DE1018815B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrloechern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von BohrloechernInfo
- Publication number
- DE1018815B DE1018815B DEB20899A DEB0020899A DE1018815B DE 1018815 B DE1018815 B DE 1018815B DE B20899 A DEB20899 A DE B20899A DE B0020899 A DEB0020899 A DE B0020899A DE 1018815 B DE1018815 B DE 1018815B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- ram
- wall
- tube
- brought
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N propachlor Chemical compound ClCC(=O)N(C(C)C)C1=CC=CC=C1 MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B11/00—Other drilling tools
- E21B11/02—Boring rams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Bohrlöchern, insbesondere in lockeren
Gebirgen, bei dem nur eine einzige dünne Rohrfahrt in das Erdreich eingerammt wird, so daß ständig
ein geschütztes Bohrloch vorhanden ist. Es ist hierbei bekannt, die Bohrrohre durch Rammschläge
auf ihr oberes Ende in das Erdreich hineinzutreiben, jedoch war hiermit der Nachteil verbunden, daß bei
größeren Teufen die durch die Rammschläge auf die Rohrfahrt ausgeübte Energie durch das Eigengewicht
der Rohre und ihre Reibung im Gebirge ganz oder zum wesentlichen Teil verzehrt wurde. Um diese Nachteile
zu vermeiden, hat man auch das Einrammen derartiger Rohrfahrten mittels eines in der Rohrfahrt
geführten Rammgestänges vorgenommen, welches auf einen am unteren Ende der Rohrfahrt angeordneten
Rammschuh aufschlug. Bei großen Längen der Rohrfahrt und großen Teufen konnte es hierbei jedoch geschehen,
daß der Rammschuh beim Aufschlag des Rammgestänges sich zwar abwärts bewegt, die Rohrfahrt
jedoch aber weiter oben hängenblieb und sich nur elastisch verlängerte, um dann wieder zurückzuschnellen.
Trotz einer Bewegung des Rammschuhes nach unten unter der Wirkung der Rammschläge
konnte also auch bei diesem bekannten Verfahren bei tiefen Bohrlöchern häufig kein nennenswerter Bohrfortschritt
mehr erzielt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bohrlöchern durch Einrammen einer aus
einzelnen Rohrabschnitten zusammengesetzten Rohrfahrt mittels eines in der Rohrfahrt geführten Rammgestänges,
das auf einen am unteren Ende der Rohrfahrt angeordneten Rammschuh aufschlägt, und besteht
im wesentlichen darin, daß vom Rammgestänge zusätzlich unterhalb der Oberkante der Rohrfahrt an
mindestens einer Verbindungsstelle der Rohrabschnitte ein Rammimpuls auf der Stirnfläche des
unteren Rohrabschnittes zur Einwirkung gebracht wird. Durch das Verfahren nach der Erfindung kann
die Reichweite von durch Rammbohrung einzubringenden Rohrfahrten beliebig vergrößert werden, da
die Anzahl der übereinander zusätzlich auf die Rohrfahrt einwirkenden Rammimpulse beliebig gesteigert
und so ein Festsitzen der Rohrfahrt verhindert werden kann. Die Beanspruchungen der Gewindeverbindungen
sind beim Verfahren nach der Erfindung nicht größer, als sie bei anderen durch Rammen eingebrachten
Rohrfahrten auftreten, zumal bei dem erfindungsgemäßen Verfahren infolge der Vergrößerung des
Rammgewichtee und. der Verminderung der Auftreffgeschwindigkeit des Rammimpulses eine mehr schiebende
Wirkung erzielt werden kann, welche die Auftreffflächen
schont.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig
Verfahren und Vorrichtung
zur Herstellung von Bohrlöchern
zur Herstellung von Bohrlöchern
Anmelder:
Braunkohlen- und Briketwerke
Roddergrube Aktiengesellschaft,
Brühl (Bez. Köln)
Dr.-Ing. Wolfgang Herbold, Kierdorf, Post Lechenich, ist als Erfinder genannt worden
auch in der Weise durchgeführt werden, daß die Rammimpulse an den übereinanderliegenden Stellen
von unten nach oben in unmittelbarer zeitlicher Aufeinanderfolge zur Einwirkung gebracht werden.
Allgemein kann das Verfahren nach der Erfindung auch in der Weise durchgeführt werden, daß die Bohrrohre beim Bohrvorgang umgesetzt bzw. gedreht werden, wie dieses allgemein an sich bekannt ist. Gemäß der Erfindung erfolgt jedoch die Drehung zweckmäßig in der Weise, daß die Bohrrohre an ihrem oberen Ende einer, gespeicherten Verdrillungsspannung ausgesetzt werden. Beim Auslösen des Schlag- oder Rammimpulses auf das untere Rohrende wird die Reibung der Ruhe zwischen Bohrrohren und Gebirge überwunden und die auf die Rohre ausgeübte Verdrillungsspannung freigegeben, welche sich in einer Drehbewegung der Rohre auswirkt, die wiederum das Nachsetzen der Bohrrohre in der Achsrichtung unter der Wirkung des Schlag- oder Rammimpulses fördert.
Allgemein kann das Verfahren nach der Erfindung auch in der Weise durchgeführt werden, daß die Bohrrohre beim Bohrvorgang umgesetzt bzw. gedreht werden, wie dieses allgemein an sich bekannt ist. Gemäß der Erfindung erfolgt jedoch die Drehung zweckmäßig in der Weise, daß die Bohrrohre an ihrem oberen Ende einer, gespeicherten Verdrillungsspannung ausgesetzt werden. Beim Auslösen des Schlag- oder Rammimpulses auf das untere Rohrende wird die Reibung der Ruhe zwischen Bohrrohren und Gebirge überwunden und die auf die Rohre ausgeübte Verdrillungsspannung freigegeben, welche sich in einer Drehbewegung der Rohre auswirkt, die wiederum das Nachsetzen der Bohrrohre in der Achsrichtung unter der Wirkung des Schlag- oder Rammimpulses fördert.
Das Verfahren nach der Erfindung kann fernerhin noch dadurch weiter ausgebildet werden, daß zwischen
Bohrlochwand und den Bohrrohren Mittel zur Anwendung gebracht werden, durch die hier die Reibung
vermindert wird. Derartige Mittel können beispielsweise aus Schmiermitteln bestehen, oder es kann auch
zusätzlich oder an Stelle der Schmiermittel eine Gefrierflüssigkeit zur Anwendung gelangen, durch
welche eine Vereisung der Bohrlochwand bis zu einer gewissen Tiefe erreicht werden kann. Hierdurch wird
die Standfestigkeit des gesamten Bohrloches gesteigert oder erreicht und gleichzeitig die Reibung zwischen
Bohrrohren und Bohrlochwand herabgesetzt. Die Gefriermittel bestehen zweckmäßig aus unterkühlten,
tiefstockenden, sich nicht mit Wasser mischenden Flüssigkeiten.
709.759/111
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläiitert. Es
zeigt
Abb. 1 den unteren Teil einer Bohreinrichtung in teilweiser schematischer Darstellung,
Abb. 2 ein konstruktives Ausführungsbeispiel für die Übertragung der Schlagimpulse auf die Verbindungsstellen
der Rohrfahrt,
Abb. 3 einen Schnitt gemäß der Linie IH-III der
und Erdreich ein flüssiges Schmiermittel gebracht werden, z. B. Rohöl oder schmierende Emulsionen. Es
ist bekannt, daß nach Einpumpen von Rohöl festsitzende Bohrgestänge oft aus dem Gebirge herausgezogen
werden können. Zum Einbringen des Schmiermittels wird nach der Erfindung dieses vor
dem Einlassen des Rammgestänges in die Rohre gegossen, nachdem erforderlichenfalls eine hineingeworfene
Kugel, die sich leicht zerstören läßt, einen Abschluß im Rammschuh bildet. Beim Einlassen des
Rammgestänges wird dann der Staudruck das Schmiermittel durch die Bohrungen hindurch zwischen
Rohraußenwand und Erdreich pressen. Für diese Schmierung kann jedoch auch eine kleine Druck-
Abb. 2 und
Abb. 4 eine andere Ausführungsform eines bei der Erfindung anwendbaren Rammschuhes.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist mit
1 eine Rohrfahrt oder ein Hohlbohrgestänge bezeichnet, welches an seinem unteren Ende mit einem 15 pumpe benutzt werden. Ferner ist auch vorgesehen, Rammschuh 2 versehen ist. Innerhalb der Bohrfahrt 2 die Rohre durch Hineinwerfen von Trockeneis so weit wird ein aus beliebig vielen massiven Stücken beste- abzukühlen, daß eine dünne, nasse Erdreichschicht gehendes Schlag- oder Schwerstangengestänge ange- friert, wodurch die Reibungszahl verringert wird, ordnet, dessen Einzelteile mittels Schwalbenschwanz Um ein Anfrieren zu verhindern, wird vorher eine oder bajonettartiger Verbindungen 4 miteinander ver- 20 tiefstockende Flüssigkeit in beschriebener Weise zwibunden sind und am Seil in die Rohrfahrt 1 ein- sehen Erdreich und Rohraußenwand gebracht. Im Begelassen wird. Die Rohrfahrt 1 wird mittels des darfsfalle kann nach der Erfindung auch weiter ge-Schlaggestänges 3 durch Hochziehen und Fallenlassen bohrt werden, ohne die Rohre weiter mitzunehmen, tiefer gerammt. Unten am Schlaggestänge befinden z. B. wenn das Gebirge fest genug ist (Braunkohle) sich eine Rutschschere 5 und ein Kernaufnahmerohr 6, 25 oder wenn wasserführende Feinsandschichten oder
1 eine Rohrfahrt oder ein Hohlbohrgestänge bezeichnet, welches an seinem unteren Ende mit einem 15 pumpe benutzt werden. Ferner ist auch vorgesehen, Rammschuh 2 versehen ist. Innerhalb der Bohrfahrt 2 die Rohre durch Hineinwerfen von Trockeneis so weit wird ein aus beliebig vielen massiven Stücken beste- abzukühlen, daß eine dünne, nasse Erdreichschicht gehendes Schlag- oder Schwerstangengestänge ange- friert, wodurch die Reibungszahl verringert wird, ordnet, dessen Einzelteile mittels Schwalbenschwanz Um ein Anfrieren zu verhindern, wird vorher eine oder bajonettartiger Verbindungen 4 miteinander ver- 20 tiefstockende Flüssigkeit in beschriebener Weise zwibunden sind und am Seil in die Rohrfahrt 1 ein- sehen Erdreich und Rohraußenwand gebracht. Im Begelassen wird. Die Rohrfahrt 1 wird mittels des darfsfalle kann nach der Erfindung auch weiter ge-Schlaggestänges 3 durch Hochziehen und Fallenlassen bohrt werden, ohne die Rohre weiter mitzunehmen, tiefer gerammt. Unten am Schlaggestänge befinden z. B. wenn das Gebirge fest genug ist (Braunkohle) sich eine Rutschschere 5 und ein Kernaufnahmerohr 6, 25 oder wenn wasserführende Feinsandschichten oder
welches je nach den Erfordernissen sich ganz im Hohlgestänge befindet oder daraus hervorragt. Das
Hohlgestänge wird also unten statt oben mittels sehr langgestreckten Rammgewichtes gerammt. Sein Ge-
Ton zu durchteufen sind. Im letzten Falle werden unter 0° C abgekühlte tiefstockende Flüssigkeiten, die
sich nicht mit Wasser mischen, in das Rohr gegossen, die z. B. mit Trockeneis vorher schon abgekühlt wur-
wicht kann durch Verwendung von mehr oder weniger 30 den und die auch im Bohrloch durch Hineinwerfen
Stangen den Erfordernissen angepaßt werden. Dabei von Trockeneis weiter abgekühlt werden. Die Kühlkönnen
sehr große Gewichte, je n,ach Lochtiefe und
verwendeter Stangenzahl, erreicht werden. Das Her
verwendeter Stangenzahl, erreicht werden. Das Her
ausziehen und Einlassen des Innengestänges ist
flüssigkeitssäule wird so hoch gehalten, daß ihr Druck den Gebirgswasserdruck überwindet und beim Vordringen
der Rammschappe, die auch unter 0° C unter
schnell durchführbar, weil es nicht geschraubt zu wer- 35 kühlt ist. bzw. beim Wiederhochziehen derselben in
den braucht, sondern die Verbindungen nur seitlich eingeschoben werden. Im Hohlgestänge können die
Verbindungen sich nicht lösen.
Nach der Darstellung der Abb. 4 kann an Stelle
eines Kernrohres 6 auch eine durch den Rammschuh hindurchragende Stahlspitze 7 benutzt werden, welche
größere Kiesel zur Seite drückt.
Um die Reibung zwischen Rammrohr und Gebirge zu verringern, sind die Verbindungsmuffen 8 tonnen-
förmig ausgebildet bzw. können sie mit besonderen 45 bindungssteile der Rohrabschnitte zur Einwirkung ge·
Verdrängungswülsten versehen sein, die das Erdreich bracht werden können. Nach Abb. 2 ist zu diesem
verdichten und weiter aufweiten als auf den Rohr- Zweck das massive Rammgestänge 3 mit Spreizverdurchmesser,
so daß nur wenig Berührung und Reibung zwischen Rohr und Erdreich auftritt. Diese
das eben hergestellte Stück Bohrloch eindringt und die Wand gefriert. Eine zwangläufige Zirkulation ist
nicht nötig, weil das kälteste Kühlmittel von selbst nach unten wandert.
Während in Abb. 1 und 4 die Verbindungen der einzelnen Teile des Rammgestänges lediglich schematisch
angedeutet sind, zeigt Abb. 2, wie beispielsweise vom Rammgestänge nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren die Rammimpulse an mindestens einer Verbindungen 11 ausgestattet. Diese spreizen sich beim
Aufschlag dadurch, daß die federnden Haltekrallen
Wirkung wird noch unterstützt durch keilförmige, 50 12 einer oberen Stange auf einer Ablaufschräge 13
längs oder nach einer Schraubenlinie verlaufende Rippen 9 auf der Rohraußenwand. Dabei wird nach
der Erfindung das Rohr auch noch über Tag unter Verdrillungsspannung gehalten. Beispielsweise kann
auf dem oberen Bohrrohrende ein Zahnrad mit Klinke, welche z. B. an einem kurzen Standrohr gelagert sein
kann, verspannt sein, durch welches eine auf das Bohrrohr durch beliebige bekannte Mittel ausgeübte
Verdrillungsspannung gespeichert werden kann. Als
55
der darunter befindlichen Stange auflaufen, wobei sie sich an der Rohrinnenwand oder in den Verbindungsstößen festsetzen und an diesen Stellen ihren Schlagimpuls
übertragen. Der Rohrstrang wird also an mehreren Stellen von unten nach oben zeitlich unmittelbar
aufeinanderfolgend abwärts gerammt, wodurch die Elastizität größerer Rohrlängen unwirksam gemacht
wird.
Ein besonderer Vorteil des Bohrverfahrens besteht
Widerlager für die Sperrklinke können gegebenenfalls 60 erfindungsgemäß auch darin, daß beim Festwerden des
auch die Rippen 9 am äußeren Umfang der Bohrrohre Rammgestänges oder bei Brüchen desselben dieses
dienen. Durch den kurzen Schlagimpuls beim Auf- nie verlorengeht, sondern im Notfall immer durch
treffen der Schere wird die Reibung im Erdreich Ziehen des gesamten Rohrzeugs wiedergewonnen wer-
kurzzeitig überwunden und dann sofort anschließend den kann. Auch bei Brüchen des Rohres kann umge-
eine Verdrehung des Rohres durch die frei werdende 65 kehrt immer durch Einbau einer Krebsverbindung in
Verdrillungsspannung bewerkstelligt. Ferner ist das Rohr an geeigneten Stellen mit kleinen Bohrungen 10
versehen., welche durch die Rippen 9 verdeckt bzw. im Schutz der Rippen 9 angeordnet sind, so daß sie sich
den Rammstrang der untere, abgerissene Rohrteil wiedergewonnen werden.
Ferner kann das Bohrverfahren auch wirtschaftlich zur Herstellung von Pegellöchern benutzt werden,
nichi zusetzen können. Hierdurch kann zwischen Rohr 70 indem der gelochte Pegelstrang selbst als Hohl-
bohrgestänge benutzt wird und im Bohrloch verbleibt.
Ebenso können verkieste Rohrbrunnen hergestellt werden, wobei als besonderer Vorteil die genaue Gebirgserkennung
und die Erkennung der Wasserführung der Schichten gegeben ist. Dabei wird das Hohlbohrgestänge
mit größerem Durchmesser als Verkiesungsrohrfahrt benutzt.
Die Erfindung ist jedoch mit den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbei:Spielen keineswegs erschöpft,
vielmehr können die ihr zugrunde liegenden Vorschläge konstruktiv noch in beliebig anderer Weise
verwirklicht werden. Beispielsweise können die Bohrrohre auch durch eine elastische Schraubenfeder gebildet
werden, welche sich bei der Ausübung des Schlages in der Achsrichtung dehnt und im Querschnitt
verjüngt, um hierdurch kurzzeitig vom Gebirge frei zu werden. Fernerhin kann gegebenenfalls
auch der in Abb. 4 dargestellte Rammkopf 2 an seinem äußeren Umfang mit Rippen oder Nuten versehen
sein, um die Bohrarbeit zu unterstützen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Bohrlöchern durch Einrammen einer aus einzelnen Rohrabschnitten
zusammengesetzten Rohrfahrt mittels eines in der Rohrfahrt geführten Rammgestänges,
das auf einen am unteren Ende der Rohrfahrt angeordneten Rammschuh aufschlägt, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Rammgestänge zusätzlich unterhalb der Oberkante der Rohrfahrt an mindestens
einer Verbindungsstelle der Rohrabschnitte ein Rammimpuls auf der Stirnfläche des
unteren Rohrabschnittes zur Einwirkung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rammimpulse an den übereinanderliegenden
Stellen von unten nach oben in unmittelbar zeitlicher Aufeinanderfolge zur Einwirkung
gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzurammende Rohrfahrt
über Tag in elastische Verdrillungsspannung versetzt und durch Sperrklinken oder ähnliche Mittel
gehalten wird, um sich unter Wirkung der Rammimpulse im Erdreich drehend zu entspannen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch verdeckte Bohrungen
ein Schmiermittel, wie Öl od. dgl., das in die Rohrfahrt eingedrückt wird, zwischen Rohraußenwand
und Gebirge gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrfahrt im Innern mit
bekannten Mitteln unterkühlt wird, nachdem ein tief stockendes Schmiermittel zwischen Rohraußenwand
und Gebirge gebracht worden ist, so daß das Gebirge in einer dünnen Schicht gefriert, ohne
an der Rohraußenwand zu haften.
6. Rohrfahrt zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohraußenwand ganz oder teilweise mit längs- oder schraubenförmigen Rippen versehen
ist.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch
einen schwerstangenartigen mehrteiligen Rammbär.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile des Rammbären
durch seitlich einschiebbare Schnellverbindungskupplungen miteinander verbunden sind,
welche ihre Sicherung gegen Lösen durch die Innenwandung der Rohrfahrt erhalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 235 598, 239 525, 684, 421460, 655 522;
Deutsche Patentschriften Nr. 235 598, 239 525, 684, 421460, 655 522;
schweizerische Patentschrift Nr. 219 061;
USA.-Patentschriften Nr. 2 193 219, 2 313 625.
USA.-Patentschriften Nr. 2 193 219, 2 313 625.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 759/111 10.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB20899A DE1018815B (de) | 1952-06-23 | 1952-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrloechern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB20899A DE1018815B (de) | 1952-06-23 | 1952-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrloechern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1018815B true DE1018815B (de) | 1957-11-07 |
Family
ID=6960459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB20899A Pending DE1018815B (de) | 1952-06-23 | 1952-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrloechern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1018815B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1483749B1 (de) * | 1966-05-09 | 1971-05-13 | Castelbajac Henri De | Vorrichtung zur Herstellung verrohrter Bohrloecher |
FR2344683A1 (fr) * | 1976-03-19 | 1977-10-14 | Schmidt Paul | Procede et dispositif pour forer des trous d'ancrage dans le sol |
FR2545529A1 (fr) * | 1983-04-22 | 1984-11-09 | Waldner Alfred | Dispositif pour enfoncer dans le sol une sonde-collecteur geothermique |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE239525C (de) * | ||||
DE235598C (de) * | ||||
DE289684C (de) * | ||||
DE421460C (de) * | 1924-08-20 | 1925-11-12 | Wilhelm G Minuth | Verfahren zum Niederbringen von Bohrloechern und Schaechten durch Erbohren innerhalb einer Rohrtour |
DE655522C (de) * | 1938-01-17 | Anna Wojtkowiak Geb Werner | Rohrfoermiger Rammbohrer | |
US2193219A (en) * | 1938-01-04 | 1940-03-12 | Bowie | Drilling wells through heaving or sloughing formations |
CH219061A (de) * | 1941-04-12 | 1942-01-31 | Salzmann Klingele Oswald | Vorrichtung zum Tiefbohren und zur Herstellung von Bohrpfählen. |
US2313625A (en) * | 1939-11-10 | 1943-03-09 | Walter H Cobi | Collapsible mandrel or core for driving molds for concrete piles |
-
1952
- 1952-06-23 DE DEB20899A patent/DE1018815B/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE239525C (de) * | ||||
DE235598C (de) * | ||||
DE289684C (de) * | ||||
DE655522C (de) * | 1938-01-17 | Anna Wojtkowiak Geb Werner | Rohrfoermiger Rammbohrer | |
DE421460C (de) * | 1924-08-20 | 1925-11-12 | Wilhelm G Minuth | Verfahren zum Niederbringen von Bohrloechern und Schaechten durch Erbohren innerhalb einer Rohrtour |
US2193219A (en) * | 1938-01-04 | 1940-03-12 | Bowie | Drilling wells through heaving or sloughing formations |
US2313625A (en) * | 1939-11-10 | 1943-03-09 | Walter H Cobi | Collapsible mandrel or core for driving molds for concrete piles |
CH219061A (de) * | 1941-04-12 | 1942-01-31 | Salzmann Klingele Oswald | Vorrichtung zum Tiefbohren und zur Herstellung von Bohrpfählen. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1483749B1 (de) * | 1966-05-09 | 1971-05-13 | Castelbajac Henri De | Vorrichtung zur Herstellung verrohrter Bohrloecher |
FR2344683A1 (fr) * | 1976-03-19 | 1977-10-14 | Schmidt Paul | Procede et dispositif pour forer des trous d'ancrage dans le sol |
FR2545529A1 (fr) * | 1983-04-22 | 1984-11-09 | Waldner Alfred | Dispositif pour enfoncer dans le sol une sonde-collecteur geothermique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1533644B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum annähernd waagerechten Durchbohren von Dämmen aus Erd- oder Gesteinsschichten | |
DE3124524C2 (de) | Rammvorrichtung für selbstgetriebene pneumatische Rammbohrgeräte | |
EP1818499A1 (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern | |
DE1018815B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrloechern | |
DE1299255B (de) | Verfahren zum Bohren im Erdreich und Bohrer zum Ausueben des Verfahrens | |
DE19836389C1 (de) | Bohrvorrichtung mit Doppelschlagsystem | |
DE329896C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abteufen von Schaechten, insbesondere durch wasserfuehrende Schichten | |
DE102010033519A1 (de) | Verfahren zur Einbringung einer Erdwärmesonde in ein Bohrloch und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung | |
DE1927672C3 (de) | Vorrichtung zum Überlagerungsbohren | |
DE851488C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Mineralien | |
DE1483874A1 (de) | Vorrichtung fuer Bohrer zum Bohren in Erdreich oder Gestein | |
AT13292U1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von Bohrlöchern und Festlegen einer Verankerung in dem Bohrloch | |
CH693934A5 (de) | Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern. | |
DE19626589C1 (de) | Verfahren zum Niederbringen von Bohrlöchern im Lockergestein und Bohrwerkzeug zur Anwendung des Verfahrens | |
DE216258C (de) | ||
DE1298066B (de) | Vorrichtung zum UEberlagerungsbohren | |
DE571563C (de) | Erdbohrer zur Herstellung von waagerechten oder geneigten Bohrungen | |
AT123907B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen. | |
DE102010045126A1 (de) | Erdsondenanordnung und Erdsondeneinbauvorrichtung | |
AT36592B (de) | Seiltiefbohrer. | |
DE102015118073A1 (de) | Bodendübelanordnung sowie Verfahren zum Eintreiben eines Bodendübels mit der Bodendübelanordnung | |
DE1224229B (de) | Verfahren zum Bohren bzw. Erweiterungsbohren im Erdreich und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE806245C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbohren | |
DE2004459A1 (de) | Uberlagerungsbohrgerat und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE3515276A1 (de) | Bohr-gestaenge mit bohr-meisel |