DE1016297B - Verfahren zur gleichzeitigen Kompensation der Schwankungen der Helligkeit von elektrischen Lichtquellen und der Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundaerelektronenvervielfachern bei der lichtelektrischen Abtastung von Bildvorlagen - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Kompensation der Schwankungen der Helligkeit von elektrischen Lichtquellen und der Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundaerelektronenvervielfachern bei der lichtelektrischen Abtastung von Bildvorlagen

Info

Publication number
DE1016297B
DE1016297B DEH26896A DEH0026896A DE1016297B DE 1016297 B DE1016297 B DE 1016297B DE H26896 A DEH26896 A DE H26896A DE H0026896 A DEH0026896 A DE H0026896A DE 1016297 B DE1016297 B DE 1016297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
scanning
original image
channel
secondary electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH26896A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DEH26896A priority Critical patent/DE1016297B/de
Publication of DE1016297B publication Critical patent/DE1016297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/401Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Bei Bildtelegraphiegeräten, Faksimiletelegraphiegeräten, elektronischen Klischiermaschinen, elektronischen Farbauszugs- und Farbkorrekturgeräten od. dgl. wird eine Bildvorlage punktweise photoelektrisch abgetastet. Hierzu sind grundsätzlich eine Lichtquelle, eine Abbildungsoptik und eine Photozelle erforderlich. Dabei kann es vorkommen, daß die Lichtquelle in ihrer Intensität schwankt, sei es, daß ihre Speiseschwankung schwankt oder daß sie flackert, wie z. B. Bogenlampen bei ungleichmäßigem Abbrand der Kohlen. Photozellen und insbesondere Sekundärelektronenvervielfacher sind kurz- und langfristigen Schwankungen ihrer Empfindlichkeit und der spektralen Verteilung der Empfindlichkeit unterworfen, Ferner kann die Helligkeit von Lichtquellen und die Empfindlichkeit von Photozellen von Exemplar zu Exemplar derselben Type streuen, was beim Auswechseln störend in Erscheinung tritt und zusätzliche Stabilisierungs- und Justiervorrichtungen erforderlich macht. - Bei Verwendung solcher nicht konstanter Lichtquellen und Photozellen bei der Abtastung von Bildvorlagen wird durch die Schwankungen der Lichtintensität und der Empfindlichkeit eine Bildmodulation vorgetäuscht, die nicht vorhanden ist und zu Tonwertverfälschungen oder zu Streifen bei der Bildübertragung bzw. bei der Klischee:- herstellung Anlaß gibt.
In der Photometrie ist das photoelektrische Kolorimeter von Hardy bekannt. Bei diesem werden eine farbige Bildvorlage und eine Vergleichsfläche von konstantem Reflexions- bzw. Absorptionsvermögen durch dieselbe Lichtquelle abgetastet und beider Helligkeiten durch ein und dieselbe Photozelle, die als Nullinstrument dient, gemessen und miteinander verglichen. Die von der Abtastung der Bildvorlage und der Vergleichsfläche herrührenden photoelektrischen Signale werden vermittels. - einer rotierenden, abwechselnd mit reflektierenden und lichtdurchlässigen Sektoren versehenen Scheibe und eines rotierenden Umschalters zeitlich nacheinander voneinander getrennt und über einen einzigen Verstärkerkanal einem Kontaktgalvanometef zugeführt. . Dieses Galvanometer schaltet bei Abweichungen von einem Sollwert einen Motor in der einen oder anderen Richtung ein, welcher Regelorgane derart beeinflußt, daß' die Abweichungen vom Sollwert kleiner werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Kompensation der Schwankungen der Helligkeit von elektrischen Lichtquellen-und der .Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundärelektronenvervielfachern bei der lichtelektrischen Abtastung von Bildvorlagen in Bildtelegraphiegeräten, elektronischen Klischiermaschinen, elektronischen Geräten zur Herstellung von Farbauszügen und zur Farbkorrektur
zur gleichzeitigen Kompensation
der Schwankungen der Helligkeit
von elektrischen Lichtquellen
und der Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundärelektronenvervielfachern
bei der lichtelektrischen Abtastung
ίο von Bildvorlagen
Anmelder:
Fa. Dr.-Ing. Rudolf Hell,
Kiel-Dietrichsdorf, Grenzstr. 1-5
Dipl.-Ing. Heinz Taudt, Kiel,
ist als Erfinder genannt worden
od. dgl. unter Verwendung einer Vergleichsfläche von konstantem Reflexions- bzw. Absorptionsvermögen, die zusammen mit der abzutastenden Bildvorlage durch dieselbe Lichtquelle beleuchtet und deren beide Helligkeiten durch dieselbe Photozelle bzw. denselben Sekundärelektronenvervielfacher in elektrische Energie umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strahlengänge für die Abtastung der Bildvorlage und der Vergleichsfläche periodisch mit verschiedenen Frequenzen unterbrochen werden, daß die von der Abtastung der Bildvorlage und der Vergleichsfläche herrührenden Bildsignale frequenzmäßig getrennt und dann je einem Verstärkerkanal —■ dem Bildkanal und dem Steuerkanal —· zugeführt werden und daß der Steuerkanal bei Abweichung seiner Ausgangsspannung von einem Sollwert eine Regelspannung liefert, die den Verstärkungsfaktor eines im Bildkanal enthaltenen Regelverstärkers automatisch regelt.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In
Fig. 1 wird eine frequenzmäßige, in
Fig. 2 eine zeitliche Trennung der Bildsignale vor-:
genommen. ■ . . ■ .
In Fig. 1 wird das von der Lichtquelle 1 ausgehende Licht vermittels eines Biprismas 2 in zwei Strahlengänge 3 und 4 aufgeteilt. Die Strahlengänge können auch durch Spiegelanordnungen aufgeteilt werden.
709 698/135
Vermittels der Kondensoren 5 und 6 werden die Öffnungen der beiden Lochblenden 7 und 8 ausgeleuchtet.
9 ist eine rotierende Lochscheibe, die durch den Motor 10 angetrieben wird. Sie hat einen äußeren Lochkranz 11 und einen inneren Lochkranz 12, die verschiedene Anzahlen von Löchern aufweisen. Durch die Löcher der rotierenden Lochscheibe 9 werden die beiden Strahlengänge 3 und 4 mit verschiedenen Frequenzen periodisch unterbrochen, wodurch nach der Umwandlung des Wechsellichtes in Wechselstrom durch die Photozelle zwei Trägerfrequenzen erzeugt werden, die sich verstärkungstechnisch besser beherrschen lassen. Vermittels der beiden Abbildungsoptiken 13 und 14 werden die öffnungen der beiden Blenden 7 und 8 als Lichtpunkte 15 und 16 auf die Bildvorlage 17 und die Vergleichsfläche 18 abgebildet. Die Bildvorlage 17 ist auf einem hin- und hergehenden Tisch 19 oder auf einer rotierenden Trommel zwecks punktweiser Abtastung aufgespannt. Die Vergleichsfläche 18 von konstantem Reflexionsvermögen ist mit der Abtastoptik starr verbunden. Das von der Bildvorlage 17 und der Vergleichsfläche 18 diffus reflektierte Licht fällt auf die Photozelle 20, in welcher der Helligkeit der abgetasteten Punkte der Bildvorlage und der Vergleichsfläche proportionale Photoströme ausgelöst werden.
Lichtquelle 1 und Photozelle 20 können übrigens miteinander vertauscht werden (s. Fig. 2). In diesem Fall werden durch die Lichtquelle 1 die Bildvorlage 17 und die Vergleichsfläche 18 in der Umgebung der abzutastenden Punkte gleichzeitig beleuchtet. Der abzutastende Bildpunkt 15 auf der Bildvorlage 17 und der Punkt 16 auf der Vergleichsfläche 18 werden vermittels der Optiken 13 und 14 und der Lochblenden 7 und 8 ausgeblendet und durch die Optiken 5 und 6 nach Ablenkung der Strahlengänge 3 und 4 durch das Biprisma 2 auf die Kathode der Photozelle 20 abgebildet.
An die Photozelle 20 ist ein Vorverstärker 21 angeschlossen (Fig. 1). In der nachfolgenden elektrischen Weiche 22, die z. B. aus einem parallel geschalteten Hoch- und Tiefpaß oder aus zwei parallel geschalteten Bandfiltern bestehen kann, werden die Photoströme frequenzmäßig getrennt und zwei verschiedenen Verstärkerkanälen — dem Bildkanal 23 und dem Steuerkanal 24 bis 26 — zugeführt. Die von der Abtastung der Bildvorlage 17 herrührenden Bildsignale werden dem stabilisierten Regelverstärker 23 und die von der Abtastung der Vergleichsfläche 18 stammenden Bildsignale dem stabilisierten Verstärker 24 zugeleitet. In 25 wird die Ausgangsspannung von 24 gleichgerichtet. In dem Schaltteil 26 wird die Verstärkerausgangsspannung Uist mit einer festen Sollspannung Uson verglichen. Die Differenzspannung Uist-Usou, die positiv, Null oder negativ sein kann, wird als Regelspannung dem Regelverstärker 23 zugeführt, dessen Verstärkungsfaktor bei positiver Regelspannung verkleinert, bei negativer Regelspannung vergrößert wird und bei verschwindender Regelspannung unverändert bleibt. Hierdurch werden Schwankungen der Lichtquelle 1 und der Empfindlichkeit der Photozelle 20, die sich in einer Abweichung der Spannung Uist von der Spannung Usou kundtun, automatisch im Bildverstärker 23 ausgeregelt. Der Ausgang 27 des Bildverstärkers 23 wird mit der Bildleitung bzw. nach Gleichrichtung mit einem Graviersystem verbunden.
Während in Fig. 1 die von der Abtastung der Bildvorlage und der Vergleichsfläche herrührenden Photoströme frequenzmäßig getrennt werden, werden sie in Fig, 2 zeitlich getrennt. Die optische Abtastanordnung und die Verstärkeranordnung sind dieselben wie die in Fig. 1 dargestellten. Entsprechende Teile führen die gleichen Bezugsnummern. Der Unterschied gegenüber Fig. 1 besteht darin, daß die Lochscheibe 9 nur einen Lochkranz 11 mit einer ungeraden Anzahl von Löchern aufweist, deren gegenseitiger Abstand größer als ein Lochdurchmesser ist. An der zu einem Loch diametralen Stelle auf der Lochscheibe ist dann eine Lücke vorhanden, so daß die beiden längs eines Scheibendurchmessers die Scheibe durchsetzenden Lichtstrahlenbündel 3 und 4 zeitlich nacheinander mit derselben Frequenz unterbrochen werden. An Stelle der elektrischen Weiche 22 ist ein Elektronenschalter vorgesehen, der durch eine höhere Harmonische der Speisewechselspannung des Synchronmotors 10 oder durch die Wechselspannung eines durch 10 angetriebenen Tonrades unter Berücksichtigung der richtigen Phasenlage zwischen Loch- und Schalterstellung synchronisiert wird und der die von der Abtastung der Bildvorlage 17 und der Vergleichsfläche 18 herrührenden Bildsignale zeitlich nacheinander abwechselnd auf den Verstärker 23 und 24 durchschaltet.
An Stelle der rotierenden Lochscheibe 9 kann auch eine feststehende Blende mit zwei Löchern in den Strahlengang der beiden Lichtstrahlenbündel 3 und 4 geschaltet werden, wobei ein periodisch hin- und hergehender Schieber, dessen Bewegung mit dem Elektronenschalter 8 synchronisiert ist, abwechselnd das eine Loch freigibt und gleichzeitig das andere schließt.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur gleichzeitigen Kompensation der Schwankungen der Helligkeit von elektrischen Lichtquellen und der Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundärelektronenvervielfachern bei der lichtelektrischen Abtastung von Bildvorlagen in Bildtelegraphiegeräten, elektronischen Klischiermaschinen, elektronischen Geräten zur Herstellung von Farbauszügen und zur Farbkorrektur od. dgl. unter Verwendung einer Vergleichsfläche von konstantem Reflexions- bzw. Absorptionsvermögen, die zusammen mit der abzutastenden Bildvorlage durch dieselbe Lichtquelle beleuchtet und deren beide Helligkeiten durch dieselbe Photozelle bzw. denselben Sekundärelektronenvervielfacher in elektrische Energie umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strahlengänge für die Abtastung der Bildvorlage und der Vergleichsfläche periodisch mit verschiedenen Frequenzen unterbrochen werden, daß die von der Abtastung der Bildvorlage und der Vergleichsfläche herrührenden Bildsignale frequenzmäßig getrennt und dann je einem Verstärkerkanal — dem Bildkanal und dem Steuerkanal — zugeführt werden und daß der Steuerkanal bei Abweichung seiner Ausgangsspannung von einem Sollwert eine Regelspannung liefert, die den Verstärkungsfaktor eines im Bildkanal enthaltenen Regelverstärkers automatisch regelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeiten der Bildvorlage und der Vergleichsfläche durch die gemeinsame Photozelle gleichzeitig ermittelt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine rotierende Lochscheibe mit zwei Lochkränzen verschiedener Lochanzahlen vorgesehen ist, die die beiden verschiedenen Belichtungsfrequenzen für die Bildvorlage und die Vergleichsfläche erzeugt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die bei der gleichzeitigen Abtastung der Bildvorlage und der Vergleichsfläche gemeinsam verwendete Photozelle eine
elektrische Weiche zur Trennung der beiden Belichtungsfrequenzen angeschlossen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkanal ein Schaltglied zur Subtraktion zweier Spannungen enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Objektive Photometrie« von Lewig, Springer-Verlag, Berlin 1935, S. 141 bis 143.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH26896A 1956-04-27 1956-04-27 Verfahren zur gleichzeitigen Kompensation der Schwankungen der Helligkeit von elektrischen Lichtquellen und der Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundaerelektronenvervielfachern bei der lichtelektrischen Abtastung von Bildvorlagen Pending DE1016297B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26896A DE1016297B (de) 1956-04-27 1956-04-27 Verfahren zur gleichzeitigen Kompensation der Schwankungen der Helligkeit von elektrischen Lichtquellen und der Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundaerelektronenvervielfachern bei der lichtelektrischen Abtastung von Bildvorlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26896A DE1016297B (de) 1956-04-27 1956-04-27 Verfahren zur gleichzeitigen Kompensation der Schwankungen der Helligkeit von elektrischen Lichtquellen und der Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundaerelektronenvervielfachern bei der lichtelektrischen Abtastung von Bildvorlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016297B true DE1016297B (de) 1957-09-26

Family

ID=7150426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH26896A Pending DE1016297B (de) 1956-04-27 1956-04-27 Verfahren zur gleichzeitigen Kompensation der Schwankungen der Helligkeit von elektrischen Lichtquellen und der Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundaerelektronenvervielfachern bei der lichtelektrischen Abtastung von Bildvorlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016297B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206587A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Ibm
JPS5241088B2 (de) * 1973-02-06 1977-10-17
EP0045252A2 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 Matra Vorrichtung zum Lesen oder Wiedergeben eines Dokumentes, insbesondere für einen Telekopieapparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206587A1 (de) * 1972-11-13 1974-06-07 Ibm
JPS5241088B2 (de) * 1973-02-06 1977-10-17
EP0045252A2 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 Matra Vorrichtung zum Lesen oder Wiedergeben eines Dokumentes, insbesondere für einen Telekopieapparat
WO1982000393A1 (en) * 1980-07-24 1982-02-04 Robbe M Device for the reading or restoration of a document,particularly for a facsimile apparatus
EP0045252A3 (de) * 1980-07-24 1982-02-10 Matra Vorrichtung zum Lesen oder Wiedergeben eines Dokumentes, insbesondere für einen Telekopieapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697490C (de) Einrichtung zur Herstellung von Teilfarbenauszuegen
DE2453610A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines rasterbildes durch punktweises abtasten einer halbtonvorlage
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE2226990C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Schärfe bei der Aufzeichnung von Halbtonbildern
DE69015997T2 (de) Fernsehfilmabtaster abgeglichen für negativabtastung.
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
EP0123701A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern
DE2549905B2 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung eines objektivs
DE1447529A1 (de) Fotografisches Geraet zum Kopieren von farbigen Vorlagen ungleichmaessiger Deckung mit Farbkorrektur
DE957012C (de) Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen
DE2408019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung und Aufzeichnung von bildmäßigen Vorlagen
DE1058098B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen mehrerer Fernseh-Informationssignale
DE2943822C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Bildumkehr von Bildträgern
DE1016297B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Kompensation der Schwankungen der Helligkeit von elektrischen Lichtquellen und der Empfindlichkeit von Photozellen sowie Sekundaerelektronenvervielfachern bei der lichtelektrischen Abtastung von Bildvorlagen
EP0281659B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Weiss-Abgleich
DE4330842C2 (de) Dynamische Verstärkungskorrektur für CRT-Drucker
DE1816200A1 (de) Kathodenstrahl-Bildabtast-Geraet
DE1412726A1 (de) Reproduziergeraet
DE940622C (de) Farbauszugsverfahren fuer den Mehrfarbendruck durch punktfoermige Abtastung einer farbigen Vorlage
DE3424303A1 (de) Roentgenbild-umwandlungsanordnung
DE1095877B (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern
DE966569C (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE534410C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung fuer Fernsehapparate
DE2642647C2 (de) Verfahren zur Messung der optischen Dichte von zu druckenden Farbbildern
EP0305327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen