DE10160240B4 - Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10160240B4
DE10160240B4 DE10160240A DE10160240A DE10160240B4 DE 10160240 B4 DE10160240 B4 DE 10160240B4 DE 10160240 A DE10160240 A DE 10160240A DE 10160240 A DE10160240 A DE 10160240A DE 10160240 B4 DE10160240 B4 DE 10160240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
link
handlebar
folding top
seal carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10160240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160240A1 (de
Inventor
Michael Antreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7708436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10160240(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE10160240A priority Critical patent/DE10160240B4/de
Priority to DE50214134T priority patent/DE50214134D1/de
Priority to EP02025331A priority patent/EP1318040B1/de
Priority to US10/313,008 priority patent/US6666494B2/en
Publication of DE10160240A1 publication Critical patent/DE10160240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160240B4 publication Critical patent/DE10160240B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeckgestell, das seitlich ein vorderes, ein mittleres und ein hinteres Rahmenteil aufweist, von denen das mittlere Rahmenteil über eine Hauptlagereinrichtung an der Karosserie verstellbar gelagert ist und das vordere Rahmenteil über eine Lenkereinrichtung, die einen am vorderen Rahmenteil angelenkten vorderen Lenker, einen am vorderen Rahmenteil angelenkten hinteren Lenker und einen an seinem Hinterabschnitt mit der Hauptlagereinrichtung schwenkbar verbundenen Zwischenlenker aufweist, gegenüber dem mittleren Rahmenteil verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Lenker (23) andererseits ausschließlich am Vorderabschnitt des Zwischenlenkers (25) schwenkbar angelenkt ist,
daß der hintere Lenker (20) andererseits am mittleren Rahmenteil (5) schwenkbar angelenkt ist, und
daß der Zwischenlenker (25) mit dem hinteren Lenker (20) mittels eines zwischen den beiden endseitigen Schwenkgelenken (21, 22) des hinteren Lenkers (20) angeordneten Gelenks (29) schwenkbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeckgestell mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3.
  • Aus der EP 1 127 725 A2 ist ein derartiges Faltverdeck bekannt geworden, bei dem der vordere Lenker unmittelbar das vordere Rahmenteil mit dem mittleren Rahmenteil verbindet und der hintere Lenker zwischen dem vorderen Rahmenteil und dem Zwischenlenker gelenkig gelagert ist. In der Ablagestellung ist der vordere Lenker, dessen Gelenkverbindung am Vorderende des mittleren Rahmenteils angeordnet ist, nach hinten geschwenkt. Wenn das mittlere Rahmenteil in der Ablagestellung seitlich neben einem Fahrzeugsitz zu liegen kommt, erfordert der innen liegende vordere Lenker zusätzlichen Bauraum seitlich in Richtung zum Schulterbereich einer im Fahrzeugsitz sitzenden Person.
  • Die DE 38 37 522 A1 zeigt ein Faltverdeck mit einem Verdeckgestänge, das seitlich einen vorderen Dachlenker und einen hinteren Dachlenker aufweist, die um eine Querachse schwenkbar miteinander verbunden sind, so daß beim Ablegen des Faltverdecks der vordere Dachlenker auf den hinteren Dachlenker umgeschwenkt wird. Der hintere Dachlenker besteht aus einem vorderen Teil und einem hinteren Teil, die um eine vertikale Achse schwenkbar miteinander verbunden sind. Beim Ablegen des Faltverdecks werden der vordere Teil des hinteren Dachlenkers und der vordere Dachlenker um diese vertikale Schwenkachse nach außen verschwenkt, so daß eine größere Sitzbreite im Fond bei abgelegtem Verdeck ermöglicht wird.
  • Aus der DE 37 24 533 C1 ist ein Klappverdeck bekannt geworden, das ein Verdeckgestell mit einer jeweiligen seitlichen Verdecksäule aufweist, an der außenseitig eine eine Dachhaut straffende Dachhauthalteschiene angeordnet ist. Mittels eines Verstellmechanismus ist die an der Verdecksäule schwenkbar gelagerte Dachhauthalteschiene zwischen einer abgespreizten Spannstellung und einer an die Verdecksäule angenäherten Faltstellung verstellbar.
  • Die DE 198 15 980 A1 offenbart ein Klappverdeck mit einem Verdeckgestänge, das mittels einer Hauptsäule und einem Hauptlenker an der Karosserie bewegbar gelagert ist. Die Hauptsäule ist karosserieseitig in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar gelagert und wird beim Ablegen des Verdecks zur Fahrzeugmitte hin verschoben, um den Bauraumbedarf beim Ablegen zu optimieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Faltverdeck mit einem verbesserten und vereinfachten Aufbau zum Einstellen unterschiedlicher Dachstellungen und einer verbesserten Ablagestellung, insbesondere für eine größere Schulterfreiheit auf einem dem abgelegten Faltverdeck benachbarten Sitz, zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Faltverdeck mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Da nur der hintere Lenker der das vordere Rahmenteil lagernden Lenkereinrichtung an dem mittleren Rahmenteil gelagert ist, kann das mittlere Rahmenteil kürzer gebildet werden, insbesondere wenn der Antrieb über den vor der Hauptsäule am mittleren Rahmenteil angelenkten Hauptlenker erfolgt.
  • Dieser Vorteil zeigt sich insbesondere dann, wenn das mittlere Rahmenteil einen Dichtungsträger aufweist, der am mittleren Rahmenteil verschwenkbar gelagert ist und beim Ablegen des Faltverdecks mit seinem Vorderende in Querrichtung insbesondere auswärts schwenkt. Während der Dichtungsträger im Schließzustand bündig an einen Dichtungsträger am vorderen Rahmenteil und an einen Dichtungsträger am hinteren Rahmenteil anschließt, kann das mittlere Rahmenteil deutlich kürzer gebildet sein. Das abgelegte Faltverdeck kann in einer bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung günstigen Position in kurzer Längserstreckung hinter den Sitzen abgelegt werden. Die seitlich ausgeschwenkten Dichtungsträger können neben den Sitzen abgelegt werden und gestatten somit eine größere Sitzbreite.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Faltverdeck mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Durch den am mittleren Rahmenteil schwenkbar gelagerten Dichtungsträger werden bei diesen oder allgemein bei vergleichbar aufgebauten Faltver decken die oben genannten Vorteile des platzsparenden Ablegens des Faltverdecks erzielt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Verstellung des Dichtungsträgers erfolgt bevorzugt über eine Zwangskopplung mit dem hinteren Lenker bei dessen Schwenkbewegung. Die Zwangskopplung wird zweckmäßigerweise durch eine beidseitig gelenkig gelagerte Koppelstange erreicht, die durch eine exzentrische Anlenkung die Schwenkbewegung in einfacher betriebssicherer Weise ausführt.
  • Nachfolgend wird das Faltverdeck anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Seitenansicht in schematischer Teildarstellung ein Faltverdeck eines Cabriolets in geschlossener Stellung;
  • 2 in einer Seitenansicht in schematischer Teildarstellung das Faltverdeck während des Öffnungsvorganges;
  • 3 in einer Seitenansicht in schematischer Teildarstellung das geöffnete und abgelegte Faltverdeck;
  • 4 in einer Draufsicht einen Schwenkmechanismus des Verdeckgestänges des Faltverdecks bei geschlossenem Faltverdeck;
  • 5 in einer Draufsicht den in 4 dargestellten Schwenkmechanismus bei geöffnetem Faltverdeck;
  • 6 in einer Seitenansicht den in 4 dargestellten Schwenkmechanismus bei geschlossenem Faltverdeck; und
  • 7 in einer Draufsicht das geöffnete und abgelegte Faltverdeck.
  • Ein Faltverdeck 1 eines Kraftfahrzeugs weist ein Verdeckgestell 2 und einen vom Verdeckgestell 2 gehaltenen Verdeckstoff 3 auf. Das Verdeckgestell 2 ist symmetrisch zu einer vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene aufgebaut und enthält auf beiden Seiten jeweils ein vorderes Rahmenteil 4, ein mittleres Rahmenteil 5 und ein hinteres Rahmenteil 6, die in der in 1 dargestellten Schließstellung des Faltverdecks 1 im wesentlichen entlang eines Oberrandes der zumindest einen Seitenscheibe des Fahrzeugs verlaufen.
  • Die beiden seitlich gegenüberliegenden vorderen Rahmenteile 4, die als Dichtungsträger für eine jeweilige Dichtung gebildet sind, sind mittels eines Frontspriegels 7 miteinander starr verbunden und bilden mit dem Frontspriegel 7 eine Dachspitze 8, die in Schließstellung an einem Windlauf 9 des Fahrzeugs anliegt und daran verriegelt gehalten ist. Das Hinterende der Dachspitze 8 wird von einem Stützspriegel 10 gebildet, der die beiden vorderen Rahmenteile 4 an ihren Hinterenden miteinander fest verbindet. Der Verdeckstoff 3 überdeckt den Frontspriegel 7 oder er ist am Hinterende des Frontspriegels 7 bündig zu dessen Oberfläche angesetzt und nach hinten über den Stützspriegel 10 gespannt. Alternativ kann die gesamte Dachspitze 8 einschließlich der beiden vorderen Rahmenteile 4 ein starres Bauteil sein und der Verdeckstoff 3 ist über die gesamte feste Dachspitze 8 gespannt oder er beginnt am Hinterende der Dachspitze 8 bzw. am Stützspriegel 10.
  • Die beiden seitlich gegenüberliegenden mittleren Rahmenteile 5 sind über einen Hauptspriegel 11 starr miteinander verbunden, über den zumindest im Schließzustand der Verdeckstoff 3 gespannt ist. Am mittleren Rahmenteil 5 ist ein Dichtungsträger 12 um eine Schwenkachse 13, die im wesentlichen vertikal zur Längserstreckung des Dichtungsträgers 12 verläuft, schwenkbar gelagert und mittels einer Verstelleinrichtung 14 in ihrer Schwenkstellung verstellbar.
  • Das hintere Rahmenteil 6, das ebenfalls einen Dichtungsträger 15 enthält, stellt einen Hauptlenker eines das mittlere Rahmenteil 5 an der Karosserie schwenkbar lagernden Viergelenks dar. Eine Hauptsäule 16 des Viergelenks und der Hauptlenker bzw. das hintere Rahmenteil 6 sind einerseits in bekannter Weise an der Fahrzeugkarosserie schwenkbar gelagert (nicht dargestellt) und andererseits am Hinterende des mittleren Rahmenteils 5 in einem Gelenk 17 (Hauptsäule 16) bzw. in einem vom Hinterende beabstandeten Gelenk 18 (Hauptlenker 6) schwenkbar gelagert, so daß das mittlere Rahmenteil 5 in bekannter Parallelversetzung nach hinten in einen Verdeckkasten 19 (3) oder allgemein in eine rückseitige Ablagestellung bewegbar ist.
  • Am Vorderende des mittleren Rahmenteils 5 ist ein hinterer Lenker 20 einer die Dachspitze 8 lagernden Lenkereinrichtung in einem Gelenk 21 schwenkbar gelagert. Das gegenüberliegende Ende des hinteren Lenkers 20 ist mit einem Gelenk 22 am Hinterabschnitt der Dachspitze 8 schwenkbar angelenkt. Ein vorderer Lenker 23 der Lenkereinrichtung ist einerseits an der Dachspitze 8 in einem Gelenk 24 und andererseits am Vorderende eines Zwischenlenkers 25 in einem Gelenk 26 schwenkbar angebracht. Der Zwischenlenker 25 ist an seinem Hinterende mittels eines Gelenks 27 an einem Steuerabschnitt 28 des Hauptlenkers 6 angelenkt, der sich über das Gelenk 18 hinaus erstreckt. Zusätzlich sind der Zwischenlenker 25 und der hintere Lenker 20 mittels eines Gelenks 29 miteinander schwenkbar verbunden.
  • Zum Verstellen des Faltverdecks 1 zwischen seiner Schließstellung (1) und seiner abgelegten Offenstellung (3) wird z. B. die Hauptsäule 16 des Viergelenks über eine Antriebseinrichtung verschwenkt, wodurch das mittlere Rahmenteil 5 in bekannter Parallelverschiebung in den Verdeckkasten 19 bewegt wird. Beim Verschwenken des Viergelenks zieht der Steuerabschnitt 28 des Hauptlen kers 6 den Zwischenlenker 25 nach hinten, der wiederum den hinteren Lenker 20 um sein unteres Gelenk 21 nach hinten verschwenkt. Der nach hinten verschwenkende hintere Lenker 20 verschwenkt über die ein Viergelenk (Gelenke 22, 24, 26, 29) bildende Lenkereinrichtung (Lenker 20 und 23) die Dachspitze 8 nach hinten in Richtung zum Hauptspriegel 11 oder über ihn, wobei der Verdeckstoff 3 zumindest vor dem Hauptspriegel 11 entspannt wird. In der Ablagestellung (3) bildet die Dachspitze 8 eine gleichsinnig gekrümmte oder gleichbombierte Abdeckung des Verdeckgestells 2, so daß eine Verdeckklappe nicht erforderlich ist.
  • Die Verstelleinrichtung 14 für den Dichtungsträger 12 enthält eine Koppelstange 30, die einerseits mit einem Gelenk 31, das an der Innenseite des Dichtungsträgers 12 benachbart zur Schwenkachse 13 angeordnet ist, und andererseits mit einem Gelenk 32 verbunden ist, das am Unterende des hinteren Lenkers 20 angebracht ist und dessen Schwenkachse 33 parallel und versetzt zur Schwenkachse 34 des Gelenks 21 angeordnet ist. Zwischen dem Vorderende des mittleren Rahmenteils 5 und dem Dichtungsträger 12 ist des weiteren eine Führung 35 für den Dichtungsträger 12 vorgesehen.
  • In Schließstellung des Faltverdecks 1 (1 und 6) ist die Schwenkachse 33 des Gelenks 32 derart positioniert, daß eine Öffnungsbewegung des Verdeckgestells 3 und damit des hinteren Lenkers 2O das Gelenk 32 auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 34 nach vorne bewegt. Über die somit nach vorne gezogene Koppelstange 30 und das um die Schwenkachse 13 nach außen schwenkende Gelenk 31 wird der Dichtungsträger 12 mit seinem Vorderende 36 nach außen geschwenkt. Die maximale Verschwenkung des Vorderendes 36 nach außen ist in der Ablagestellung des Faltverdecks (7) erreicht. Da der Dichtungsträger 12 seitlich neben einer Rücklehne 37 zu liegen kommt, gestatten die beiden gegenüberliegenden ausgeschwenkten Dichtungsträger 12 eine größere Breite der Rücklehne 37 und damit ein verbessertes Platz- bzw. Raumangebot im Schulterbereich auf den Sitzen bzw. Fondsitzen im Fahrzeug.
  • 1
    Faltverdeck
    2
    Verdeckgestell
    3
    Verdeckstoff
    4
    vorderes Rahmenteil
    5
    mittleres Rahmenteil
    6
    hinteres Rahmenteil, Haupt
    lenker
    7
    Frontspriegel
    8
    Dachspitze
    9
    Windlauf
    10
    Stützspriegel
    11
    Hauptspriegel
    12
    Dichtungsträger
    13
    Schwenkachse
    14
    Verstelleinrichtung
    15
    Dichtungsträger
    16
    Hauptsäule
    17
    Gelenk
    18
    Gelenk
    19
    Verdeckkasten
    20
    hinterer Lenker
    21
    Gelenk.
    22
    Gelenk
    23
    vorderer Lenker
    24
    Gelenk
    25
    Zwischenlenker
    26
    Gelenk
    27
    Gelenk
    28
    Steuerabschnitt
    29
    Gelenk
    30
    Koppelstange
    31
    Gelenk
    32
    Gelenk
    33
    Schwenkachse
    34
    Schwenkachse
    35
    Führung
    36
    Vorderende
    37
    Rücklehne

Claims (8)

  1. Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeckgestell, das seitlich ein vorderes, ein mittleres und ein hinteres Rahmenteil aufweist, von denen das mittlere Rahmenteil über eine Hauptlagereinrichtung an der Karosserie verstellbar gelagert ist und das vordere Rahmenteil über eine Lenkereinrichtung, die einen am vorderen Rahmenteil angelenkten vorderen Lenker, einen am vorderen Rahmenteil angelenkten hinteren Lenker und einen an seinem Hinterabschnitt mit der Hauptlagereinrichtung schwenkbar verbundenen Zwischenlenker aufweist, gegenüber dem mittleren Rahmenteil verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Lenker (23) andererseits ausschließlich am Vorderabschnitt des Zwischenlenkers (25) schwenkbar angelenkt ist, daß der hintere Lenker (20) andererseits am mittleren Rahmenteil (5) schwenkbar angelenkt ist, und daß der Zwischenlenker (25) mit dem hinteren Lenker (20) mittels eines zwischen den beiden endseitigen Schwenkgelenken (21, 22) des hinteren Lenkers (20) angeordneten Gelenks (29) schwenkbar verbunden ist.
  2. Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Rahmenteil (5) einen Dichtungsträger (12) aufweist, der am mittleren Rahmenteil (5) verschwenkbar gelagert ist und beim Ablegen des Faltverdecks (1) mit seinem Vorderende (36) in Querrichtung insbesondere auswärts schwenkt.
  3. Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeckgestell, das seitlich ein vorderes, ein mittleres und ein hinteres Rahmenteil aufweist, von denen das mittlere Rahmenteil über eine Hauptlagereinrichtung an der Karosserie verstellbar gelagert ist und das vordere Rahmenteil über eine Lenkereinrichtung gegenüber dem mittleren Rahmenteil verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Rahmenteil (5) einen Dichtungsträger (12) aufweist, der am mittleren Rahmenteil (5) gelenkig gelagert ist und beim Ablegen des Faltverdecks (1) mit seinem Vorderende (36) in Querrichtung insbesondere auswärts schwenkt.
  4. Faltverdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das vordere Rahmenteil (4) lagernde Lenkereinrichtung einen vorderen Lenker (23), einen hinteren Lenker (20) und einen Zwischenlenker (25) aufweist, daß der vordere Lenker (23) am vorderen Rahmenteil (4) und am Vorderabschnitt des Zwischenlenkers (25) schwenkbar angelenkt ist, daß der hintere Lenker (20) am vorderen Rahmenteil (4) und am mittleren Rahmenteil (5) schwenkbar angelenkt ist, und daß der Zwischenlenker (25) mit dem hinteren Lenker (23) mittels eines Gelenks (29) schwenkbar verbunden ist und an seinem Hinterabschnitt mit der Hauptlagereinrichtung (6, 28) schwenkbar verbunden ist.
  5. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellung des Dichtungsträgers (12) über eine Zwangskopplung (14) mit dem hinteren Lenker (20) bei dessen Schwenkbewegung erfolgt.
  6. Faltverdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koppelstange (14) den Dichtungsträger (12) und den hinteren Lenker (20) verbindet, die am Dichtungsträger (12) exzentrisch zu dessen Schwenkachse (13) und am hinteren Lenker (20) exzentrisch zu dessen Schwenkachse (34) am mittleren Rahmenteil (5) angelenkt ist.
  7. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsträger (12) das mittlere Rahmenteil (5) nach vorne überragt.
  8. Faltverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Viergelenkmechanismus bildende Hauptlagereinrichtung einen einen hinteren Dichtungsträger (15) enthaltenden Hauptlenker (6) aufweist, der am mittleren Rahmenteil (5) in einem Gelenk (18) schwenkbar angelenkt ist und an seinem über das Gelenk (18) hinausstehenden Steuerabschnitt (28) mit dem Zwischenlenker (15) gelenkig verbunden ist.
DE10160240A 2001-12-07 2001-12-07 Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10160240B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160240A DE10160240B4 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE50214134T DE50214134D1 (de) 2001-12-07 2002-11-13 Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP02025331A EP1318040B1 (de) 2001-12-07 2002-11-13 Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
US10/313,008 US6666494B2 (en) 2001-12-07 2002-12-06 Folding convertible top for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160240A DE10160240B4 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160240A1 DE10160240A1 (de) 2003-06-26
DE10160240B4 true DE10160240B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=7708436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160240A Expired - Fee Related DE10160240B4 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE50214134T Expired - Lifetime DE50214134D1 (de) 2001-12-07 2002-11-13 Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214134T Expired - Lifetime DE50214134D1 (de) 2001-12-07 2002-11-13 Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6666494B2 (de)
EP (1) EP1318040B1 (de)
DE (2) DE10160240B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041541B3 (de) * 2005-08-31 2006-12-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff
DE102006012652B3 (de) * 2006-03-20 2007-07-12 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006009264A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP2039552A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Webasto AG Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008006272A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Webasto Ag Cabriolet-Dach mit einer Verschlussvorrichtung
DE102009017476B3 (de) * 2009-04-15 2011-03-10 Webasto Ag Cabriolet-Verdeck
DE102015106311A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764127B2 (en) * 2002-03-18 2004-07-20 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
FR2846285B1 (fr) * 2002-10-29 2004-12-24 France Design Toit retractable pour vehicule automobile
US6964340B2 (en) 2003-04-18 2005-11-15 Wilhelm Karmann Gmbh Retractable hardtop with articulating center panel
US7104587B2 (en) * 2004-04-30 2006-09-12 Asc Incorporated Joint locking device for a convertible roof system
US6957842B1 (en) * 2004-04-30 2005-10-25 Asc Incorporated Convertible roof bow tensioning apparatus
US20060022492A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Modular sliding rigid panel roof system
US7275783B2 (en) * 2004-09-23 2007-10-02 Dilluvio Christopher J Convertible roof system with dampening device
US7246841B2 (en) * 2004-09-23 2007-07-24 Asc Incorporated In-folding convertible roof
US7287801B2 (en) 2005-04-26 2007-10-30 Harrison Iii Albert W Convertible top mechanism with inwardly articulating rearmost lateral rails
DE102005038703B4 (de) * 2005-08-15 2007-09-06 Webasto Ag Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102005045213B4 (de) * 2005-09-21 2007-11-08 Webasto Ag Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102006023776B4 (de) * 2006-05-20 2016-06-02 Valmet Automotive Oy Öffnungsmechanismus für einen bewegbaren Verdeckstoffhaltebügel, Vorrichtung zum Anheben eines Verdeckstoffhaltebügels und Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug
US7690716B2 (en) * 2006-05-23 2010-04-06 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Convertible roof
WO2008016654A2 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 The Talaria Company Llc Convertible top for yacht
DE102006042258A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102006042263A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102006055189A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102006059579B4 (de) * 2006-12-16 2008-12-04 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem einen Dachbezug aufweisenden Dach
US7857373B2 (en) * 2007-05-15 2010-12-28 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
US7367615B1 (en) 2007-06-06 2008-05-06 Magna Car Top Systems Gmbh Modular sliding rigid panel roof system
DE102007032674B4 (de) * 2007-07-13 2009-05-14 Magna Car Top Systems Gmbh Bewegliches Dach für einen Personenkraftwagen
US8042856B2 (en) * 2007-09-27 2011-10-25 Magna Car Top Systems Gmbh Compactly stored tri-fold convertible top
US8025328B2 (en) * 2008-03-07 2011-09-27 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Automotive vehicle convertible roof system
WO2013059393A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-25 Magna Car Top Systems Gmbh Laterally pivoting trim piece for a z-fold convertible top
DE102011056730B4 (de) * 2011-12-21 2023-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Cabriolet
DE102012106973B4 (de) * 2012-07-31 2024-02-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ablegbare Dachanordnung bei einem Kraftfahrzeug
US9238401B2 (en) 2013-03-06 2016-01-19 Magna Car Top Systems Of America, Inc. Z-fold convertible top supporting retractable quarter window
DE102015102796B4 (de) 2015-02-26 2022-02-03 Webasto SE Verdeck mit zueinander verstellbaren Dachrahmenelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724533C1 (de) * 1987-07-24 1988-11-10 Daimler Benz Ag Klappverdeck fuer Fahrzeuge
DE3837522A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck fuer kraftfahrzeuge
DE19815980A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
EP1127725A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952252A (en) * 1933-05-24 1934-03-27 Derham Custom Body Company Collapsible top for vehicles
US3411821A (en) * 1967-07-07 1968-11-19 Dura Corp Convertible top mechanism
US3575464A (en) * 1969-09-29 1971-04-20 Gen Motors Corp Folding retractable hard top
DE3724532C1 (de) * 1987-07-24 1988-11-10 Daimler Benz Ag Verdeckgestell eines Klappverdecks fuer Fahrzeuge
DE3825790A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-08 Porsche Ag Klappverdeck fuer fahrzeuge
DE4126114C1 (de) * 1991-08-07 1992-06-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0749859B1 (de) * 1995-06-22 2000-03-22 Wilhelm Karmann GmbH Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19613356C2 (de) * 1996-04-03 1998-04-16 Karosserie Baur Gmbh Kinematisches Verdeck für PKW
DE29710720U1 (de) * 1997-06-19 1998-04-02 Karmann Gmbh W Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US5903119A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 Asc Incorporated Convertible roof actuation mechanism
US6039382A (en) * 1998-01-05 2000-03-21 Chrysler Corporation Folding top for a motor vehicle
DE19817700A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Klappverdeck für Carbriofahrzeuge
US5998948A (en) * 1998-05-29 1999-12-07 Acs Incorporated Convertible roof actuation mechanism
DE29901589U1 (de) * 1999-01-30 2000-05-25 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
FI111149B (fi) * 1999-03-03 2003-06-13 Valmet Automotive Oy Avoauton avattava kattomekanismi, ympäripyörähdyssuojajärjestelmä ja avoauto
DE19942428C2 (de) * 1999-09-06 2001-11-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verdeck für ein Cabriolet
DE19955404B4 (de) * 1999-11-18 2010-04-15 Wilhelm Karmann Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6478362B2 (en) * 1999-12-22 2002-11-12 Ed. Scharwaechter Gmbh Convertible top and driving device for a convertible top
US6409247B1 (en) * 1999-12-24 2002-06-25 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible vehicle with an at least partially flexible roof and at least one cross-connecting support
DE29923087U1 (de) * 1999-12-31 2001-05-10 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10029471B4 (de) * 2000-06-15 2004-11-11 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE10029473B4 (de) * 2000-06-15 2006-09-07 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE10029472B4 (de) * 2000-06-15 2004-11-11 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE10029478B4 (de) * 2000-06-15 2005-01-27 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE10051436B4 (de) * 2000-10-17 2004-06-17 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dichtungsvorrichtung für ein Dachteil eines Fahrzeugdaches
EP1326758B1 (de) * 2000-10-20 2005-06-08 Dura Convertible Systems, Inc. Faltbares cabrioverdeck mit integraler schutzabdeckung
US6283532B1 (en) * 2000-10-31 2001-09-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Convertible top having a back lite forming part of a tonneau cover
DE10140234A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10140232A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem starren hinteren Dachteil
DE10144583B4 (de) * 2001-09-11 2005-03-17 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724533C1 (de) * 1987-07-24 1988-11-10 Daimler Benz Ag Klappverdeck fuer Fahrzeuge
DE3837522A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck fuer kraftfahrzeuge
DE19815980A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
EP1127725A2 (de) * 2000-02-24 2001-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041541B3 (de) * 2005-08-31 2006-12-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff
DE102006009264A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006009264B4 (de) * 2006-02-28 2008-01-17 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006012652B3 (de) * 2006-03-20 2007-07-12 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP2039552A1 (de) 2007-09-20 2009-03-25 Webasto AG Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007044943B3 (de) * 2007-09-20 2009-04-16 Webasto Ag Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008006272A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Webasto Ag Cabriolet-Dach mit einer Verschlussvorrichtung
DE102008006272B4 (de) * 2008-01-25 2012-11-22 Webasto Ag Cabriolet-Dach mit einer Verschlussvorrichtung
DE102009017476B3 (de) * 2009-04-15 2011-03-10 Webasto Ag Cabriolet-Verdeck
US8066317B2 (en) 2009-04-15 2011-11-29 Webasto Ag Cabriolet top
DE102015106311A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102015106311B4 (de) * 2015-04-24 2020-02-20 Webasto SE Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20030127883A1 (en) 2003-07-10
DE10160240A1 (de) 2003-06-26
US6666494B2 (en) 2003-12-23
EP1318040B1 (de) 2009-12-30
EP1318040A3 (de) 2003-06-25
EP1318040A2 (de) 2003-06-11
DE50214134D1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160240B4 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19964029C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0521307B2 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
EP0922597B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE10059342C5 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10032378A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10294214B4 (de) Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
DE10217915C5 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE19934892C1 (de) Verstellbares Faltdach für ein Kraftfahrzeug
DE10245361B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Faltverdeck
DE10065324B4 (de) Faltverdeck
DE10132547B4 (de) Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios
DE4327729C2 (de) Kabriolett-Verdeckbaugruppe
EP1609652B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1067000B1 (de) Verstellbares Verdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1554150A1 (de) Verdeckkastendeckel für ein cabriolet-fahrzeug mit versenkbarem verdeck
DE102005045213B4 (de) Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10308229B4 (de) Verdeckkastenabdeckung eines Cabriolets
EP1807274B1 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
DE19749552C2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
WO2006072264A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee