DE19741264A1 - Personenkraftwagen mit bewegbarem starren Dachteil und Heckscheibenteil - Google Patents

Personenkraftwagen mit bewegbarem starren Dachteil und Heckscheibenteil

Info

Publication number
DE19741264A1
DE19741264A1 DE1997141264 DE19741264A DE19741264A1 DE 19741264 A1 DE19741264 A1 DE 19741264A1 DE 1997141264 DE1997141264 DE 1997141264 DE 19741264 A DE19741264 A DE 19741264A DE 19741264 A1 DE19741264 A1 DE 19741264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
rear window
roof
roof part
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997141264
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741264B4 (de
Inventor
Stephan Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997141264 priority Critical patent/DE19741264B4/de
Priority to DE1998103883 priority patent/DE19803883A1/de
Publication of DE19741264A1 publication Critical patent/DE19741264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741264B4 publication Critical patent/DE19741264B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem starren Dachteil und einem im wesentlichen starren Heckscheibenteil, die gegeneinander beweglich aus einer geschlossenen Position, in welcher das Heckenschei­ benteil wie bei einer Limousine angeordnet ist, in eine Offenposition, in wel­ cher diesen beiden Teile im Heckbereich des PKWs abgelegt sind, bringbar sind. Unter den Begriff des im wesentlichen starren Heckscheibenteiles sol­ len dabei auch solche Ausgestaltungen fallen, bei denen an ein (starres) Heckscheibenteil bspw. flexible Seitenteile angebunden sind. Zum technischen Umfeld der vorliegenden Erfindung wird beispielshalber auf die DE 40 38 074 C1 verwiesen.
Die bekannten sog. Cabriolets mit einem in sich starren, versenkbaren Dach bzw. Hardtop, welches im Heckbereich des Cabriolets bzw. Fahrzeuges oder Personenkraftwagens ablegbar ist, sind insbesondere im geschlossenen Zustand vorteilhafter als Cabriolets mit Stoff-Faltverdecken, da sie hinsicht­ lich Geräuschdämmung und Abschottung des Fahrzeug-Innenraumes ge­ genüber der Umgebung einer Limousine gleichwertig sind. Hinsichtlich einer Transportmöglichkeit von Gegenständen auf dem Fahrzeugdach haben die­ se Personenkraftwagen mit bewegbarem starren Dachteil und Heckschei­ scheibenteil jedoch den gleichen Nachteil wie Cabriolets mit Stoff-Faltver­ decken, nämlich daß in der Offenposition kein Transport von Dachlasten, wie bspw. von Sportgeräten (Fahrrädern oder dgl.) möglich ist.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil mittels einer beidseitig des PKWs vorgesehenen Viergelenk-Vorrichtung in im wesentlichen horizontaler Ausrichtung aus der geschlossenen Position in die Offenposition bewegbar und ablegbar ist. Vorteilhafte Aus- und Weiter­ bildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist das in sich starre Dachteil des Personenkraftwagens bzw. Cabriolets, welches in seiner Schließstellung bzw. geschlossenen Po­ sition wie üblich eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt, in im we­ sentlichen horizontaler Ausrichtung nicht nur bewegbar bzw. verfahrbar, sondern auch in horizontaler Ausrichtung im Heckbereich des PKWs ableg­ bar. Dachlasten, die auf dem Dachteil angeordnet sind, können somit auch noch dann transportiert werden, wenn sich das Dachteil in seiner Offenposi­ tion befindet, d. h. im Heckbereich abgelegt ist. In Abhängigkeit von der je­ weiligen Dachlast, d. h. insbesondere in Abhängigkeit vom Gewicht dersel­ ben, kann das Dachteil sogar zusammen mit der Dachlast verfahren, d. h. entweder aus seiner geschlossenen Position in die Offenposition gebracht werden oder auch aus seiner Offenposition in die geschlossene Position bewegt werden. Letzteres ist besonders vorteilhaft, wenn das Cabriolet, bei­ spielsweise wegen einer herannahenden Schlechtwetterfront möglichst schnell geschlossen werden soll. Dabei ermöglicht es eine sogenannte Vier­ gelenk-Vorrichtung, die beidseitig des Cabriolets/PKWs vorgesehen ist und das Dachteil mit der Fahrzeug-Karosserie verbindet, das Dachteil dement­ sprechend zu bewegen. Diese Viergelenk-Vorrichtung besteht bevorzugt aus zwei Lenkern, die zur Erzielung einer gewünschten Kinematik kniehebelartig ausgebildet sein können.
Um ein vollwertiges Cabriolet zu erhalten, sollte zusätzlich das sogenannte Heckscheibenteil des Personenkraftwagens, welches in der geschlossenen Position wie bei einer Limousine angeordnet ist, im Heckbereich des PKWs ablegbar sein. Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich, wenn die­ ses Heckscheibenteil im wesentlichen parallel zum abgelegten Dachteil ausgerichtet ablegbar ist, wobei das Heckscheibenteil unterhalb des Dach­ teiles zum Liegen kommen sollte, um auch in der Offenposition Dachlasten auf dem Dachteil transportieren zu können. Eine geeignete Kinematik hierfür ist in den Unteransprüchen angegeben und wird auch aus dem im folgenden näher erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ersicht­ lich.
In den beigefügten Prinzipskizzen zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Personenkraftwagen im geschlossenen Zustand und Fig. 4 diesen Perso­ nenkraftwagen als Cabriolet im geöffneten Zustand. In den Fig. 2, 3 sind Zwischenzustände beim Übergang vom Zustand nach Fig. 1 zum Zustand nach Fig. 4 dargestellt.
Mit der Bezugsziffer 13 ist die Karosserie eines erfindungsgemäßen PKWs bezeichnet, der ein bewegbares starres Dachteil 1 sowie ein ebenfalls be­ wegbares, in sich starres Heckscheibenteil 2 besitzt. Auf dem Dachteil 1 kann eine Dachlast 14 befestigt werden, welche hier stellvertretend als Fahr­ rad dargestellt ist. Der hier gezeigte Personenkraftwagen ist viersitzig, wes­ halb neben einem Vordersitz 15a auch ein Rücksitz 15b gezeigt ist, jedoch ist eine erfindungsgemäße Gestaltung auch an anders aufgebauten Perso­ nenkraftwagen möglich.
Das Dachteil 1 sowie das Heckscheibenteil 2, welches im in Fig. 1 darge­ stellten geschlossenen Zustand wie bei einer Limousine angeordnet ist, sind im Heckbereich 16 des PKWs ablegbar, und zwar jeweils in im wesentlichen horizontaler Ausrichtung, wie Fig. 4 zeigt. In dieser Offenposition stellt sich der Personenkraftwagen somit als Cabriolet dar, wobei das Dachteil 1 bei der hier gezeigten Gestaltung über dem Rücksitz 15b zum Liegen kommt, so daß dann der Pkw lediglich als Zweisitzer gefahren werden kann. Von be­ sonderem Vorteil ist jedoch, daß auch in dieser Offenposition eine Dachlast 14 transportiert werden kann, wobei diese Dachlast 14 sogar beim Übergang von der geschlossenen Position in die Offenposition auf dem Dachteil 1 ver­ bleiben kann, wie die Fig. 2, 3 zeigen. Ermöglicht wird dies dadurch, daß das Dachteil 1 nicht nur in seiner Offenposition eine im wesentlichen hori­ zontale Ausrichtung einnimmt, sondern auch beim Übergang von der ge­ schlossenen Position in die offene Position in im wesentlichen horizontaler Ausrichtung bewegbar ist.
Realisierbar ist dies durch die im folgenden erläuterte Dachteil-Kinematik: Beidseitig des PKWs ist das Dachteil 1 an der Karosserie 13 über eine so­ genannte Viergelenk-Vorrichtung angebunden, die aus jeweils zwei Lenkern 3, 4 besteht. Mit ihren freien Enden sind diese Lenker 3, 4 in den Gelenk­ punkten 6, 7, 8, 9 jeweils am Dachteil 1 bzw. an der Karosserie 13 gelenkig angebunden. Wird einer dem beiden Lenker 3, 4 durch Einwirkung einer nicht gezeigten, beispielsweise elektromotorischen Betätigungsvorrichtung gemäß Pfeilrichtung 17 um seinen karosserieseitigen Gelenkpunkt 8 bzw. 9 ver­ dreht, so wird hierdurch das Dachteil 1 ausgehend von der in Fig. 1 gezeig­ ten geschlossenen Position unter Beibehaltung seiner im wesentlichen hori­ zontalen Ausrichtung über die in den Fig. 2, 3 dargestellten Zwischen­ positionen in die in Fig. 4 dargestellte Offenposition bewegt.
Auch das Heckscheibenteil 2 wird hierbei ausgehend von der in Fig. 1 dar­ gestellten Position (wie bei einer Limousine) in die Ablageposition gemäß Fig. 4 überführt. Hierzu ist dieses Heckscheibenteil 2 mit einem Ende um eine quer zur Pkw-Längsachse 18 verlaufende Schwenkachse verschwenk­ bar an der Karosserie 13 angebunden, und zwar an zwei beidseitig der Ka­ rosserie 13 vorgesehenen Gelenkpunkten 12, die sich im hinteren Ende des Heckbereiches 16 befinden. Ferner stützt sich das Heckscheibenteil 2 über jeweils eine Schwenkstütze 5 am (zweiten) Lenker 4 ab. Dabei ist die Schwenkstütze 5 in den beiden Gelenkpunkten 10, 11 gelenkig am Heck­ scheibenteil 2 bzw. am Lenker 4 angebunden, wobei sich der Gelenkpunkt 10 bevorzugt im Knickpunkt des als Kniehebel ausgebildeten Lenkers 4 be­ findet. Dieser Knickpunkt trägt dabei ebenfalls die Bezugsziffer 10.
Wie die Fig. 2, 3 zeigen, wird das Heckscheibenteil 2 somit beim Über­ gang von der geschlossenen Position in die Offenposition nach Fig. 4 aus der geneigten Anordnung wie bei einer Limousine in Fig. 1 in eine im we­ sentlichen horizontale Ablageposition verschwenkt, und zwar um die durch die Gelenkpunkte 12 verlaufende quer zur Pkw-Längsachse 18 ausgerich­ tete Schwenkachse. Dadurch, daß die Schwenkstütze 5 am Knickpunkt des als Kniehebel ausgebildeten Lenkers 4 angelenkt ist, wird im übrigen ein zu schnelles Absinken des Heckscheibenteiles 2 bei diesem Übergang in die Offenposition verhindert.
Selbstverständlich können eine Vielzahl von Details insbesondere konstruk­ tiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen. So können, wenn­ gleich hier die Gelenkpunkte 6, 7, 8, 9 parallel angeordnet sind, alternativ die oberen Gelenkpunkte 6, 7 trapezförmig plaziert sein, wenn die Neigung des Dachteiles 1 zwischen geschlossenem und offenem Zustand variieren soll. Stets erhält man jedoch einen Personenkraftwagen, bei dem das in sich starre Dachteil 1 und ebenfalls das in sich starre Heckscheibenteil 2 in der Offenposition in im wesentlichen horizontaler Ausrichtung übereinander zum Liegen kommen, so daß sie zum einen wenig Stauraum benötigen und zum anderen weiterhin eine Dachlast 14 transportiert werden kann. Vorteilhafter­ weise ist in der Offenposition relativ viel Stauraum vorhanden, und zwar un­ ter anderem auf den Rücksitzen 15b, wobei die entsprechende Rücksitz­ lehne nicht umgeklappt werden muß, jedoch umgeklappt werden kann. Vor­ teilhafterweise kann das Beladen des Dachteiles 1 in der Offenposition deutlich vereinfacht erfolgen, wohingegen danach das Dachteil 1 durchaus in seine geschlossene Position nach Fig. 1 gebracht werden kann. Nicht figürlich dargestellt sind im übrigen sogenannte Seitenteile, die insbeson­ dere dem Heckscheibenteil 2 zugeordnet sein können. Diese Seitenteile können ebenfalls starr oder auch faltbar am Heckscheibenteil 2 angebunden sein und werden beim Übergang von der geschlossenen Position nach Fig. 1 in die offene Position nach Fig. 4 einfach in der Seitenwand der Karos­ serie 13 versenkt.
Bezugszeichenliste
1
Dachteil
2
Heckscheibenteil
3
(erster) Lenker
4
(zweiter) Lenker
5
Schwenkstütze
6
Gelenkpunkt
7
Gelenkpunkt
8
Gelenkpunkt
9
Gelenkpunkt
10
Gelenkpunkt
11
Gelenkpunkt
12
Gelenkpunkt
13
Karosserie
14
Dachlast
15
a Vordersitz
15
b Rücksitz
16
Heckbereich
17
Pfeilrichtung
18
PKW-Längsachse

Claims (6)

1. Personenkraftwagen mit einem starren Dachteil (1) und einem im we­ sentlichen starren Heckscheibenteil (2), die gegeneinander beweglich aus einer geschlossenen Position, in welcher das Heckenscheibenteil (2) wie bei einer Limousine angeordnet ist, in eine Offenposition, in welcher diesen beiden Teile (1, 2) im Heckbereich (16) des PKWs ab­ gelegt sind, bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (1) mittels einer beidseitig des PKWs vorgesehenen Viergelenk-Vorrichtung in im wesentlichen horizontaler Ausrichtung aus der geschlossenen Position in die Of­ fenposition bewegbar und ablegbar ist.
2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckscheibenteil (2) im wesentli­ chen parallel zum Dachteil (1) ausgerichtet ablegbar ist.
3. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Ende um eine quer zur PKW-Längsachse (18) verlaufende Schwenkachse verschwenkbar an der Karosserie (13) des PKWs angebundene Heckscheibenteil (2) weiterhin an einem Lenker (4) der Viergelenk-Vorrichtung angelenkt ist.
4. Personenkraftwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckscheibenteil (2) über eine Schwenkstütze (5) an einem Lenker (4) der Viergelenk-Vorrichtung angelenkt ist.
5. Personenkraftwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Lenker (3, 4) der Viergelenk-Vorrichtung als Kniehebel ausgebildet ist.
6. Personenkraftwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstütze (5) des Heckschei­ benteiles (2) im Knickpunkt (10) des als Kniehebel ausgebildeten Lenkers (4) der Viergelenk-Vorrichtung angelenkt ist.
DE1997141264 1997-09-19 1997-09-19 Personenkraftwagen mit einem starren Dachteil und Heckscheibenteil Expired - Fee Related DE19741264B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141264 DE19741264B4 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Personenkraftwagen mit einem starren Dachteil und Heckscheibenteil
DE1998103883 DE19803883A1 (de) 1997-09-19 1998-01-31 Personenkraftwagen mit bewegbarem starren Dachteil und Heckscheibenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141264 DE19741264B4 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Personenkraftwagen mit einem starren Dachteil und Heckscheibenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741264A1 true DE19741264A1 (de) 1999-03-25
DE19741264B4 DE19741264B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=7842873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141264 Expired - Fee Related DE19741264B4 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Personenkraftwagen mit einem starren Dachteil und Heckscheibenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741264B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913486U1 (de) * 1999-08-03 2000-12-14 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10008492A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10019366A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
WO2004037583A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug
FR2876961A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 France Design Sa Vehicule convertible pourvu de bras de commande de toit
GB2427594A (en) * 2005-06-29 2007-01-03 Ford Global Tech Llc A motor vehicle having a stowable roof
FR2914590A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Renault Sas Vehicule automobile a panneau de toit ouvrant.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111267590B (zh) * 2020-02-05 2022-03-15 北京北方车辆智能装备技术有限公司 天窗平动机构及具有其的车体

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117420B (de) * 1953-11-20 1961-11-16 Hermann Flemming Verwandelbares Verdeck fuer Personenkraftwagen
US3278221A (en) * 1963-04-08 1966-10-11 Motobecane Ateliers Collapsible vehicle
DE1945559A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-18 Hermann Flemming Absenkbarer Dachaufbau fuer PKW-Karosserien
DE3236034A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Ernst Dipl.-Ing. 7801 Schallstadt Maier Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
DE3635887A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Ernst Dipl Ing Maier Schwenkbares fahrzeugdach
DE4038074C1 (en) * 1990-11-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE9309760U1 (de) * 1993-06-28 1993-08-26 Detec Design & Industrietechni Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117420B (de) * 1953-11-20 1961-11-16 Hermann Flemming Verwandelbares Verdeck fuer Personenkraftwagen
US3278221A (en) * 1963-04-08 1966-10-11 Motobecane Ateliers Collapsible vehicle
DE1945559A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-18 Hermann Flemming Absenkbarer Dachaufbau fuer PKW-Karosserien
DE3236034A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Ernst Dipl.-Ing. 7801 Schallstadt Maier Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
DE3635887A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Ernst Dipl Ing Maier Schwenkbares fahrzeugdach
DE4038074C1 (en) * 1990-11-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE9309760U1 (de) * 1993-06-28 1993-08-26 Detec Design & Industrietechni Kraftfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913486U1 (de) * 1999-08-03 2000-12-14 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10008492A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
US6343829B2 (en) 2000-02-24 2002-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folding top for a motor vehicle
EP1127725A3 (de) * 2000-02-24 2002-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10019366A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
US6497446B2 (en) 2000-04-18 2002-12-24 Edscha Lkw-Schiebeverdecke Gmbh Roof construction for a motor vehicle having a removable roof
DE10019366C2 (de) * 2000-04-18 2003-12-11 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
US7922232B2 (en) 2002-10-17 2011-04-12 Wilhelm Karmann Gmbh Movable multisection roof for a motor vehicle
WO2004037583A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug
FR2876961A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 France Design Sa Vehicule convertible pourvu de bras de commande de toit
WO2007000563A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Ford Global Technologies, Llc A cabriolet motor vehicle having a stowable roof
GB2441087A (en) * 2005-06-29 2008-02-20 Ford Global Tech Llc A cabriolet motor vehicle having a stowable roof
GB2441087B (en) * 2005-06-29 2009-01-07 Ford Global Tech Llc A motor vehicle having a stowable roof
GB2427594A (en) * 2005-06-29 2007-01-03 Ford Global Tech Llc A motor vehicle having a stowable roof
CN101208215B (zh) * 2005-06-29 2011-06-15 福特全球技术公司 具有可收纳式车顶的机动车辆
FR2914590A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Renault Sas Vehicule automobile a panneau de toit ouvrant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741264B4 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108581B1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10116709C2 (de) Klappverdeck mit Heckscheibensteuerung
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
EP0835779B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10133957A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10200221B4 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP0760301A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10102643A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahzeug
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2005047037A1 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw, mit aufbauöffnungen
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
EP1744920A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
WO2003095254A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem rückwärtigen stauraum für das verdeck
DE19741264A1 (de) Personenkraftwagen mit bewegbarem starren Dachteil und Heckscheibenteil
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
EP0879722B1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10039220A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Mehrzahl kinematisch verstellbarer Gestängeteile
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10302237B4 (de) Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19803883

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee