DE10200332A1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents
LeistungshalbleitermodulInfo
- Publication number
- DE10200332A1 DE10200332A1 DE10200332A DE10200332A DE10200332A1 DE 10200332 A1 DE10200332 A1 DE 10200332A1 DE 10200332 A DE10200332 A DE 10200332A DE 10200332 A DE10200332 A DE 10200332A DE 10200332 A1 DE10200332 A1 DE 10200332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- semiconductor
- current
- zero
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/38—Means for preventing simultaneous conduction of switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Ein Halbleiter-Leistungsmodul umfaßt wenigstens eine eine Halbbrücke bildende Reihenschaltung zweier Halbleiterschalter sowie Treiberschaltungen zur Ansteuerung dieser Halbleiterschalter. Eine Nullstrom-Detektoranordnung dient zur Feststellung, daß der Ausgangsstrom eines der beiden Halbleiterschalter im wesentlichen Null geworden ist. Eine Treibersignal-Generatoranordnung dient zur Erzeugung eines Treibersignals zum Einschalten des anderen Halbleiterschalters unter Verwendung eines Ausgangssignals der Nullstrom-Detektoranordnung und eines Einschaltbefehls für diesen anderen Halbleiterschalter.
Description
Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul, das heißt ein Halbleitermodul für Leistungs
anwendungen, wie es bei Stromrichtern, zum Beispiel Wechselrichtern, oder Stromversorgungs
einrichtungen verwendet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung wenigstens ein Leistungs-
Halbleiterbauelement, wie etwa einen IGBT (Bipolartransistor mit isoliertem Gate) oder ein
intelligentes Leistungsmodul (nachfolgend als IPM bezeichnet) das im selben Gehäuse eine
Treiberschaltung enthält.
Fig. 6 zeigt in einem Blockdiagramm den Aufbau eines Wechselrichters mit Steuerung durch
Pulsweitenmodulation (PWM), der diese Art von IPM einsetzt.
In Fig. 6 umfaßt der IPM 30 einen sogenannten HVIC 31 (HVIC = high voltage IC, bzw.
integrierter Schaltkreis für hohe Spannungen). Der HVIC 31 erhält als Eingangssignale PWM-
Signale PWMU, PWMV und PWMW, für die U-Phase, die V-Phase bzw. die W-Phase, sowie ein
Signal PWMOFF. Der HVIC 31 erzeugt Treibersignale für eine Wechselrichtereinheit 35. Diese
Wechselrichtereinheit 35 umfaßt bei drei Phasen drei Halbbrückenschaltungen je aus einem
oberen (mit dem positiven Pol der Gleichstromquelle verbundenen) und einem unteren (mit dem
negativen Pol der Gleichstromquelle verbundenen) Arm, die wiederum je ein Schaltglied in Form
eines Leistungs-Halbleiterbauelements (z. B. IGBT) enthalten. Diese Wechselrichtereinheit 35
wandelt unter Verwendung der Treibersignale Gleichstrom in Wechselstrom um, wobei die
Treibersignale dafür sorgen, daß die Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Der IPM 30 enthält
ferner eine Bremseinrichtung 36 sowie Schutzschaltungen für Funktionen wie Überstromschutz,
Kurzschlußschutz, Überhitzungsschutz und Schutz vor Unterspannung der Speisespannung.
Ferner sind Vorfalldiagnoseschaltungen vorhanden, um eine Warnung abzugeben, wenn eine der
Schutzschaltungen anspricht. Aus Vereinfachungsgründen sind jedoch diese Schaltungen nicht
dargestellt.
Der HVIC 31 enthält einen Signalgenerator 32, einen Pegelschieber 33 und einen Treiber 34. Der
Signalgenerator 32 erhält die PWM-Signale PWMU, PWMV und PWMW sowie das Signal
PWMOFF und erzeugt sechs PWM-Signale. Der Pegelschieber 33 verschiebt den Pegel der PWM-
Signale für die IGBTs in den drei oberen Armen der Wechselrichtereinheit 35, so daß beispiels
weise Signale entstehen, die das positive Gleichstrompotential als Referenz aufweisen. Der
Treiber 34 dient der Erzeugung und Ausgabe von Treibersignalen (Ein/Aus-Signalen) mit Pegeln,
die zur Ansteuerung der jeweiligen IGBTs geeignet sind, und zwar auf der Basis aller sechs PWM-
Signale, die vom Signalgenerator 32 ausgegeben werden und, zum Teil, den Pegelschieber 33
durchlaufen haben.
Wie schon erwähnt, umfaßt die Wechselrichtereinheit 35 für jede Phase eine Halbbrücke aus
einer Reihenschaltung eines oberen Arms 351 und eines unteren Arms 352. Jeder Arm enthält
die Antiparallelschaltung aus einem IGBT und einer Freilaufdiode. Die drei Halbbrücken für die U-
Phase, die V-Phase und die W-Phase sind parallel geschaltet, der Einfachheit halber ist aber
lediglich die Halbbrücke der U-Phase in der Figur dargestellt.
Die Bremseinrichtung 36 dient der Erzeugung einer Dämpfungskraft zur Ausübung einer Brems
kraft auf einen Drei-Phasen-Wechselstrommotor 80, der die Last der Wechselrichtereinheit 35
darstellt.
Die Wechselrichtereinheit 35 wird aus einer Wechselstromquelle 70 über einen Konverter 60 als
Gleichrichter und einen diesem nachgeschalteten Glättungskondensator C gespeist. Die Klemmen
des Glättungskondensators C sind mit den Gleichstromanschlüssen P und N der Wechselrichter
einheit 35 verbunden.
Der Drei-Phasen-Wechselstrommotor 80 ist mit den Ausgangsanschlüssen U, V und W der
entsprechenden Phasen der Wechselrichtereinheit 35 verbunden.
Die erwähnten PWM-Signale PWMU, PWMV und PWMW sowie das PWMOFF-Signal und auch
ein Bremseingangssignal werden dem HVIC 31 innerhalb des IPM 30 von einer CPU 40 über eine
bidirektionale Isolationsschaltung 50 (Potentialtrennschaltung) etwa in Form einer Fotokoppleran
ordnung zugeführt. Mit der Bezugszahl 90 ist die Stromversorgung für den IPM 30, die CPU 40
und die Isolationsschaltung 50 bezeichnet.
Fig. 7 zeigt den Aufbau des Signalgenerators 32. Der Signalgenerator 32 enthält einen Inverter
321, dem das PWMOFF-Signal zugeführt wird, Inverter 322U, 322V und 322W, denen die
Signale PWMU, PWMV bzw. PWMW zugeführt werden, Totzeit-Generatoren 323U, 323V und
323W, von denen jeder als Eingangssignale das PWM-Signal der zugehörigen Phase sowie das
Ausgangssignal eines zugehörigen der Inverter 322U, 322V und 322W erhält, sowie UND-Glieder
324U, 324V, 324W, 325U, 325V und 325W, denen Ausgangssignale der Totzeit-Generatoren
323U bis 323W sowie das Ausgangssignal des Inverters 321 zugeführt werden, und die PWM-
Signale an die IGBTs der Halbbrücke der jeweils zugeordneten Phase abgeben.
Das Ausgangssignal des UND-Glieds 324U bildet das PWM-Signal PWMU für den IGBT des
oberen Arms der U-Phase, das Ausgangssignal des UND-Glieds 325U bildet das PWM-Signal
PWMX für den IGBT des unteren Arms der U-Phase, das Ausgangssignal des UND-Glieds 324 V
bildet das PWM-Signal PWMV für den IGBT des oberen Arms der V-Phase, das Ausgangssignal
des UND-Glieds 325 V bildet das PWM-Signal PWMY für den IGBT des unteren Arms der V-
Phase, das Ausgangssignal des UND-Glieds 324 W bildet das PWM-Signal PWMW für den IGBT
des oberen Arms der W-Phase, und das Ausgangssignal des UND-Glieds 325 W bildet das PWM-
Signal PWMZ für den IGBT des unteren Arms der W-Phase.
Der Totzeit-Generator 323U des Signalgenerators 32 erhält beispielsweise das PWM-Signal
PWMU und das diesem gegenüber mittels des Inverters 322U um 180° phasenverschobene
Signal als Eingangsignale. Zur Verhinderung eines Kurzschlusses infolge eines gleichzeitigen
Einschaltens des IGBTs des oberen sowie desjenigen des unteren Arms einer Halbbrücke, wird
zwischen den beiden Eingangssignalen eine Totzeit gebildet.
Wenn kein PWMOFF-Signal eingegeben wird (was heißen soll, daß das PWMOFF-Signal auf
niedrigem Pegel liegt) bilden die Ausgangssignale des Totzeit-Generators 323U, die über die UND-
Glieder 324U, 325U ausgegeben werden, die PWM-Signale PWMU, PWMX für den IGBT des
oberen bzw. des unteren Arms der Halbbrücke der U-Phase. Wenn dagegen das PWMOFF-Signal
eingegeben wird (wenn also das PWMOFF-Signal auf hohem Pegel liegt) werden von den UND-
Gliedern 324U und 325U keine Ausgangssignale ausgegeben, und die PWM-Signale PWMU und
PWMX sind so beschaffen, daß die von ihnen angesteuerten IGBTs gesperrt sind.
Die JP 7-7967A offenbart einen anderen Stand der Technik, der darauf abzielt, die Totzeit
dadurch zu kompensieren, daß die Polarität des Motorstroms ermittelt wird und die PWM-Signale
korrigiert werden. Anders ausgedrückt, soll eine Abweichung zwischen der Soll- und der Ist-
Ausgangsspannung des Wechselrichters infolge des Einflusses der Totzeit vermieden werden.
Diese Abweichung führt zu einer Verzerrung des Motorstroms. Genauer gesagt, betrifft die JP 7-
7967A ein Totzeit-Kompensationsverfahren für einen Wechselrichter zur Umwandlung von
Gleichstrom in Wechselstrom und Lieferung des Wechselstroms an eine Last unter Verwendung
von PWM-Signalen zum abwechselnden Ein- und Ausschalten der Schaltglieder in den oberen und
unteren Armen unter Einsatz einer Totzeit, während derer diese Schaltglieder gleichzeitig
ausgeschaltet werden. Kern bei diesem Stand der Technik ist ein Totzeit-Kompensationsverfahren
zur Erfassung der Existenz von Stromfluß durch das Schaltglied entweder des oberen oder des
unteren Arms, der Bestimmung der momentanen Polarität des Laststroms aus der Beziehung
zwischen einer speziellen Stromleitrichtung und der Existenz von Strom in dem betroffenen
Schaltglied während des Einschaltzustands dieses Schaltglieds, wobei nach Maßgabe dieser
momentanen Polarität das Einschaltintervall des PWM-Signals für den Arm einer Seite unter den
PWM-Signalen, die an den oberen und den unteren Arm ausgegeben werden, um eine vorbe
stimmte Korrekturgröße verlängert wird, und zusätzlich das Einschaltintervall des PWM-Signals
für den Arm der anderen Seite um die erwähnte Korrekturgröße verkürzt wird.
Noch genauer offenbart dieser Stand der Technik eine Wechselrichteranordnung zur Umwandlung
von Gleichstrom in Wechselstrom und zur Lieferung dieses Wechselstroms an eine Last,
umfassend eine Schaltanordnung, die an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist, und in der
Form oberer und unterer Arme jeweils mit einem Schaltglied ausgebildet ist, welche abwechselnd
ein- und ausgeschaltet werden, einen PWM-Signalgenerator und einen Treiber zur Ansteuerung
der Schaltglieder nach Maßgabe eines PWM-Signals, wobei die Wechselrichteranordnung enthält:
eine Einrichtung zur Erfassung der Existenz von Stromfluß durch das Schaltglied entweder des
oberen oder des unteren Arms, eine Stromrichtungserfassungseinrichtung, die mit dem PWM-
Signalgenerator und der Stromerfassungseinrichtung verbunden ist und die momentane Polarität
eines Laststroms aus dem Zusammenhang zwischen einer bestimmten Stromleitrichtung und der
Existenz von Strom in einem Schaltglied während des Einschaltzustands dieses Schaltglieds
ermittelt, und eine Einrichtung zur Ausgabe entweder eines Spannungsbefehls an den PWM-
Signalgenerator oder eines Signals zur Korrektur einer PWM-Wellenform nach Maßgabe der
Polarität des Laststroms.
Ein anderer, in der JP 2560728B offenbarter Stand der Technik bezieht sich auf eine Schaltung
zur Verriegelung des Einschaltens eines als Schaltglied eingesetzten Transistors, um die Totzeit
eines Schaltvorgangs minimal zu halten und zugleich einen Transistorarmkurzschluß zu verhin
dern. Dabei besteht die Idee darin, daß die Verriegelungseinrichtung, wenn der Transistor auf
eines Arms einer Halbbrücke abgeschaltet wird, feststellt, daß eine Sperrspannung zwischen
Basis und Emitter des Transistors auftritt und dann ein Einschaltsignal an den Transistor des
Arms gibt.
Bei dem anhand der Fig. 6 und 7 erläuterten Stand der Technik müssen die Schalteigenschaf
ten des IGBT zur Einstellung der Totzeit über die Totzeit-Generatoren 323U, 323V und 323W
bekannt sein.
Zur Bestimmung der Totzeit bis zum Anlegen eines Einschaltsignals an den IGBT beispielsweise
des oberen Arms nach Anlegen eines Abschaltsignals an den IGBT des unteren Arms muß
beispielsweise die maximale Zelt toff(max) berücksichtigt werden, die vom Anlegen des Abschalt
signals an den IGBT im unteren Arm verstreicht, bis dessen Kollektorstrom praktisch null
geworden ist. Entsprechend muß die minimale Zeit ton(min) berücksichtigt werden, die nach
Anlegen eines Einschaltsignals an den IGBT des oberen Arms verstreicht, bis der Kollektorstrom
dieses IGBT zu fließen beginnt. Ausreichend Zeit muß einkalkuliert werden, um einen Kurzschluß
infolge eines gleichzeitigen Einschaltens der IGBTs des oberen und des unteren Arms zu verhin
dern. Die beiden genannten Zeiten toff(max) und ton(min) werden im allgemeinen unter Verwendung
vorhandener standardisierter Treiberschaltungen gemessen.
Wenn jedoch zur Verbesserung der Eigenschaften, etwa zur Verringerung der Schaltverluste, ein
anderer IGBT eingesetzt wird, entsteht das Problem, daß dessen Schaltverhalten geprüft werden
muß und die Totzeit bei jedem IGBT neu eingestellt werden muß. Die Schaltzeit eines IGBT oder
dergleichen Leistungsschaltglied hängt im großen Ausmaß von der Treiberschaltung und dem
Treibermodus sowie von den Eigenschaften des Schaltglieds selbst ab. Da das Schaltverhalten
eines Leistungs-Halbleiterbauelements erst ermittelt werden kann, wenn eine Treiberschaltung
unter Einsatz eines IPM und das Leistungs-Halbleiterbauelement kombiniert werden, entsteht,
anders ausgedrückt, außerdem die Notwendigkeit, die Totzeit neu einzustellen, wenn die IPM-
Schaltung tatsächlich hergestellt wird.
In der Vergangenheit hat man die Totzeit zur Erzielung einer ausreichenden Toleranz eher etwas
größer als zu klein gewählt, was jedoch auch problematisch war, weil der Fehler in der Ist-
Ausgangsspannung und die Stromverzerrung mehr ins Gewicht fielen und das Steuerverhalten
des Wechselrichters somit schlechter wurde.
Bei dem in der JP 7-7967A offenbarten Stand der Technik geht es ausschließlich darum, die
Totzeit zu kompensieren und nicht darum, das Schalten mit automatisch eingestellter optimaler
Totzeit auszuführen. Ferner sind bei diesem Stand der Technik eine Stromrichtungserfassungsein
richtung zur Ermittlung der Polarität des Motorstroms (Laststroms) und eine Korrektursignalaus
gabeeinrichtung zur Ausgabe, nach Maßgabe der Strompolarität, entweder eines Spannungsbe
fehls an den PWM-Signalgenerator oder eines Signals zur Korrektur eines PWM-Befehls wesent
lich. Diese Einrichtungen tragen aber dazu bei, den Schaltungsaufbau insgesamt komplexer zu
machen.
Die Einschaltverriegelungseinrichtung des in der JP 2560728B offenbarten Standes der Technik
besteht aus einem Komparator zum Vergleich der Sperrspannung zwischen der Basis und dem
Emitter des Transistors des einen Arms mit einem Referenzwert und einem NAND-Glied, dem das
Ausgangssignal des Komparators direkt eingegeben wird und das ein Einschaltsignal für den
Transistor des anderen Arms erzeugt.
Da jedoch das Referenzpotential für den Transistor im oberen Arm anders als das für den
Transistor im unteren Arm ist, ist ein normaler Betrieb ohne isolierenden (potential trennenden)
Verstärker oder einen Optoisolator zwischen dem Ausgang des Komparators und einem Transi
stor nicht möglich, was Probleme hinsichtlich der Praktikabilität aufwirft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Probleme des Standes der Technik
zu beseitigen und ein Leistungshalbleitermodul zu schaffen, bei dem die optimale Totzeit
automatisch ohne Beeinflussung von einer Treiberschaltung, einem Treibermodus oder den
Eigenschaften einzelner Leistungs-Halbleiterbauelemente einstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der
Erfindung ist es, die Steuerungsperformance des Wechselrichters dadurch zu verbessern, daß
keine Totzeit eingestellt wird, die länger ist als nötig. Schließlich soll die optimale Einstellung der
Totzeit mit einem relativ einfachen Schaltungsaufbau möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Halbleiterleistungsmodul gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteil
hafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit ein Halbleitermodul geschaffen, daß beispielsweise
einen Wechselrichter darstellt und wenigstens zwei Leistungs-Halbleiterbauelemente, etwa IGBTs
enthält, die in einem oberen bzw. einem unteren Arm angeordnet sind, sowie Treiberschaltungen
zur Ansteuerung dieser Halbleiterbauelemente.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine Nullstrom-Detektoranordnung und eine Treibersignal-
Generatoranordnung aus, wie nachfolgend beschrieben. Die Nullstrom-Detektoranordnung hat die
Funktion festzustellen, daß der Ausgangsstrom des Halbleiterbauelements des einen der beiden
Arme praktisch null geworden ist, und der Treibersignalgenerator hat die Funktion, ein tatsächli
ches Treibersignal für das Halbleiterbauelement des anderen Arms zu erzeugen, wenn ein
Ausgangssignal vom Nullstromdetektor vorliegt (ein Signal, das anzeigt, daß festgestellt wurde,
daß der Strom im wesentlichen null ist) und ein Einschaltbefehl für das Halbleiterbauelement
dieses anderen Arms vorliegt.
Beispielsweise kann die Nullstrom-Detektoranordnung mit Strommeßschaltungen, etwa einem
Stromwandler oder Nebenschlußwiderstand, am Ausgang eines Halbleiterbauelements zum
direkten Messen des Ausgangsstroms des Bauelements und zum Feststellen, daß der Wert des
Stroms praktisch null geworden ist, realisiert werden. Alternativ kann die Nullstrom-Detektoran
ordnung auch so beschaffen sein, daß sie von einem Anschluß im Halbleiterbauelement selbst,
etwa einem Meßemitter, einen dem Ausgangsstrom proportionalen Strom mißt.
Es ist ebenso möglich, die Nullstrom-Detektoranordnung in der Form auszubilden, daß der
Ausgangsstrom anhand der Spannung am Steueranschluß eines Halbleiterbauelements ermittelt
wird (im Fall eines IGBT ist dies die Spannung zwischen Gate und Emitter).
Schließlich ist es als weitere Alternative möglich, die Nullstrom-Detektoranordnung in der Form
auszubilden, daß eine Induktivität vorgesehen wird, durch die der Ausgangsstrom des Halbleiter
bauelements fließt, und den Zustand, daß der Strom praktisch null geworden ist, anhand von
Stromänderungen in dieser Induktivität zu erfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Nullstrom-Detektoranordnung
und die Treibersignal-Generatoranordnung als HVICs ausgebildet. Dabei ist die Treibersignal-
Generatoranordnung hauptsächlich aus Logikschaltungen wie UND-Gliedern und Invertern
aufgebaut.
Die vorliegende Erfindung wird beispielsweise als Halbleitermodul in einem PWM-Wechselrichter
eingesetzt, und ein Einschaltbefehl, der in diesem Fall dem Treibersignalgenerator eingegeben
wird, stellt ein PWM-Signal dar, das durch Vergleich einer Ausgangsspannung mit einer Träger-
oder Modulationswelle des Wechselrichters erzeugt wurde.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 in einem Zeitdiagramm Signalverläufe zur Erläuterung der Arbeitsweise des ersten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 5 ein Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 6 ein Blockdiagramm des Standes der Technik,
Fig. 7 ein Blockdiagramm wesentlicher Teile in Fig. 6.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Obwohl Fig. 1 eine
Treiberschaltung und eine Strommeßschaltung für ein Phasensegment bzw. eine Halbbrücke
eines Wechselrichterelements zeigt, kann der Schaltungsaufbau von Fig. 1 drei Halbbrücken für
einen dreiphasigen Wechselrichter aufweisen.
Das in Fig. 1 gezeigte Halbleiter-Leistungsmodul 100A umfaßt einen IGBT 121 als Leistungs-
Halbleiterbauelement im oberen Arm der Halbbrücke, eine Freilaufdiode 122, die zu dem IGBT
121 antiparallel geschaltet ist, einen IGBT 123 als Leistungs-Halbleiterbauelement im unteren
Arm der Halbbrücke, eine Freilaufdiode 124, die zum IGBT 123 antiparallel geschaltet ist, eine
Strommeßschaltung 111 zwischen dem Emitter des IGBT 121 und einem Wechselstromaus
gangsanschluß M sowie eine Strommeßschaltung 112 zwischen dem Emitter des IGBT 123 und
dem negativen Gleichstromeingangsanschluß N. Mit P ist in Fig. 1 der positive Gleichstromein
gangsanschluß bezeichnet.
Die Strommeßschaltungen 111 und 112 sind beispielsweise aus einem Stromtransformator bzw.
Stromwandler und/oder einem Nebenschlußwiderstand aufgebaut.
Das Ausgangssignal der Strommeßschaltung 11 wird einer Nullstrom-Detektorschaltung 107
geliefert, an der als ein weiteres Eingangssignal eine Referenzspannung Vref anliegt. In ähnlicher
Weise wird das Ausgangssignal der Strommeßschaltung 112 einer Nullstrom-Detektorschaltung
108 geliefert, an der als zweites Eingangssignal ebenfalls eine Referenzspannung Vref anliegt.
Die Strommeßschaltungen 111 und 112 und die Detektorschaltungen 107 und 108 bilden eine
Nullstrom-Detektoranordnung.
An einem Eingangsanschluß A des Leistungsmoduls 100A wird ein PWM-Signal eingegeben,
welches als Signal a (Einschaltbefehl) zum Ein- und Ausschalten der IGBTs 121 und 123 einem
Eingang eines UND-Glieds 101 sowie einem Inverter 103 geliefert wird.
Das Ausgangssignal c der Detektorschaltung 108 liegt an dem anderen Eingang des UND-Glieds
101 an, und dessen Ausgangssignal a' liegt an einem Eingang eines UND-Glieds 102 an.
An einem Eingangsanschluß G des Leistungsmoduls 100A wird ein PWMOFF-Signal eingegeben,
welches als Signal g an dem anderen Eingang des UND-Glieds 102 anliegt.
Das Ausgangssignal a" des UND-Glieds 102 wird über eine Pegelschieberschaltung 109 von einer
Treiberschaltung 110 zu einem Treibersignal für den oberen Arm, das heißt zur Ansteuerung des
IGBT 121 umgesetzt.
Das Ausgangssignal der Detektorschaltung 107 wird von der Pegelschieberschaltung 109 zu
einem Signal e umgesetzt, welches an einem Eingang eines UND-Glieds 104 anliegt. Das
Ausgangssignal b des Inverters 103 liegt an dem anderen Eingang des UND-Glieds 104.
Das Ausgangssignal b' des UND-Glieds 104 liegt an einem Eingang, das Signal g am anderen
Eingang eines UND-Glieds 105, dessen Ausgangssignal f einer Treiberschaltung 106 geliefert
wird und von dieser zu einem Treibersignal zur Ansteuerung des IGBT 123 im unteren Arm
gemacht wird.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau stellen die UND-Glieder 101, 102, 104 und 105, der
Inverter 103, die Pegelschieberschaltung 109 sowie die Treiberschaltungen 110 und 106 eine
Treibersignal-Generatoranordnung dar.
Die Nullstrom-Detektoranordnung mit den Strommeßschaltungen 111 und 112 und den Detektor
schaltungen 107 und 108 werden von HVICs gebildet.
Als nächstes soll die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf das
Zeitdiagramm in Fig. 2 erläutert werden.
Das PWM-Signal a, das über den Eingangsanschluß A eingegeben wird, stellt einen Einschaltbe
fehl für den IGBT 121 des oberen Arms dar, wenn es "H" ist, sich also auf hohem Pegel befindet,
und stellt einen Einschaltbefehl für den IGBT 123 des unteren Arms dar, wenn es "L" ist, sich
also auf niedrigem Pegel befindet.
Da das Signal b aufgrund der Funktion des Inverters 103 gegenüber dem Signal a invertiert ist,
ist es, wenn das Signal a "H" ist, "L", und stellt dann also einen Ausschaltbefehl für den IGBT
123 dar. Wenn das Signal a "L" ist, ist dementsprechend das Signal b "H" und stellt dann einen
Einschaltbefehl für den IGBT 123 dar.
Die Strommeßschaltungen 111 und 112 messen eine zum Ausgangsstrom (Kollektorstrom) des
jeweiligen IGBTs 121 bzw. 123 proportionale Spannung, und der Zustand, daß dieser Ausgangs
strom im wesentlichen null ist, wird von der Detektorschaltung 107 bzw. 108 festgestellt.
Ein Nullstrom-Detektorsignal (das Signal c) vom IGBT 123 wird vom UND-Glied 101 mit dem
Signal a zur Bildung des logischen Produkts verknüpft, welches als Signal a' dem UND-Glied 102
eingegeben wird. Das UND-Glied 102 gibt das Signal a' als Signal a" aus, wenn das PWMOFF-
Signal g "H" ist. Dieses Signal a" wird von der Pegelschieberschaltung 109 zu einem Signal d
gemacht, das heißt einem Signal mit dem Kollektorpotential des IGBT 121 als Referenzpotential.
Dieses Signal d liegt am Eingang der Treiberschaltung 110 an und stellt somit ein Treibersignal
dar, das den IGBT 121 des oberen Arms einschaltet. Ein Nullstrom-Detektorsignal von der
Detektorschaltung 107 wird von der Pegelschieberschaltung 109 zu einem Signal e gemacht,
dessen Referenzpotential das Kollektorpotential des IGBT 123 ist. Das Signal e wird im UND-
Glied 104 mit dem Signal b zu einem logischen Produkt verknüpft, welches als Signal b'
ausgegeben wird. Dieses Ausgangssignal b' vom UND-Glied 104 wird dann im UND-Glied 105
mit dem PWMOFF-Signal g verknüpft, so daß, wenn das Signal g "H" ist, das Signal b' vom
UND-Glied 105 als Signal f ausgegeben wird. Das Signal f liegt am Eingang der Treiberschaltung
106 für den unteren Arm und stellt das Treibersignal dar, das den IGBT 123 einschaltet.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, läuft die Anstiegsflanke des Treibersignals d für den IGBT 121 um
eine Totzeit t0 der Anstiegsflanke des PWM-Signals a nach. In ähnlicher Weise läuft die Anstiegs
flanke des Treibersignals f für den IGBT 123 der Anstiegsflanke des invertierten PWM-Signals b
um eine Totzeit t1 nach. Diese Totzeiten werden automatisch in die entsprechenden Signalver
läufe eingesetzt und verhindern einen Kurzschluß durch gleichzeitigen Leitungszustand beider
IGBTs 121 und 123.
Wie zuvor erläutert, wird bei dem anhand der Fig. 6 und 7 beschriebenen Stand der Technik
eine solche Totzeit durch eine Steuerung (offene Steuerschleife) eingestellt, weshalb die
Schalteigenschaften des jeweiligen IGBT bei der Festlegung der Totzeit bekannt sein müssen. Im
Gegensatz dazu wird bei dem voranstehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung die Tatsache,
daß der Stromfluß, beispielsweise durch den IGBT 123 im unteren Arm, praktisch null geworden
ist, mit Hilfe der Nullstrom-Detektoranordnung (Strommeßschaltung 112 und Detektorschaltung
108) festgestellt, diese Feststellung wird in Form des Signals c rückgekoppelt und das Treiber
signal d für den IGBT 121 im oberen Arm wird unter Verwendung dieses rückgekoppelten Signals
c und des PWM-Signals a sowie des PWMOFF-Signal g erzeugt. In ähnlicher Weise wird die
Tatsache, daß der Stromfluß durch den IGBT 121 im oberen Arm praktisch null geworden ist, mit
Hilfe der Nullstrom-Detektoranordnung (Strommeßschaltung 111 und Detektorschaltung 107)
festgestellt, diese Feststellung als Signal e zurückgekoppelt und das Treibersignal f für den IGBT
123 im unteren Arm aus diesem Signal e, dem Signal b sowie dem PWMOFF-Signal g erzeugt.
Selbst wenn bei dieser Ausgestaltung die Schalteigenschaften der einzelnen IGBTs unbekannt
sind, wird eine ausreichend lange Totzeit automatisch eingestellt. Wenn daher ein Leistungsmo
dul 100A aus einem HVIC mit einer Treiberschaltung und einem Wechselrichterelement aufge
baut wird, entfällt die Mühe des Neueinstellens der Totzeit unter Berücksichtigung des Ansteue
rungsmodus für den IGBT, wie dies in der Vergangenheit nötig war. Bei jedem Schaltvorgang
eines der IGBTs wird die Totzeit automatisch aufgrund der Feststellung, daß der tatsächliche
Kollektorstrom praktisch null geworden ist eingestellt, womit jegliches Problem bei der Einstellung
der Totzeit beseitigt ist.
Außerdem besteht keine Notwendigkeit mehr, die Totzeit länger als nötig zu machen, so daß die
Ist-Ausgangsspannung des Wechselrichters nahe bei der Sollspannung liegt, eine Verzerrung der
Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms minimal wird und somit die Steuerungsfähigkeit
verbessert wird.
Was schließlich den Schaltungsaufbau betrifft, kann, da die verschiedenen Logikschaltungen, die
Treiberschaltungen 106 und 110, die Strommeßschaltungen 111 und 112 und die Detektorschal
tungen 107 und 108 als HVICs eingebaut werden können und mit einem Wechselrichterelement
kombiniert werden können, der Schaltungsaufbau einfacher gemacht werden, was eine Verringe
rung der Herstellungskosten ermöglicht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 soll nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben
werden. In den Fig. 1 und 3 sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, und
die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich auf die Unterschiede zwischen den beiden
Ausführungsbeispielen.
Im Halbleiter-Leistungsmodul 100B des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 unterscheidet
sich der Aufbau der Nullstrom-Detektoranordnung zur Feststellung, daß der Stromfluß durch den
IGBT 121B bzw. 123B praktisch null geworden ist, von der entsprechenden Detektoranordnung
des ersten Ausführungsbeispiels.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind der IGBT 121B, der dem IGBT 121 des ersten Ausfüh
rungsbeispiels entspricht, und der IGBT 123B, der dem IGBT 123 des ersten Ausführungsbeispiel
entspricht, mit sogenannten Meßemittern ausgestattet, die der Erfassung eines dem Hauptstrom
proportionalen Mikrostroms dienen. Diese Meßemitter sind über jeweilige Widerstände 113 bzw.
114 mit Masseanschlüssen (GND-Anschlüssen) verbunden. Da bei diesem Aufbau Spannungen
proportional den Ausgangsströmen (Kollektorströmen) des IGBT 121B bzw. 123B über den
Widerständen 113 bzw. 114 erzeugt werden, kann man durch Anlegen dieser Spannungen an die
Nullstrom-Detektorschaltungen 107, 108 feststellen, daß bzw. wann die Ausgangsströme der
IGBTs 121B , 123B praktisch null sind.
In diesem Fall stellen die Meßemitter der IGBTs, die Widerstände 113, 114 und die Detektor
schaltungen 107 und 108 die Nullstrom-Detektoranordnung dar.
Weiterhin wird bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel das PWMOFF-Signal (Signal g in Fig. 1)
nicht eingegeben, und der Aufbau der Logikschaltungen zur Erzeugung des Treibersignals d für
den oberen Arm und des Treibersignals f für den unteren Arm ist einfacher als bei dem ersten
Ausführungsbeispiel.
So wird das Ausgangssignal a' des UND-Glieds 101 direkt der Pegelschieberschaltung 109
eingegeben, um das Treibersignal d zu erzeugen, während das Ausgangssignal b' des UND-Glieds
104 direkt als Treibersignal f verwendet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel stellen die UND-Glieder 101, 104, der Inverter 103, die Pegel
schieberschaltung 109 sowie die Treiberschaltungen 110 und 106 eine Treibersignal-Generator
anordnung dar.
Da auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Tatsache festgestellt wird, daß der Strom
durch den IGBT 121B bzw. 123B praktisch null geworden ist und die Totzeit zwischen den
Signalen d und f abhängig von dieser Feststellung ist, werden die gleichen Vorteile wie mit dem
ersten Ausführungsbeispiel erzielt.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
Wiederum sind Elemente gleich denen in den Fig. 1 und 3 mit denselben Bezugszeichen
versehen, und die nachfolgende Erläuterung beschränkt sich auf die Unterschiede gegenüber den
vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
Bei dem Halbleiter-Leistungsmodul 100C des in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels
unterscheidet sich der Aufbau der Nullstrom-Detektoranordnung, mit der festgestellt werden soll,
daß bzw. wann der Stromfluß durch den IGBT 121 bzw. derjenige durch den IGBT 123 praktisch
null geworden ist, von den entsprechenden Anordnungen des ersten und des zweiten Ausfüh
rungsbeispiels.
Die Kollektorströme IC des IGBT 121 und 123 werden von jeweiligen Gatespannungen (Gate-
Emitterspannungen) Vge gesteuert. Wenn daher die Gatespannung Vge ausreichend kleiner wird als
die Schwellenspannung des IGBT 121 bzw. 123 und auf einen Wert nahe 0 V fällt, befindet sich
der IGBT 121 bzw. 123 im Sperrzustand und man kann davon ausgehen, daß der Kollektorstrom
Ic praktisch null ist. Vor diesem Hintergrund ist das dritte Ausführungsbeispiel so aufgebaut, daß
die Gatespannungen Vge des IGBTs 121 und des IGBTs 123 Nullstrom-Detektorschaltungen 107
bzw. 108 eingegeben und mit einer Referenzspannung (Schwellenspannung) verglichen werden
und auf diese Weise die Tatsache festgestellt wird, daß der Strom des IGBT 121 bzw. derjenige
des IGBT 123 im wesentlichen null ist.
Gatespannungsmeßmittel für den IGBT 121 und den IGBT 123 und die Detektorschaltungen 107
und 108 bilden hier die Nullstrom-Detektoranordnung.
Da der Aufbau der Logikschaltung und die Arbeitsweise zur Erzeugung der Totzeit gleich ist wie
bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, werden die gleichen Vorteile erzielt, ohne das dies noch
mal im einzelnen beschrieben zu werden braucht.
Als letztes soll unter Bezugnahme auf Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung
beschrieben werden. Wieder sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszahlen bezeichnet wie in
den Fig. 1, 3 und 4 und die Erläuterung soll sich auf die Unterschiede zu den vorangegange
nen Ausführungsbeispielen beschränken.
Bei dem Halbleiter-Leistungsmodul 100D des in Fig. 5 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel
unterscheidet sich der Aufbau der Nullstrom-Detektoranordnung zur Erfassung, daß die Aus
gangsströme der IGBTs 121, 123 praktisch null geworden sind, von den entsprechenden
Anordnungen der ersten drei Ausführungsbeispiele.
Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel sind Induktivitäten 115 und 116 zwischen den Emitter
des IGBT 121 und den Wechselstromausgangsanschluß M bzw. den Emitter des IGBT 123 und
den negativen Gleichstromeingangsanschluß N geschaltet. Diese Induktivitäten 115, 116 können
unter Ausnutzung von Verdrahtungsinduktivitäten oder durch extra eingesetzte Induktivitäten
realisiert werden.
Jeweils ein Anschluß dieser Induktivitäten 115, 116 ist mit einer Nullstrom-Detektorschaltung
107 bzw. 108 verbunden, während der andere Anschluß der Induktivitäten mit einem GND-
Anschluß verbunden ist.
Die Induktivitäten 115, 116 und die Detektorschaltungen 107, 108 bilden hier die Nullstrom-
Detektoranordnung.
Wenn sich der durch die Induktivität 115 bzw. 116 fließende Strom ändert, wird eine Spannung
der Größe L.(di/dt) erzeugt und, wenn der Strom i praktisch null geworden ist, wird auch die Höhe
dieser Spannung L.(di/dt) praktisch null. Dieses vierte Ausführungsbeispiel ist also so aufgebaut,
daß die Tatsache, daß der Ausgangsstrom des IGBT 121 bzw. 123 im wesentlichen null
geworden ist, von der Nullstrom-Detektorschaltung 107 bzw. 108 durch Messen der Spannung
über der Induktivität 115 bzw. 116 festgestellt wird.
Da der Aufbau der Logikschaltung und die Arbeitsweise zur Erzeugung der Totzeit gleich sind wie
bei dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel, werden die gleichen Vorteile erzielt, ohne
daß dies noch mal im einzelnen erläutert werden müßte.
Bei allen vorgenannten Ausführungsbeispielen wird als Halbleiterbauelement für die Schaltglieder
im oberen und im unteren Arm des bzw. der Halbbrücken des Wechselrichterelements ein IGBT
eingesetzt. Es sei betont, daß die Erfindung nicht auf dem Einsatz eines IGBT für diesen Zweck
beschränkt ist, sondern daß genausogut andere Leistungs-Halbleiterbauelemente, beispielsweise
auch ein FET (Feldeffekttransistor), verwendet werden kann.
Außerdem ist der im Leistungsmodul der Erfindung eingesetzte Wechselrichter nicht auf einen
dreiphasigen Wechselrichter beschränkt, vielmehr könnte es sich auch um einen einphasigen
Wechselrichter oder einen mehrphasigen Wechselrichter mit mehr als drei Phasen handeln.
Gleichermaßen könnte anstelle des Wechselrichters ein anderer Stromrichter eingesetzt werden.
Wie voranstehend erläutert, wird bei der vorliegenden Erfindung der Ausgangsstrom eines
Leistungs-Halbleiterbauelements in einem der beiden Arme einer Halbbrücke gemessen und ein
Detektorsignal erzeugt, wenn der Strom im wesentlichen null geworden ist. Unter Verwendung
dieses Detektorsignals und eines Einschaltbefehls für das Leistungs-Halbleiterbauelement des
anderen Arms der Halbbrücke wird ein Steuersignal zum Einschalten des Bauelements dieses
anderen Arms erzeugt.
Weil somit die vorliegende Erfindung dafür sorgt, daß das Bauelement dieses anderen Arms
eingeschaltet wird, nachdem festgestellt wurde, daß das Bauelement des einen Arms praktisch
gesperrt ist, wird es möglich, die optimale Totzeit automatisch einzustellen, ohne Beeinflussung
durch die Treiberschaltung oder den Treibermodus der Halbleiterbauelemente oder die Schalt
eigenschaften einzelner Halbleiterbauelemente.
Aus diesem Grund braucht gemäß der vorliegenden Erfindung die Totzeit auch nicht mehr länger
als nötig eingestellt zu werden, so daß die Verzerrung der Ausgangsspannung und des Aus
gangsstroms minimiert werden, was zu einem besseren Antwortverhalten beiträgt, Schwingun
gen und dadurch hervorgerufene Geräusche eines Wechselrichters oder dergleichen mindert und
insgesamt das Steuerungsvermögen verbessert.
Da der Aufbau der Nullstrom-Detektoranordnung und der Treibersignal-Generatoranordnung
relativ einfach sind, ist es möglich ein sehr praktikables Halbleiterleistungsmodul mit geringen
Kosten zur Verfügung zu stellen.
Claims (10)
1. Halbleiter-Leistungsmodul mit zwei Leistungs-Halbleiterbauelementen (121, 123;
121B, 123B) in einem oberen bzw. einem unteren Arm und Treiberschaltungen (110, 106) zur
Ansteuerung dieser Leistungs-Halbleiterbauelemente, umfassend:
eine Nullstrom-Detektoranordnung (107, 108, 111, 112; 107, 108, 113, 114; 107, 108, 121, 123; 107, 108, 115, 116) zur Feststellung, daß der Ausgangsstrom des Leistungs- Halbleiterbauelements eines ersten der Arme im wesentlichen null geworden ist; und
eine Treibersignal-Generatoranordnung (101-106, 109, 110; 101, 103, 104, 106, 109, 110) zur Erzeugung eines tatsächlichen Treibersignals für das Leistungs-Halbleiterbauelement des zweiten Arms unter Verwendung eines Ausgangssignals der Nullstrom-Detektoranordnung und eines Einschaltbefehls für das Leistungs-Halbleiterbauelement des zweiten Arms.
eine Nullstrom-Detektoranordnung (107, 108, 111, 112; 107, 108, 113, 114; 107, 108, 121, 123; 107, 108, 115, 116) zur Feststellung, daß der Ausgangsstrom des Leistungs- Halbleiterbauelements eines ersten der Arme im wesentlichen null geworden ist; und
eine Treibersignal-Generatoranordnung (101-106, 109, 110; 101, 103, 104, 106, 109, 110) zur Erzeugung eines tatsächlichen Treibersignals für das Leistungs-Halbleiterbauelement des zweiten Arms unter Verwendung eines Ausgangssignals der Nullstrom-Detektoranordnung und eines Einschaltbefehls für das Leistungs-Halbleiterbauelement des zweiten Arms.
2. Leistungsmodul nach Anspruch 1, bei dem die Nullstrom-Detektoranordnung Mittel
(111, 112) zum direkten Messen des Ausgangsstroms eines Leistungs-Halbleiterbauelements
umfaßt.
3. Leistungsmodul nach Anspruch 1, bei dem die Nullstrom-Detektoranordnung Mittel
(113, 114, 121B, 123B) zum Messen eines dem Ausgangsstrom eines Leistungs-Halbleiterbau
elements proportionalen Stroms umfaßt.
4. Leistungsmodul nach Anspruch 3, bei dem die Nullstrom-Detektoranordnung Mittel
(113, 114) zum Messen eines Stroms proportional zum Ausgangsstrom von einem Meßemitter
eines Leistungs-Halbleiterbauelements umfassen.
5. Leistungsmodul nach Anspruch 1, bei dem die Nullstrom-Detektoranordnung Mittel
umfaßt, den Ausgangsstrom von der Spannung an einem Steueranschluß eines Leistungs-
Halbleiterbauelements zu erfassen.
6. Leistungsbauelement nach Anspruch 1, bei dem die Nullstrom-Detektoranordnung
Mittel (115, 116) umfaßt, um zeitliche Änderungen des Ausgangsstroms eines Leistungs-
Halbleiterbauelements zu erfassen.
7. Leistungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Nullstrom-Detektor
anordnung, und die Treibersignal-Generatoranordnung aus einem oder mehreren Hochspannungs-
ICs gebildet sind.
8. Leistungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die beiden Leistungs-
Halbleiterbauelemente im oberen und unteren Arm eines Einphasensegments eines Wechselrich
ters (35) angeordnet sind.
9. Leistungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der der Treibersignal-
Generatoranordnung eingegebene Einschaltbefehl ein PWM-Signal ist.
10. Halbleiter-Leistungsmodul mit wenigstens einer eine Halbbrücke bildenden
Reihenschaltung zweier Halbleiterschalter (121, 123; 121B, 123B) und mit Treiberschaltungen
(110, 106) zur Ansteuerung dieser Halbleiterschalter, umfassend:
eine Nullstrom-Detektoranordnung (107, 108, 111, 112; 107, 108, 113, 114; 107, 108, 121, 123; 107, 108, 115, 116) zur Erzeugung eines ersten Detektorsignals, das anzeigt, daß der Ausgangsstrom eines ersten der beiden Halbleiterschalter im wesentlichen null geworden ist, sowie zur Erzeugung eines zweiten Detektorsignals, das anzeigt, daß der Ausgangsstrom des zweiten Halbleiterschalters im wesentlichen null geworden ist; und
eine Treibersignal-Generatoranordnung (101-106, 109, 110; 101, 103, 104, 106, 109, 110) zur Erzeugung eines Treibersignals zum Einschalten des ersten Halbleiterschalters als Antwort auf das zweite Detektorsignal und einen Einschaltbefehl für den ersten Halbleiterschal ter, sowie zur Erzeugung eines Treibersignals zum Einschalten des zweiten Halbleiterschalters als Antwort auf das erste Detektorsignal und einen Einschaltbefehl für den zweiten Halbleiterschal ter.
eine Nullstrom-Detektoranordnung (107, 108, 111, 112; 107, 108, 113, 114; 107, 108, 121, 123; 107, 108, 115, 116) zur Erzeugung eines ersten Detektorsignals, das anzeigt, daß der Ausgangsstrom eines ersten der beiden Halbleiterschalter im wesentlichen null geworden ist, sowie zur Erzeugung eines zweiten Detektorsignals, das anzeigt, daß der Ausgangsstrom des zweiten Halbleiterschalters im wesentlichen null geworden ist; und
eine Treibersignal-Generatoranordnung (101-106, 109, 110; 101, 103, 104, 106, 109, 110) zur Erzeugung eines Treibersignals zum Einschalten des ersten Halbleiterschalters als Antwort auf das zweite Detektorsignal und einen Einschaltbefehl für den ersten Halbleiterschal ter, sowie zur Erzeugung eines Treibersignals zum Einschalten des zweiten Halbleiterschalters als Antwort auf das erste Detektorsignal und einen Einschaltbefehl für den zweiten Halbleiterschal ter.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001001169A JP2002204581A (ja) | 2001-01-09 | 2001-01-09 | 電力用半導体モジュール |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10200332A1 true DE10200332A1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=18869835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10200332A Ceased DE10200332A1 (de) | 2001-01-09 | 2002-01-08 | Leistungshalbleitermodul |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6678180B2 (de) |
JP (1) | JP2002204581A (de) |
DE (1) | DE10200332A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009030740A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommutierungsverfahren einer Stromrichterphase mit rückwärts leitfähigen IGBTs |
DE102012217709B4 (de) * | 2011-09-30 | 2015-11-05 | Infineon Technologies Ag | Detektion des nulldurchgangs des laststroms in einer halbleitervorrichtung |
US9276497B2 (en) | 2012-05-21 | 2016-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating a power converter, and power converter control unit |
DE102008026499B4 (de) | 2007-12-30 | 2018-03-08 | Dmos Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur direkten Kommutierung zwischen in Reihe geschalteten leistungselektronischen Stellgliedern |
US9960679B2 (en) | 2014-06-03 | 2018-05-01 | Infineon Technologies Austria Ag | Controlling a pair of switches |
DE102019116190A1 (de) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Umschaltvorrichtung für eine Batterie eines Fahrzeugs zum Umschalten zwischen einer Serienschaltung und einer Parallelschaltung von Batteriemodulen, Batterieanordnung sowie Verfahren |
DE102018203147B4 (de) | 2017-05-22 | 2023-10-19 | Mitsubishi Electric Corporation | Motorsteuereinrichtung |
EP4167460A4 (de) * | 2020-06-15 | 2024-07-10 | Hitachi Astemo Ltd | Wechselrichter |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3854190B2 (ja) * | 2002-04-26 | 2006-12-06 | 株式会社ジェイテクト | モータ制御装置 |
US6781385B2 (en) * | 2002-05-02 | 2004-08-24 | Delta Electronics, Inc. | Apparatus for detecting current direction in bridge circuits and method thereof |
JP4106704B2 (ja) * | 2002-07-10 | 2008-06-25 | 株式会社安川電機 | 三相電流制御装置 |
JP4094984B2 (ja) * | 2003-04-24 | 2008-06-04 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP2005253183A (ja) * | 2004-03-03 | 2005-09-15 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用電力変換装置 |
US7304451B2 (en) * | 2004-03-17 | 2007-12-04 | Kabushiki Kaisha Yasakawa Denki | Motor control apparatus and method for generating modulation wave instruction of PWM inverter of the same motor control apparatus |
US7126305B2 (en) * | 2004-06-21 | 2006-10-24 | Fujitsu Ten Limited | Apparatus for correcting current value of three-phase electric motor and correcting method |
EP1645885A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-04-12 | Abb Research Ltd. | Verfahren zur Bestimmung des Stromnulldurchgangs in einem Umrichter |
JP4339872B2 (ja) * | 2006-05-25 | 2009-10-07 | 株式会社日立製作所 | 半導体素子駆動装置、電力変換装置、及びモータ駆動装置、並びに半導体素子駆動方法、電力変換方法、及びモータ駆動方法 |
US7286375B1 (en) * | 2007-01-23 | 2007-10-23 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Dead-time compensation method for electric drives |
JP4941223B2 (ja) | 2007-10-12 | 2012-05-30 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
DE102008052779A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Wabco Gmbh | Elektromotor zum Antrieb eines Kompressors |
JP4811495B2 (ja) * | 2009-04-10 | 2011-11-09 | 株式会社デンソー | 回転機の制御装置 |
JP5382702B2 (ja) * | 2009-05-01 | 2014-01-08 | フリースケール セミコンダクター インコーポレイテッド | ドライバ回路 |
JP5333756B2 (ja) * | 2009-06-08 | 2013-11-06 | 富士電機株式会社 | インバータ装置 |
JP5428919B2 (ja) * | 2010-02-12 | 2014-02-26 | 株式会社デンソー | 貫通電流防止回路および車両用モータ駆動回路 |
US9704831B2 (en) * | 2010-05-21 | 2017-07-11 | Mitsubishi Electric Corporation | Power semiconductor module |
US8760891B2 (en) * | 2010-06-03 | 2014-06-24 | Honeywell International Inc. | Real time dynamic optimization of deadtime |
WO2012039094A1 (ja) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | 富士電機株式会社 | 電力変換装置およびその制御方法 |
JP5170208B2 (ja) * | 2010-10-22 | 2013-03-27 | 富士電機株式会社 | パワー半導体デバイスの電流検出回路 |
US8649199B2 (en) * | 2011-10-29 | 2014-02-11 | Ixys Corporation | Low forward voltage rectifier |
US9042143B2 (en) | 2011-10-29 | 2015-05-26 | Ixys Corporation | Low forward voltage rectifier using capacitive current splitting |
US9166469B2 (en) | 2012-08-29 | 2015-10-20 | Eaton Corporation | System for optimizing switching dead-time and method of making same |
CN103401401B (zh) * | 2013-07-05 | 2016-07-06 | 西安电子科技大学 | 用于分离式大功率绝缘栅双极性晶体管的驱动电路 |
TWI496403B (zh) * | 2013-08-07 | 2015-08-11 | Richtek Technology Corp | 電壓轉換控制器及電壓轉換電路 |
JP6221930B2 (ja) * | 2014-05-13 | 2017-11-01 | 株式会社デンソー | スイッチング素子の駆動回路 |
JP2016119732A (ja) * | 2014-12-18 | 2016-06-30 | 株式会社東芝 | 電力変換装置および車両 |
JP6350422B2 (ja) | 2015-07-08 | 2018-07-04 | トヨタ自動車株式会社 | 電力変換装置 |
EP3293873B1 (de) * | 2015-12-07 | 2021-01-13 | Fuji Electric Co., Ltd. | Spannungserzeugungsschaltung und überstromerkennungsschaltung |
EP3297162B1 (de) * | 2016-09-20 | 2020-10-28 | Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. | Verfahren und vorrichtung zur schaltsteuerung eines ersten und eines zweiten leistungshalbleiterschalters |
EP3309964A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur schaltzustandserkennung eines spannungsgesteuerten halbleiterschaltelements |
US9960726B1 (en) | 2017-05-25 | 2018-05-01 | Ford Global Technologies, Llc | Electric drive power converter with low distortion dead-time insertion |
US10491096B2 (en) * | 2017-08-22 | 2019-11-26 | General Electric Company | System and method for rapid current sensing and transistor timing control |
JP7117904B2 (ja) * | 2018-06-11 | 2022-08-15 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置 |
CN111527684B (zh) | 2018-07-17 | 2023-09-22 | 富士电机株式会社 | 驱动电路内置型功率模块 |
US11025159B2 (en) * | 2019-11-06 | 2021-06-01 | Ford Global Technologies, Llc | Control of direct parallel automotive switches for power converters to selectively prevent activation thereof |
US20220209645A1 (en) * | 2020-12-25 | 2022-06-30 | Fuji Electric Co., Ltd. | Driving apparatus |
WO2023181633A1 (ja) * | 2022-03-23 | 2023-09-28 | ローム株式会社 | スイッチング装置及びdc/dcコンバータ |
WO2024047991A1 (ja) * | 2022-09-01 | 2024-03-07 | ローム株式会社 | スイッチ駆動装置、インバータ回路 |
EP4451549A1 (de) * | 2023-04-19 | 2024-10-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | Mehrzweck-wechselrichterstrommessung für motorantriebsanwendung |
CN118300582A (zh) * | 2024-03-30 | 2024-07-05 | 海信家电集团股份有限公司 | Ipm及其电流保护方法、ipm控制系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4126819A (en) * | 1977-07-01 | 1978-11-21 | Kearney & Trecker Corporation | Interlock circuit for complementary electronic switches |
JPS61277223A (ja) * | 1985-06-03 | 1986-12-08 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体モジユ−ル |
JP2560728B2 (ja) | 1987-06-18 | 1996-12-04 | 富士電機株式会社 | トランジスタスイッチング装置のタ−ンオンロック回路 |
US4989127A (en) * | 1989-05-09 | 1991-01-29 | North American Philips Corporation | Driver for high voltage half-bridge circuits |
JPH077967A (ja) | 1993-06-15 | 1995-01-10 | Hitachi Ltd | 負荷電流の極性判別方法およびインバータ装置 |
IT1318856B1 (it) * | 2000-09-14 | 2003-09-10 | St Microelectronics Srl | Circuito di rilevamento del passaggio per lo zero della corrente. |
-
2001
- 2001-01-09 JP JP2001001169A patent/JP2002204581A/ja active Pending
- 2001-12-31 US US10/032,327 patent/US6678180B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-08 DE DE10200332A patent/DE10200332A1/de not_active Ceased
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008026499B4 (de) | 2007-12-30 | 2018-03-08 | Dmos Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur direkten Kommutierung zwischen in Reihe geschalteten leistungselektronischen Stellgliedern |
DE102009030740A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Kommutierungsverfahren einer Stromrichterphase mit rückwärts leitfähigen IGBTs |
US9263933B2 (en) | 2009-06-26 | 2016-02-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for commutating a current in an electronic power converter phase from a reverse-conducting IGBT in a diode mode to a reverse-conducting IGBT in an IGBT mode |
DE102012217709B4 (de) * | 2011-09-30 | 2015-11-05 | Infineon Technologies Ag | Detektion des nulldurchgangs des laststroms in einer halbleitervorrichtung |
US9276497B2 (en) | 2012-05-21 | 2016-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Method for operating a power converter, and power converter control unit |
US9960679B2 (en) | 2014-06-03 | 2018-05-01 | Infineon Technologies Austria Ag | Controlling a pair of switches |
DE102015108363B4 (de) | 2014-06-03 | 2022-09-01 | Infineon Technologies Austria Ag | Steuern eines Schalterpaars |
DE102018203147B4 (de) | 2017-05-22 | 2023-10-19 | Mitsubishi Electric Corporation | Motorsteuereinrichtung |
DE102019116190A1 (de) * | 2019-06-14 | 2020-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Umschaltvorrichtung für eine Batterie eines Fahrzeugs zum Umschalten zwischen einer Serienschaltung und einer Parallelschaltung von Batteriemodulen, Batterieanordnung sowie Verfahren |
EP4167460A4 (de) * | 2020-06-15 | 2024-07-10 | Hitachi Astemo Ltd | Wechselrichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020089321A1 (en) | 2002-07-11 |
US6678180B2 (en) | 2004-01-13 |
JP2002204581A (ja) | 2002-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10200332A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE112004003035B4 (de) | Verfahren zur Feststellung von Zuständen mit Erdschluss bei einer Motorsteuerung | |
DE19702134A1 (de) | Schutzschaltung für Hochleistungs-Schalterbauteile | |
DE10032321A1 (de) | Detektorschaltung zur Totzeitkompensation bei Wechselrichter | |
EP3219005B1 (de) | Stromrichter und verfahren zum betreiben eines stromrichters | |
DE102016222361A1 (de) | Mehrphasen-elektromotorsteuerungsvorrichtung | |
DE112016003290T5 (de) | Leistungswandler | |
DE112014003998T5 (de) | Wechselrichtervorrichtung | |
DE102012224336A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Stromrichters sowie elektrischer Stromrichter | |
DE102013213802A1 (de) | Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf | |
DE102017102103A1 (de) | System und verfahren für einen kaskodeschalter | |
DE102018112147A1 (de) | Elektroantriebleistungswandler mit niedriger verzerrungstotzeiteinfügung | |
DE102013213046A1 (de) | Elektroantrieb mit Wechselrichter | |
EP2801145B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines umrichters | |
DE102005022074A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Leistungsschalterhalbleitervorrichtung | |
WO2003041258A2 (de) | Umrichter und verfahren zur bestimmung eines stromraumzeigers | |
DE112020007328T5 (de) | Leistungsumwandlungsvorrichtung | |
EP3766177A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer totzeit von schaltelementen einer halbbrücke, und wechselrichter | |
WO2013023914A1 (de) | Wechselrichteranordnung | |
DE10045093A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Energieversorgung für eine Ansteuerschaltung eines Leistungshalbleiterschalters und Verfahren zur Bereitstellung der Ansteuerenergie für einen Leistungshalbleiterschalter | |
EP2648328B1 (de) | Schutz eines Stromrichters mit Zwischenkreis vor Beschädigungen durch die Gegenspannung der angeschlossenen Synchronmaschine | |
DE102018122061A1 (de) | Leitungswandlungsvorrichtung | |
DE102020215370A1 (de) | Fahrzeugbetrieb-Inverter, Fahrzeugantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantrieb-Inverters | |
DE102015210563B4 (de) | Stromrichter | |
EP3806314A1 (de) | Umrichter für ein wechselstromnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |