DE19815980A1 - Klappverdeck für Cabriofahrzeuge - Google Patents

Klappverdeck für Cabriofahrzeuge

Info

Publication number
DE19815980A1
DE19815980A1 DE19815980A DE19815980A DE19815980A1 DE 19815980 A1 DE19815980 A1 DE 19815980A1 DE 19815980 A DE19815980 A DE 19815980A DE 19815980 A DE19815980 A DE 19815980A DE 19815980 A1 DE19815980 A1 DE 19815980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
roof frame
hand
frame part
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19815980A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Haberl
Thomas Schuett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH filed Critical Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority to DE19815980A priority Critical patent/DE19815980A1/de
Priority to DE59909627T priority patent/DE59909627D1/de
Priority to EP99101996A priority patent/EP0949101B1/de
Priority to AT99101996T priority patent/ATE268276T1/de
Publication of DE19815980A1 publication Critical patent/DE19815980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Abstract

Bei einem Klappverdeck für Cabriofahrzeuge, dessen zum Öffnen des Verdeckes einklappbare Verdeckgestänge, eine um eine quer zur Fahrzeuglängsmittelebene ausgerichtete Achse schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie angeschlossenen Hauptsäule, einen um eine horizontale Achse schwenkbar mit dieser verbundenen hinteren Dachrahmenteil und einen mit letzterem gleichfalls um eine horizontale Achse schwenkbar verbundenen vorderen Dachrahmenteil sowie einen um zu den Anlenkachsen der Hauptsäule und des hinteren Dachrahmenteiles parallele Achsen schwenkbar einerseits an der Fahrzeugkarosserie und andererseits am hinteren Dachrahmenteil angelenkten Hauptlenker umfaßt, wird zur Sicherstellung einerseits eine größtmögliche Schulterfreiheit der Fondpassagiere und andererseits Ermöglichung einer schmalen Ausbildung des für die Verdeckkastenöffnung erforderlichen Freischnittes im Anlenkbereich der Hauptsäule vorgeschlagen, daß die Anlenkungen von Hauptsäule und Hauptlenker einerseits an der Fahrzeugkarosserie und andererseits am hinteren Dachrahmenteil derart gestaltet sind, daß sie ein räumliches Viergelenk, bei dem die Summe der Gelenkfreiheitsgrade wenigstens sechs beträgt, bilden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappverdeck für Cabriofahrzeuge mit einem zum Öffnen des Verdeckes einklappbaren Verdeckgestänge, welches eine um eine quer zur Fahrzeuglängsmittelebene ausgerichtete Achse schwenkbar an die Fahr­ zeugkarosserie angeschlossenen Hauptsäule, einen um eine horizontale Achse schwenkbar mit dieser verbundenen hinteren Dachrahmenteil und einen mit letzte­ rem gleichfalls um eine horizontale Achse schwenkbar verbundenen vorderen Dachrahmenteil sowie einen um zu den Anlenkachsen der Hauptsäule und des hinteren Dachrahmenteiles parallele Achsen schwenkbar einerseits an der Fahr­ zeugkarosserie und andererseits am hinteren Dachrahmenteil angelenkten Haupt­ lenker und wenigstens einen weiteren Lenker, insbesondere eine einerseits am vorderen Dachrahmenteil und andererseits am Stoffspannbügel des Verdeckge­ stänges angreifende Lenkerkette, umfaßt.
Ein derartiges Klappverdeck ist beispielsweise aus der DE-PS 342 84 532 bzw. der DE-PS 34 05 920 bekannt. Bei den bekannten Verdecken ist jeweils vorgesehen, daß zum Zwecke einer möglichst geringen Beeinträchtigung des Innenraumes des Fahrzeuges in dem von dem in seiner Öffnungsstellung befindlichen Klappverdeck umgrenzten Bereich die Hauptsäule des Verdeckes mehrteilig ausgebildet ist und im Wesentlichen jeweils einen Hauptsäulenabschnitt und eine Dachhauthalte­ schiene umfassen, wobei die Hauptsäulenabschnitte der Karosseriekontur des Fahrzeuges gegenüber nach innen versetzt angeordnet sind und die Dachhauthal­ teschienen an der Außenseite der Hauptsäulenabschnitte angelenkt und derart ansteuerbar sind, daß sie beim Öffnen des Verdeckes aus einer zum Konturverlauf der Seitenwand der Fahrzeugkarosserie bündigen Stellung in eine näher an den zugeordneten Hauptsäulenabschnitt heran bewegte Verdeckfaltstellung überführ­ bar sind. Für das verstellen der Dachhauthalteschienen sind dabei jeweils um zu­ einander und zur Fahrzeuglängsrichtung parallele Achsen schwenkbare Spreizhe­ bel vorgesehen, welcher vermittels einer verhältnismäßig komplizierten Steuer­ scheibe und eines Mitnehmerfingers antreibbar ist. In Verbindung mit weiteren Maßnahmen am Verdeckgestell führt diese Einrichtung bei dem bekannten Ver­ deck dazu, daß sich beim vollständigen Falten des Verdeckgestelles ein kompak­ tes Bündel aller Seitenwandteile auf beiden Fahrzeugseiten ergibt, welches ledig­ lich eine minimale Baubreite einnimmt. Bei Fahrzeugen mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, zumindest des Verdeckbereiches und wenigstens im wesentlichen über die gesamte Fahrzeuglänge hin gleichbleibender Fahrzeugbrei­ te kann mit einer derartigen Ausbildung der Hauptsäulen der angestrebte Erfolg durchaus erzielt werden, wenngleich sich die Konstruktion insgesamt durch einen verhältnismäßig hohen Herstellungsaufwand auszeichnet, der nur bei sehr teueren Fahrzeugen vertretbar ist.
Bei moderneren Fahrzeugbauweisen geht man hauptsächlich aus stilistischen Gründen zunehmend zu einer eher ovalen Querschnittsform der Fahrzeugkaros­ serie und in vielen Fällen zugleich auch zu einer sich zum Fahrzeugheck hin mehr oder minder verjüngenden Karosseriebreite über. Bei solchen Fahrzeugen führt die bei Faltverdecken der vorgenannten Bauart übliche Verwendung einer ebenen Ki­ nematik für das Verdeckgestänge, bei welcher die Achsen sämtlicher Gelenke in­ nerhalb des Verdeckgestänges quer zur Fahrzeuglängsmittelebene ausgerichtet sind zu einer Beengung in dem von dem in seiner Öffnungsstellung befindlichen Klappverdeck umgrenzten Bereich des Innenraumes des Fahrzeuges, insbesonde­ re zu einer Beengung der Schulterfreiheit der Fondpassagiere, bei abgelegtem Verdeck. Darüber hinaus ergeben sich bei Fahrzeugen mit einer sich zum Fahr­ zeugheck hin mehr oder minder verjüngenden Karosseriebreite Probleme daraus, daß für das Durchtauchen des untersten Punktes der Hauptsäule ein verhältnis­ mäßig breiter Ausschnitt des Verdeckkastens erforderlich ist, was bei Einsatz der bekannten durch eine ebene Kinematik des Verdeckgestänges gekennzeichneten Bauweisen von Klappverdecken zu einer Erstreckung des Freischnitts für die Ver­ deckkastenöffnung in den Seitenbereich der einen im wesentlichen ovalen Quer­ schnitt aufweisenden Fahrzeugkarosserie führt, was selbstverständlich nicht hin­ nehmbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Klappverdeck der eingangs genannten Bauart für Cabriofahrzeuge, insbesondere solche mit im Wesentlichen ovaler Karosseriequerschnittsform und sich zum Fahrzeugheck hin verjüngender Karosserieform, dahingehend weiter zu entwickeln, daß bei wenigstens nicht grö­ ßerem Herstellungsaufwand einerseits eine größtmögliche Schulterfreiheit der Fondpassagiere und andererseits insbesondere im Anlenkbereich für die Haupt­ säulen eine schmale Ausbildung des für die Verdeckkastenöffnung erforderlichen Freischnittes in der Fahrzeugkarosserie erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß die Anlenkungen von Hauptsäule und Hauptlenker einerseits an der Fahrzeugkaros­ serie und andererseits am hinteren Dachrahmenteil derart gestaltet sind, daß sie ein räumliches Viergelenk bilden, wobei in einer ersten bevorzugten Verwirkli­ chungsform die Ausbildung eines räumlichen Viergelenkes vorgesehen ist, bei dem die Summe der Gelenkfreiheitsgrade wenigstens sechs, vorzugsweise sieben, beträgt.
In einer praktischen Ausführungsform ist hierbei vorgesehen, daß in Verbindung mit einer zueinander parallelen Anordnung und windschiefen Ausrichtung der An­ lenkachsen von Hauptsäule und Hauptlenker am hinteren Dachrahmenteil die ka­ rosserieseitige Anlenkung des Hauptlenkers als Kugelgelenk und die karosserie­ seitige Anlenkung der Hauptsäule auf einer horizontalen quer zur Fahrzeuglängs­ mittelebene ausgerichteten Achse verlagerbar angeordnet ist, dahingehend, daß die karosserieseitige Anlenkung der Hauptsäule als quer zur Fahrzeuglängsmitte­ lebene verstellbares Schiebegelenk ausgebildet ist. Dadurch, daß die Hauptsäule unterendig vermittels eines Dreh-Schiebegelenkes an die Karosserie angeschlos­ sen ist, ist gewährleistet, daß, resultierend aus der Ausrichtung der oberen Anlenk­ achsen von Hauptsäule und Hauptlenker, das untere Ende der Hauptsäule wäh­ rend des Zusammenklappens des Verdeckgestänges zwangsweise zur Fahr­ zeugmitte hin verschoben wird und sich somit eine schmale in Fahrzeugquerrich­ tung wenig Raum beanspruchende Bündelung der seitlichen Verdeckgestänge er­ gibt, die zum einen eine hinreichende Schulterfreiheit der Fondpassagiere ermög­ licht und zum anderen für das Eintauchen des Verdeckes in den Verdeckkasten, insbesondere im Bereich der Wurzel der Hauptsäule nur einen verhältnismäßig schmalen Freischnitt in der Karosserie benötigt.
Um ein Verlagern des unteren Endes der Hauptsäule zur Fahrzeugmitte hin auch unter ungünstigeren Umständen, beispielsweise einem gewissen Verklemmen der Lagerung auf der Achse insbesondere infolge eventueller Oberflächenkorrosion oder Verschmutzung und dergl. mehr in jedem Falle sicher zu stellen ist nach ei­ nem weiteren Merkmal der Erfindung ferner vorgesehen, daß der zwangsweisen Verlagerung der karosserieseitigen Anlenkung der Hauptsäule ein starrer Hilfslen­ ker zugeordnet ist, welcher einerseits an der Karosserie abgestützt ist und ande­ rerseits mit einem Abstand zu deren karosserieseitiger Anlenkung an der Haupt­ säule angreift.
Im Einzelnen eignet sich diese erste bevorzugte Verwirklichungsform besonders für solche Klappverdecke, deren Hauptsäule und deren Hauptlenker untereinander ungleiche Längen aufweisen.
Ferner ist in einer bevorzugten Einzelausgestaltung weiter vorgesehen, daß die Hauptsäule und der Hauptlenker vermittels einer doppelwandigen Konsole an die Fahrzeugkarosserie angeschlossen sind, wobei wenigstens die das karosseriesei­ tige Ende der Hauptsäule lagernde Achse zwischen den beiden Wandungen der Konsole angeordnet ist, während der Hilfslenker an der bezüglich der Fahrzeu­ glängsmitte innenliegenden Wandung der die Lagerungen von Hauptsäule und Hauptlenker aufnehmenden Konsole angeordnet ist.
Der Hilfslenker ist zweckmäßigerweise bezüglich der Fahrzeuglängsmittelebene zur Hauptsäule und Konsole außenseitig angeordnet und sowohl an die Hauptsäu­ le als auch an die Konsole vermittels eines Kugelgelenkes angeschlossen.
In einer zweiten bevorzugten Verwirklichungsform ist die Ausbildung eines als räumliches Parallelogramm ausgebildeten Viergelenkes vorgesehen, bei dem die Summe der Gelenkfreiheitsgrade lediglich fünf beträgt.
Diese zweite Verwirklichungsform eignet sich im Einzelnen ausschließlich für sol­ che Klappverdecke, deren Hauptsäule und deren Hauptlenker untereinander abso­ lut gleiche Längen aufweisen.
Zur praktischen Ausführung eines räumlichen Parallelogrammes innerhalb des Verdeckgestänges ist hierbei vorgesehen, daß die Anlenkungen von Hauptsäule und Hauptlenker einerseits an der Fahrzeugkarosserie und andererseits am hinte­ ren Dachrahmenteil derart gestaltet sind, daß sie ein als räumliches Parallelo­ gramm ausgebildetes Viergelenk, bei dem die Summe der Gelenkfreiheitsgrade lediglich fünf beträgt, bilden.
Insbesondere kennzeichnet sich ein dieserart ausgestaltetes Klappverdeck da­ durch, daß die Hauptsäule und der Hauptlenker untereinander gleiche Längen aufweisen und um zueinander parallele, windschief ausgerichtete Anlenkachsen am hinteren Dachrahmenteil und um zueinander parallele quer zur Fahrzeu­ glängsmittelebene ausgerichtete Achsen an der Fahrzeugkarosserie angelenkt sind, wobei lediglich die karosserieseitigen Anlenkung der Hauptsäule quer zur Fahrzeuglängsmittelebene verlagerbar ist. Im übrigen ist auch bei dieser Verwirkli­ chungsform vorgesehen, daß zumindest das die Hauptsäule an der Karosserie abstützende Schiebegelenk in einer doppelwandigen Konsole aufgenommen ist und die Verlagerung des unteren Endes der Hauptsäule zur Fahrzeuglängsmittele­ bene hin durch einen Hilfslenker erzwungen wird.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine Seitenansicht des Verdeckgestänges eines Klappverdeckes bei in der Schließlage befindlichem Verdeck;
Fig. 2 eine ausschnittweise schaubildliche Darstellung des Verdeckgestänges eines Klappverdeckes nach Fig. 1 bei in einer Teilöffnungslage befindli­ chem Verdeck;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Verdeckgestänge eines Klappverdeckes nach Fig. 1 bei in einer Teilöffnungslage befindlichem Verdeck;
Fig. 4 eine ausschnittsweise schaubildliche Darstellung der Anbindung von Hauptsäule und Hauptlenker des Verdeckgestänges an die Fahrzeugka­ rosserie, im vergrößerten Maßstab.
Bei dem in der Zeichnung zum Ausführungsbeispiel lediglich hinsichtlich des Ver­ deckgestänges dargestellten Klappverdeck für Cabriofahrzeuge umfaßt das Ver­ deckgestänge in der üblichen Weise eine Gruppe von Rahmenteilen und eine Gruppe von Lenkern, wobei die Gruppe der Rahmenteile ein vorderes 1 und ein hinteres Dachrahmenteil 2 eine Hauptsäule 3 und einen Stoffspannbügel 4 und die Gruppe der Lenker einen Hauptlenker 5 sowie einerseits dem Stoffspannbügel 4 zugeordnete Spannstangen 6 und 7 und andererseits der Bewegung des vorderen Dachrahmenteiles 1 zugeordnete Antriebslenker 8 und 9. An das vordere Dachrahmenteil 1 ist ein bei geschlossenem Verdeck auf dem in der Zeichnung im Einzelnen nicht gezeigten Windschutzscheibenrahmen aufliegender Frontspriegel 10 angeschlossen. Hinterendig ist das vordere Dachrahmenteil 1 um eine quer zur Fahrzeuglängsmittelebene ausgerichtete Achse 11 schwenkbar mit dem hinteren Dachrahmenteil 2 verbunden, welches seinerseits hinterendig an der Hauptsäule 3 angelenkt ist. Der Hauptlenker 5 ist steht an seinem oberen Ende vermittels eines um eine horizontal und quer zur Fahrzeuglängsmittelebene ausgerichtete Achse 12 mit dem Antriebslenker 8 in Antriebsverbindung. An dem hinteren Dachteil 2 ist der Hauptlenker 5 um eine einen ersten Gelenkpunkt eines räumlichen Viergelen­ kes bildende windschief ausgerichtete Achse 13 angelenkt. Desgleichen ist die Hauptsäule 3 oberendig um eine windschief und parallel zur Anlenkachse 13 des Hauptlenkers 5 ausgerichtete, einen zweiten Gelenkpunkt des räumlichen Vierge­ lenkes bildende Achse 14 an das freie Ende des hinteren Dachrahmenteiles 2 an­ geschlossen. Karosserieseitig ist der Hauptlenker 5 vermittels eines einen dritten Gelenkpunkt des räumlichen Viergelenkes bildenden Kugelgelenkes 15 an eine in nicht näher dargestellter Weise mit der Fahrzeugkarosserie verbundene Konsole 16 angeschlossen. Die Hauptsäule 3 ist unterendig vermittels eines Lagerauges 17 auf einer horizontal und quer zur Fahrzeuglängsmittelebene ausgerichtet angeord­ neten Achse 18 schwenk-und quer zur Fahrzeuglängsmittelachse verschiebbar abgestützt, wobei das Schiebegelenk 17/18 den vierten Gelenkpunkt des räumli­ chen Viergelenkes bildet. Die durch die windschief ausgerichteten Achsen 13 und 14 gebildeten Gelenkpunkte des räumlichen Viergelenkes weisen dabei jeweils einen Gelenkfreiheitsgrad auf, während die dreh-und verschiebbare Hauptsäulen­ anlenkung 17/18 zwei Gelenkfreiheitsgrade aufweist und schließlich die sphäri­ sche Gelenkausbildung der karosserieseitigen Anlenkung des Hauptspriegels drei Gelenkfreiheitsgrade aufweist, so daß sich bei der dargestellten Ausführungsform eine Gesamtzahl der Gelenkfreiheitsgrade des räumlichen Viergelenkes auf sieben summiert. Es kann jedoch unter bestimmten Umständen auch eine Verringerung der Gesamtzahl der Gelenkfreiheitsgrade auf lediglich sechs vorgesehen werden. Die die Lagerachse 17 des den vierten Gelenkpunkt des räumlichen Viergelenkes bildenden Dreh-Schiebegelenkes der Hauptsäulenabstützung tragende Konsole 16 ist doppelwandig ausgebildet. Die Achse 17 ist zwischen den beiden Wandungen 19 und 20 der Konsole 16 aufgenommen, während das den Hauptlenker 5 abstüt­ zende, den dritten Gelenkpunkt des räumlichen Viergelenkes bildende Kugelge­ lenk 15 an der bezüglich der Fahrzeuglängsmitte innenliegenden Wandung 20 der Konsole 16 angeordnet ist. Der Erzwingung einer zur Fahrzeugmitte hin gerichte­ ten Verlagerung des unteren Endes der Hauptsäule 3 beim Zusammenfalten des Verdeckgestänges ist der karosserieseitigen Anlenkung 17/18 der Hauptsäule 3 ein starrer Hilfslenker 21 zugeordnet ist, welcher einerseits vermittels der Konsole 16 an der Karosserie abgestützt ist und andererseits mit einem Abstand zu deren karosserieseitiger Anlenkung 17/18 an der Hauptsäule 3 angreift. Der Hilfslenker 21 ist bezüglich der Fahrzeuglängsmittelebene zur Hauptsäule 3 und zur Konsole 16 außenseitig angeordnet und sowohl an die Hauptsäule 3 als auch an die Konso­ le 16 vermittels jeweils eines Kugelgelenkes 22 angeschlossen.

Claims (10)

1. Klappverdeck für Cabriofahrzeuge mit einem zum Öffnen des Verdeckes ein­ klappbaren Verdeckgestänge, welches eine um eine quer zur Fahrzeuglängsmit­ telebene ausgerichtete Achse schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie ange­ schlossenen Hauptsäule, einen um eine horizontale Achse schwenkbar mit die­ ser verbundenen hinteren Dachrahmenteil und einen mit letzterem gleichfalls um eine horizontale Achse schwenkbar verbundenen vorderen Dachrahmenteil sowie einen um zu den Anlenkachsen der Hauptsäule und des hinteren Dach­ rahmenteiles parallele Achsen schwenkbar einerseits an der Fahrzeugkarosserie und andererseits am hinteren Dachrahmenteil angelenkten Hauptlenker und wenigstens einen weiteren Lenker, insbesondere eine einerseits am vorderen Dachrahmenteil und andererseits am Stoffspannbügel des Verdeckgestänges angreifende Lenkerkette, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkungen von Hauptsäule und Hauptlenker einerseits an der Fahr­ zeugkarosserie und andererseits am hinteren Dachrahmenteil derart gestaltet sind, daß sie ein räumliches Viergelenk, bei dem die Summe der Gelenkfrei­ heitsgrade wenigstens sechs beträgt, bilden.
2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einer zueinander parallelen Anordnung und windschiefen Ausrichtung der Anlenkachsen von Hauptsäule und Hauptlenker am hinteren Dachrahmenteil die karosserieseitige Anlenkung des Hauptlenkers als Kugelgelenk und die karos­ serieseitige Anlenkung der Hauptsäule auf eine horizontalen quer zur Fahrzeug­ längsmittelebene ausgerichteten Achse verlagerbar angeordnet ist.
3. Klappverdeck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die karos­ serieseitige Anlenkung der Hauptsäule als quer zur Fahrzeuglängsmittelebene verstellbares Schiebegelenk ausgebildet ist.
4. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwangsweisen Verlagerung der karosserieseitigen Anlenkung der Hauptsäule ein starrer Hilfslenker zugeordnet ist, welcher einerseits an der Karosserie ab­ gestützt ist und andererseits mit einem Abstand zu deren karosserieseitiger An­ lenkung an der Hauptsäule angreift.
5. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt­ säule und der Hauptlenker untereinander ungleiche Längen aufweisen.
6. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt­ säule und der Hauptlenker vermittels einer doppelwandigen Konsole an die Fahrzeugkarosserie angeschlossen sind, wobei wenigstens die das karosserie­ seitige Ende der Hauptsäule lagernde Achse zwischen den beiden Wandungen der Konsole angeordnet ist.
7. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs­ lenker an der bezüglich der Fahrzeuglängsmitte außen liegenden Wandung der die Lagerungen von Hauptsäule und Hauptlenker aufnehmenden Konsole an­ geordnet ist.
8. Klappverdeck nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs­ lenker sowohl an die Hauptsäule als auch an die Konsole vermittels eines Ku­ gelgelenkes angeschlossen ist.
9. Klappverdeck für Cabriofahrzeuge mit einem zum Öffnen des Verdeckes ein­ klappbaren Verdeckgestänge, welches eine um eine quer zur Fahrzeuglängsmit­ telebene ausgerichtete Achse schwenkbar an die Fahrzeugkarosserie ange­ schlossenen Hauptsäule, einen um eine horizontale Achse schwenkbar mit die­ ser verbundenen hinteren Dachrahmenteil und einen mit letzterem gleichfalls um eine horizontale Achse schwenkbar verbundenen vorderen Dachrahmenteil sowie einen um zu den Anlenkachsen der Hauptsäule und des hinteren Dachrahmenteiles parallele Achsen schwenkbar einerseits an der Fahrzeugka­ rosserie und andererseits am hinteren Dachrahmenteil angelenkten Hauptlenker und wenigstens einen weiteren Lenker, insbesondere eine einerseits am vorde­ ren Dachrahmenteil und andererseits am Stoffspannbügel des Verdeckgestän­ ges angreifende Lenkerkette, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkungen von Hauptsäule und Hauptlenker einerseits an der Fahr­ zeugkarosserie und andererseits am hinteren Dachrahmenteil derart gestaltet sind, daß sie ein als räumliches Parallelogramm ausgebildetes Viergelenk, bei dem die Summe der Gelenkfreiheitsgrade lediglich 5 beträgt, bilden.
10. Klappverdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptsäule und der Hauptlenker untereinander gleiche Längen aufweisen und um zuein­ ander parallele, windschief ausgerichtete Anlenkachsen am hinteren Dachrahmenteil und um zueinander parallele quer zur Fahrzeuglängsmittele­ bene ausgerichtete Achsen an der Fahrzeugkarosserie angelenkt sind, wobei lediglich die karosserieseitigen Anlenkung der Hauptsäule quer zur Fahrzeu­ glängsmittelebene verlagerbar ist.
DE19815980A 1998-04-09 1998-04-09 Klappverdeck für Cabriofahrzeuge Withdrawn DE19815980A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815980A DE19815980A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
DE59909627T DE59909627D1 (de) 1998-04-09 1999-02-01 Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
EP99101996A EP0949101B1 (de) 1998-04-09 1999-02-01 Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
AT99101996T ATE268276T1 (de) 1998-04-09 1999-02-01 Klappverdeck für cabriofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815980A DE19815980A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Klappverdeck für Cabriofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815980A1 true DE19815980A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7864142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815980A Withdrawn DE19815980A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
DE59909627T Expired - Lifetime DE59909627D1 (de) 1998-04-09 1999-02-01 Klappverdeck für Cabriofahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909627T Expired - Lifetime DE59909627D1 (de) 1998-04-09 1999-02-01 Klappverdeck für Cabriofahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0949101B1 (de)
AT (1) ATE268276T1 (de)
DE (2) DE19815980A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962995A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10160240A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10349819A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102006009548A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einer Hauptsäule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005934A1 (de) 2009-01-23 2010-08-19 Magna Car Top Systems Gmbh Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405920C2 (de) 1984-02-18 1985-12-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3428453A1 (de) 1984-08-01 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sensoreinrichtung
DE3724532C1 (de) * 1987-07-24 1988-11-10 Daimler Benz Ag Verdeckgestell eines Klappverdecks fuer Fahrzeuge
DE3825790A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-08 Porsche Ag Klappverdeck fuer fahrzeuge
DE29710720U1 (de) * 1997-06-19 1998-04-02 Karmann Gmbh W Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962995A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE19962995B4 (de) * 1999-12-24 2008-06-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10160240A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10160240B4 (de) * 2001-12-07 2005-04-07 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10349819A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE10349819B4 (de) * 2003-10-24 2005-09-01 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE102006009548A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einer Hauptsäule

Also Published As

Publication number Publication date
ATE268276T1 (de) 2004-06-15
EP0949101A2 (de) 1999-10-13
EP0949101B1 (de) 2004-06-02
DE59909627D1 (de) 2004-07-08
EP0949101A3 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
EP0760301B1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1127725B1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1247676A1 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
DE10102643B4 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahzeug
DE4316485A1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE10348726B4 (de) Personenkraftwagen mit Aufbauöffnungen
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
DE19815980A1 (de) Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
EP0879722B1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
EP1281552A1 (de) Kraftwagen mit zu öffnendem Klappdach
DE19646035C2 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Geländewagen
DE102007018017B3 (de) Umwandelbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19741264A1 (de) Personenkraftwagen mit bewegbarem starren Dachteil und Heckscheibenteil
DE10117767A1 (de) Heckseitige Abdeckung für ein Cabriolet
EP0952022B1 (de) Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
EP1256474B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE4418242A1 (de) Kraftwagen
DE19610969C2 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
DE102005047192B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102006051592B4 (de) Zusammenlegbares Dach für einen Aufbau
EP1995100B1 (de) Ablegbares Dach für ein Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination