DE1017668B - Filter fuer 16-kHz-Wechselstroeme zum Betrieb von Telephongebuehrenanzeigern - Google Patents

Filter fuer 16-kHz-Wechselstroeme zum Betrieb von Telephongebuehrenanzeigern

Info

Publication number
DE1017668B
DE1017668B DES52210A DES0052210A DE1017668B DE 1017668 B DE1017668 B DE 1017668B DE S52210 A DES52210 A DE S52210A DE S0052210 A DES0052210 A DE S0052210A DE 1017668 B DE1017668 B DE 1017668B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving coil
filter according
filter
circuit
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52210A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Luescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IASODECOIA SOC DES COMPTEURS D
Original Assignee
IASODECOIA SOC DES COMPTEURS D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IASODECOIA SOC DES COMPTEURS D filed Critical IASODECOIA SOC DES COMPTEURS D
Publication of DE1017668B publication Critical patent/DE1017668B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Zur Registrierung der Gebühren im automatischen Telephonverkehr werden in der Zentrale von einem Sender Wechselstrom-Zählimpulse ausgesandt und vom Gebührenzähler registriert. An Stelle der häufig verwendeten 50-Hz-Zählimpulse werden heute aus verschiedenen Gründen auch 16-kHz-Zählimpulse benutzt. Beim Betrieb von Telephongebührenanzeigern für 16-kHz-Zählimpulse, die beim Fernsprechteilnehmer installiert sind, müssen Maßnahmen getroffen werden, um die Zählimpulse vom Hörerkreis fernzuhalten. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, daß zwischen Zentrale und Telephonstation beim Teilnehmer, der einen Gebührenanzeiger besitzt, ein Filter eingebaut wird, das in Richtung Zentrale — Telephonstation als Tiefpaß wirkt, die Zählimpulse von 16 kHz somit sperrt und nur die Gesprächsfrequenzen hindurchläßt; in Richtung Zentrale — Gebührenanzeiger wirkt das Filter jedoch als Bandpaß und läßt nur die Zählimpulse von 16 kHz hindurch.
Es ist bereits ein Gebührenanzeiger für 16 kHz be- so schrieben worden, in dem als Antriebsorgan eine sich im Felde eines Permanentmagneten bewegende Drehspule verwendet wird. Nach Durchgang des Zählimpulses kehrt die Spule unter dem Einfluß einer vorgespannten Feder in ihre Ausgangslage zurück. Während dieser Rückwärtsbewegung wirkt der Gebührenanzeiger als Generator. Falls die Drehspule in diesem Moment über einen Widerstand belastet oder kurzgeschlossen ist, wird die Abfallbewegung stark verzögert. Diese Verzögerung kann so groß werden, daß die Drehspule noch nicht in der Ausgarigslage angelangt ist, wenn der nächste Zählimpuls eintrifft. Es können daher Fehlregistrierungen auftreten.
Um den für den Betrieb des Gebührenanzeigers notwendigen Gleichstrom aus dem 16-kHz-Zählimpuls zu erhalten, muß der Zählimpuls-Wechselstrom gleichgerichtet werden. Bei einem bekannten Filter befindet sich in dem als Resonanzkreis ausgebildeten 16-kHz-Bandpaß eine Diode in Serie mit dem Antriebssystem des Gebührenanzeigers. Beim Betrieb eines Gebührenanzeigers mit Drehspule wäre diese beim Abfallen über die Diode kurzgeschlossen, und damit würde die obenerwähnte Abfallverzögerung auftreten.
Die vorliegende Erfindung vermeidet den übenerwähnten Nachteil der Abfallverzögerung bei einem Gebührenanzeiger mit Drehspulsystem dadurch, daß der Resonanzkreis zur Speisung der Spule einen Gleichrichter, der die 16-kHz-Zählimpulse gleichrichtet, und ein Ventilglied enthält, das beim Eintreffen des Zählimpulses an der Drehspule des Gebührenanzeigers den gleichgerichteten Zählimpulsstrom hindurchläßt, dagegen bei der Rückwärtsbewegung der Drehspule nach beendetem Zählimpuls den Drehspul-Filter für 16-kHz-Wechselströme zum
Betrieb von Telephongebührenanzeigern
Anmelder:
»SODECO«
Societe des Compteurs de Geneve,
Genf (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Müller-Börner,
Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 68,
und Dipl.-Ing. H. H. Wey, München 23, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 22. Januar 1957
Paul Lüscher, Genf (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Stromkreis in der Stromflußrichtung des gleichgerichteten Zählimpulses sperrt.
Der Aufbau des Filters mit Ventilglied wird nachfolgend an fünf Beispielen näher erläutert. In zwei Fällen wird als Ventilglied ein Transistor, im dritten Beispiel ein Kondensator mit Parallelwiderstand und im vierten und fünften ein Differenzierglied verwendet, das aus einem Kondensator und der Drehspule des Gebührenanzeigers besteht.
Die Erfindung sieht ferner eine automatische Strombegrenzung für das Drehspulsystem vor. Je nach dem Abstand des Gebührenanzeigers von der Zentrale wird die zur Verfügung stehende Energie stark variieren. Damit der Gebührenanzeiger auch in größeren Abständen von der Zentrale sicher funktioniert, muß er genügend empfindlich sein. Bei kleinen Abständen von der Zentrale steht viel Energie zur Verfügung, und der Gebührenanzeiger würde stark überlastet und eventuell sogar beschädigt. Um dies zu vermeiden, ist im Bandpaß des 16-kHz-Filters eine Regelvorrichtung vorgesehen, die den Eingangsstrom begrenzt, so daß die vom Drehspulsystem aufgenommene Energie vom Abstand des Gebührenanzeigers von der Zentrale weitgehend unabhängig ist. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
709 756/18Φ
Fig. 1 das Filter für 16 kHz mit Resonanzkreis, Regelglied, Doppelweggleichrichter zur Spannungsverdoppelung, Transistor als Ventilglied in Basisschaltung und Drehspule des Gebührenanzeigers,
Fig. 2 das Filter für 16 kHz mit Resonanzkreis, Regelglied, Doppelweggleichrichter mit Spannungsverdoppelung, Transistor als Ventilglied in Emitterschaltung und Drehspule des Gebührenanzeigers,
Fig. 3 das Filter für 46 kHz mit Resonanzkreis,
maßen. Solange die Glimmröhre 4 nicht gezündet hat, ist die Schaltung mittels der Selbstinduktion 1 und der Kapazität 2 auf Resonanz für die Zählimpulsfrequenz von 16 kHz abgestimmt. Ein Zählimpuls wird durch 5 den Gleichrichter 5 und 6 gleichgerichtet, und es entsteht in bekannter Weise an den Kapazitäten 7 und 8 eine Spannungsverdoppelung. Punkt 13 weist gegenüber Punkt 14 ein positives Potential auf. Der Emitter des Transistors 9 ist damit in der Durchlaßrichtung
Doppelweggleichrichter mit Spannungsverdoppelung, io positiv vorgespannt. Durch den auftretenden Basis-Kondensator mit Parallelwiderstand als Ventilglied strom entsteht am Widerstand 15 ein Spannungsabfall, und Drehspule des Gebührenanzeigers, so daß der Kollektor des Transistors 9 gegenüber der Fig. 4 das Filter für 16 kHz mit Resonanzkreis, Basis eine negative Vorspannung erhält. Es kann Doppelweggleichrichter mit Spannungsverdoppelung somit in bekannter Weise vom Punkt 13 über Emitter,, und Differenzierglied, bestehend aus einem Konden- 15 Kollektor und Drehspule 10 zum Punkt 14 ein Strom 16 salor und der Drehspule, sowie einem Widerstand zum fließen. Der Transistor ist für den eintreffenden Zähl-Entladen der Kondensatoren, impuls geöffnet, und die Drehspule 10 wird angezogen. Fig. 5 das Filter für 16 kHz mit Resonanzkreis, Nach Beendigung des Zählimpulses besitzen die Doppelweggleichrichter mit Spannungsverdoppelung Punkte 13 und 14 gleiches Potential. Der Emitter wird und Differenzierglied, bestehend aus einem Konden- 20 somit gegenüber der Basis nicht mehr positiv vorsator und der Drehspule, sowie einem Transistor an gespannt. Die Drehspule des Gebührenanzeigers wird Stelle des Entladewiderstandes. unter dem Einfluß einer Feder in ihre Ausgangslage Der Resonanzkreis in Fig. 1 besteht aus der Selbst- zurückgedreht. Sie wirkt dabei in bekannter Weise induktion 1 und dem mit ihm in Serie geschalteten als Generator, und es ensteht eine Spannung, die einen Kondensator 2. Parallel zur Selbstinduktion 1 liegt 25 Strom in Richtung des ursprünglichen Stromes 16 aufdas Regelglied zur Strombegrenzung, bestehend aus rechterhalten will. Da der Emitter gegenüber der einer Selbstinduktion 3 und einer dazu in Serie ge- Basis nicht mehr positiv vorgespannt ist, kann jedoch schalteten Glimmröhre 4. Weiter liegt im Resonanz- über den Emitter kein Strom zum Kollektor fließen, kreis der Gleichrichter für die Gleichrichtung der Über die Basis kann ebenfalls kein Strom zum Kollek-16-kHz-Zählimpulse; bestehend aus den beiden Di- 30 tor fließen, da die Richtung Basis-Kollektor die Sperroden 5 und 6 und den Kondensatoren 7 und 8. Dieser richtung ist. Beim Abfallen der Drehspule 10 ist der Gleichrichter ist in bekannter Weise als Spannung»- Transistor 9 somit gesperrt. Es kann deshalb unter verdoppler geschaltet. Im Gleichrichterkreis befindet dem Einfluß der in der Drehspule 10 induzierten Spansich der als \rentilglied verwendete Transistor 9, in nung kein Strom fließen. Damit tritt aber auch keine dessen Kollektorkreis die Drehspule 10 des Gebühren- 35 Abfallverzögerung auf.
anzeigers liegt. In Fig. 1 wird der Transistor 9 in Solange die Glimmröhre 4 nicht gezündet hat, ist
Basisschaltung benutzt. In Fig. 2 besteht der Re- die Impedanz des Resonanzkreises durch die Selbst-
sonanzkreis ebenfalls aus einer Selbstinduktion 1 und induktion 1 und die Kapazität 2 bestimmt. Bei großem
einem dazu in Serie geschalteten Kondensator 2. Das Abstand des Gebührenanzeigers von der Zentrale ist
Regelglied liegt parallel zur Kapazität 2 und besteht 4° die an den Selbstinduktionen 1 und 3 entstehende
aus der Glimmröhre 4. Diese Schaltung ist nur als Spannung klein und genügt nicht, um die Glimm-
Beispiel angeführt, da das Regelglied wie in Fig. 1 röhre 4 zu zünden. Das Filter ist somit auf Resonanz
ausgeführt werden könnte. Der Gleichrichter mit Span- abgestimmt, und die Drehspule 10 erhält die größt-
nungsverdoppelung besteht aus den beiden Dioden 5 mögliche Energie. Bei kleinerem Abstand des Ge-
und 6 und den Kapazitäten 7 und 8. Als Ventilglied 45 bührenanzeigers von der Zentrale wird die Spannung
wird der Transistor 9 verwendet, der jedoch in Emitter- an den Selbstinduktionen genügend groß, um die
schaltung benutzt wird. Die Drehspule 10 liegt im Glimmröhre zünden zu können. Damit wird der Re-
Ko!lektorkreis des Transistors 9. sonanzkreis gedämpft, der Strom sinkt, und die Dreh-
Fig. 3 zeigt den Resonanzkreis mit Selbstinduk- spule des Gebührenanzeigers erhält weniger Energie,
tion 1, Kapazität 2, den Doppelweggleichrichter mit 50 Auf diese Weise wird der Gebührenanzeiger in kleinen
den Dioden 5 und 6, den beiden Speicherkonden- Abständen von der Zentrale vor Überlastung geschützt,
satoren 7 und 8 und der Drehspule 10. Als \rentilglied In Fig. 2 bilden die Selbstinduktion 1 und die Kapa-
wird ein RC-Glied, bestehend aus dem Kondensator 11 zität 2, wie bei der in Fig. 1 beschriebenen Schaltung,
und dem parallel dazu liegenden Widerstand 12, ver- einen auf 16 kHz abgestimmten Resonanzkreis. Das
wendet. Das Regelglied für die Strombegrenzung ist 55 Regelglied ist diesmal parallel zur Kapazität 2 gelegt
der Einfachheit halber in Fig. 3 weggelassen worden. und besteht aus der Glimmröhre 4. Die Funktions-
Selbstverständlich könnte ein ähnliches Regelglied weise ist analog der unter Fig. 1 beschriebenen, nur
wie in den Fig. 1 und 2 der Schaltung nach Fig. 3 daß die Dämpfung des Resonanzkreises durch Par-
beigefügt werden. allelschalten der Glimmröhre 4 zur Kapazität 2 erfolgt.
In Fig. 4 besteht der Resonanzkreis und der Gleich- 6o Der als Ventil vorgesehene Transistor 9 wird in der
richter aus den bereits oben beschriebenen Elementen. Emitterschaltung benutzt.
Die Verkleinerung der Abfallverzögerung wird durch Der Transistor 9 funktioniert in der folgenden
ein Differenzierglied erreicht, das aus dem Konden- Weise als Ventil. Durch die Gleichrichtung eines Zähl-
sator 22 und der Drehspule 10 selbst besteht. impulses erhält der Punkt 17 gegenüber dem Punkt 18
Die in Fig. 5 gezeigte Schaltung entspricht im 65 ein positives Potential. Über den Spannungsteiler,
wesentlichen der Schaltung nach Fig. 4. Die Ver- bestehend aus den Widerständen 19 und 20, erhält der
kürzung der Abfallverzögerung wird ebenfalls durch Emitter eine positive und der Kollektor eine negative
Differentiation erreicht, wrobei jedoch an Stelle des Vorspannung gegenüber der Basis. Es kann somit ein
Widerstandes 21 ein Transistor 23 verwendet wird. Strom 16 durch die Drehspule fließen, und diese wird
Dk Schaltung nach Fig. 1 funktioniert folgender- 70 angezogen. Nach Beendigung des Zählimpulses be-
sitzen die Punkte 17 und 18 das gleiche Potential; der Emitter ist nicht mehr positiv vorgespannt. Aus den bereits unter Fig. 1 beschriebenen Gründen wirkt der Transistor 9 als Ventil, und es kann kein Induktionsstrom durch die Drehspule fließen, womit keine Abfallverzögerung eintritt.
In Fig. 3 ist eine weitere Möglichkeit zur Verkleinerung der Abfallverzögerung gezeigt. Resonanzkreis und Gleichrichter entsprechen den unter Fig. 1 und 2 beschriebenen Schaltungen. In Serie mit der Drehspule 10 liegt eine Kapazität 11 mit einem Parallelwiderstand 12. Der gleichgerichtete Zählimpuls zieht die Drehspule 10 an und lädt den Kondensator 11 auf. Am Kondensator 11 entsteht eine Spannung, die der bei der Abfallbe\vegung der Drehspule induzierten Spannung entgegenwirkt. Damit fließt durch die Spule ein kleinerer Strom, das verzögernde Drehmoment wird kleiner und infolgedessen auch die Abfallverzögerung.
Fig. 4 zeigt noch eine andere Möglichkeit zur Verringerung der Abfallverzögerung. Die Kapazität 22 bildet zusammen mit der Drehspule 10 ein Differenzierglied, an dem der gleichgerichtete Zählimpuls differenziert wird. Dk ansteigende Flanke des Zählimpulses erzeugt einen positiven Tmpuls, der die Drehspule 10 durchfließt. Die abfallende Flanke des Zählimpulses erzeugt einen negativen Impuls, der einen umgekehrten Strom verursacht, der dem durch die induzierte Spannung erzeugten entgegentritt und damit die Abfallbewegung beschleunigt. Der Widerstand 21 ermöglicht ein rasches Entladen der Kondensatoren 7 und 8 nach dem Abklingen des Zählimpulses und gewährleistet damit eine genügende Flankensteilheit Durch geeignete Wahl der Schaltelemente 10, 21 und 22 kann der bei der Differentiation an der Drehspule 10 entstehende negative Spannungsimpuls dazu benutzt werden, die Drehspule in ihre Ausgangslage zurückzudrehen. Auf eine spezielle Rückstellfeder kann dann verzichtet werden.
Die in Fig. 5 gezeigte Schaltung nutzt ebenfalls die bei einer Differentiation eines rechteckförmigen Impulses entstehende negative Spannungsspitze der abfallenden Flanke zur Abfallverkürzung aus. Das Differenzierglied besteht wieder aus einem Kondensator 24 und der Drehspule 25. An Stelle des Wider-Standes 21 in Fig. 4 wird ein Transistor 23 verwendet. DurchWahl des Widerstandes 26 kann erreicht werden, daß beim Aufladen der Kondensatoren 7 und 8 des Doppelweggleichrichters die Impedanz des Transistors über Emitter-Kollektor groß ist, beim Abfallen des Zählimpulses diese Impedanz jedoch klein wird. Es ist natürlich auch bei der in Fig. 5 gezeigten Schaltung möglich, die Drehspule 25 durch den entstehenden negativen Spannungsimpuls in die Ausgangslage zurückzudrehen, so daß auf eine spezielle Rückstellfeder verzichtet werden kann.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Filter für 16-kHz-Wechselströme zum Betrieb von Telephongebührenanzeigern mit Permanentmagnet und Drehspule als Antriebsorgan, bestehend aus einem auf die Frequenz von 16 kHz abgestimmten Resonanzkreis zur Speisung der Drehspule des Gebührenanzeigers, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Resonanzkreis einen Gleichrichter (5, 6), der die 16-kHz-Zählimpulse gleichrichtet, und ein Ventilglied (9,11, 12) enthält, das beim Eintreffen des Zählimpulses an der Drehspule (10) des Gebührenanzeigers den gleichgerichteten Zählimpulsstrom hindurchläßt, dagegen bei der Rückwärtsbewegung der Drehspule nach beendetem Zählimpuls den Drehspulstromkreis in der Stromflußrichtung des gleichgerichteten Zählimpulses sperrt.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilglied ein Transistor (9) verwendet wird.
3. Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ventil benutzte Transistor (9) in der Basisschaltung (Fig. 1) verwendet wird.
4. Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Ventil benutzte Transistor (9) in der Emitterschaltung (Fig. 2) verwendet wird.
5. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil eine Kapazität (11, Fig. 3) mit parallel geschaltetem Widerstand (12) mit der Drehspule des Gebührenanzeigers in Serie liegt.
6. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil ein Differenzierglied benutzt wird, das aus der Drehspule (10, Fig. 4) und einer mit ihr in Serie liegenden Kapazität (22) besteht.
7. Filter nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Differenzierglied ein Transistor (23, Fig. 5) geschaltet wird.
8. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsstrom des Filters und der Strom der Drehspule durch eine Regelvorrichtung (3, 4, Fig. 1) automatisch begrenzt werden.
9. Filter nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelvorrichtung zur Begrenzung des Eingangsstromes des Filters und des Stromes der Drehspule ein Dämpfungsglied in den Resonanzkreis eingefügt ist.
10. Filter nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsglied eine Glimmröhre (4, Fig. 1) parallel zur Selbstinduktion (1) des Resonanzkreises liegt.
11. Filter nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsglied eine Glimmröhre (4, Fig. 2) parallel zur Kapazität (2) des Resonanzkreises liegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 756/184 10.
DES52210A 1957-01-22 1957-02-05 Filter fuer 16-kHz-Wechselstroeme zum Betrieb von Telephongebuehrenanzeigern Pending DE1017668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837160X 1957-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017668B true DE1017668B (de) 1957-10-17

Family

ID=4540832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52210A Pending DE1017668B (de) 1957-01-22 1957-02-05 Filter fuer 16-kHz-Wechselstroeme zum Betrieb von Telephongebuehrenanzeigern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE563974A (de)
CH (1) CH350019A (de)
DE (1) DE1017668B (de)
GB (1) GB837160A (de)
NL (2) NL224242A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH350019A (de) 1960-11-15
BE563974A (de)
NL224242A (de)
GB837160A (en) 1960-06-09
NL111939C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047842B (de) Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen
DE2800413A1 (de) Entmagnetisierungsanordnung
DE1017668B (de) Filter fuer 16-kHz-Wechselstroeme zum Betrieb von Telephongebuehrenanzeigern
DE2355213A1 (de) Unterbrechergesteuerte transistorzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE1024573B (de) Empfaenger fuer tonfrequente Ruf- und Wahlsignale mit Sprachschutz und Verzoegerungskondensator
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE1563058B2 (de) Zweipunktgeregelter gleichspannungswandler konstanter schaltfrequenz
DE2938569C3 (de) Horizontalablenkschaltung
DE2741611A1 (de) Gespraechsgebuehrenzaehler
DE2545868C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Telefongebührenmelders
DE1762917C3 (de) Frequenzdiskriminator
DE1762393B2 (de) Amplitudenkiskriminator
DE2246310C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spitzenwertgleichrichtung
DE1228300B (de) Schaltung zur Umformung von Impulsreihen
DE2722510A1 (de) Induktiver initiator
DE2612268B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen anpassung von ueber fernmelde-, insbesondere fernsprechleitungen uebertragenen wechselspannungsimpulsen, z.b. 16khz-zaehlimpulsen an eine zaehlvorrichtung
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
CH654705A5 (de) Schaltungsanordnung fuer einen muenzfernsprecher.
DE1766110A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des zur Zwischenspeicherung des Zeitwertes eines Signals verwendeten Kondensators eines Demodulators eines mit Zeitmultiplex betriebenen UEbertragungssystems
DE2206048B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen telephon-gebuehrenmelder
DE1563058C3 (de) Zweipunktgeregelter Gleichspannungswandler konstanter Schaltfrequenz
DE1059507B (de) Verfahren und Anordnung zum Zaehlen elektrischer Impulse
CH655215A5 (en) Circuit arrangement for charge pulse counting on a telephone subscriber station
DE1936635C3 (de) Taximpulszähler an einer Telefonteilnehmerstation
DE2407195C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von unipolaren Gleichstromzeichen, insbesondere für Fernmeldeanlagen