DE1017319B - Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit geformter Gasreinigungsmasse - Google Patents

Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit geformter Gasreinigungsmasse

Info

Publication number
DE1017319B
DE1017319B DEI6492A DEI0006492A DE1017319B DE 1017319 B DE1017319 B DE 1017319B DE I6492 A DEI6492 A DE I6492A DE I0006492 A DEI0006492 A DE I0006492A DE 1017319 B DE1017319 B DE 1017319B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
gas cleaning
gases
air
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI6492A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Ibing
Dr Bernd Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO IBING FA
Original Assignee
HUGO IBING FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO IBING FA filed Critical HUGO IBING FA
Priority to DEI6492A priority Critical patent/DE1017319B/de
Publication of DE1017319B publication Critical patent/DE1017319B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/20Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses
    • C10K1/26Regeneration of the purifying material contains also apparatus for the regeneration of the purifying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit geformter Gasreinigungsmasse Die Erfindung befaßt sich mit der Entschwefelung von Gasen, insbesondere von Kokereigasen, Generatorgasen oder Erdgasen durch eine trockene Gasreinigungsmasse, die kontinuierlich oder diskontinuierlich durch einen Behälter, vorzugsweise einen stehenden ruhenden Behälter, geführt wird. Verfahren dieser Art sind schon lange bekannt, unter anderem Verfahren, die mit einer geformten Gasreinigungsmasse arbeiten. Bei letzteren Verfahren ist eine gebräuchliche Ausführungsform, das Gas einer kontinuierlich oder diskontinuierlich von oben nach unten sich bewegenden Masse entgegenzuführen.
  • Die Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen schwefelhaltigen Bestandteilen aus den Gasen besteht aber nicht nur aus einer Beladung der Entschwefelungsmasse, also der Entfernung des Schwefels aus dem Gas, sondern auch aus einer Regenerierung der Massen d. h. aus einer Umwandlung der bei der Aufnahme entstandenen Schwefelverbindungen in eementaren Schwefel unter Rückbildung des ursprünglich vorhandenen wirksamen Stoffes, meist einer Eisenhydroxvdverbindung. Diese Regeuerierung wird z. 13. bei dem üblichen Verfahren der Schwefelreinigung mit ungeformter Luxmasse oder ähnlichen Massen in Kästen so durchgeführt, daß dem Gas die zur Regenerierung notwendige Luftmenge zugesetzt wird, oder auch daß nach ausreichender Beladung ein langsamer Luftstrom durch den Kasten geleitet wird, Beim Arbeiten mit geformter Gasreinigungsmasse hat sich gezeigt, daß eine Regenerierung durch gleichzeitige Zugabe verhältnismäßig geringer Luftmengen (wie bei der Regenerierung ungeformter Massen ühlich) nicht möglich ist. Man entfernt daher die zu regenerierende Masse kontinuierlich oder diskontinuierlich aus dem Reaktionsbehälter und führt die Regenerierung außerhalb des Entschwefelungsbehäl ters entweder durch Liegenlassen in freier Luft oder in einem besonderen Behälter durch, in dem Luft durch die Gasreinigungsmasse geleitet wird.
  • Weiterhin sind Verfahren bekannt, bei denen man die Regenerierung von in einem Turm befindlicher, geformter Masse mittels Luftzufuhr zu demselben Turm durchführt, wobei aber der Entschwefelungsprozeß, d. h. die Beschickung des Turmes mit zu entschwefelndem Gas unterbrochen wird. Diese muß dann während der Regeneration der einen Turmfiillung in einem anderen Turm durchgeführt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Regenerierung einer geformten Gasreinigungsmasse auch ohne Unterbrechung des Entschwefelungsprozesses innerhalb des Entschwefelungsbehälters durchzuführen ist, wenn Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas in den Entschwefelungshehälter unterhalb der Eintrittsöff nung für das zu entschwefelnde Gas und in der Nähe der Öffnung für den kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Abzug der jetzt regenerierten Masse zugeführt wird. Die Menge der einzuleitenden Luft oder der sauerstoffhaltigen Gase ergibt sich auf Grund der bekannten chemischen Reaktionsgleichung, wobei zweckmäßig ein geringer Überschuß (einem geringen Sauerstoffüberschuß entsprechend) verwendet wird.
  • Um eine schädliche Austrocknung der Masse zu verhindern, hat es sich weiter als zweckmäßig erwiesen, die zugeführte Luft vorher mit Wasserdampf zu beladen, was z. B. durch Einblasen einer kleinen Dampfmenge geschehen kann.
  • Zur Abführung der Reaktionswärme hat es sich weiter als zweckmäßig erwiesen, die in der Nähe des Lufteintritts bzw. in der Nähe der Öffnung für den kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Abzug befindliche Masse zu kühlen. Dies kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Einbau einfacher Kühlrippen, die die Reaktionswärme nach außen an die Behälterwand ableiten, oder/und durch Einbau eines besonderen Kühlsystems, durch das die Reaktionswärme an Wasser oder andere Kühlmittel abgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiel Ein etwa 10 m hoher zylindrischer Turmreiniger von etwa 2 m Durchmesser ist in seinem Unterteil als Konus mit einem Öffnungswinkel von etwa 450 ausgebildet. Im Konus befinden sich senkrecht stehende Bleche, die so mit dem Mantel des Konus verbunden sind, daß sie den Durchgang der Masse nach der Abzugsöffnung gestatten. An Stelle der Bleche kann auch ein durch Wasser oder ein anderes Kühlmittel gekühltes Rohrsystem eingebaut sein.
  • Der Reiniger ist etwa 9 m hoch mit geformter Gasreinigungsmasse gefüllt und wird von unten nach oben mit Koksgas, das vorher in üblicher Weise von Teer, Benzol und Ammoniak befreit ist, durchströmt.
  • Die Gaszufuhr erfolgt dicht über dem Konus, während zu gleicher Zeit in den unteren Teil des Konus eine dosierte Luftmenge, die nach Maßgabe des Bedarfs mit Wasser beladen ist, zugeführt wird. Im oberen Teil des Reinigers findet also die Gasreinigung, im unteren die gleichzeitige Regeneration der hinsichtlich der Aufnahmefähigkeit für Schwefelwasserstoff erschöpfenden Masse statt, so daß für den laufenden Entschwefelungsbetrieb nur ein Turm nötig ist. Die regenerierte Masse wird kontinuierlich oder diskontinuierlich unten aus dem Konus durch eine geeignete Schleuse abgezogen und ohne weitere Zwischenbehandlung oben auf den Turm durch die dort vorgesehene Schleuse wieder aufgegeben. Die Masse durchläuft also den Reiniger im Gegenstrom zum Gas.
  • Das Verfahren kann so lange fortgeführt werden, bis die Anreicherung an freiem Schwefel in der Masse so groß geworden ist, daß die Masse extrahiert werden muß. Sie wird dann durch extrahierte oder frische Masse ersetzt, die oben auf dem Turm im gleichen Maß, wie schwefelhaltige Masse abgezogen wird, aufgegeben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Entschwefeln von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen mit geformter Gasreinigungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasreinigungsmasse innerhalb des Entschwefelungsbehälters mit gegebenenfalls befeuchteter Luft oder sauerstoffhaltigen Gasen regeneriert wird, indem Luft oder sauerstoffhaltige Gase unterhalb des Gaseintritts in der Nähe der Masseaustrittsstelle eingeleitet werden, während der Gasreinigungsprozeß im selben Behälter ohne Unterbrechung fortgeführt wird.
DEI6492A 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit geformter Gasreinigungsmasse Pending DE1017319B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI6492A DE1017319B (de) 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit geformter Gasreinigungsmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI6492A DE1017319B (de) 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit geformter Gasreinigungsmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017319B true DE1017319B (de) 1957-10-10

Family

ID=7184970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6492A Pending DE1017319B (de) 1952-10-23 1952-10-23 Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit geformter Gasreinigungsmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017319B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098444A2 (de) * 1982-06-26 1984-01-18 Norsk Hydro Chemtech GmbH Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen mit gleichzeitiger Regeneration der Gasreinigungsmassen
DE3541695A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 Hoelter Heinz Verfahren zur schadstoffbeseitigung hinter der nassloeschung in kokerei-loeschtuermen bei gleichzeitiger wasseraufbereitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098444A2 (de) * 1982-06-26 1984-01-18 Norsk Hydro Chemtech GmbH Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen mit gleichzeitiger Regeneration der Gasreinigungsmassen
EP0098444A3 (en) * 1982-06-26 1986-03-26 Hamm Chemie Gmbh Process for eliminating hydrogen sulphide from gases with simultaneous regeneration of the gas purification mass
DE3541695A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 Hoelter Heinz Verfahren zur schadstoffbeseitigung hinter der nassloeschung in kokerei-loeschtuermen bei gleichzeitiger wasseraufbereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017319B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen mit geformter Gasreinigungsmasse
EP0048319B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
DE2129231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe
DE3243188C2 (de)
DE1519961A1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom
DE351633C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlengasen mittels Ammoniak
DE2448906A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus gasen
DE851106C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasen
DE4142015A1 (de) Verfahren zur entfernung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
DE816873C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE622042C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und anderen sauren Verunreinigungenaus ammoniakhaltigen Gasen
DE2705280C2 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen
DE2131657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Materieteilchen,insbesondere Staub,aus einem Gas
DE3029112A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwefel
DE818545C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen
DE2127190C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE1196489B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Chemikalien aus einer Lauge, die Alkali-, besondersNatriumsalze der schwefeligen Saeure enthaelt
DE572202C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Schwefel
AT200246B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE743747C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Ammoniakwasser
DE931645C (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtetem, entsaeuertem Ammoniakwasser
DE525627C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure aus den schwefelwasserstoffhaltigen Abgasen von Ammoniaksaettigern
DE1184895B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus heissen Spaltgasen
DE364051C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von Wasser
DE2624670A1 (de) Verfahren zur entfernung des schwefelwasserstoffs aus gasen mittels einer ammoniakkreislaufwaesche