatur beibehalten wird.
  • Die Klimaanlage des Fahrzeugs weist einen Kompressor zum Komprimieren eines Kältemittels, einen Kondensator zur Kondensation und Verflüssigung des von dem Kompressor komprimierten Kältemittels, ein Expansionsventil zur raschen Expansion (bzw. Volumenausdehnung) des von dem Kondensator kondensierten und verflüssigten Kältemittels sowie einen Verdampfer auf, der angeordnet ist, um die in das Fahrzeug, in welchem die Klimaanlage installiert ist, eingeblasene Luft zu kühlen, indem (latente) Verdampfungswärme des Kältemittels während des Verdampfens des von dem Expansionsventil expandierten Kältemittels verwendet wird, wie beispielsweise gezeigt ist in FR 2 967 759 A1 ; DE 103 41 700A1 , KR 10 2012 0 086 763 A ; DE 10 2004 001 233 A1 ; DE 10 2009 060 860 A1 oder DE 10 2009 048 674 A1 .
  • Gemäß der bezogenen Technik tauscht das Kühlwasser in dem Kondensator Wärme mit dem Kältemittel aus, wenn ein wassergekühlter Kondensator zur Kondensation des Kältemittels durch Kühlen angewendet wird. Allerdings wird aufgrund einer Temperaturerhöhung des Kältemittels an einem Auslass (bzw. Austritt) des Kondensators der Energieverbrauch (z.B. Stromverbrauch) erhöht.
  • Weil der wassergekühlte Kondensator eine größere Wärmekapazität eines Kühlwassers als die des luftgekühlten Kondensators hat, ist dessen Kondensationsdruck niedrig. Allerdings ist die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlwasser und dem Kältemittel klein, und die Temperatur des Kühlwassers ist höher als die der Außenluft, so dass eine Unterkühlung (engl. sub cool) schwierig zu bilden ist, wodurch die generelle Kühlleistung der Klimaanlage vermindert wird.
  • Ferner verringert sich die Kondensationsmenge des Kühlwassers in einem umweltfreundlichen Fahrzeug, auf das ein (Elektro-)Motor, eine elektrische Leistungskomponente, ein Brennstoffzellen-Stack (bzw. Brennstoffzellen-Stapel) und dergleichen angewendet wird, weil das Kühlwasser jeden (einzelnen) Bestandteil (bzw. jedes konstituierende Element) kühlt und in einen Kondensator fließt und somit/dadurch die Kühlwasser-Temperatur erhöht.
  • Um die obigen Nachteile zu adressieren, besteht ein Bedarf für eine Kühlwanne und einen Radiator mit großer Kapazität, aber diese haben den Nachteil, dass sie einen engen Motorraum schaffen und Gewicht sowie Herstellungskosten eines Fahrzeugs erhöhen.
  • Die obigen Informationen, welche in dem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbart sind, dienen lediglich dem verbesserten Verständnis des Hintergrundes der Offenbarung und können folglich Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, bilden.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Klimaanlage für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug) bereit, um die Kühlleistung zu verbessern, indem der Kondensationsdruck reduziert wird und die Kondensationsleistung (bzw. das Kondensationsvermögen) eines Kältemittels durch gemeinsamen Einsatz eines wassergekühlten Kondensators unter Verwendung eines Kühlwassers und eines luftgekühlten Kondensators unter Verwendung von Außenluft bei der Kondensation des Kältemittels erhöht wird.
  • Ein Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Kühlkreislauf, der einen Radiator, welcher an einer Vorderseite eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs) angeordnet ist, ein Kühlgebläse, das eingerichtet ist, um Wind zum Radiator zu befördern, einen Reservoir-Tank (bzw. Speichertank oder Sammeltank), der durch eine Kühlleitung mit dem Radiator verbunden ist, um eine Kühlflüssigkeit zu speichern, sowie eine Wasserpumpe, die an der Kühlleitung angeordnet ist, um die Kühlflüssigkeit zu zirkulieren, aufweist. Ein wassergekühlter Kondensator, in den die Kühlflüssigkeit fließt, ist zwischen dem Radiator und dem Reservoir-Tank mit der Kühlleitung verbunden, und kondensiert (bzw. verflüssigt) ein Zweiphasen-Kältemittel, in dem ein überhitztes dampfförmiges Kältemittel (bzw. Dampf-Kältemittel), Gas und Flüssigkeit aus einem Kompressor des Klimaanlagenmittels gemischt sind, durch Wärmeaustausch mit der Kühlflüssigkeit. Ein luftgekühlter Kondensator, in den ein kondensiertes Kältemittel aus dem wassergekühlten Kondensator fließt, ist durch eine Kältemittelleitung mit dem wassergekühlten Kondensator in Reihe (bzw. hintereinander) verbunden, und an einer Vorderseite des Radiators angeordnet, um das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren einströmenden Außenluft zu kondensieren (bzw. zu verflüssigen) und das kondensierte Kältemittel zu einem Sammler-Trockner (z.B. Filter-Trockner) abzuführen. Der luftgekühlte Kondensator erhält nur ein flüssiges Kältemittel, aus dem ein gasförmiges Kältemittel beim Durchströmen des Sammler-Trockners getrennt wird/ist, um das kondensierte Kältemittel zu einem Expansionsventil abzuführen.
  • Der Kältemittelkreislauf kann aufweisen: ein Expansionsventil zur Expansion des kondensierten Kältemittels, einen Verdampfer zum Verdampfen des expandierten Kältemittels durch Wärmeaustausch mit Luft und den Kompressor zum Komprimieren des verdampften gasförmigen Kältemittels, die miteinander durch die Kältemittelleitung verbunden sind. Der Kältemittelkreislauf kann das aus dem Kompressor abgeführte, komprimierte Kältemittel kondensieren, indem es das abgeführte Kältemittel sequenziell den wassergekühlten Kondensator und den luftgekühlten Kondensator, die miteinander durch die Kältemittelleitung verbunden sind, durchströmen lässt.
  • Der Sammler-Trockner (bzw. Filter-Trockner) kann durch die Kältemittelleitung mit dem luftgekühlten Kondensator verbunden sein und kann separat vorgesehen sein.
  • Ein durch die Kühlleitung verbundener Heizkörper, in den eine den wassergekühlten Kondensator durchströmende Kühlflüssigkeit fließt, kann zwischen dem wassergekühlten Kondensator und dem Radiator angeordnet sein.
  • Der Heizkörper kann eine elektrische Leistungskomponente, einen (Elektro-)Motor oder einen Brennstoffzellen-Stack (bzw. Brennstoffzellen-Stapel) eines umweltfreundlichen Fahrzeugs sowie einen wassergekühlten Ladeluftkühler (bzw. Zwischenkühler) eines Verbrennungsmotor-Fahrzeugs aufweisen.
  • Ein weiterer Radiator für einen Verbrennungsmotor zum Kühlen eines Verbrennungsmotors in einem Verbrennungsmotor-Fahrzeug kann zwischen dem Radiator und dem Kühlgebläse vorgesehen sein.
  • Eine Klimaanlage gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für ein Fahrzeug weist auf: ein Expansionsventil zur Expansion eines flüssigen Kältemittels, einen Verdampfer zum Verdampfen eines durch das Expansionsventil expandierten Kältemittels durch Wärmeaustausch mit Luft sowie einen Kompressor zum Erhalten eines gasförmigen Kältemittels aus/von dem Verdampfer und zum Komprimieren des gasförmigen Kältemittels, die miteinander durch eine Kältemittelleitung verbunden sind.
  • Die Klimaanlage weist auf: einen Kühlkreislauf, der einen Radiator, welcher an einer Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, ein Kühlgebläse, das eingerichtet ist, um Wind zum Radiator zu befördern, sowie eine Wasserpumpe aufweist, die durch die Kühlleitung verbunden ist und eingerichtet ist, eine Kühlflüssigkeit zu zirkulieren. Ein wassergekühlter Kondensator, in den die Kühlflüssigkeit fließt, ist zwischen dem Radiator und der Wasserpumpe mit der Kühlleitung verbunden und eingerichtet, ein Zweiphasen-Kältemittel, in dem ein überhitztes dampfförmiges Kältemittel, Gas und Flüssigkeit aus einem Kompressor gemischt sind, durch Wärmeaustausch mit der Kühlflüssigkeit zu kondensieren (bzw. zu verflüssigen), und an einer Seite des Radiators in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Ein luftgekühlter Kondensator, in den das kondensierte Kältemittel aus/von dem wassergekühlten Kondensator fließt, ist durch eine Kältemittelleitung mit dem wassergekühlten Kondensator in Reihe (bzw. hintereinander) verbunden, und an einer Vorderseite des Radiators angeordnet, um das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren einströmenden Außenluft zu kondensieren (bzw. zu verflüssigen) und das kondensierte Kältemittel zu einem Sammler-Trockner abzuführen. Der luftgekühlte Kondensator erhält ein flüssiges Kältemittel, aus dem ein gasförmiges Kältemittel beim Durchströmen des Sammler-Trockners getrennt ist, um das erhaltene flüssige Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Außenluft zusätzlich zu kondensieren und das kondensierte Kältemittel zu einem Expansionsventil abzuführen.
  • Ein durch die Kühlleitung verbundener Heizkörper, in den eine den wassergekühlten Kondensator durchströmende Kühlflüssigkeit fließt, kann zwischen dem wassergekühlten Kondensator und der Wasserpumpe angeordnet sein.
  • Der Heizkörper kann eine elektrische Leistungskomponente, einen (Elektro-)Motor oder ein Brennstoffzellen-Stack (bzw. Brennstoffzellen-Stapel) eines umweltfreundlichen Fahrzeugs sowie einen wassergekühlten Ladeluftkühler (bzw. Zwischenkühler) eines Verbrennungsmotor-Fahrzeugs aufweisen.
  • Der Sammler-Trockner kann separat am wassergekühlten Kondensator vorgesehen sein und durch die Kältemittelleitung mit dem luftgekühlten Kondensator verbunden sein.
  • Die das Kältemittel kondensierenden (bzw. verflüssigenden) Kondensatoren sind jeweils als wassergekühlter Typ und als luftgekühlter Typ ausgestaltet, um gemeinsam angewendet zu werden, so dass der wassergekühlte Kondensator das überhitzte dampfförmige Kältemittel und das Zweiphasengebiet-Kältemittel (das gemischte Kältemittel aus Gas und Flüssigkeit) kondensiert (bzw. verflüssigt). Der luftgekühlte Kondensator kondensiert sekundär (bzw. zusätzlich) das flüssige Kältemittel, das den Sammler-Trockner in einem Zustand durchströmt, in dem das Zweiphasengebiet-Kältemittel erneut zusätzlich kondensiert ist, wodurch die Kondensationsleistung (bzw. das Kondensationsvermögen) des Kältemittels erhöht wird und die generelle Kühlleistung verbessert wird.
  • Die Arbeitslast des Kompressors kann durch die Verringerung des Kondensationsdrucks des Kältemittels verringert werden, wodurch die Betriebskraftstoffeffizienz verbessert wird.
  • Der luftgekühlte Kondensator kann durch Einsatz des wassergekühlten Kondensators in der Größe verkleinert werden, so dass die Kühlleistung durch Erhöhen eines passierenden Luftvolumens des Radiators und einer Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem flüssigen Kältemittel verbessert wird, wodurch es vorteilhaft ist, um die Unterkühlung (engl. sub cool) des Kältemittels zu bilden.
  • Die Verbesserung der Kühlleistung des Radiators reduziert die Wärmeaustauschmenge der Kühlleitung und somit kann eine Wassertemperatur eines zirkulierten Kühlwassers reduziert werden, so dass das Kühlwasser ohne Erhöhung der Kapazität des Radiators und des Kühlgebläses effizient gekühlt werden kann und Gewicht und Herstellungskosten verbessert werden. Der Aufbau im engen Motorraum ist vereinfacht, so dass das Platzangebot verbessert und Gewicht und Herstellungskosten verbessert sind.
  • Ferner können, wenn die vorliegende Offenbarung auf ein umweltfreundliches Fahrzeug wie ein Brennstoffzellen-Fahrzeug oder ein Elektrofahrzeug angewendet wird, der Heizkörper, wie die elektrische Leistungskomponente, ein (Elektro-)Motor und ein Brennstoffzellen-Stack oder ein Ladeluftkühler (bzw. Zwischenkühler) eines Verbrennungsmotor-Fahrzeugs sowie das Klimaanlagen-Kältemittel durch Verwendung des integrierten Radiators gekühlt werden, wodurch die Kühlleistung verbessert wird und die Konfiguration (bzw. Anordnung) vereinfacht wird.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnungen sind zur Bezugnahme, um die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben und sollen nicht so ausgelegt werden, dass der technische Sinn der vorliegenden Offenbarung auf die beigefügten Zeichnungen beschränkt ist.
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein Blockdiagramm einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer dritten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist ein Blockdiagramm einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer vierten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Offenbarung näher bzw. umfassender mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen exemplarische Ausführungsformgen gezeigt sind.
  • Die in der Beschreibung erläuterten exemplarischen Ausführungsformen und die in den Zeichnungen verdeutlichte Konfiguration (bzw. Anordnung) sind lediglich die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und stellen nicht alles vom technischen Sinn(gehalt) der vorliegenden Offenbarung dar, und somit gibt es verschiedene Äquivalente und Modifikationsbeispiele, die mit den exemplarischen, in der vorliegenden Beschreibung erläuterten Ausführungsformen sowie in den Zeichnungen zum Zeitpunkt der Anmeldung der vorliegenden Offenbarung verdeutlichten Konfigurationen austauschbar sind.
  • Außerdem wird in der Beschreibung, solange nicht explizit das Gegenteil beschrieben wird, das Word „aufweisen“ und Variationen wie „weist auf“ oder „aufweisend“ so verstanden, die Einbeziehung der genannten Elemente zu bedeuten, aber nicht die Ausschließung von jedweden anderen Elementen.
  • 1 ist ein Bockdiagramm einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 1 verbessert eine Klimaanlage 100 für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) durch Reduzierung des Kondensationsdrucks die Kühlleistung und erhöht die Kondensationsleistung eines Kältemittels, indem ein wassergekühlter Kondensator unter Verwendung eines Kühlwassers und ein luftgekühlter Kondensator unter Verwendung von Außenluft bei der Kondensation des Kältemittels gemeinsam eingesetzt werden.
  • Zu diesem Zweck weist die Klimaanlage 100 für das Fahrzeug einen Kühlkreislauf, einen wassergekühlten Kondensator 110 und einen luftgekühlten Kondensator 120 auf, und jeder Bestandteil (bzw. jedes konstituierende Element) wird im Näheren unten beschrieben.
  • Der Kühlkreislauf weist einen Radiator 102, der an einer Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist, und ein Kühlgebläse 104 zum Befördern von Wind zum Radiator 102 auf.
  • Das Kühlgebläse 104 ist mit einer Steuervorrichtung verbunden, die hier nicht dargestellt ist, so dass das Luftvolumen gemäß einem Zustand des Fahrzeugs und einer Temperatur eines Kühlwassers oder einer Kühlflüssigkeit eingestellt werden kann.
  • Der Kühlkreislauf weist ferner einen Reservoir-Tank 106, der durch eine Kühlleitung 101, durch die eine Kühlflüssigkeit fließt, mit dem Radiator 102 verbunden ist, um die Kühlflüssigkeit zu speichern, sowie eine Wasserpumpe 108 auf, die an der Kühlleitung 101 vorgesehen ist, um die Kühlflüssigkeit zu zirkulieren.
  • Die Kühlflüssigkeit kann ein Kühlwasser aufweisen.
  • Ein Radiator 103 zum Kühlen eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug kann ferner zwischen dem Radiator 102 und dem Kühlgebläse 104 vorgesehen sein.
  • Der Radiator 103 für den Verbrennungsmotor ist durch eine Kühlleitung, die von der in dem Kühlungsmittel einbezogenen (bzw. enthaltenen) Kühlleitung 101 getrennt ist, mit dem Verbrennungsmotor verbunden. Der Radiator 103 kühlt die in dem Verbrennungsmotor erzeugte Wärme und die erhitzte Kühlflüssigkeit mit Außenluft und durch einen Betrieb des Kühlgebläses 104 und führt die gekühlte Kühlflüssigkeit erneut zu.
  • Der wassergekühlte Kondensator 110 ist zwischen dem Radiator 102 und dem Reservoir-Tank 106 mit der Kühlleitung 101 verbunden, so dass die Kühlflüssigkeit einfließt. Ein Zweiphasen-Kältemittel, in dem überhitztes dampfförmiges Kältemittel, Gas und Flüssigkeit gemischt sind, fließt durch eine Kältemittelleitung 111 ein, durch die das Kältemittel aus dem Kompressor 116 fließt. Der wassergekühlte Kondensator 110 kondensiert das Kältemittel durch Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Kältemittel.
  • Der Kältemittelkreislauf weist ein Expansionsventil 112 zur Expansion des kondensierten Kältemittels, einen Verdampfer 114 zum Verdampfen des expandierten Kältemittels durch Wärmeaustausch zwischen dem expandierten Kältemittel und Luft sowie einen Kompressor 116 zum Komprimieren des Kältemittels in einem verdampften Gaszustand auf, die miteinander durch Kältemittelleitungen 111 verbunden sind.
  • Der Kältemittelkreislauf kondensiert das aus dem Kompressor 116 abgeführte, komprimierte Kältemittel, indem es das Kältemittel sequenziell den wassergekühlten Kondensator 110 und den luftgekühlten Kondensator 120, die miteinander durch die Kältemittelleitung 111 verbunden sind, durchströmen lässt.
  • Der luftgekühlte Kondensator 120 ist durch die Kältemittelleitung 111 mit dem wassergekühlten Kondensator 110 in Reihe (bzw. hintereinander) verbunden, so dass das kondensierte flüssige Kältemittel aus dem wassergekühlten Kondensator 110 in den luftgekühlten Kondensator 120 fließt.
  • Der luftgekühlte Kondensator 120 ist an der Vorderseite des Radiators 102 angeordnet, um das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren einströmenden Außenluft zu kondensieren und das kondensierte Kältemittel zu einem Sammler-Trockner 130 abzuführen.
  • Der luftgekühlte Kondensator 120 erhält nur das flüssige Kältemittel, aus dem das gasförmige Kältemittel beim Durchströmen des Sammler-Trockners 130 getrennt ist, und kondensiert zusätzlich das erhaltene flüssige Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Außenluft, um das Kältemittel zum Expansionsventil 112 abzuführen.
  • Der Sammler-Trockner 130, der ein in dem kondensierten Kältemittel verbliebenes gasförmiges Kältemittel trennt, kann durch die Kältemittelleitung 111 mit dem luftgekühlten Kondensator 120 verbunden sein und kann separat vorgesehen sein.
  • Der Sammler-Trockner 130 trennt ein nicht-kondensiertes gasförmiges Kältemittel, das in dem von dem luftgekühlten Kondensator 120 kondensierten Kältemittel enthalten ist und nicht in der Phase umgewandelt wird, aus dem flüssigen Kältemittel und führt das getrennte Kältemittel erneut dem luftgekühlten Kondensator 120 zu.
  • Der luftgekühlte Kondensator 120 erhält ein Zweiphasen-Kältemittel (ein gemischtes Kältemittel aus Flüssigkeit und Gas), das zuerst durch den wassergekühlten Kondensator 110 kondensiert ist, und kondensiert das erhaltene Zweiphasen-Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Außenluft und führt das kondensierte Kältemittel zum Sammler-Trockner 130 ab.
  • Das heißt, dass der Sammler-Trockner 130 das nicht-kondensierte gasförmige Kältemittel, das in dem eingeführten Kältemittel enthalten ist, aus dem flüssigen Kältemittel trennt, und nur das flüssige Kältemittel durch die Kältemittelleitung 111 in den luftgekühlten Kondensator 120 strömen lässt. In diesem Fall kann der Sammler-Trockner 130 auch in dem Kältemittel enthaltene Fremdkörper filtern.
  • Dann kondensiert der luftgekühlte Kondensator 120 das flüssige Kältemittel, aus dem das gasförmige Kältemittel, welches nicht in der Phase umgewandelt ist, von dem Sammler-Trockner 130 durch Wärmeaustausch mit der Außenluft erneut getrennt ist, wodurch die Kondensationseffizienz des Kältemittels verbessert wird.
  • Der wassergekühlte Kondensator 110 kühlt das Kältemittel unter Verwendung eines Kühlwassers, das einen größeren Wärmeübergangskoeffizienten (bzw. Wärmeübertragungskoeffizienten) als den von Außenluft hat, wodurch der Kondensationsdruck im Inneren des wassergekühlten Kondensators 110 verringert wird.
  • Der luftgekühlte Kondensator 120 kondensiert zuerst das beim Durchströmen des wassergekühlten Kondensators 110 kondensierte Kältemittel durch Wärmeaustausch mit Außenluft, lässt das kondensierte Kältemittel in den Sammler-Trockner 130 fließen und erhält nur das flüssige Kältemittel wieder. Der luftgekühlte Kondensator 120 kühlt dann das erhaltene flüssige Kältemittel, indem Außenluft erneut in einem Zustand verwendet wird, in dem das nicht-kondensierte gasförmige Kältemittel, welches in dem flüssigen Kältemittel enthalten ist, getrennt ist, so dass die Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem Kältemittel erhöht wird, wodurch es vorteilhaft ist, um Unterkühlung (engl. sub cool) zu bilden, und eine Wärmeaustauschmenge (bzw. Wärmeübertragungsmenge) der Kühlleitung 101 verringert wird.
  • Das heißt, dass die Klimaanlage 100 für das Fahrzeug den wassergekühlten Kondensator 110 und den luftgekühlten Kondensator 120 gemeinsam einsetzt, um die Nachteile gemäß jedem Typ zu ergänzen, indem die Kondensationsdruckverringerung, die der Vorteil des wassergekühlten Typs ist, und das zweckmäßige Bilden der Unterkühlung (engl. sub cool), welches der Vorteil des luftgekühlten Typs ist, effizient genutzt werden, wodurch die generelle Kühlleistung der Klimaanlage 100 verbessert wird.
  • Die das Kältemittel kondensierenden Kondensatoren 110 und 120 sind jeweils als wassergekühlter Typ und als luftgekühlter Typ ausgestaltet, um gemeinsam angewendet zu werden, so dass der wassergekühlte Kondensator 110 das überhitzte dampfförmige Kältemittel und das Zweiphasen-Kältemittel (das gemischte Kältemittel aus Gas und Flüssigkeit) kondensiert. Der luftgekühlte Kondensator 120 kondensiert sekundär (bzw. zusätzlich) das flüssige Kältemittel, das den Sammler-Trockner 130 in einem Zustand durchströmt, in dem das Zweiphasen-Kältemittel erneut zusätzlich kondensiert ist, wodurch die Kondensationsleistung des Kältemittels erhöht wird und die generelle Kühlleistung verbessert wird.
  • Die Arbeitslast des Kompressors wird durch Verringerung des Kondensationsdrucks des Kältemittels verringert, wodurch die Betriebskraftstoffeffizienz verbessert wird.
  • Der luftgekühlte Kondensator 120 kann durch Einsatz des wassergekühlten Kondensators 110 in der Größe verkleinert werden. Die Kühlleistung kann durch Erhöhen eines passierenden Luftvolumens des Radiators 102 verbessert werden, und gleichzeitig kann eine Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem flüssigen Kältemittel erhöht werden, wodurch es vorteilhaft ist, um die Unterkühlung (engl. sub cool) des Kältemittels zu bilden.
  • Ferner verringert die Verbesserung der Kühlleistung des Radiators 102 die Wärmeaustauschmenge der Kühlleitung 101 und die Wassertemperatur des zirkulierten Kühlwassers kann verringert werden, und somit wird das Kühlwasser ohne Erhöhung einer Kapazität des Radiators 102 und des Kühlgebläses 104 gekühlt. Die Anordnung (bzw. das Layout) im Inneren des engen Motorraumes wird vereinfacht, und dadurch werden die Bauraumverfügbarkeit, das Gewicht und die Herstellungskosten verbessert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 2 verbessert eine Klimaanlage 200 für ein Fahrzeug, die auf ein umweltfreundliches Fahrzeug wie ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, ein Elektrofahrzeug und dergleichen angewendet wird, die Kühlleistung, indem der Kondensationsdruck reduziert wird und die Kondensationsleistung des Kältemittels durch gemeinsamen Einsatz des wassergekühlten Kondensators unter Verwendung eines Kühlwassers und des luftgekühlten Kondensators unter Verwendung von Außenluft bei einer Kondensation eines Kältemittels erhöht wird.
  • Die Klimaanlage 200 für das Fahrzeug gemäß der zweiten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist einen Kühlkreislauf, einen ersten Kondensator 210 und einen zweiten Kondensator 220 auf.
  • Der Kühlkreislauf weist einen Radiator 202, der an einer Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist, ein Kühlgebläse 204 zum Befördern von Wind zum Radiator 202, einen Reservoir-Tank 206, der durch eine Kühlleitung 201, durch die eine Kühlflüssigkeit fließt, mit dem Radiator 202 verbunden ist, um die Kühlflüssigkeit zu speichern, sowie eine Wasserpumpe 208 auf, die an der Kühlleitung 201 angeordnet ist, um die Kühlflüssigkeit zu zirkulieren.
  • Das Kühlgebläse 204 ist mit einer Steuervorrichtung verbunden, welche hier nicht dargestellt ist, so dass ein Luftvolumen gemäß einem Zustand des Fahrzeugs und einer Temperatur des Kältemittels oder der Kühlflüssigkeit eingestellt werden kann, und die Kühlflüssigkeit kann ein Kühlwasser aufweisen.
  • Der wassergekühlte Kondensator 210 ist zwischen dem Radiator 202 und dem Reservoir-Tank 206 mit der Kühlleitung 201 verbunden, so dass die Kühlflüssigkeit einfließt. Ein Zweiphasen-Kältemittel, in dem ein überhitztes dampfförmiges Kältemittel, ein Gas und eine Flüssigkeit gemischt sind, fließt in eine Kältemittelleitung 211 ein, durch die das Kältemittel aus dem Kompressor 216 fließt, so dass der wassergekühlte Kondensator 210 zuerst das Kältemittel durch Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Kältemittel kondensiert.
  • Der Kältemittelkreislauf weist ein Expansionsventil 212 zur Expansion des kondensierten Kältemittels, einen Verdampfer 214 zum Verdampfen des expandierten Kältemittels durch Wärmeaustausch zwischen dem expandierten Kältemittel und Luft sowie einen Kompressor 216 zum Komprimieren des Kältemittels in einen verdampften gasförmigen Zustand auf, die miteinander durch die Kältemittelleitung 211 verbunden sind.
  • Der Kältemittelkreislauf kondensiert das aus dem Kompressor 216 abgeführte, komprimierte Kältemittel, indem es das Kältemittel sequenziell den wassergekühlten Kondensator 210 und den luftgekühlten Kondensator 220, die miteinander durch die Kältemittelleitung 211 verbunden sind, durchströmen lässt.
  • Der luftgekühlte Kondensator 220 ist durch die Kältemittelleitung 211 mit dem wassergekühlten Kondensator 210 in Reihe (bzw. hintereinander) verbunden, so dass das kondensierte flüssige Kältemittel aus dem wassergekühlten Kondensator 210 einfließt. Der luftgekühlte Kondensator 220 ist an der Vorderseite des Radiators 202 angeordnet, um das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren einströmenden Außenluft zu kondensieren und das kondensierte Kältemittel zu einem Sammler-Trockner 230 abzuführen.
  • Der luftgekühlte Kondensator 220 erhält nur das flüssige Kältemittel, aus dem das gasförmige Kältemittel beim Durchströmen des Sammler-Trockners 230 getrennt ist, und kondensiert zusätzlich das erhaltene flüssige Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Außenluft, um das Kältemittel zum Expansionsventil 212 abzuführen.
  • Der Sammler-Trockner 230, der ein in dem kondensierten Kältemittel verbliebenes, gasförmiges Kältemittel trennt, kann durch die Kältemittelleitung 211 mit dem luftgekühlten Kondensator 220 verbunden sein und kann separat vorgesehen sein. Der Sammler-Trockner 230 trennt ein nicht-kondensiertes gasförmiges Kältemittel, das in dem von dem luftgekühlten Kondensator 220 kondensierten Kältemittel enthalten ist und nicht in der Phase umgewandelt ist, aus dem flüssigen Kältemittel und führt das getrennte Kältemittel erneut dem luftgekühlten Kondensator 220 zu.
  • Ein durch die Kühlleitung 201 verbundener Heizkörper 240, in den das den wassergekühlten Kondensator 210 durchströmende Kühlwasser fließt, kann zwischen dem wassergekühlten Kondensator 210 und dem Radiator 202 angeordnet sein. Der Heizkörper 240 kann eine elektrische Leistungskomponente, einen (Elektro-)Motor oder einen Brennstoffzellen-Stack (bzw. Brennstoffzellen-Stapel), die auf ein umweltfreundliches Fahrzeug, wie ein Brennstoffzellen-Fahrzeug und ein Elektrofahrzeug angewendet werden, sowie einen wassergekühlten Ladeluftkühler (bzw. Zwischenkühler) aufweisen, welcher auf ein Verbrennungsmotor-Fahrzeug angewendet wird.
  • Das heißt, dass die von dem Heizkörper 240 erzeugte Wärme durch Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser, das durch einen Betrieb der Wasserpumpe 208 in der Kühlleitung 201 zirkuliert, gekühlt wird und aus dem wassergekühlten Kondensator 210 abgeführt wird.
  • Dementsprechend kühlt das Kühlwasser den Heizkörper 240, fließt erneut in den Radiator 202 und wird in einem erwärmten (bzw. erhitzten) Zustand durch den Betrieb der Wasserpumpe 208 während des Zirkulierens in der Kühlleitung 201 gekühlt. Das Kühlwasser wird in dem Reservoir-Tank 206 durch den Betrieb der Wasserpumpe 208 gespeichert und in den wassergekühlten Kondensator 210 geströmt, um mit dem Kältemittel einen Wärmeaustausch zu durchlaufen, und der Vorgang (bzw. Betrieb) wird wiederholt.
  • Der luftgekühlte Kondensator 220 erhält durch den wassergekühlten Kondensator 210 das erste kondensierte Zweiphasen-Kältemittel (ein gemischtes Kältemittel aus einer Flüssigkeit und einem Gas), kondensiert das Zweiphasen-Kältemittel durch Wärmeaustausch mit Außenluft und führt das kondensierte Kältemittel zum Sammler-Trockner 230 ab.
  • Der Sammler-Trockner 230 trennt das nicht-kondensierte gasförmige Kältemittel, das in dem einfließenden Kältemittel enthalten ist, aus dem flüssigen Kältemittel, und lässt nur das flüssige Kältemittel durch die Kältemittelleitung 211 erneut in den luftgekühlten Kondensator 220 fließen. In diesem Fall kann der Sammler-Trockner 230 auch in dem Kältemittel enthaltene Fremdkörper filtern.
  • Dann kondensiert der luftgekühlte Kondensator 220 das flüssige Kältemittel, aus dem das gasförmige Kältemittel, welches nicht in der Phase umgewandelt ist, von dem Sammler-Trockner 230 durch Wärmeaustausch mit Außenluft erneut getrennt ist, wodurch die Kondensationseffizienz des Kältemittels verbessert wird.
  • In der Klimaanlage 200 kühlt der wassergekühlte Kondensator 210 das Kältemittel durch Verwendung des Kühlwassers, das einen größeren Wärmeübergangskoeffizienten (bzw. Wärmeübertragungskoeffizienten) als den von Außenluft hat, wodurch der Kondensationsdruck im Inneren des wassergekühlten Kondensators 210 verringert wird.
  • Ferner kondensiert zuerst der luftgekühlte Kondensator 220 das Kältemittel, das beim Durchströmen des wassergekühlten Kondensators 210 durch Wärmeaustausch mit der Außenluft kondensiert ist, lässt das kondensierte Kältemittel in den Sammler-Trockner 230 fließen, erhält nur das flüssige Kältemittel und kühlt erneut das erhaltene flüssige Kältemittel durch Verwendung von Außenluft in einem Zustand, in dem das nicht-kondensierte gasförmige Kältemittel, das in dem flüssigen Kältemittel enthalten ist, getrennt ist. Eine Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem Kältemittel kann erhöht werden, wodurch es vorteilhaft ist, eine Unterkühlung (engl. sub cool) zu bilden, und eine Wärmeaustauschmenge der Kühlleitung 201 verringert wird.
  • Die Klimaanlage 200 für das Fahrzeug setzt den wassergekühlten Kondensator 210 und den luftgekühlten Kondensator 220 gemeinsam ein, um die Nachteile gemäß jedem Typ zu ergänzen, indem die Kondensationsdruckverringerung, die der Vorteil des wassergekühlten Typs ist, und das Bilden der Unterkühlung (engl. sub cool), welches der Vorteil des luftgekühlten Typs ist, effizient genutzt werden, wodurch die generelle Kühlleistung der Klimaanlage 200 verbessert wird.
  • Die das Kältemittel kondensierenden Kondensatoren 210 und 220 sind jeweils als wassergekühlter Typ und als luftgekühlter Typ ausgestaltet, um gemeinsam angewendet zu werden. Der wassergekühlte Kondensator 210 kondensiert das überhitzte dampfförmige Kältemittel und das Zweiphasengebiet-Kältemittel (das gemischte Kältemittel aus Gas und Flüssigkeit). Der luftgekühlte Kondensator 220 kondensiert sekundär (bzw. zusätzlich) das flüssige Kältemittel, das den Sammler-Trockner 230 in einem Zustand durchströmt, in dem das Zweiphasengebiet-Kältemittel erneut zusätzlich kondensiert ist, wodurch die Kondensationsleistung des Kältemittels erhöht wird und die generelle Kühlleistung verbessert wird.
  • Die Arbeitslast des Kompressors wird durch Verringerung des Kondensationsdrucks des Kältemittels verringert, wodurch die Betriebskraftstoffeffizienz verbessert wird.
  • Der luftgekühlte Kondensator 220 kann durch Einsatz des wassergekühlten Kondensators 210 in der Größe verkleinert werden, so dass die Kühlleistung durch Erhöhen des Luftvolumens des Radiators 202 verbessert wird. Die Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem flüssigen Kältemittel kann gleichzeitig erhöht werden, wodurch es vorteilhaft ist, die Unterkühlung (engl. sub cool) des Kältemittels zu bilden.
  • Die Verbesserung der Kühlleistung des Radiators 202 verringert die Wärmeaustauschmenge der Kühlleitung 201. Die Wassertemperatur des zirkulierten Kühlwassers kann reduziert werden, um das Kühlwasser ohne Erhöhung einer Kapazität des Radiators 202 und des Kühlgebläses 204 effizient zu kühlen, und die Anordnung im Inneren des engen Motorraumes zu vereinfachen, so dass die Bauraumverfügbarkeit verbessert wird und Gewicht sowie Herstellungskosten verringert werden.
  • Ferner können, wenn die vorliegende Offenbarung auf ein umweltfreundliches Fahrzeug wie ein Brennstoffzellen-Fahrzeug und ein Elektrofahrzeug angewendet wird, der Heizkörper 240, wie die elektrische Leistungskomponente, der (Elektro-)Motor und der Brennstoffzellen-Stack oder der Ladeluftkühler (bzw. Zwischenkühler) des Verbrennungsmotor-Fahrzeugs, sowie das Klimaanlagen-Kältemittel durch Verwendung des einen integrierten Radiators 202 gekühlt werden, wodurch die Kühlleistung verbessert wird und die Konfiguration (bzw. Anordnung) vereinfacht wird.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Klimaanlagensystems für ein Fahrzeug gemäß einer dritten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 3 verbessert eine Klimaanlage 300 für ein Fahrzeug gemäß der dritten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Reduzierung des Kondensationsdrucks die Kühlleistung und erhöht die Kondensationsleistung (bzw. das Kondensationsvermögen) eines Kältemittels durch gemeinsames Anwenden eines wassergekühlten Kondensators unter Verwendung eines Kühlwassers und eines luftgekühlten Kondensators unter Verwendung von Außenluft, wenn das Kältemittel kondensiert wird.
  • Die Klimaanlage 300 für das Fahrzeug weist ein Expansionsventil 312 zur Expansion eines flüssigen Kältemittels, einen Verdampfer 314 zum Verdampfen des durch das Expansionsventil expandierten Kältemittels durch Wärmeaustausch zwischen dem expandierten Kältemittel und Luft sowie einen Kompressor 316 zum Erhalten des gasförmigen Kältemittels aus/von dem Verdampfer 314 und Komprimieren des erhaltenen Kältemittels auf, die miteinander durch eine Kältemittelleitung 311 verbunden sind.
  • Die Klimaanlage 300 für das Fahrzeug weist ferner einen Kühlkreislauf, einen wassergekühlten Kondensator 310 und einen luftgekühlten Kondensator 320 auf, und jeder Bestandteil (bzw. jedes konstituierende Element) wird im Näheren unten beschrieben.
  • Der Kühlkreislauf weist einen Radiator 302, der an der Vorderseite des Fahrzeugs vorgesehen ist, ein Kühlgebläse 304 zum Befördern von Wind zum Radiator 302 sowie eine Wasserpumpe 306 auf, die durch die Kühlleitung 301 mit dem Radiator 302 verbunden ist, um die Kühlflüssigkeit zu zirkulieren.
  • Das Kühlgebläse 304 ist mit einer Steuervorrichtung verbunden, welche hier nicht dargestellt ist, so dass das Luftvolumen gemäß einem Zustand des Fahrzeugs und der Temperatur des Kältemittels oder der Kühlflüssigkeit eingestellt werden kann. Die Kühlflüssigkeit kann ein Kühlwasser aufweisen.
  • Der wassergekühlte Kondensator 310 ist zwischen dem Radiator 302 und der Wasserpumpe 306 mit der Kühlleitung 301 verbunden, so dass die Kühlflüssigkeit einfließt. Ein Zweiphasen-Kältemittel, in dem eine überhitztes dampfförmiges Kältemittel, ein Gas und eine Flüssigkeit gemischt sind, fließt durch eine Kältemittelleitung 311 ein, durch die das Kältemittel aus dem Kompressor 316 fließt, so dass der wassergekühlte Kondensator 310 das Kältemittel durch Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Kältemittel kondensiert.
  • Der wassergekühlte Kondensator 310 ist an einer Seite des Radiators 302 in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Der luftgekühlte Kondensator 320 ist durch die Kältemittelleitung 311 mit dem wassergekühlten Kondensator 310 in Reihe (bzw. hintereinander) verbunden, so dass das kondensierte flüssige Kältemittel aus dem wassergekühlten Kondensator 310 einfließt.
  • Der luftgekühlte Kondensator 320 ist an einer Vorderseite des Radiators 302 angeordnet, um das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren einströmenden Außenluft zu kondensieren und das kondensierte Kältemittel zu einem Sammler-Trockner 330 abzuführen.
  • Der luftgekühlte Kondensator 320 erhält nur das flüssige Kältemittel, aus dem das gasförmige Kältemittel beim Durchströmen des Sammler-Trockners 330 getrennt ist, und kondensiert zusätzlich das erhaltene flüssige Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Außenluft, um das Kältemittel zum Expansionsventil abzuführen.
  • Der Sammler-Trockner 330, der ein im kondensierten Kältemittel verbliebenes, gasförmiges Kältemittel trennt, kann durch die Kältemittelleitung 311 mit dem luftgekühlten Kondensator 320 verbunden sein und kann separat vorgesehen sein. Der Sammler-Trockner 330 trennt ein nicht-kondensiertes gasförmiges Kältemittel, das in dem von den luftgekühlten Kondensator 320 kondensierten Kältemittel enthalten ist und nicht in der Phase umgewandelt ist, aus dem flüssigen Kältemittel und führt das getrennte Kältemittel erneut dem luftgekühlten Kondensator 320 zu.
  • Das heißt, dass der Sammler-Trockner 330 ein nicht-kondensiertes gasförmiges Kältemittel, das in dem von dem luftgekühlten Kondensator 320 kondensierten Kältemittel enthalten ist und nicht in der Phase umgewandelt ist, aus dem flüssigen Kältemittel trennt und das getrennte Kältemittel dem luftgekühlten Kondensator 320 erneut zuführt.
  • Ferner erhält der luftgekühlte Kondensator 320 ein Zweiphasen-Kältemittel (ein gemischtes Kältemittel aus einer Flüssigkeit und einem Gas), das zuerst durch den wassergekühlten Kondensator 310 kondensiert wird, kondensiert das erhaltene Zweiphasen-Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Außenluft und führt das kondensierte Kältemittel zum Sammler-Trockner 330 ab.
  • Der Sammler-Trockner 330 trennt das nicht-kondensierte gasförmige Kältemittel, das in dem eingeführten Kältemittel enthalten ist, aus dem flüssigen Kältemittel, und lässt nur das flüssige Kältemittel durch die Kältemittelleitung 311 erneut in den luftgekühlten Kondensator 320 fließen.
  • In diesem Fall kann der Sammler-Trockner 330 auch in dem Kältemittel enthaltene Fremdkörper filtern.
  • Dann kondensiert der luftgekühlte Kondensator 320 das flüssige Kältemittel, aus dem das gasförmige Kältemittel, das nicht in der Phase umgewandelt ist, durch den Sammler-Trockner 330 durch Wärmeaustausch mit Außenluft erneut getrennt ist, wodurch die Kondensationseffizienz des Kältemittels verbessert wird.
  • Der wassergekühlte Kondensator 310 kühlt das Kältemittel durch Verwendung eines Kühlwassers, das einen größeren Wärmeübergangskoeffizienten als den von Außenluft hat, wodurch der Kondensationsdruck im Inneren des wassergekühlten Kondensators 310 verringert wird.
  • Ferner kondensiert zuerst der luftgekühlte Kondensator 320 das Kältemittel, das beim Durchströmen des wassergekühlten Kondensators 310 durch Wärmeaustausch mit der Außenluft kondensiert ist, lässt das kondensierte Kältemittel in den Sammler-Trockner 330 fließen und erhält nur das flüssige Kältemittel wieder und kühlt das erhaltene flüssige Kältemittel durch erneute Verwendung von Außenluft in einem Zustand, in dem das nicht-kondensierte gasförmige Kältemittel, das in dem flüssigen Kältemittel enthalten ist, getrennt ist. Eine Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem Kältemittel kann erhöht werden, wodurch es vorteilhaft ist, eine Unterkühlung (engl. sub cool) zu bilden, und eine Wärmeaustauschmenge der Kühlleitung 301 verringert wird.
  • Die Klimaanlage 300 setzt den wassergekühlten Kondensator 310 und den luftgekühlten Kondensator 320 gemeinsam ein, um die Nachteile gemäß jedem Typ zu ergänzen, indem die Kondensationsdruckverringerung, die der Vorteil des wassergekühlten Typs ist, und das zweckmäßige Bilden der Unterkühlung (engl. sub cool), welches der Vorteil des luftgekühlten Typs ist, effizient genutzt werden, wodurch die generelle Kühlleistung der Klimaanlage 300 verbessert wird.
  • Die das Kältemittel kondensierenden Kondensatoren 310 und 320 sind jeweils als wassergekühlter Typ und als luftgekühlter Typ ausgestaltet, um gemeinsam angewendet zu werden. Der wassergekühlte Kondensator 310 kondensiert das überhitzte dampfförmige Kältemittel und das Zweiphasengebiet-Kältemittel (das gemischte Kältemittel aus Gas und Flüssigkeit), und der luftgekühlte Kondensator 320 kondensiert sekundär (bzw. zusätzlich) das flüssige Kältemittel, das den Sammler-Trockner 330 in einem Zustand durchströmt, in dem das Zweiphasengebiet-Kältemittel erneut zusätzlich kondensiert ist, wodurch die Kondensationsleistung des Kältemittels erhöht wird und die generelle Kühlleistung verbessert wird.
  • Die Arbeitslast des Kompressors kann durch Verringerung des Kondensationsdrucks des Kältemittels verringert werden, wodurch die Betriebskraftstoffeffizienz verbessert wird.
  • Der luftgekühlte Kondensator 320 kann durch Einsatz des wassergekühlten Kondensators 310 in der Größe verkleinert werden, so dass die Kühlleistung durch Erhöhen eines passierenden Luftvolumens des Radiators 302 verbessert werden kann und gleichzeitig eine Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem flüssigen Kältemittel erhöht werden kann, wodurch es vorteilhaft ist, die Unterkühlung (engl. sub cool) des Kältemittels zu bilden.
  • Die Verbesserung der Kühlleistung des Radiators 302 verringert die Wärmeaustauschmenge der Kühlleitung 301. Die Wassertemperatur eines zirkulierten Kühlwassers kann reduziert werden, um das Kühlwasser ohne Erhöhung einer Kapazität des Radiators 302 und des Kühlgebläses 304 effizient zu kühlen, und die Anordnung im Inneren des engen Motorraumes zu vereinfachen, so dass die Bauraumverfügbarkeit verbessert wird und Gewicht sowie Herstellungskosten verringert werden.
  • 4 ist ein Blockdiagramm einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer vierten exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 4 verbessert eine Klimaanlage 400 für ein Fahrzeug, die auf ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, ein Elektrofahrzeug und dergleichen angewendet wird, welche umweltfreundliche Fahrzeuge sind, die Kühlleistung, indem der Kondensationsdruck reduziert wird, und erhöht die Kondensationsleistung (bzw. das Kondensationsvermögen) des Kältemittels, indem der wassergekühlte Kondensator unter Verwendung eines Kühlwassers und der luftgekühlte Kondensator unter Verwendung von Außenluft bei einer Kondensation eines Kältemittels gemeinsam eingesetzt werden.
  • Die Klimaanlage 400 für das Fahrzeug weist ein Expansionsventil 412 zur Expansion eines flüssigen Kältemittels, einen Verdampfer 414 zum Verdampfen des durch das Expansionsventil 412 expandierten Kältemittels durch Wärmeaustausch zwischen dem expandierten Kältemittel und Luft sowie einen Kompressor 416 zum Erhalten des gasförmigen Kältemittels aus/von dem Verdampfer 414 und zum Komprimieren des erhaltenen Kältemittels auf, die miteinander durch eine Kältemittelleitung 411 verbunden sind.
  • Die Klimaanlage 400 für das Fahrzeug weist ferner einen Kühlkreislauf, einen wassergekühlten Kondensator 410 und einen luftgekühlten Kondensator 420 auf, und jeder Bestandteil (bzw. jedes konstituierende Element) wird im Näheren unten beschrieben.
  • Der Kühlkreislauf weist einen Radiator 402, der an einer Vorderseite des Fahrzeugs vorgesehen ist, ein Kühlgebläse 404 zum Befördern von Wind zum Radiator 402 sowie eine Wasserpumpe 406 auf, die durch die Kühlleitung 401 mit dem Radiator 402 verbunden ist, um die Kühlflüssigkeit zu zirkulieren.
  • Das Kühlgebläse 404 ist mit einer Steuervorrichtung verbunden, die hier nicht dargestellt ist, so dass ein Luftvolumen gemäß einem Zustand des Fahrzeugs und einer Temperatur des Kältemittels oder der Kühlflüssigkeit eingestellt werden kann. Die Kühlflüssigkeit kann ein Kühlwasser aufweisen.
  • Der wassergekühlte Kondensator 410 ist zwischen dem Radiator 402 und der Wasserpumpe 406 mit der Kühlleitung 401 verbunden, so dass die Kühlflüssigkeit einfließt. Ein Zweiphasen-Kältemittel, in dem ein überhitztes dampfförmiges Kältemittel, ein Gas und eine Flüssigkeit gemischt sind, fließt durch eine Kältemittelleitung 411 ein, durch die das Kältemittel aus dem Kompressor 416 eines Kältemittelkreislaufs fließt, so dass der wassergekühlte Kondensator 410 zuerst das Kältemittel durch Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und dem Kältemittel kondensiert.
  • Der wassergekühlte Kondensator 410 ist an einer Seite des Radiators 402 in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs positioniert.
  • Der luftgekühlte Kondensator 420 ist durch die Kältemittelleitung 411 mit dem wassergekühlten Kondensator 410 in Reihe (bzw. hintereinander) verbunden, so dass das kondensierte flüssige Kältemittel aus dem wassergekühlten Kondensator 410 einfließt.
  • Der luftgekühlte Kondensator 420 ist an einer Vorderseite des Radiators 402 angeordnet, um das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren einströmenden Außenluft zu kondensieren und das kondensierte Kältemittel zu einem Sammler-Trockner 430 abzuführen.
  • Ferner erhält der luftgekühlte Kondensator 420 nur das flüssige Kältemittel, aus dem das gasförmige Kältemittel beim Durchströmen des Sammler-Trockners 430 getrennt ist, und kondensiert zusätzlich das erhaltene flüssige Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Außenluft, um das Kältemittel zum Expansionsventil 412 abzuführen.
  • Der Sammler-Trockner 430, der ein in dem kondensierten Kältemittel verbliebenes, gasförmiges Kältemittel trennt, kann durch die Kältemittelleitung 411 mit dem luftgekühlten Kondensator 420 verbunden sein und kann separat vorgesehen sein. Der Sammler-Trockner 430 trennt ein nicht-kondensiertes gasförmiges Kältemittel, das in dem von dem luftgekühlten Kondensator 420 kondensierten Kältemittel enthalten ist und nicht in der Phase umgewandelt ist, aus dem flüssigen Kältemittel und führt das getrennte Kältemittel dem luftgekühlten Kondensator 420 zu.
  • Ein durch die Kühlleitung 401 verbundener Heizkörper 440, in den das den wassergekühlten Kondensator 410 durchströmende Kühlwasser fließt, kann zwischen dem wassergekühlten Kondensator 410 und dem Radiator 402 angeordnet sein.
  • Der Heizkörper 440 kann eine elektrische Leistungskomponente, einen (Elektro-)Motor oder einen Brennstoffzellen-Stack, die auf ein umweltfreundliches Fahrzeug wie ein Brennstoffzellen-Fahrzeug und ein Elektrofahrzeug angewendet werden, sowie einen wassergekühlten Ladeluftkühler (bzw. Zwischenkühler) aufweisen, welcher auf ein Verbrennungsmotor-Fahrzeug angewendet wird.
  • Die von dem Heizkörper 440 erzeugte Wärme wird durch Wärmeaustausch mit dem Kühlwasser, das in der Kühlleitung 401 zirkuliert, durch einen Betrieb der Wasserpumpe 406 gekühlt und aus dem wassergekühlten Kondensator 410 abgeführt.
  • Dementsprechend kühlt ein Kühlwasser den Heizkörper 440, fließt erneut in den Radiator 402, während es in einem erwärmten (bzw. erhitzten) Zustand durch den Betrieb der Wasserpumpe 406 in der Kühlleitung 401 zirkuliert, fließt durch den Betrieb der Wasserpumpe 406 in den wassergekühlten Kondensator 410, um mit dem Kältemittel einen Wärmeaustausch zu durchlaufen, und der Vorgang (bzw. Betrieb) wird wiederholt durchgeführt.
  • Der luftgekühlte Kondensator 420 erhält durch den wassergekühlten Kondensator 410 das erste kondensierte Zweiphasen-Kältemittel (ein gemischtes Kältemittel aus einer Flüssigkeit und einem Gas), kondensiert das Zweiphasen-Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Außenluft und führt das kondensierte Kältemittel zum Sammler-Trockner 430 ab.
  • Der Sammler-Trockner 430 trennt das nicht-kondensierte gasförmige Kältemittel, das in dem einfließenden Kältemittel enthalten ist, aus dem flüssigen Kältemittel und lässt nur das flüssige Kältemittel durch die Kältemittelleitung 411 erneut in den luftgekühlten Kondensator 420 fließen.
  • In diesem Fall kann der Sammler-Trockner 430 auch in dem Kältemittel enthaltene Fremdkörper filtern.
  • Dann kondensiert der luftgekühlte Kondensator 420 das flüssige Kältemittel, aus dem das gasförmige Kältemittel, das nicht in der Phase umgewandelt ist, durch den Sammler-Trockner 430 durch Wärmeaustausch mit Außenluft erneut getrennt ist, wodurch die Kondensationseffizienz des Kältemittels verbessert wird.
  • Der wassergekühlte Kondensator 410 kühlt unter Verwendung des Kühlwassers, das einen größeren Wärmeübergangskoeffizienten als den von Außenluft hat, das Kältemittel, wodurch der Kondensationsdruck im Inneren des wassergekühlten Kondensators 410 verringert wird.
  • Ferner kondensiert zuerst der luftgekühlte Kondensator 420 das Kältemittel, das beim Durchströmen des wassergekühlten Kondensators 410 durch Wärmeaustausch mit der Außenluft kondensiert ist, lässt das kondensierte Kältemittel in den Sammler-Trockner 430 fließen, erhält nur das flüssige Kältemittel wieder und kühlt das erhaltene flüssige Kältemittel durch Verwendung von Außenluft in einem Zustand, in dem das nicht-kondensierte gasförmige Kältemittel, das in dem flüssigen Kältemittel enthalten ist, getrennt ist. Die Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem Kältemittel kann erhöht werden, wodurch es vorteilhaft ist, eine Unterkühlung (engl. sub cool) zu bilden, und eine Wärmeaustauschmenge der Kühlleitung 401 zu verringern.
  • Das heißt, dass die Klimaanlage 400 den wassergekühlten Kondensator 410 und den luftgekühlten Kondensator 420 gemeinsam einsetzt, um die Nachteile gemäß jedem Typ zu ergänzen, indem die Kondensationsdruckverringerung, die der Vorteil des wassergekühlten Typs ist, und das zweckmäßige Bilden der Unterkühlung (engl. sub cool), welches der Vorteil des luftgekühlten Typs ist, effizient genutzt werden, wodurch die generelle Kühlleistung der Klimaanlage 400 verbessert wird.
  • Die das Kältemittel kondensierenden Kondensatoren 410 und 420 sind jeweils als wassergekühlter Typ und als luftgekühlter Typ ausgestaltet, um gemeinsam angewendet zu werden. Der wassergekühlte Kondensator 410 kondensiert das überhitzte dampfförmige Kältemittel und das Zweiphasengebiet-Kältemittel (das gemischte Kältemittel aus Gas und Flüssigkeit), und der luftgekühlte Kondensator 420 kondensiert sekundär (bzw. zusätzlich) das flüssige Kältemittel, das den Sammler-Trockner 430 in einem Zustand durchströmt, in dem das Zweiphasengebiet-Kältemittel erneut zusätzlich kondensiert ist, wodurch die Kondensationsleistung des Kältemittels erhöht wird und die generelle Kühlleistung verbessert wird.
  • Die Arbeitslast des Kompressors kann durch Verringerung des Kondensationsdruckes des Kältemittels verringert werden, wodurch die Betriebskraftstoffeffizienz verbessert wird.
  • Der luftgekühlte Kondensator 420 kann durch Einsatz des wassergekühlten Kondensators 410 in der Größe verkleinert werden, um die Kühlleistung durch Erhöhen eines passierenden Luftvolumens des Radiators 402 zu verbessern und gleichzeitig eine Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft und dem flüssigen Kältemittel zu erhöhen, wodurch es vorteilhaft ist, die Unterkühlung (engl. sub cool) des Kältemittels zu bilden.
  • Die Verbesserung der Kühlleistung des Radiators 402 verringert die Wärmeaustauschmenge der Kühlleitung 401. Die Wassertemperatur des zirkulierten Kühlwassers kann reduziert werden, um das Kühlwasser ohne Erhöhung einer Kapazität des Radiators 402 und des Kühlgebläses 404 effizient zu kühlen und die Anordnung im Inneren des engen Motorraumes zu vereinfachen, so dass die Bauraumverfügbarkeit verbessert wird und Gewicht sowie Herstellungskosten verringert werden.
  • Ferner können, wenn die vorliegende Offenbarung auf ein umweltfreundliches Fahrzeug wie ein Brennstoffzellen-Fahrzeug und ein Elektrofahrzeug angewendet wird, der Heizkörper 440, wie die elektrische Leistungskomponente, der (Elektro-)Motor und der Brennstoffzellen-Stack oder der Ladeluftkühler (bzw. Zwischenkühler) des Verbrennungsmotor-Fahrzeugs, sowie das Klimaanlagen-Kältemittel durch Verwendung des einen integrierten Radiators 402 gekühlt werden, wodurch die Kühlleistung verbessert wird und die Konfiguration (bzw. Anordnung) vereinfacht wird.

Claims (8)

  1. Eine Klimaanlage (100, 200, 300, 400) für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Kühlkreislauf, der einen Radiator (102, 202, 302, 402), welcher an einer Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, ein Kühlgebläse (104, 204, 304), das eingerichtet ist, um Wind zum Radiator (102, 202, 302, 402) zu befördern, einen Reservoir-Tank (106), der durch eine Kühlleitung (101, 201, 301, 401) mit dem Radiator (102, 202, 302, 402) verbunden ist, um eine Kühlflüssigkeit zu speichern, sowie eine Wasserpumpe (108, 208, 306, 406), die an der Kühlleitung (101, 201, 301, 401) angeordnet ist, um die Kühlflüssigkeit zu zirkulieren, aufweist, einen wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410), der zwischen dem Radiator (102, 202, 302, 402) und dem Reservoir-Tank (106) mit der Kühlleitung (101, 201, 301, 401) verbunden ist und in den die Kühlflüssigkeit fließt und der eingerichtet ist, ein Zweiphasen-Kältemittel, in dem ein überhitztes dampfförmiges Kältemittel, Gas und Flüssigkeit aus einem Kältemittelkreislauf gemischt sind, durch Wärmeaustausch mit der Kühlflüssigkeit zu kondensieren, einen luftgekühlten Kondensator (120, 220), der durch eine Kältemittelleitung (111, 211, 311, 411) mit dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) in Reihe verbunden ist und in den ein kondensiertes Kältemittel aus dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) fließt und der an einer Vorderseite des Radiators (102, 202, 302, 402) angeordnet ist, um das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren einströmenden Außenluft zu kondensieren und das kondensierte Kältemittel zu einem Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) abzuführen, und der eingerichtet ist, nur ein flüssiges Kältemittel zu erhalten, aus dem ein gasförmiges Kältemittel beim Durchströmen des Sammler-Trockners (130, 230, 330, 430) getrennt ist, um das kondensierte Kältemittel zu einem Expansionsventil (112, 212, 312, 412) abzuführen, wobei der Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) durch die Kältemittelleitung (111, 211, 311, 411) mit dem luftgekühlten Kondensator (120, 220) verbunden ist, und wobei das Kältemittel aufeinanderfolgend von dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) direkt zu dem luftgekühlten Kondensator (120, 220), dann zu dem Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) und dann zurück zu dem luftgekühlten Kondensator (120, 220) fließt.
  2. Die Klimaanlage (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, wobei der Kältemittelkreislauf ein Expansionsventil (112, 212, 312, 412) zur Expansion des kondensierten Kältemittels, einen Verdampfer (114, 214, 314, 414) zum Verdampfen des expandierten Kältemittels durch Wärmeaustausch mit Luft und einen Kompressor (116, 216, 316, 416) zum Komprimieren des verdampften gasförmigen Kältemittels aufweist, die miteinander durch die Kältemittelleitung (111, 211, 311, 411) verbunden sind, und wobei der Kältemittelkreislauf das aus dem Kompressor (116, 216, 316, 416) abgeführte, komprimierte Kältemittel kondensiert, indem es das abgeführte Kältemittel sequenziell den wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) und den luftgekühlten Kondensator (120, 220), die miteinander durch die Kältemittelleitung (111, 211, 311, 411) verbunden sind, durchströmen lässt.
  3. Die Klimaanlage (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein durch die Kühlleitung (101, 201, 301, 401) verbundener Heizkörper (240, 440), in den die den wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) durchströmende Kühlflüssigkeit fließt, zwischen dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) und dem Radiator (102, 202, 302, 402) angeordnet ist.
  4. Die Klimaanlage (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 3, wobei der Heizkörper (240, 440) eine elektrische Leistungskomponente, einen (Elektro-)Motor oder einen Brennstoffzellen-Stack eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs und eines Elektrofahrzeugs sowie einen wassergekühlten Ladeluftkühler eines Verbrennungsmotor-Fahrzeugs aufweist.
  5. Die Klimaanlage (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein weiterer Radiator (103) zum Kühlen eines Verbrennungsmotors zwischen dem Radiator (102, 202, 302, 402) und dem Kühlgebläse (104, 204, 304) vorgesehen ist.
  6. Eine Klimaanlage (100, 200, 300, 400) für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Expansionsventil (112, 212, 312, 412) zur Expansion eines flüssigen Kältemittels, einen Verdampfer (114, 214, 314, 414) zum Verdampfen eines durch das Expansionsventil (112, 212, 312, 412) expandierten Kältemittels durch Wärmeaustausch mit Luft, einen Kompressor (116, 216, 316, 416) zum Erhalten eines gasförmigen Kältemittels aus dem Verdampfer (114, 214, 314, 414)und zum Komprimieren des gasförmigen Kältemittels, die miteinander durch eine Kältemittelleitung (111, 211, 311, 411) verbunden sind, einen Kühlkreislauf, der einen Radiator (102, 202, 302, 402), der an einer Vorderseite eines Fahrzeugs vorgesehen ist, ein Kühlgebläse (104, 204, 304), das eingerichtet ist, um Wind zum Radiator (102, 202, 302, 402) zu befördern, und eine Wasserpumpe (108, 208, 306, 406), die durch die Kühlleitung (101, 201, 301, 401) verbunden ist und eingerichtet ist, eine Kühlflüssigkeit zu zirkulieren, aufweist, einen wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410), der zwischen dem Radiator (102, 202, 302, 402) und der Wasserpumpe (108, 208, 306, 406) mit der Kühlleitung (101, 201, 301, 401) verbunden ist und in den die Kühlflüssigkeit fließt und der eingerichtet ist, um ein Zweiphasen-Kältemittel, in dem ein überhitztes dampfförmiges Kältemittel, Gas und Flüssigkeit aus einem Kompressor (116, 216, 316, 416) eines Kältemittelkreislaufs gemischt sind, durch Wärmeaustausch mit der Kühlflüssigkeit zu kondensieren, und der an einer Seite des Radiators (102, 202, 302, 402) in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, und einen luftgekühlten Kondensator (120, 220, 320, 420), der durch eine Kältemittelleitung (111, 211, 311, 411) mit dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) in Reihe verbunden ist und in den das kondensierte Kältemittel aus dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) fließt und der an einer Vorderseite des Radiators (102, 202, 302, 402) angeordnet ist, um das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der beim Fahren einströmenden Außenluft zu kondensieren und das kondensierte Kältemittel zu einem Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) abzuführen, und der eingerichtet ist, nur ein flüssiges Kältemittel zu erhalten, aus dem ein gasförmiges Kältemittel beim Durchströmen des Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) getrennt ist, um das erhaltene flüssige Kältemittel durch Wärmeaustausch mit der Außenluft zusätzlich zu kondensieren und das kondensierte Kältemittel zu einem Expansionsventil (112, 212, 312, 412) abzuführen, wobei der Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) separat an einer Seite des wassergekühlten Kondensators (110, 210, 310, 410) vorgesehen ist und durch die Kältemittelleitung (111, 211, 311, 411) mit dem luftgekühlten Kondensator (120, 220) verbunden ist, und wobei das Kältemittel aufeinanderfolgend von dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) direkt zu dem luftgekühlten Kondensator (120, 220), dann zu dem Sammler-Trockner (130, 230, 330, 430) und dann zurück zu dem luftgekühlten Kondensator (120, 220) fließt.
  7. Die Klimaanlage (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 6, wobei ein durch die Kühlleitung (101, 201, 301, 401) verbundener Heizkörper (240, 440, 440), in den eine den wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) durchströmende Kühlflüssigkeit fließt, zwischen dem wassergekühlten Kondensator (110, 210, 310, 410) und der Wasserpumpe (108, 208, 306, 406) angeordnet ist.
  8. Die Klimaanlage (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 7, wobei der Heizkörper (240, 440) eine elektrische Leistungskomponente, einen (Elektro-)Motor oder einen Brennstoffzellen-Stack eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs und eines Elektrofahrzeugs sowie einen wassergekühlten Ladeluftkühler eines Verbrennungsmotor-Fahrzeugs aufweist.
DE102013111515.2A 2012-11-08 2013-10-18 Klimaanlage für ein Fahrzeug Active DE102013111515B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0126238 2012-11-08
KR1020120126238A KR101416369B1 (ko) 2012-11-08 2012-11-08 차량용 에어컨 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013111515A1 DE102013111515A1 (de) 2014-05-08
DE102013111515B4 true DE102013111515B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=50489909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111515.2A Active DE102013111515B4 (de) 2012-11-08 2013-10-18 Klimaanlage für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9440512B2 (de)
KR (1) KR101416369B1 (de)
CN (1) CN103808055B (de)
DE (1) DE102013111515B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101601158B1 (ko) * 2014-07-08 2016-03-08 현대자동차주식회사 엔진의 배기가스 재순환의 분배성 개선 장치
US10766340B2 (en) 2014-07-29 2020-09-08 Hanon Systems Air conditioner system for vehicle
KR102206973B1 (ko) * 2014-07-31 2021-01-26 한온시스템 주식회사 차량용 에어컨시스템
CN106163842B (zh) * 2014-07-31 2018-11-06 翰昂汽车零部件有限公司 车用热泵系统
CN104442352A (zh) * 2014-11-21 2015-03-25 重庆超力高科技股份有限公司 一种带双水冷模块的汽车冷却装置
US9650941B2 (en) * 2014-12-16 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Rankine cycle for a vehicle
US9533551B2 (en) * 2015-03-16 2017-01-03 Thunder Power Hong Kong Ltd. Electric vehicle thermal management system with series and parallel structure
US9533546B2 (en) * 2015-03-16 2017-01-03 Thunder Power Hong Kong Ltd. Electric vehicle thermal management system
US10703211B2 (en) 2015-03-16 2020-07-07 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery pack, battery charging station, and charging method
US9550406B2 (en) * 2015-03-16 2017-01-24 Thunder Power Hong Kong Ltd. Thermal dissipation system of an electric vehicle
US10173687B2 (en) 2015-03-16 2019-01-08 Wellen Sham Method for recognizing vehicle driver and determining whether driver can start vehicle
US9954260B2 (en) 2015-03-16 2018-04-24 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Battery system with heat exchange device
US10272744B2 (en) * 2015-09-03 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle HVAC system with auxiliary coolant loop for heating and cooling vehicle interior
GB2555475B (en) * 2016-10-31 2019-12-18 Williams Advanced Engineering Ltd A heating and cooling system for an electric vehicle
FR3104071A1 (fr) * 2019-12-09 2021-06-11 Valeo Systemes Thermiques Systeme de traitement thermique destine a un vehicule automobile
CN115493344B (zh) * 2022-08-12 2023-10-20 西安交通大学 一种嵌入式风冷冰箱及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001233A1 (de) 2003-01-09 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb
DE10341700A1 (de) 2003-09-10 2005-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102009048674A1 (de) 2009-10-07 2010-05-12 Daimler Ag Klimatisierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung
DE102009060860A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
FR2967759A1 (fr) 2010-11-22 2012-05-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique d'un habitacle de vehicule
KR20120086763A (ko) 2011-01-27 2012-08-06 한라공조주식회사 응축기

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866092B1 (en) * 1981-02-19 2005-03-15 Stephen Molivadas Two-phase heat-transfer systems
US5031690A (en) * 1989-07-21 1991-07-16 Bfm Transport Dynamics Corp. Portable unitary aircraft air conditioner and heater
US5138851A (en) * 1990-12-14 1992-08-18 Golden Empire Trading Co., Inc. Active seat cooling system
US5641016A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Nippondenso Co., Ltd. Air-conditioning apparatus for vehicle use
US6038877A (en) * 1998-05-22 2000-03-21 Bergstrom, Inc. Modular low pressure delivery vehicle air conditioning system
US6457324B2 (en) * 1998-05-22 2002-10-01 Bergstrom, Inc. Modular low-pressure delivery vehicle air conditioning system having an in-cab cool box
JP4078812B2 (ja) * 2000-04-26 2008-04-23 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
FR2832187B1 (fr) 2001-11-13 2005-08-05 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de gestion de l'energie thermique developpee par un moteur thermique de vehicule automobile
US6640889B1 (en) * 2002-03-04 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Dual loop heat and air conditioning system
KR100970336B1 (ko) 2003-02-10 2010-07-15 한라공조주식회사 연료전지 자동차의 열관리시스템
JP4293054B2 (ja) * 2003-09-26 2009-07-08 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7287581B2 (en) * 2003-12-18 2007-10-30 General Motors Corporation Full function vehicle HVAC/PTC thermal system
US7254961B2 (en) * 2004-02-18 2007-08-14 Denso Corporation Vapor compression cycle having ejector
DE102005032277B4 (de) * 2004-07-12 2019-08-14 Denso Corporation Dampfkompressionskälteerzeuger
US20060179874A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Eric Barger Refrigerant based heat exchange system
US7765824B2 (en) * 2006-02-01 2010-08-03 Paccar Inc Vehicle interior cooling system
JP4970022B2 (ja) * 2006-08-02 2012-07-04 カルソニックカンセイ株式会社 複合型熱交換器及び複合型熱交換器システム
JP2008297962A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Denso Corp 廃熱利用装置を備える冷凍装置
US20100282434A1 (en) * 2008-03-31 2010-11-11 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioning and hot water supply complex system
KR20100041351A (ko) * 2008-10-14 2010-04-22 주식회사 두원공조 공냉 및 수냉 겸용 일체형 응축기
KR101054750B1 (ko) * 2008-11-26 2011-08-05 현대자동차주식회사 차량용 증발 사이클 열교환 시스템
JP2010127508A (ja) 2008-11-26 2010-06-10 Calsonic Kansei Corp 複合熱交換器
US9180753B2 (en) 2009-12-03 2015-11-10 Hyundai Motor Company Integrated cooling system for eco-friendly vehicle
KR101360636B1 (ko) 2009-12-03 2014-02-10 기아자동차주식회사 친환경 차량용 냉각시스템
KR20120055414A (ko) 2010-11-23 2012-05-31 현대자동차주식회사 친환경 차량용 통합 냉각 시스템
KR101222590B1 (ko) 2010-01-14 2013-01-16 한라공조주식회사 차량용 냉각 시스템
KR20120020424A (ko) * 2010-08-30 2012-03-08 현대자동차주식회사 차량용 에어컨 시스템
CN102958724B (zh) * 2010-11-01 2015-06-24 三菱重工业株式会社 热泵式车辆用空调装置及其除霜方法
JP2012233461A (ja) * 2011-05-09 2012-11-29 Toyota Industries Corp ランキンサイクル装置
KR20120126238A (ko) 2011-05-11 2012-11-21 주식회사 태백지디에스 디스플레이 윈도우용 박판 강화유리 절단 및 연마 방법
US20120291478A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-22 Kia Motors Corporation Condenser for vehicle and air conditioning system for vehicle
US10522845B2 (en) * 2011-09-28 2019-12-31 Tesla, Inc. Battery centric thermal management system utilizing a heat exchanger blending valve
US10427491B2 (en) * 2011-09-28 2019-10-01 Tesla, Inc. Thermal management system with heat exchanger blending valve
JP6138427B2 (ja) * 2012-05-25 2017-05-31 三菱重工業株式会社 車両用ヒートポンプ空調システム
KR101438603B1 (ko) * 2012-10-05 2014-09-05 현대자동차 주식회사 차량용 에어컨 시스템
KR101461871B1 (ko) * 2012-10-19 2014-11-13 현대자동차 주식회사 차량용 응축기

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001233A1 (de) 2003-01-09 2004-08-12 Denso Corp., Kariya Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb
DE10341700A1 (de) 2003-09-10 2005-04-28 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102009048674A1 (de) 2009-10-07 2010-05-12 Daimler Ag Klimatisierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung
DE102009060860A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 VOSS Automotive GmbH, 51688 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
FR2967759A1 (fr) 2010-11-22 2012-05-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique d'un habitacle de vehicule
KR20120086763A (ko) 2011-01-27 2012-08-06 한라공조주식회사 응축기

Also Published As

Publication number Publication date
CN103808055B (zh) 2017-12-12
US9440512B2 (en) 2016-09-13
KR20140059616A (ko) 2014-05-16
KR101416369B1 (ko) 2014-07-08
DE102013111515A1 (de) 2014-05-08
CN103808055A (zh) 2014-05-21
US20140124159A1 (en) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111515B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012113059B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010042127B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102019129304A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE112014003781B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102011057085B4 (de) Kondensator für ein Fahrzeug und Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102019130748A1 (de) Wärmepumpensystem für fahrzeug
DE102017126872B4 (de) Zentralisierte-Energie-Modul für ein Fahrzeug
DE102012010697B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112019006348T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102010061004A1 (de) Integriertes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102013105747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug
DE102015103681A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102014100632A1 (de) Fahrzeug-Wärmepumpensystem und -verfahren, das eine Zwischengasrekompression verwendet
DE112013001491T5 (de) Kühlungssystem und Fahrzeug, das das Kühlungssystem hat
DE102011052327A1 (de) Wassergekühlter kondensator
DE102020131554A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019129442A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE112016000461T5 (de) Kältekreislauf einer Fahrzeugklimaanlage
DE102012105526A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001000000

Ipc: B60H0001320000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final