DE10160417A1 - Pulsröhrenkühler - Google Patents

Pulsröhrenkühler

Info

Publication number
DE10160417A1
DE10160417A1 DE10160417A DE10160417A DE10160417A1 DE 10160417 A1 DE10160417 A1 DE 10160417A1 DE 10160417 A DE10160417 A DE 10160417A DE 10160417 A DE10160417 A DE 10160417A DE 10160417 A1 DE10160417 A1 DE 10160417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse tube
regenerator
working gas
heat exchanger
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10160417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160417C2 (de
Inventor
Seon Young Kim
Dong Kon Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10160417A1 publication Critical patent/DE10160417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160417C2 publication Critical patent/DE10160417C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • F25B9/145Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/30Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders
    • F02G2243/50Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders having resonance tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/001Gas cycle refrigeration machines with a linear configuration or a linear motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1406Pulse-tube cycles with pulse tube in co-axial or concentric geometrical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1408Pulse-tube cycles with pulse tube having U-turn or L-turn type geometrical arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1412Pulse-tube cycles characterised by heat exchanger details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1421Pulse-tube cycles characterised by details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/14Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used 
    • F25B2309/1423Pulse tubes with basic schematic including an inertance tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Pulsröhrenkühler bereitsgestellt. Ein Pulsrohr wird in einen Regenerator eingeschoben, so dass die Mittelachse des Pulsrohres parallel zur Mittelachse des Regenerators liegt und so dass ein U-förmiger Arbeitsgaskanal von Pulsrohr und Regenerator gebildet wird. Es ist möglich, mehr Elemente durch Vergrößern der zur Verfügung stehenden Fläche eines Kaltkopfes, der in einem Kaltwärmetauscher ausgebildet wird, zu kühlen. Es ist möglich, Randbedingungen in Bezug auf den Einbauraum einer Kühlereinheit durch Verringern der Länge der Kühlereinheit zu reduzieren. Es ist möglich, die Herstellungskosten durch Verringern der Anzahl der Dichtungselemente für das Zusammenfügen einer abgedichteten Zelle zu senken.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
    • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pulsröhrenkühler und insbesondere einen Pulsröhrenkühler, der in der Lage ist, die verfügbare Fläche eines Kaltwärmetauschers zu vergrößern und die Größe des Kühlgeräts zu verringern.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Tiefsttemperaturkühler ein Kühler mit niederer Schwingung und hoher Verlässlichkeit, der für das Kühlen kleiner elektronischer Bauteile oder eines Supraleiters eingesetzt wird. Sterling-Kühler, Giford- Mcmahon(GM)-Kühler und Joule-Thomson-Kühler sind gut bekannt.
  • Jedoch verschlechtert sich die Verlässlichkeit solcher Kühlgeräte, wenn die Kühlgeräte mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden. Auch müssen zusätzliche Schmiermittel für den Abrieb an Abschnitten, die während des Betriebs des Kühlers der Reibung unterliegen, vorgesehen sein. Daher hat sich ein Bedarf an einem Tiefsttemperaturkühler ergeben, dessen Verlässlichkeit sich während des Hochgeschwindigkeitsbetriebs aufrechterhalten lässt und der über lange Zeit nicht repariert werden muss, da zusätzliche Schmierung nicht notwendig ist. Ein Pulsröhrenkühler ist ein solcher Tiefsttemperaturkühler.
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Beispiel eines herkömmlichen Pulsröhrenkühlers zeigt. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst ein herkömmlicher Pulsröhrenkühler eine Antriebseinheit 10 zum Erzeugen der Hin- und Herbewegung eines Arbeitsgases und eine Kühlereinheit 20 mit einem Kaltkopf auf Grund des thermodynamischen Kreisprozesses des Arbeitsgases, das in die Antriebseinheit 10 eingesaugt, beziehungsweise von dieser ausgestoßen wird und sich in einer Hin- und Herbewegung in einer Rohrleitung befindet.
  • Die Antriebseinheit 10 umfasst ein geschlossenes Gehäuse 11, das einen inneren Raum aufweist, der ein mittleres Gehäuse 11b und ein unteres Gehäuse 11c abschirmt, ein oberes Gehäuse 11a, das fest mit der oberen Umfangskante des geschlossenen Gehäuses 11 gekoppelt ist und in dessen Mitte ein Zylinder 10a ausgebildet ist, einen Kolben 14, der im geschlossenen Gehäuse 11 angeordnet ist, dessen obere Fläche ihrerseits fest mit dem Boden des oberen Gehäuses 11a gekoppelt ist, in dessen innerem Raum eine elastische Abstützung 15 angebracht ist und die in den Zylinder 10a eingeschoben ist, das mittlere Gehäuse 11b, in dem sich ein Antriebsmotor 12 mit einer Antriebsachse 13 fest eingebaut befindet, die mit dem Kolben 14 verbunden ist, das untere Gehäuse 11c, das im geschlossenen Gehäuse 11 angeordnet ist und dessen obere Fläche fest mit der unteren Fläche des mittleren Gehäuses verschraubt ist, wobei in dessen innerem Raum eine elastische Abstützung 16 angebracht ist, und eine Abdeckung 11d, deren obere Fläche fest mit dem Boden des unteren Gehäuses 11c verschraubt ist.
  • Die Kühlereinheit 20 umfasst einen Nachkühler 21, der fest mit dem oberen Gehäuse 11a der Antriebseinheit 10 verschraubt und mit dem Zylinder 10a verbunden ist, einen Regenerator 22, der mit dem anderen Ende des Nachkühlers 21 verbunden ist, einen Kaltwärmetauscher 23A, der mit dem anderen Ende des Regenerators 22 verbunden ist, ein Pulsrohr 23, das mit dem anderen Ende des Kaltwärmetauschers 23A (d. h. dem Einlass des Pulsrohres) verbunden ist, einen Heißwärmetauscher 23B, der mit dem anderen Ende des Pulsrohres 23 (d. h. dem Auslass des Pulsrohres) verbunden ist, ein Inertanzrohr 24, das mit dem anderen Ende des Heißwärmetauschers 23B verbunden ist, einen Behälter 25, der mit dem anderen Ende des Inertanzrohrs 24 verbunden ist, und eine abgedichtete Zelle 26, die den Regenerator 22 und das Pulsrohr 23 in sich aufgenommen hat und deren untere Fläche fest mit der oberen Fläche des Nachkühlers 21 verbunden ist, wobei in deren mittlerem Bereich ein Durchgangsloch ausgebildet ist, das dem äußeren Umfang des Pulsrohres 23 entspricht, und wobei der mittlere Bereich deren oberer Fläche fest mit dem Außenumfang des Pulsrohres 23 verbunden ist.
  • Der Nachkühler 21 ist aus Metall ausgebildet und führt die Funktion eines Wärmetauschers aus, um Wärme abzuführen, die in dem Arbeitsgas erzeugt wird, wenn die Antriebseinheit 10 das Arbeitsgas verdichtet.
  • Der Regenerator 22 ist eine Art Wärmetauscher zum Bereitstellen eines Mittels, um die größtmögliche Menge an potentieller Energie (Kühlleistung) einen Niedertemperaturbereich erreichen zu lassen, wobei das Arbeitsgas nicht viel Wärme aufweist. Der Regenerator 22 stellt nicht nur einfach Wärme für ein System bereit oder entzieht dem System Wärme. Der Regenerator 22 absorbiert Wärme aus dem Arbeitsgas in einem Teil eines Druckkreislaufs und führt die Wärme dem Druckkreislauf in einem anderen Teil wieder zu.
  • Der Kaltwärmetauscher 23A absorbiert Wärme von einem Element, das gekühlt werden soll, und bildet den Kaltkopf.
  • Das Pulsrohr 23 bewegt die Wärme vom Kaltwärmetauscher 23A zum Heißwärmetauscher 23B, wenn eine geeignete Phasenbeziehung zwischen einem Druckpuls und dem Massenstrom des Arbeitsgases im Pulsrohr 23 aufgebaut ist.
  • Der Heißwärmetauscher 23B entzieht die Wärme, die durch das Pulsrohr 23 vom Kaltwärmetauscher 23A fließt.
  • Das Inertanzrohr 24 und der Speicherbehälter 25 sorgen für eine Phasenverschiebung, so dass der Wärmefluss in einem geeigneten Aufbau maximiert werden kann.
  • Der herkömmliche Pulsröhrenkühler arbeitet wie folgt.
  • Wenn Strom an den Antriebsmotor 12 angelegt wird, befindet sich die Antriebsachse 13 in einer linearen Hin- und Herbewegung gemeinsam mit den elastischen Abstützungen 15 und 16. Der Kolben 14, der einstückig mit der Antriebsachse 13 verbunden ist, befindet sich in linearer Hin- und Herbewegung im Zylinder 10a und saugt das Arbeitsgas der Kühlereinheit 20 an beziehungsweise stößt es aus, um auf diese Weise den Kaltkopf in dem Kaltwärmetauscher 23A auszubilden.
  • Das heißt, das Arbeitsgas, das im Zylinder 10a verdichtet und aus dem Zylinder 10a herausgepresst wird, wenn der Kolben 14 das Arbeitsgas zusammendrückt, wird durch den Nachkühler 21 auf eine geeignete Temperatur gekühlt und zum Regenerator 22 geleitet. Das Arbeitsgas, das durch den Regenerator 22 hindurchgeht, wird zum Kaltwärmetauscher 23A des Pulsrohrs 23 geleitet und schiebt das Arbeitsgas, das in das Pulsrohr 23 eingefüllt ist, in Richtung des Heißwärmetauschers 23B. Das Arbeitsgas gibt Wärme ab, während es durch den Heißwärmetauscher 23B hindurchströmt, und wird dem Speicherbehälter 25 durch das Inertanzrohr 24 zugeführt.
  • Da der Massenstrom des Arbeitsgases, das durch das Inertanzrohr 24 strömt, vergleichsweise geringer ist als der Massenstrom des Arbeitsgases, das dem Pulsrohr 23 zugeführt wird, bildet sich zu diesem Zeitpunkt im Inneren des Pulsrohrs 23 ein thermisches Gleichgewicht bei einem hohen Druck.
  • Wenn das Arbeitsgas, das dem Pulsrohr 23 während des Ansaugens des Arbeitsgases durch den Kolben 14 zugeführt wird, dem Zylinder 10a zurückgeführt wird, während es durch den Regenerator 22 hindurchgeleitet wird, ist der Massenstrom des Arbeitsgases, das zum Pulsrohr 23 durch das Inertanzrohr 24 zurückgeführt wird, vergleichsweise geringer als der Massenstrom des Arbeitsgases, das vom Pulsrohr 23 rückgeführt wird. Daher dehnt sich das Arbeitsgas im Pulsrohr 23 adiabatisch aus. Im Allgemeinen dehnt sich das Arbeitsgas im Kaltwärmetauscher 23A schnell adiabatisch aus. Daher wird ein Kaltkopf im Kaltwärmetauscher 23A ausgebildet.
  • Daher bildet sich im Inneren des Pulsrohrs 23 das thermische Gleichgewicht bei einem niedrigen Druck aus. Das Arbeitsgas bewegt sich kontinuierlich vom Speicherbehälter 25 zum Pulsrohr 23 durch das Inertanzrohr 24 und erhöht den Druck des Arbeitsgases im Pulsrohr 23, um so die Ausgangstemperatur wiederzuerlangen. Eine Reihe solcher Vorgänge wird wiederholt.
  • Jedoch ist in der Kühlereinheit des herkömmlichen Pulsröhrenkühlers der Bereich des Kaltwärmetauschers 23A sehr klein, auf dem ein Element, das tatsächlich gekühlt werden soll, angebracht wird. Daher ergibt sich eine Beschränkung beim Kühlen einer großen Anzahl von Elementen.
  • Das heißt, der Regenerator 22 wird mit einer Seite des Kaltwärmetauschers 23A und das Pulsrohr mit der anderen Seite des Kaltwärmetauschers 23A verbunden. Daher ist der zur Verfügung stehende Bereich, auf dem Elemente, die gekühlt werden sollen, angebracht werden können, auf den äußeren Umfang des Kaltwärmetauschers 23A beschränkt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, erhöht sich die Gesamtlänge des Kühlers, da der Regenerator 22, das Pulsrohr 23, das Inertanzrohr 24 und der Speicherbehälter 25 in einer Reihe eingebaut sind. Daher ist ein größerer Einbauraum erforderlich.
  • Obwohl auch der Regenerator 22 und das Pulsrohr 23 voneinander durch Vakuum isoliert sein müssen und der Heißwärmetauscher 23B, das Inertanzrohr 24 und der Speicherbehälter 25 der Umgebung ausgesetzt sein müssen, sind die oben angeführten Elemente in Reihe eingebaut. Dementsprechend sind zumindest zwei Dichtungsabschnitte und -elemente erforderlich, um die abgedichtete Zelle 26 mit dem Pulsrohr 23 zu verbinden. Daher steigt die Anzahl an Teilen außerordentlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Pulsröhrenkühler bereitzustellen, der in der Lage ist, den zur Verfügung stehenden Bereich eines Kaltwärmetauschers mit einer gleichförmigen Fläche zu vergrößern.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Pulsröhrenkühler bereitzustellen, der in der Lage ist, die Randbedingungen an dem Einbauraum zu reduzieren, indem die Länge einer Kühlereinheit verringert wird.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Pulsröhrenkühler bereitzustellen, der in der Lage ist, die Herstellungskosten durch Verringerung der Anzahl der Dichtungselemente für das Vakuum, das die Kühlereinheit isoliert, zu senken.
  • Um diese und andere Vorteile zu erzielen und in Übereinstimmung mit den Zwecken der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin ausgeführt und weitgehend beschrieben sind, wird ein Pulsröhrenkühler bereitgestellt, umfassend einen Nachkühler, der mit einem Zylinder zum Ansaugen/Ausstoßen eines Arbeitsgases verbunden ist, wobei der Nachkühler zum Entziehen der Wärme dient, die durch das Verdichten des Arbeitsgases, das in den Zylinder eingesaugt beziehungsweise von diesem ausgestoßen wird, entsteht, einen Regenerator, der mit dem Nachkühler verbunden ist, wobei der Regenerator zum Speichern der fühlbaren Wärme des Arbeitsgases, das durch den Regenerator hindurchgeht, und zum Zurückgeben der fühlbaren Wärme, wenn das Arbeitsgas in umgekehrter Richtung durch den Regenerator hindurchfließt, dient, ein Pulsrohr, das mit einem Ende des Regenerators verbunden ist, wobei das Pulsrohr zum Verdichten/Ausdehnen des Arbeitsgases dient, das durch den Regenerator hindurchströmt und einen Wärmestrom bildet, ein Inertanzrohr und einen Speicherbehälter, die mit dem Pulsrohr verbunden sind, wobei das Inertanzrohr und der Speicherbehälter dazu dienen, eine Phasenverschiebung zwischen einem Druckpuls und einem Massenstrom zu verursachen und einen Wärmestrom im Pulsrohr zu erzeugen, einen Heißwärmetauscher zum Verbinden des Pulsrohrs mit dem Inertanzrohr und zum Abgeben der transportierten Wärme und einen Kaltwärmetauscher geben zum gemeinsamen Bedecken des Regenerators und des Pulsrohrs, so dass Verbindungskanäle im Kaltwärmetauscher gebildet werden, um den Regenerator mit einem Ende des Pulsrohrs zu verbinden, das in den Regenerator eingeschoben ist. Der Kaltwärmetauscher umfasst einen hohlen zylindrischen Körper, der mit dem äußeren Umfang des Regenerators verbunden ist, einen in etwa hohlen, zylindrischen Zentralkörper, der Absätze aufweist und mit dem vorderen Ende des Pulsrohrs, das in der Mitte des Körpers angeordnet ist, und dem inneren Umfang des Regenerators in Kontakt tritt und damit verbunden ist, und eine Abdeckung auf dem Körper, die in den inneren Umfang des Körpers eingeschoben und mit diesem verbunden ist.
  • Die vorangehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindung deutlicher werden, wenn diese in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, die angefügt sind, um ein tieferes Verständnis der Erfindung zu vermitteln, und in diese Beschreibung mitaufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, stellen Ausführungsformen der Erfindung dar und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
  • Zu den Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist ein vertikaler Schnitt, der ein Beispiel eines herkömmlichen Pulsröhrenkühlers zeigt;
  • Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt, der ein Beispiel eines Pulsröhrenkühlers nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Schnitt, der die Kühlereinheit des Pulsröhrenkühlers nach der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 4 ist ein Schnitt, der entlang der Linie I-I aus Fig. 3 aufgenommen wurde.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Pulsröhrenkühler nach der vorliegenden Erfindung wird nun genau mit Bezug auf eine Ausführungsform, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist, beschrieben.
  • Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt, der einen Pulsröhrenkühler nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 3 ist ein vertikaler Schnitt, der die Kühlereinheit des Pulsröhrenkühlers nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 4 ist ein Schnitt, der entlang der Linie I-I aus Fig. 3 aufgenommen wurde.
  • Wie in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, umfasst der Pulsröhrenkühler nach der vorliegenden Erfindung eine Antriebseinheit 100 zum Aufsaugen/Ausstoßen eines Arbeitsgases und eine Kühlereinheit 200, die mit der Antriebseinheit 100 verbunden ist und in der ein Kühlkopf ausgebildet wird.
  • Die Kühlereinheit 200 ist mit der Antriebseinheit 100 zusammengefügt, indem ein Nachkühler 210 zum Kühlen des Arbeitsgases, das in den Zylinder 100a der Antriebseinheit 100 eingesogen beziehungsweise von diesem ausgestoßen wird, so dass das Arbeitsgas eine bestimmte Temperatur aufweist, mit dem Zylinder 100a verbunden wird. Ein Regenerator 220 zum Aufnehmen der fühlbaren Wärme des Arbeitsgases, wenn die Antriebseinheit 100 das Arbeitsgas ausstößt, und zum Übertragen der Wärme des Arbeitsgases, wenn die Antriebseinheit 100 das Arbeitsgas aufsaugt, wird mit dem Nachkühler 210 verbunden und zusammengefügt. Ein Pulsrohr 230 zum Ausbilden des Kaltkopfes gemäß der Phasendifferenz zwischen einem Druckpuls und dem Massenstrom des Arbeitsgases wird mit dem Regenerator 220 innerhalb des Regenerators 220 zusammengefügt. Ein Inertanzrohr 240 und ein Speicherbehälter 250 zum Erzeugen der Phasendifferenz des Arbeitsgases sind mit dem Pulsrohr 230 verbunden. Eine kappenförmige, abgedichtete Zelle 260, die zur Vakuumisolierung des Regenerators 220 und des Pulsrohrs 230 von einander dient, wird mit einer Seite des Nachkühlers 210 zusammengefügt.
  • Der Regenerator 220 ist ein Netzsystem, das aus Kupferdraht gewebt ist und die Form eines Zylinders hat, in dessen Mitte ein Durchgangsloch 221 ausgebildet ist und dessen Querschnitt ringförmig ist. Das Pulsrohr 230 wird eingeschoben und mit dem Durchgangsloch 221 des Regenerators 220 zusammengefügt.
  • Der Regenerator 220 wird mit dem Pulsrohr 230 durch Abdecken des Regenerators 220 und des Pulsrohrs 230 mit einem Kaltwärmetauscher 270 verbunden. Der Kaltwärmetauscher 270, an dessen äußerem Umfang solche Bauteile wie Supraleiter angebracht sind, wird mit dem Regenerator 220 und dem Pulsrohr 230 zusammengefügt.
  • Der Kaltwärmetauscher 270 umfasst einen hohlen zylindrischen Körper 271, der mit dem äußeren Umfang des Regenerators 220 zusammengefügt ist, einen hohlen, in etwa zylindrischen Zentralkörper 272, der mit dem vorderen Ende des Pulsrohrs 230 und dem inneren Umfang des Regenerators 220 in Kontakt tritt und damit verbunden ist, und eine Abdeckung 273 auf dem Körper 271, die in den inneren Umfang des Körpers 271 eingeschoben ist und mit diesem verbunden ist.
  • Eine Vielzahl von ersten Verbindungskanälen 271a ist radial auf demselben Umfang in einem Raum ausgebildet, der zwischen einer Vertiefung (keine Bezugszahl), die am inneren Umfang des Körpers 271 gebildet ist, dem äußeren Umfang des Zentralkörpers 272 und der inneren Oberfläche der Abdeckung 273 ausgebildet ist, und diese Kanäle sind mit dem Regenerator 220 verbunden. Die ersten Verbindungskanäle 271a können durch einen inneren Umfang ohne die Vertiefungen (keine Bezugszahl) ausgebildet werden, die im inneren Umfang des Körpers 271 gebildet sind.
  • Eine Vielzahl von zweiten Verbindungskanälen 271b, die radial in einem Raum zwischen der oberen Oberfläche des Zentralkörpers 272 und der unteren Oberfläche der Abdeckung 273 ausgebildet sind, sind mit der Vielzahl der ersten Verbindungskanäle 271a verbunden.
  • Ferner sind dritte Verbindungskanäle 271c ausgebildet, in deren Mitte Absätze gebildet sind, wobei die dritten Verbindungskanäle 271c zum Verbinden der zweiten Verbindungskanäle 271b mit dem Pulsrohr 230 auf der Innenseite des Zentralkörpers 272 ausgebildet sind.
  • Ein Wärmetauscher 274, der das Netzsystem umfasst, das aus Kupferdraht gewebt ist, so dass das Arbeitsgas in dem Pulsrohr 230 leicht die Wärme von der Außenseite absorbieren kann, belastet die dritten Verbindungskanäle 271c des Zentralkörpers 272.
  • Ein Fortsatz 273a mit trapezförmigem Querschnitt berührt eng die Innenseite der Abdeckung 273 auf der oberen Oberfläche des Wärmetauschers 274 zum Zwecke eines ausreichenden Wärmeübergangs.
  • Der äußere Umfang des Körpers 271, der äußere Umfang des Regenerators 220, eine Seite des Körpers 271 und eine Seite der Abdeckung 273 sind zum Zwecke der Abdichtung verschweißt.
  • Die Bezugszahlen 110, 120, 130, 140, 150 und 160, 280 und W bezeichnen ein Gehäuse, einen Antriebsmotor, eine Antriebsachse, einen Kolben, elastische Abstützungen, ein Heißwärmetauscher und Schweißabschnitte.
  • Ein Pulsröhrenkühler nach der vorliegenden Erfindung, der den obigen Aufbau aufweist, arbeitet wie folgt.
  • Das heißt, wenn Strom an die Antriebseinheit 100 angelegt wird, befinden sich die Antriebsachse 130 des Antriebsmotors 120 der Antriebseinheit 100 und der Kolben 140, der mit der Antriebsachse 130 verbunden ist, in einer linearen Hin- und Herbewegung durch die elastischen Abstützungen 150 und 160. Wenn der Kolben 140 das Arbeitsgas ausstößt, wird das Arbeitsgas im Zylinder 100a zum Nachkühler 210 geleitet, auf eine bestimmte Temperatur gekühlt und dem Regenerator 220 zugeführt. Das Arbeitsgas, das dem Regenerator 220 zuströmt, kehrt im Kaltwärmetauscher 270 vollständig um und strömt dem Pulsrohr 230 zu, wobei es die fühlbare Wärme gespeichert hat. Das Arbeitsgas, das vorher in das Pulsrohr 230 eingeleitet worden ist, wird in Richtung zum Heißwärmetauscher 280 durch das neu dem Pulsrohr 230 zuströmende Arbeitsgas weitergeschoben und dem Speicherbehälter 250 durch das Inertanzrohr 240 zugeführt.
  • Wenn der Kolben 140 das Arbeitsgas ansaugt, wird das Arbeitsgas, das den Speicherbehälter 250 füllt, dem Pulsrohr 230 wieder durch das Inertanzrohr 240 zugeführt. Das Arbeitsgas, das wieder in das Pulsrohr 230 zurückkehrt, schiebt das Arbeitsgas heraus, das vorher in das Pulsrohr 230 eingeleitet worden ist, und führt das Arbeitsgas zum Zylinder 100a zurück. Dementsprechend wird der Kaltwärmetauscher 270 auf Kryotemperatur gekühlt. In dieser Weise wird eine Serie von Durchläufen wiederholt.
  • Das Arbeitsgas, das dem Regenerator 220 durch den Nachkühler 210 zuströmt, diffundiert im Regenerator 220 und geht durch den Regenerator 220 hindurch. Das Arbeitsgas kehrt durch die ersten Verbindungskanäle 271a des Körpers 271 und durch die zweiten Verbindungskanäle 271b, die mit den ersten Verbindungskanälen 271a verbunden sind, um und fließt dem Pulsrohr 230 zu. Das Arbeitsgas geht durch den Kaltwärmetauscher 270 hindurch, bewegt sich zum Heißwärmetauscher 280, der dem Kaltwärmetauscher 270 gegenüber liegt, und strömt dem Inertanzrohr 240 und dem Speicherbehälter 250 zu. Das Arbeitsgas zirkuliert in der umgekehrten Richtung, wenn der Kolben 140 das Arbeitsgas ansaugt und es wird dem Zylinder 100a der Antriebseinheit 100 wieder zugeführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die Wärme, die vom Kaltwärmetauscher 270 absorbiert worden ist, zum Heißwärmetauscher 280 und wird entsprechend dem obigen Fluss des Arbeitsgases abgegeben, um so den Kaltwärmetauscher 270 zu kühlen. Dementsprechend bilden der Körper 271 und die Abdeckung 273 die Kaltköpfe.
  • Wenn das Pulsrohr 230 in den Regenerator 220 eingeschoben wird, bilden der Regenerator 220 und das Pulsrohr 230 einen U-förmigen Arbeitsgaskanal und der Kaltkopf, auf dem die Supraleiterbauteile angebracht werden müssen, wird an dem U-förmigen Kanal gebildet. Dementsprechend erstreckt sich die zur Verfügung stehende Fläche des Kältekopfes bis zum äußeren Umfang des Körpers 271 und auf die Oberseite der Abdeckung 273.
  • Da das Pulsrohr 230 in den Regenerator 220 eingeschoben ist, wird auch die Länge der Kühlereinheit 200 verringert. Dementsprechend sind die Randbedingungen in Bezug auf den Einbauraum des Pulsröhrenkühlers reduziert.
  • Da das Inertanzrohr 240 in Richtung des Nachkühlers 210 eindringend eingebaut ist, kann auch die abgedichtete Zelle 260 kappenförmig gestaltet werden. Da dementsprechend die Vakuumisolierung der Kühlereinheit 200 nur durch Zusammenfügen der Öffnung der abgedichteten Zelle 260 mit dem Nachkühler 210 durchgeführt werden kann, ist nur ein Dichtungselement für das Zusammenfügen der abgedichteten Zelle mit dem Nachkühler 210 erforderlich. Daher werden die Anzahl der Teile sowie der Herstellungsschritte verringert.
  • Die Wirkung des Pulsröhrenkühlers nach der vorliegenden Erfindung wird nun wie folgt beschrieben.
  • Im Pulsröhrenkühler nach der vorliegenden Erfindung werden, wenn das Pulsrohr in den Regenerator eingeschoben wird, der Regenerator und das Pulsrohr mit dem Kaltwärmetauscher verbunden, der aus dem Körper und der Abdeckung besteht. Dementsprechend ist es möglich, mehr Bauteile am Kaltkopf anzubringen, und so mehr Bauteile zu kühlen, da die zur Verfügung stehende Fläche des sich ergebenden Kaltkopfes sich vergrößert. Die Randbedingungen in Bezug auf den Einbauraum sind reduziert, da die Länge der Kühlereinheit verringert wird. Die Herstellungskosten werden verringert, da die Anzahl der Dichtungselemente, die für das Zusammenfügen der abgedichteten Zelle verwendet werden, verringert wird.

Claims (5)

1. Pulsröhrenkühler, umfassend:
einen Nachkühler (210), der mit einem Zylinder (100a) zum Ansaugen/Ausstoßen eines Arbeitsgases verbunden ist, wobei der Nachkühler (210) zum Entziehen der Wärme dient, die durch die Verdichtung des Arbeitsgases, das in den Zylinder eingesaugt beziehungsweise von diesem ausgestoßen wird, entsteht;
einen Regenerator (220), der mit dem Nachkühler (210) verbunden ist, wobei der Regenerator (220) zum Speichern der fühlbaren Wärme des Arbeitsgases, das durch den Regenerator (220) hindurchgeht, und zum Zurückgeben der fühlbaren Wärme, wenn das Arbeitsgas in umgekehrter Richtung durch den Regenerator (220) hindurchfließt, dient;
ein Pulsrohr (230), das mit einem Ende des Regenerators (220) verbunden ist, wobei das Pulsrohr (230) zum Verdichten/Ausdehnen des Arbeitsgases dient, das durch den Regenerator hindurchfließt und einen Wärmestrom bildet;
ein Inertanzrohr (240) und einen Speicherbehälter (250), die mit dem Pulsrohr (230) verbunden sind,
wobei das Inertanzrohr (240) und der Speicherbehälter (250) dazu dienen, eine Phasenverschiebung zwischen einem Druckpuls und Massenstrom zu verursachen und den Wärmestrom im Pulsrohr (230) zu erzeugen;
einen Heißwärmetauscher (280) zum Verbinden des Pulsrohrs (230) mit dem Inertanzrohr (240) und zum Abgeben der transportierten Wärme; und
einen Kaltwärmetauscher (270) zum gemeinsamen Bedecken des Regenerators und des Pulsrohrs, so dass Verbindungskanäle (271a), (271b) und (271c) im Kaltwärmetauscher (270) gebildet werden, um den Regenerator (220) mit einem Ende des Pulsrohrs (230) zu verbinden, das in den Regenerator (220) eingeschoben ist,
wobei der Kaltwärmetauscher (270) umfasst:
einen hohlen zylindrischen Körper (271), der mit dem äußeren Umfang des Regenerators (220) verbunden ist;
einen hohlen, in etwa zylindrischen Zentralkörper (272), der Absätze aufweist und mit dem vorderen Ende des Pulsrohrs (230), das in der Mitte des Körpers (271) angeordnet ist, und dem inneren Umfang des Regenerators (220) in Kontakt tritt und damit zusammengefügt ist; und
eine Abdeckung (273) auf dem Körper (271), die in den inneren Umfang des Körpers (271) eingeschoben ist und mit diesem zusammengefügt ist.
2. Pulsröhrenkühler nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von ersten Verbindungskanälen (271a) radial in einem Raum ausgebildet ist, der zwischen dem inneren Umfang des Körpers (271), dem äußeren Umfang des Zentralkörpers (272) und der inneren Oberfläche der Abdeckung (273) ausgebildet ist, und mit dem Regenerator (220) verbunden ist.
3. Pulsröhrenkühler nach Anspruch 2, wobei zweite Verbindungskanäle (271b) in einem Raum zwischen der oberen Oberfläche des Zentralkörpers (272) und der unteren Oberfläche der Abdeckung (273) ausgebildet sind und jeweils entsprechend mit der Vielzahl der ersten Verbindungskanäle (271a) verbunden sind.
4. Pulsröhrenkühler nach Anspruch 1, wobei dritte Verbindungskanäle (271c) im Zentralkörper (272) ausgebildet sind, wobei die dritten Verbindungskanäle (271c) zum Verbinden der zweiten Verbindungskanäle (271b) mit dem Pulsrohr 230 dienen.
5. Pulsröhrenkühler nach Anspruch 4, wobei ein Wärmetauscher (274), eingesetzt in und zusammengefügt ist mit den dritten Verbindungskanälen (271c), die im Zentralkörpers (272) ausgebildet und mit dem Pulsrohr (230) verbunden sind, wobei der Wärmetauscher (274) zum Austausch von Wärme mit einem sich hin und her bewegenden Gas dient.
DE10160417A 2001-02-17 2001-12-10 Pulsröhrenkühler Expired - Fee Related DE10160417C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0008018A KR100393792B1 (ko) 2001-02-17 2001-02-17 맥동관 냉동기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160417A1 true DE10160417A1 (de) 2003-01-30
DE10160417C2 DE10160417C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=36759002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160417A Expired - Fee Related DE10160417C2 (de) 2001-02-17 2001-12-10 Pulsröhrenkühler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6484515B2 (de)
JP (1) JP3602823B2 (de)
KR (1) KR100393792B1 (de)
CN (1) CN1172136C (de)
DE (1) DE10160417C2 (de)
FR (1) FR2821150B1 (de)
NL (1) NL1019804C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100524729B1 (ko) * 2004-02-23 2005-10-31 엘지전자 주식회사 극저온 냉동기의 조립구조 및 그 방법
US7497084B2 (en) * 2005-01-04 2009-03-03 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Co-axial multi-stage pulse tube for helium recondensation
CN100572987C (zh) * 2005-04-14 2009-12-23 中国科学院理化技术研究所 一种热声驱动脉冲管制冷机
US7437878B2 (en) * 2005-08-23 2008-10-21 Sunpower, Inc. Multi-stage pulse tube cryocooler with acoustic impedance constructed to reduce transient cool down time and thermal loss
CN100342188C (zh) * 2005-08-25 2007-10-10 上海交通大学 微型脉冲管制冷机
CN102052797B (zh) * 2010-11-26 2012-06-27 中国科学院上海技术物理研究所 一种用于蓄热式制冷机推移活塞的整体式端盖结构
CN102032703B (zh) * 2010-11-26 2012-06-27 中国科学院上海技术物理研究所 惯性管型脉冲管制冷机集成式热端调相结构及制造方法
CN103245120B (zh) * 2013-04-26 2015-03-25 中国科学院上海技术物理研究所 一种应用于直线型脉冲管制冷机的集成式杜瓦及制造方法
JP6403539B2 (ja) * 2014-10-29 2018-10-10 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機
CN108036539A (zh) * 2017-12-06 2018-05-15 中国科学院上海技术物理研究所 用于同轴型脉管制冷机带导流结构狭缝式冷头及制造方法
CN113091343A (zh) * 2021-05-12 2021-07-09 中国科学院上海技术物理研究所 一种脉管制冷机集成式热端结构及实现方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004144A1 (en) 1988-10-11 1990-04-19 Helix Technology Corporation A temperature control system for a cryogenic refrigerator
JP2824946B2 (ja) * 1992-10-21 1998-11-18 エクテイー株式会社 断熱型パルス管式冷凍機
FR2702269B1 (fr) * 1993-03-02 1995-04-07 Cryotechnologies Refroidisseur muni d'un doigt froid du type tube pulsé.
JPH06300376A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Aisin Seiki Co Ltd パルス管式冷凍機の予冷部付クライオスタット
JP3593713B2 (ja) * 1994-03-18 2004-11-24 アイシン精機株式会社 パルス管冷凍機
JP2663247B2 (ja) 1994-10-21 1997-10-15 岩谷産業株式会社 パルス管冷凍機
US5613365A (en) * 1994-12-12 1997-03-25 Hughes Electronics Concentric pulse tube expander
US5680768A (en) * 1996-01-24 1997-10-28 Hughes Electronics Concentric pulse tube expander with vacuum insulator
JP3677854B2 (ja) * 1996-03-06 2005-08-03 アイシン精機株式会社 同軸型パルス管冷凍機
FR2747767B1 (fr) * 1996-04-23 1998-08-28 Cryotechnologies Cryostat pour refroidisseur cryogenique et refroidisseurs comportant un tel cryostat
US5791149A (en) 1996-08-15 1998-08-11 Dean; William G. Orifice pulse tube refrigerator with pulse tube flow separator
JPH10115472A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Ebara Corp パルスチュ−ブ冷凍機
US6282895B1 (en) * 1997-07-14 2001-09-04 Stm Power, Inc. Heat engine heater head assembly
JP3673622B2 (ja) * 1997-08-22 2005-07-20 岩谷産業株式会社 同軸型パルス管冷凍機
US5966943A (en) 1997-12-22 1999-10-19 Mitchell; Matthew P. Pulse tube refrigerator
TW426798B (en) * 1998-02-06 2001-03-21 Sanyo Electric Co Stirling apparatus
JP3577498B2 (ja) * 1998-06-23 2004-10-13 学校法人金沢工業大学 パルス管式冷凍器および磁気遮蔽型冷凍システム
JP2000205960A (ja) * 1998-12-23 2000-07-28 Csp Cryogenic Spectrometers Gmbh 検出器装置
JP3654041B2 (ja) * 1999-04-02 2005-06-02 富士電機システムズ株式会社 ガスサイクル機関冷凍機
US6345666B1 (en) * 1999-12-17 2002-02-12 Fantom Technologies, Inc. Sublouvred fins and a heat engine and a heat exchanger having same
US6467276B2 (en) 2000-02-17 2002-10-22 Lg Electronics Inc. Pulse tube refrigerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNGNICKEL, Heinz, AGSTEN, Rainer, KRAUS, Wolf Enberhard: Grundlagen der Kältetechnik, 3. Aufl. Berlin, Verlag Technik, 1990, S. 240-243, ISBN 3-341-00806-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160417C2 (de) 2003-05-15
US6484515B2 (en) 2002-11-26
US20020112484A1 (en) 2002-08-22
CN1370966A (zh) 2002-09-25
CN1172136C (zh) 2004-10-20
KR100393792B1 (ko) 2003-08-02
KR20020067730A (ko) 2002-08-24
FR2821150B1 (fr) 2006-08-18
FR2821150A1 (fr) 2002-08-23
JP2002250568A (ja) 2002-09-06
JP3602823B2 (ja) 2004-12-15
NL1019804C2 (nl) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011196T2 (de) Kombinierter Wärmetauscher mit Verdampfer, Akkumulator und Saugleitung
DE3617762C2 (de) Mit Kapillareffekt arbeitender Wärmetauscher für ein thermisches Betriebssystem
DE69932106T2 (de) System zur Kühlung eines supraleitenden Läufers
DE10160417A1 (de) Pulsröhrenkühler
DE102006028936A1 (de) Kältespeicherbehältereinheit und Kühlkreisvorrichtung mit dieser
DE19830329A1 (de) Kühl- bzw. Kältemittelkondensator mit Überkühlungsbereich
DE102004043471A1 (de) Wärmeaustauschermodul
DE69723718T2 (de) Doppelverdampferkälteanlage und wärmespeicher dazu
DE10161324A1 (de) Sammelbehälter mit internem Wärmetauscher
DE112004002637T5 (de) Hartgelöteter Plattenwärmetauscher und transkritisches Kühlsystem
DE112015003055T5 (de) Warmetauscher und verfahren für dessen herstellung
DE10261886A1 (de) Gegenstromwärmetauscher mit optimalem sekundärem Querstrom
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
CH654402A5 (de) Verdraenger fuer refrigeratoren.
EP0190319A1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür.
DE3135566A1 (de) Kryogene kaeltemaschine
EP2021632B1 (de) Kältemittelverdichter
DE3812427A1 (de) Verfahren zur herstellung eines regenerators fuer eine tieftemperatur-kaeltemaschine und nach diesem verfahren hergestellter regenerator
DE112017005621T5 (de) Energiespeicher mit integriertem internem Wärmetauscher und Kältekreislauf der denselben verwendet
DE3424018A1 (de) Kuehlapparatur und hierfuer verwendbarer waermetauscher
DE112011102352T5 (de) Ringförmiger gerippter Axialströmungs-Wärmetauscher
DE4216132C2 (de) Kompressionswärmepumpe
DE19707158C2 (de) Wärmetauscher für eine Kälteanlage
EP1236011B1 (de) Absorptionskühlanordnung
CH529966A (de) Kältetransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee