DE1019615B - Verfahren und Einrichtung zum Spuelen einer hermetischen Zentrifuge mit zwei Auslaessen fuer das Trenngut - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Spuelen einer hermetischen Zentrifuge mit zwei Auslaessen fuer das Trenngut

Info

Publication number
DE1019615B
DE1019615B DEL23784A DEL0023784A DE1019615B DE 1019615 B DE1019615 B DE 1019615B DE L23784 A DEL23784 A DE L23784A DE L0023784 A DEL0023784 A DE L0023784A DE 1019615 B DE1019615 B DE 1019615B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
liquid
outlet
centrifuge
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL23784A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Edmund Sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Laval Separator Co
Original Assignee
De Laval Separator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Laval Separator Co filed Critical De Laval Separator Co
Publication of DE1019615B publication Critical patent/DE1019615B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/06Other accessories for centrifuges for cleaning bowls, filters, sieves, inserts, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Spülen einer hermetischen Zentrifuge mit zwei Auslassen für das Trenngut.
Trommelzentrifugen der hermetisch geschlossenen Bauweise sind bei zahlreichen industriellen Verfahren im Gebrauch. Eins der Anwendungsgebiete ist die Abtrennung von Schmutz oder feststoffähnlichen Verunreinigungen, die im nachstehenden als Schlamm bezeichnet sind, aus einem schlammhaltigen Flüssigkeksgemisch. Bei derartigen Arbeitsgängen wird der Schlamm auf Grund der Fliehkraftwirkung im Umfangsteil der Trommel angereichert, von wo· ein größerer Teil des Schlamme durch einen Auslaß aus der Trommel ausgetragen wird. Ein kleiner Teil des abgetrennten Schlamms tritt jedoch nicht durch den Schlammauslaß aus der Trommel aus, sondern sammelt sich in immer steigendem Maß im Umfangsteil der Trommel an und verbleibt hier, bis die Zentrif ugentrommel angehalten und der Schlamm von Hand aus der Trommel entfernt wird.
Als Maßnahme zum Reinigen einer Zentrifugentrommel und ihrer Teller ist bereits vorgeschlagen worden, das Einlaßrohr der Zentrifuge an eine Versorgung mit Wasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit anzuschließen und die Trommel sowie die Teller nach Stillstand der Zentrifuge durch Durchleiten der Flüssigkeit zu spülen. Auf diese Weise wird der Schlamm mehr oder weniger aus der Trommel gespült.
Bei einer solchen Einrichtung beansprucht das Spülen eine beträchtliche Zeit, ehe der Punkt erreicht ist, an dem dieSpülfiüsisigkeit keinen weiterenSchlamm aus dem Trommelinnern. fortschwemmt. Infolgedessen wird diese beikannte Einrichtung zur Erzielung der größten Spülwirkung eine große Menge Wasser oder anderer Spülflüssigkeit und auch eine Überwachung während eines ausgedehnten Zeitraums benötigen. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Spüleinrichtung ist darin zu erblicken, daß die aus der Trommel ausgespülten Schlammstoffe in irgendeiner der Austragleitungen der Zentrifuge abgelagert werden, wo· sie durch den: anschließenden normalen Strom eines der abgetrennten Bestandteile beim normalen Betrieb der Zentrifuge mitgenommen werden können.
Ein anderes bekanntes Spülverfahren für Zentrifugen besteht darin, daß die Spülflüs'sigkeit durch eine Ablaufleitung für die geschleuderte Flüssigkeit eingeleitet und durch diie Einlaßleitung der Zentrifuge abgeleitet wird. Falls man dieses Spülverfahren bei einer Zentrifuge mit zwei Auslässen verwendet, wird. das Spülergebnis aber nicht befriedigen, welchen, der beiden Auslässe man auch wählt. Wird nämlich die Spülflüssigkeit durch den Auslaß für das schwerere Trenngut eingeleitet, so wird der Auslaß für das Verfahren und Einrichtung
zum Spülen einer hermetischen Zentrifuge
mit zwei Auslassen für das Trenngut
Anmelder:
The De Laval Separator Company,
Poughkeepsie, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: E. Kipp und Dipl.-Ing. F. Baumbach,
Patentanwälte, Hamburg 1, Glockengießerwall 2-4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Januar 1955
Frank Edmund Sullivan, Poughkeepsie, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
leichtere Trenngut verunreinigt, was unbedingt vermieden werden muß, und wird die Spülflüssigkeit durch den Auslaß für das leichtere Trenngut eingeleitet, so werden die Ausiaßwege für das schwerere Trenngut nicht gespült, weil diese Wege während des Spülens gesperrt sind.
Sämtliche genannten Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Spülflüssigkeit durch den Auslaß für das leichtere Trenngut eingeleitet und durch den Auslaß für das schwerere Trenngut abgeleitet wird. Auf diese Weise bewirkt die an sich reine Spülflüssigkeit auf Grund ihrer Strömungsrichtung einerseits, daß kein Schlamm in den Auslaß für das leichtere Trenngut eindringen kann und daß andererseits der wegzuspülende Schlamm in derselben Richtung wie während des normalen Schileuderbetriebes ausgetragen wird, so· daß eine schädliche Verunreinigung der Schleudertrommel verhindert wird.
Das Spülen kann durchgeführt werden, wenn die Trommel der Zentrifuge mit der Arbeitsdrehzahl oder mit ermäßigter Geschwindigkeit umläuft oder auch stillsteht.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung veranschaulicht ist.
7O91760/70

Claims (1)

  1. 3 4
    Fig. 1 und 2 zeigen in je einem Längsschnitt einer standteil in. die Rohrleitung 14 ausgetragen wird. Auf Zentrifuge die Richtung der entsprechenden Strö- Grund der Schließstellung des Hahnes 15 a wird die mungswege zu und. von der Zentrifugentrommel Spülflüssigkeit gezwungen, dieVertcilerlöcherl2a für währenddes normalen Schleuderbetriebes bzw. während die Speiseflüssigkeit zu umgehen, so daß die Flüssigdes Spülvorganges. 5 keit vollständig durch den Tellersatz 12 b, also von Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, wird die durch den Innenkanten bis zu den Außenkanten der Teller, Fliehkraftwirkung nach dem spezifischen Gewicht in strömt; diesem Strom wirkt der wesentliche Rückihre Bestandteile zu trennende Speiseflüssigkeit von druck entgegen, der dadurch hervorgerufen wird, daß einem Behälter 10 mittels einer Pumpe 11 durch eine die Flüssigkeit gezwungen wird, nach oben und nach hermetisch geschlossene Zentrifuge 12 gepumpt. Die io innen durch die AusJ aß durchlässe 12 c zu strömen. Zentrifuge 12 weist feststehende und mit ihr dicht ver- Daher sind die Zwischenräume zwischen den Tellern buodene Auslaßleitungen 13 und 14 zum Ableiten des 12 b im wesentlichen vollständig mit der unter Druck abgetrennten leichteren bzw. schwereren. Bestandteiles durch die Trommel strömenden Spülflüssigkeit angeder Schleuderflüssigkeit, aus dem Trommelinnern auf. füllt, und der Schlamm wird vom dem Tellerflächen Die feststehende Einlaßleitung 15 ist zwischen der 15 und den Trommslwänden wirksam abgespült. Gegen Pumpe 11 und der Zentrifugentrommel 12 mit einem Ende des Spülvorgangs kann der Hahn 15 a geöffnet Hahn ISa zur Regelung der durchströmenden Flüssig- werden, um einen Spülflü-ssigkeitsstrom durch die keitsmenge ausgerüstet; die Leitung 15 ist an die Verteilerlöcher 12 α und den Einlaß 12 o1 für dieSpeise-Trommeil 12 über eine Dichtvorrichtung 15 b ange- flüssigkeit in der Hohilspindel 12g- der Trommel zu schlossen, welche eine hermetisch dichte Strömungs- 20 leiten, wobei diese Flüssigkeit durch eine (nicht darveribindung zur Zufuhr von Speiseflüssigkeit zum gestellte) mit einem Hahn versehene Abzweigung der Trommelinnern herstellt. Zwischen den umlaufenden Einlaßleitung 15 abgeführt wird. Hierdurch kann der Tromimelauslässen und den feststehenden Rohrleitun- zum Trommelinnern führende gewöhnliche Flüssiggen sind hermetisch dichte Strömungsverbindungen keitsweg zum Entfernen des möglicherweise hier abbildende Dichtvorrichtungen angeordnet, von denen 25 gelagerten Schlammes durchgespült werden, zwei bei 16 und 16 a angedeutet sind. Vorzugsweise soll der durch die Pumpe 17 in der Während des normalen Schleuderbetriebes (Fig. 1) Spülflüssigkeit gehaltene Druck größer als der der strömt der aus der Pumpe 11 kommende Flüssigkeits- gewöhnlichen Schfeuderflüssigkeit sein. Hierdurch ist strom nach Eintritt in die Zentrifugentrommei durch eine vollkommene Umkehrung des Flüssigkeits stromes Verteilerlöcher 12 α zu einem S atz kegelstumpf förmiger 30 durch den Mittelteil der Trommelkammer unter allen Teller 12 b. Der schwerere Bestandteil bewegt sich Spülungsbedingungen gewährleistet, d. h., es ist dazwischen den Tellern nach außen in den Umfangsteil bei gleichgültig, ob das Spülen beim Betrieb der der Trommelkammer, sodann nach oben durch. Durch- Trommel mit der üblichen oder mit verminderter Geläis'se· 12 c zwischen, dem Oberteller und dem Trommel- schwindigkeit oder beim Stillstand der Trommel durchdeckel zu dem hermetisch mit der Austragleitung 14 35 geführt wird.
    verbundenen Auslaß. Der abgetrennte leichtere Be- Aus dem Gesagten geht hervor, daß es nicht notstandteil bewegt sich zwischen den Tellern nach innen wendig ist, ein vollständiges Entfernen des im Umzur Trommelmitte und dann nach oben zu dem fangsteil der Zentrifugentromimel 12 angesammelten hermetisch mit der Austragleitung 13 verbundenen oder zwischen den Außenbezirken der Teller 12 b abAuslaß. 40 gelagerten Schlammes zu bewirken, da die Eintritt-Die Austragleitung1 13 ist durch eine Rohrleitung stelle und die Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit 18 mit einer Pumpe 17 verbunden, wobei die Rohr- in der Trommel so liegen, daß es keinem Teil des anleitung 18 in das Rohr 13 an einem Punkt zwischen gesammelten Schlammes möglich ist, den Auslaß für dem Hahn. 13 a und der Zentrifugentrommel ein- den abgetrennten leichteren Bestandteil zu erreichen mündet. Die Pumpe 17 und die Rohrleitung 18 bilden 45 und in ihn hineinzugelangen. Überdies ist. die Spüleine Vorrichtung zum Zuführen von Spülflüssigkeit wirkung dort am größten, wo sie am notwendigsten aus einem Behälter 19 zur Auslaßleitung 13. In der ist, nämlich an den Flächen, die für gewöhnlich der Auslaßleitung 13 und in dem Zweigrohr 18 sind leichtere Bestandteil während und nach seiner AbHähne 13 α und 18 α zur Regelung des Flüssigkeits- trennung vom schwererem Bestandteil berührt. Die Stroms angeordnet. Während des normalen Schleuder- 5° größte Trennwirkung tritt zwischen den Tellern 12 & betriebes (Fig. 1) arbeitet die Einlaßpumpe 11; der in einem etwas von. ihren Außenkanten gelegenen Be-Hahn 15 α in der E in! aß leitung ist geöffnet, ebenso der reich auf, und in diesem Bereich, in dem die Teller Hahn 13 a in der Auslaß leitung 13. Gleichzeitig ist den leichteren Bestandteil berühren, besitzt die Spülder Hahn 18α in der Rohrleitung 18 geschlossen; die flüssigkeit eine größere Geschwindigkeit und Spül-Spülflüssigkeitspumpe17 arbeitet nicht. 55 wirkung als an den äußeren Bereichen der Teller und Zum Spülen der Zentrifugentrommel 12 (Fig. 2) der Trommel, wo dieDurchströmfläohe für dieFlüssigwird die Einlaßpumpe 11 stillgesetzt, und der Hahn keit größer ist. 15 α in der Einlaßleiitung 15 sowie der Hahn 13 α in
    der Auslaßleitung 13 werden geschlossen. Der Hahn Patentansprüche: a im Zweigrohr 18 wird sodann geöffnet und die 60
    Pumpe 17 angelassen, um Spülflüssigkeit in die 1. Verfahren zum Spülen einer hermetischen
    Trommel 12 über die Rohrleitung 13 und den Auslaß Zentrifuge mit zwei Auslässen für das Trenngut,
    für den abgetrennten leichteren Bestandteil zu fördern. dadurch 'gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit:
    Von diesem Auslaß, der nunmehr als Spülflüssigkeits- durch den Auslaß für das leichtere Trenngut ein-
    einlaß dient, strömt die Flüssigkeit nach unten in den 65 geleitet und durch den Auslaß für das schwerere
    an die Innenränder der Teller 12 b grenzenden Mittel- Trenngut abgeleitet wird.
    teil der Trommel und anschließend zwischen diesen 2. Einrichtung zuir Durchführung des Verfah-
    Tellern nach außen zum Umifangsteil der Trommel rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    und darauf aufwärts durch die Durchlässe 12 c, von die Trennräume eines Satzes kegelförmiger Teller
    denen sie durch den Auslaß für den schwereren Be- 70 (12 6) in der Zentrifugentrommel an den inneren
    Bereichen der Teller mit dem Auslaß (13) für das leichtere Trenngut und an den Außenkanten der Taller mit dem Auslaß (14) für das schwerere Trenngut inVerhindung stehen und daß eineSpülflüstsigkeitszufuhrleitung (18) mit der Auslaßleitung (13) für das leichtere Trenngut verbunden
    ist, so daß die Spülflüssigkeit die Telfcrzwischetnräume von innen nach außen durchströmen kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 917 658; schweizerische Patentschrift Nr. 257 491.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL23784A 1955-01-05 1956-01-03 Verfahren und Einrichtung zum Spuelen einer hermetischen Zentrifuge mit zwei Auslaessen fuer das Trenngut Pending DE1019615B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480009A US2906449A (en) 1955-01-05 1955-01-05 Flushing of centrifugal separators of the hermetic type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019615B true DE1019615B (de) 1957-11-14

Family

ID=23906297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23784A Pending DE1019615B (de) 1955-01-05 1956-01-03 Verfahren und Einrichtung zum Spuelen einer hermetischen Zentrifuge mit zwei Auslaessen fuer das Trenngut

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2906449A (de)
DE (1) DE1019615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213799B (de) * 1962-10-08 1966-03-31 Deltown Foods Inc Einrichtung zum Reinigen von Einsatztellern einer Vollmantelzentrifuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK114256B (da) * 1960-04-22 1969-06-09 Separator Ab Centrifuge.
US3311295A (en) * 1961-02-16 1967-03-28 George A Rubissow Gyrofugation method and means therefor
US3103489A (en) * 1961-03-09 1963-09-10 Plot wl-mcrarifuge apparatus
US3195809A (en) * 1962-03-27 1965-07-20 Beckman Instruments Inc Continuous flow centrifuge having a rotary face seal
US3231184A (en) * 1963-01-07 1966-01-25 Dresser Ind Liquid contact process and apparatus
US3231185A (en) * 1963-02-07 1966-01-25 Dresser Ind Centrifugal countercurrent contact systems
US3145713A (en) * 1963-09-12 1964-08-25 Protein Foundation Inc Method and apparatus for processing blood
US3437267A (en) * 1966-03-24 1969-04-08 Alfa Laval Ab Centrifuge
GB1455453A (en) * 1973-11-13 1976-11-10 Petterson T H Barrier package and method of manufacture
SE505398C2 (sv) * 1995-11-09 1997-08-18 Alfa Laval Ab Sätt och anordning för invändig rengöring av en centrifugrotor
DK2366457T3 (da) * 2010-03-19 2013-06-10 Alfa Laval Corp Ab Anordning og fremgangsmåde til monitorering og justering af et grænsefladelags radiale position i en centrifuge
EP2567754B1 (de) 2011-09-08 2018-02-28 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257491A (de) * 1945-01-22 1948-10-15 Separator Ab Verfahren und Anlage zum Spülen von Schleudern.
DE917658C (de) * 1936-02-21 1954-09-09 Harold W Fawcett Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schleudertrommeln mit Kegeltellereinsatzdurch eine Waschfluessigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147691A (en) * 1936-03-07 1939-02-21 Laval Separator Co De Sealing means for revolving shafts
US2536793A (en) * 1945-03-02 1951-01-02 Separator Ab Sealing device for centrifugal separators
US2631777A (en) * 1946-01-08 1953-03-17 Separator Ab Process for centrifugal separation of yeast cells from beer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917658C (de) * 1936-02-21 1954-09-09 Harold W Fawcett Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schleudertrommeln mit Kegeltellereinsatzdurch eine Waschfluessigkeit
CH257491A (de) * 1945-01-22 1948-10-15 Separator Ab Verfahren und Anlage zum Spülen von Schleudern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213799B (de) * 1962-10-08 1966-03-31 Deltown Foods Inc Einrichtung zum Reinigen von Einsatztellern einer Vollmantelzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
US2906449A (en) 1959-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917658C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schleudertrommeln mit Kegeltellereinsatzdurch eine Waschfluessigkeit
DE1019615B (de) Verfahren und Einrichtung zum Spuelen einer hermetischen Zentrifuge mit zwei Auslaessen fuer das Trenngut
DE4132716A1 (de) Verfahren zum waschen von zellen
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
DE2609663C3 (de) Schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren Auslaßventilen
DE1141951B (de) Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Fluessigkeiten mit einem in der Trennkammer angeordneten Tellersatz
DE3117807C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE102011010621A1 (de) Vollmantelzentrifuge mit Trocknung des Feststoffkuchens
DE1532676A1 (de) Schlammzentrifuge mit waehrend des Betriebs stattfindendem Schlammaustritt
DE2737463C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Trennzentrifuge
DE2409917A1 (de) Schlammzentrifuge
DE7428410U (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Schleifscheibe
DE3817473C1 (de)
DE1029744B (de) Kontinuierlich arbeitende Duesenzentrifuge
DE600266C (de) Schleudertrommel mit einem aeusseren Ringraum, welcher mit Ausflussoeffnungen am weitesten Umfang und Verbindungsoeffnungen zum Schlammraum der Trommel versehen ist
DE1047727B (de) Zentrifuge mit zwei aus kegeligen Tellern bestehenden Tellersaetzen
DE3012108A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
DE689952C (de) Ablaufeinrichtung an Schleudermaschinen
CH623499A5 (de)
DE2544223B2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser
DE3314859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zentrifugalen reinigung von gebrauchten mineraloelen
DE3133689C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE1003650B (de) Steuereinrichtung fuer Trennschleudern mit intermittierender Schlammaustragung aus der Trommel
DE963139C (de) Schnellschlussventil fuer Schlammzentrifugen mit periodischer Schlammaustragung
DE3041210A1 (de) Selbstentleerende zentrifuge