DE1019738B - Kontakteinrichtung mit aufeinandergleitenden Kontakttraegern - Google Patents

Kontakteinrichtung mit aufeinandergleitenden Kontakttraegern

Info

Publication number
DE1019738B
DE1019738B DEST11577A DEST011577A DE1019738B DE 1019738 B DE1019738 B DE 1019738B DE ST11577 A DEST11577 A DE ST11577A DE ST011577 A DEST011577 A DE ST011577A DE 1019738 B DE1019738 B DE 1019738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
carrier
moving contact
carriers
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11577A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Vogeler
Walter Brellochs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE560249D priority Critical patent/BE560249A/xx
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST11577A priority patent/DE1019738B/de
Publication of DE1019738B publication Critical patent/DE1019738B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/245Spring wire contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung mit unbewegten und bewegten Kontaktträgern, die an ihren kontaktgebenden Enden aufeinandergleiten und bei der die bewegten Kontaktträger durch Betätigungsschienen bewegt werden. Derartige Kontakteinrichtungen werden, beispielsweise als Kontaktfedersätze von Relais oder für Wählschalter der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einwandfreie Kontaktgabe solcher Kontakteinrichtungen dadurch zu erreichen, daß der Berührungspunkt der Kontaktträger während der Betätigung des einen Kontaktträgers entlang mindestens eines Kontaktträgers wandert. Derartige sich: selbst reinigende Kontakte sind1 bekannt. So ist bereits eine Relaisan-Ordnung mit drahtförmigen Kontaktfedern bekannt, bei der ein Kontaktträger an seinem kontaktgebenden Ende schräg zu einer der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägers verlaufenden Ebene abgekröpft ist, so daß beide zu einem Kontakt gehörenden Kontaktträger während der Ankerbewegung aufeinandergleiten. Derartige Anordnungen ergeben eine gute Selbstreinigung der Kontakte, besitzen aber den Nachteil, daß sowohl der bewegte Kontaktträger als auch der Gegenkontaktträger aus Federdraht hergestellt sein müssen.
Bei Kentakteinrichtungen tritt aber oft der Fall auf, daß einer der Kontaktträger, meist der unbewegte Kontaktträger, flach ausgebildet sein muß, beispielsweise als Flachfeder bei Relais oder als Kontaktschiene bei Wählschaltern. Insbesondere bei Wählschaltern ist das Prinzip der bekannten Anordnung nicht anwendbar, da die Kontaktschiene für mehrere bewegliche Kontaktträger gemeinsam ist. Der bewegte Kontaktträger kann dabei jedoch beliebig geformt sein.
Durch die Erfindung wird die Möglichkeit gegeben, auch für derartige Kontakteinrichtungen einen verhältnismäßig großen Reibungsweg für den Berührungspunkt beider Kontaktträger zu schaffen und damit eine gute Selbstreinigung der Kontakte zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, daß die bewegten Kontaktträger jeweils in von der rechteckigen Form abweichenden und vom Auflagepunkt der Kontaktträger nach oben sich verbreiternden Aussparungen der Betätigungsischiene unter Vorspannung angeordnet sind, die in der Weise schräg zur Bewegungsrichtung der Kontaktträger gerichtet ist, daß die bewegten Kontaktträger nach der Berührung mit dem zugeordneten flachen Gegenkontakt seitlich auf diesem und entlang mindestens einer Kante der Aussparung gleiten, Die Vorspannung der bewegten Kontaktträger ist gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung vorzugsweise unter einem Winkel von 45° bezüglich der Be-Kontakteinrichtung
mit aufeinandergleitenden Kontaktträgern
Anmelder:
Standard Elektrik Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Walter Breilochs, Bopser bei Gerungen,
und Herbert Vogeler, Ludwigsburg,
sind als Erfinder genannt worden
wegungsrichtung der Kontaktträger gerichtet. Vorzugsweise werden gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung Drahtfedern als bewegte Kontaktträger verwendet. Es können aber auch flache Kontaktträger, die an den Stellen, an denen die Betätigungsschiene angreift, abgerundet sind, verwendet werden. Die Aussparungen in der Betätigungsschiene können beliebig geformt sein, beispielsweise keilförmig, trapezförmig, halbkreisförmig.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Kontakteinrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Betätigungsschiene gemäß der Fig. 1.
Alle nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Einzelteile sind in den Figuren fortgelassen. Insbesondere sind die Befestigungen des gemeinsamen Kontaktträgers 1, der Betätigungsschiene 3 und 3' sowie die Einspannstellen der bewegten Kontaktträger 2 und 2' nicht dargestellt. In der Fig. 1 ist links als bewegter Kontaktträger 2 eine Doppeldrahtfeder dargestellt, die in einer trapezförmigen Aussparung 4 der Betätigungssebiene 3 liegt. Die rechts dargestellte Anordnung besteht nur aus einer einzigen Drahtfeder 2', die in Ruhelage der Kontakteinrichtung in der unteren Spitze einer dreieckförmigen Aussparung 4' der Betätigungsschiene 3' liegt.
In der Ruhelage der Kentakteinrichtung stehen die Kontaktträger 2 bzw. 2' nicht mit der gemeinsamen Gegenkontaktschiene 1 in Berührung. Sie liegen viel-
mehr auf dem untersten Punkt der Aussparungen 4 bzw. 4' in Mulden, so daß ihre Ruhelage eindeutig fixiert ist. Bei den als Doppelkontakt wirkenden Drahtfedern 2 sind an der schmalen Seite 5 des trapezförmigen Ausschnittes 4 der Betätigungsschiene 3 zwei Mulden vorgesehen (Fig. 2). Wird nun beispielsweise die Betätigungsschiene 3 nach unten in Pfeilrichtung bewegt, so· bleiben die Drahtfedern 2 infoige ihrer schräg zur Bewegungsrichtung gerichteten Vorspannung (V in Fig. 2) zunächst in den Mulden liegen und werden dabei in Richtung auf die Gegenkontaktschiene 1 hin bewegt. Vom Zeitpunkt der Berührung mit dem Gegenkontakt 1 an werden die Drahtfedern 2 aus den Mulden herausgehoben und gleiten einerseits entlang der seitlichen Kanten des trapezförmigen Ausschnittes 4 bis in die gestrichelt gezeichnete Lage der Fig. 2 und andererseits seitlich auf der gemeinsamen Kentaktschiene 1. Hierzu ist eine senkrecht zur Bewegungsrichtung gerichtete Vorspannung erforderlich. Die gesamte Vorspannung der Kontaktträger 2, die im vorliegenden Beispiel entgegengesetzt gerichtet sind, geben den Kontaktträgern 2 jeweils eine Vorspannung in Richtung der Pfeile 1'. Ist der Abstand der beiden Kontaktträger 2 bei geöffnetem Kontakt α und bei geschlossenem Kontakt b, so ist die Gleitstrecke, die einer der Kontaktträger 2 jeweils auf dem gemeinsamen Kontaktträger 1 zurücklegt, gleich der halben Differenz aus den Abständen a und b. Es ist daher ersichtlich, je größer diese Differenz ist, je größer ist auch der Gleitweg.
An Stelle der in den Zeichnungen gezeigten trapez- oder keilförmigen Ausschnitte 4 und 4' können auch elliptische oder kreisförmige oder jede beliebige von der Rechteckform abweichende, nach oben breiter werdende Ausschnitte gewählt werden. Wichtig dabei ist nur, daß beim Schließen des Kontaktes der bewegte Kontaktträger an einem seitlichen Gleiten auf der Kontaktschiene 1 durch den Ausschnitt nicht behindert wird, andererseits beim Öffnen des Kontaktes durch den Ausschnitt aber wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Bei der Verwendung nur eines bewegten Kontaktträgers, z. B. 2' in Fig. 1, ist ein allseitig geschlossener Ausschnitt in der Betätigungsschiene 3' nicht erforderlich. Die Aussparung 4' kann vielmehr auch am Rande der Betätigungsschiene 3' angeordnet und nach einer Seite hin offen sein.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kontakteinrichtung mit unbewegten und bewegten, aufeinandergleitenden Kontaktträgern, dessen bewegte Kontaktträger durch Betätigungsschienen bewegt werden, beispielsweise für Relais und Wählschalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegten Kontaktträger (2) jeweils in von der rechteckigen Form abweichenden und vom Auflagepunkt der Kontaktträger nach oben sich verbreiternden Aussparungen (4) der Betätigungsschiene (3) unter Vorspannung angeordnet sind, die in der Weise schräg zur Bewegungsrichtung de,- Kontaktträger (2) gerichtet ist, daß die bewegten Kontaktträger (2) nach der Berührung mit dem zugeordneten flachen Gegenkontakt (1) seitlich auf diesem und -entlang mindestens einer Kante der Aussparung (4) gleiten.
2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den bewegten Kontaktträgern gegebene Vorspannung vorzugsweise unter einem Winkel von 45° bezüglich ihrer Bewegungsrichtung gerichtet ist.
3. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegten Kontaktträger (2) in ihrer Ruhelage an dem untersten Punkt der Aussparung (4) fixiert' sind und stets an diese Stelle selbsttätig zurückgleiten.
4. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegte Kontaktträger drahtförmige1 Träger (2') verwendet werden.
5. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegte Kontaktträger zwei nebeneinanderliegende drahtförmige Träger (2) verwendet werden, deren Vorspannungen voneinander weggerichtet sind.
6. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4') keilförmig ausgebildet ist.
7. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (4) trapezförmig ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 806/273 11.57
DEST11577A 1956-08-24 1956-08-24 Kontakteinrichtung mit aufeinandergleitenden Kontakttraegern Pending DE1019738B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE560249D BE560249A (de) 1956-08-24
DEST11577A DE1019738B (de) 1956-08-24 1956-08-24 Kontakteinrichtung mit aufeinandergleitenden Kontakttraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11577A DE1019738B (de) 1956-08-24 1956-08-24 Kontakteinrichtung mit aufeinandergleitenden Kontakttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019738B true DE1019738B (de) 1957-11-21

Family

ID=7455444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11577A Pending DE1019738B (de) 1956-08-24 1956-08-24 Kontakteinrichtung mit aufeinandergleitenden Kontakttraegern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE560249A (de)
DE (1) DE1019738B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE560249A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227540B (de) Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
EP0173756A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3122885C2 (de) Tastschalter
DE2517263A1 (de) Relais mit sicherheitskontakten
DE1273589B (de) Waehltastensatz fuer Fernmeldeanlagen mit federnd gelagerten Tasteneinheiten, die eine Hubbewegung ausfuehren
DE2700200A1 (de) Elektrischer schalter
DE1019738B (de) Kontakteinrichtung mit aufeinandergleitenden Kontakttraegern
DE3815959C2 (de)
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2653001C3 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE2830661C2 (de) Schalteinrichtung für elektrische Geräte
DE1185742B (de) Kontaktfedersatz
DE975831C (de) Schnappschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
DE1907855A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE335722C (de) Elektrischer Schalter
DE2540825C3 (de) Kontaktanordnung für Wähler, insbesondere für einen Kreuzschienen-Wähler
DE3533691C2 (de)
DE1790037B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen