DE10159159B4 - Dosiervorrichtung für die Feuchtmittel-Zubereitung an Druckmaschinen - Google Patents

Dosiervorrichtung für die Feuchtmittel-Zubereitung an Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10159159B4
DE10159159B4 DE2001159159 DE10159159A DE10159159B4 DE 10159159 B4 DE10159159 B4 DE 10159159B4 DE 2001159159 DE2001159159 DE 2001159159 DE 10159159 A DE10159159 A DE 10159159A DE 10159159 B4 DE10159159 B4 DE 10159159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dampening solution
supply line
water
dosing device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001159159
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159159A1 (de
Inventor
Hubert Peick
Andreas Kulke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans SE
Original Assignee
Technotrans SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans SE filed Critical Technotrans SE
Priority to DE2001159159 priority Critical patent/DE10159159B4/de
Publication of DE10159159A1 publication Critical patent/DE10159159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159159B4 publication Critical patent/DE10159159B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/32Ducts, containers, or like supply devices for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/139Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring a value related to the quantity of the individual components and sensing at least one property of the mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Dosiervorrichtung für die Feuchtmittelzubereitung an Rollen- oder Bogen-Offset-Druckmaschinen, mit einer Zufuhrleitung (12) für Wasser von einem Wasseranschluß (10) bis zu einem Feuchtmitteltank (14) und wenigstens einer in die Zufuhrleitung (12) mündende Zumischleitung (16, 18) für wenigstens ein Zusatzmittel, wobei in der Zufuhrleitung (12) ein Durchsatzmesser (38) für das Wasser vorgesehen ist, in der Zumischleitung (16,18) eine drehzahlgeregelte, drehzahlabhängig fördernde Pumpe (28) und stromabwärts von dieser ein Durchsatzmesser (32) für das Zusatzmittel vorgesehen sind, und wobei die Pumpe (28) und die Durchsatzmesser (32, 38) für das Wasser und das Zusatzmittel an eine gemeinsame Steuer- und Regeleinheit (44) angeschlossen sind, die die drehzahlgeregelte Pumpe kontinuierlich und entsprechend einem vorgegebenen Anteil des Zusatzmittels steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für die Feuchtmittelzubereitung an Rollen- oder Bogen-Offset-Druckmaschinen, mit einer Zufuhrleitung für Wasser von einem Wasseranschluß bis zu einem Feuchtmitteltank und wenigstens einer in die Zufuhrleitung mündende Zumischleitung für wenigstens ein Zusatzmittel.
  • Feuchtmittel werden zur Benetzung von Druckwalzen, insbesondere im Offset-Druck eingesetzt. Die Benetzung der Druckwalzen bewirkt, daß die benetzten Bereiche frei von Druckfarbe bleiben. Als Feuchtmittel wird zumeist Wasser mit einem Zusatz von bis zu 15 % Alkohol und einer Reihe von weiteren Zusatzmitteln verwendet. Bei diesen Zusatzmitteln kann es sich beispielsweise um antikorosive oder antimikrobielle Stoffe, oberflächenaktive Substanzen oder dergleichen handeln. Der Alkoholzusatz dient vor allem der Verringerung der Oberflächenspannung und der Viskosität des Wassers. Es liegt auf der Hand, daß diese Wirkung nur bei einem vorgegebenen Mindestanteil von Alkohol und Zusatzmitteln erreicht werden kann, während andererseits eine zu hohe Menge insbesondere des Alkohols aus Kostengründen und wegen der unvermeidlichen Verdunstung des Alkohol unerwünscht ist.
  • Es gibt daher eine ganze Reihe von bekannten Lösungen für die anfängliche Zubereitung des Feuchtmittels und auch die laufende Ergänzung, insbesondere des verdunsteten A1koholanteils. Herkömmliche Systeme, wie sie beispielsweise in der DE 197 39 371 A1 der Anmelderin beschrieben sind, besitzen zumeist eine Messeinrichtung für den Alkoholgehalt und eine mit einer Ventileinrichtung versehene Zumischleitung für Alkohol, über die die aus der Alkoholmessung ermittelte Fehlmenge zudosiert wird. Dies kann naturgemäß nur schubweise, also diskontinuierlich geschehen.
  • Das führt dazu, daß im Feuchtmittelstrom die Konzentration des Alkohols und der Zusatzmittel schwankt. Das ist zumindest so lange unproblematisch, wie das Feuchtmittel anschließend in einem Feuchtmitteltank größeren Volumens gesammelt und erst nach einiger Zeit von hier aus dem Druckwerk zugeführt wird, da es im Feuchtmitteltank zu einer ausreichenden Vermischung kommt.
  • Wenn eine sehr genaue Einhaltung der vorgegebenen Mischungsverhältnisse erforderlich ist, können die herkömmlichen Verfahren jedoch zu ungenau sein.
  • Die DE 41 43 232 A1 zeigt und beschreibt eine Misch- und Vorratswanne, aus der zur Messung des Zustandes des Feuchtmittels eine Probe abgesaugt wird, die anschließend durch eine Meßstrecke geführt und dabei einem Verdampfer sowie einem Ejektor zugeleitet wird.
  • Die DE 27 24 320 C2 befaßt sich mit einer Vorrichtung zum kontinuierlichen und selbstätigen Mischen eines Konzentrats mit Wasser zur Herstellung einer Wischlösung. Es ist eine Zumischleitung gezeigt, in der sich eine Pumpe befindet.
  • Die DE 196 50 376 A1 offenbart eine Lösung für eine möglichst rasche und zeitnahe Korrektur des Feuchtmittelzustandes bei einem im Kreislauf umlaufenden Feuchtmittel. Derartige im Kreislauf arbeitende Systeme erfordern einen Feuchtmittelbehälter.
  • Die EP 0 378 497 B1 bezieht sich auf eine pH-Wert-Messung eines Feuchtmittels.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine kontinuierliche, sehr genaue Einstellung des Mischungsverhältnisses von Wasser, Alkohol und Zusatzmitteln gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dosiervorrichtung, bei der in der Zufuhrleitung ein Durchsatzmesser für das Wasser vorgesehen ist, in der Zumischleitung eine drehzahlgeregelte, drehzahlabhängig fördernde Pumpe und stromabwärts von dieser ein Durchsatzmesser für das Zusatzmittel vorgesehen sind, und wobei die Pumpe und die Durchsatzmesser für das Wasser und das Zusatzmittel an eine gemeinsame Steuer- und Regeleinheit angeschlossen sind, die die drehzahlgeregelte Pumpe kontinuierlich und entsprechend einem vorgegebenen Anteil des Zusatzmittels steuert.
  • Es liegt auf der Hand, daß, sofern eine absolut proportional zur Drehzahl fördernde Pumpe verfügbar ist, deren nachgeschaltetes Durchsatzmesser entfallen kann, da in diesem Falle die Pumpe zugleich die Funktion des Durchsatzmessers übernimmt. In der Regel haben jedoch auch drehzahlabhängig fördernde Pumpen eine gewisse Leckage, die entsprechend dem natürlichen Verschleiß mit der Betriebsdauer zunimmt.
  • Das bedeutet, daß der Feuchtmittelstrom ständig die gewünschte Konsistenz aufweist. Eine anschließende Verweilzeit in einem Feuchtmitteltank oder sogar der Einsatz gesonderter Mischeinrichtungen sind daher nicht notwendig.
  • In der zuvor wiedergegebenen Definition der Erfindung wird das Wort "Zusatzmittel" auch auf den Alkoholanteil bezogen, sowie alle Bestandteile, die dem Wasser zudosiert werden.
  • Vorzugsweise befindet sich in der Zufuhrleitung stromaufwärts des Durchsatzmessers ein elektromagnetisches Ventil, das ebenfalls an die gemeinsame Steuer- und Regeleinheit angeschlossen ist. Das Ventil kann sowohl ein einfaches Schließventil als auch ein Dosierventil sein.
  • Vorzugsweise ist stromabwärts des Eintritts der Zumischleitung in die Zufuhrleitung wenigstens ein Meßgerät an die Zufuhrleitung angeschlossen, das einen Parameter des Gemisches, insbesondere die Leitfähigkeit oder den PH-Wert ermittelt. Dies ist mit verhältnismäßig einfacher Meßtechnik möglich, und in vielen Fällen ist die Einhaltung einer bestimmten Leitfähigkeit oder eines bestimmten PH-Wertes wichtiger als die Einhaltung der volumetrischen Mischungsverhältnisse oder zumindest ausreichend.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
  • In der Zeichnung ist mit 10 ein Wasseranschluß bezeichnet, von dem eine Zufuhrleitung 12 für Wasser durch das gesamte System hindurch bis zu einem Feuchtmitteltank 14 verläuft. In die Zufuhrleitung 12 münden nacheinander zwei Zumischleitungen 16, 18 ein, durch die Alkohol und andere Zusatzmittel aus den Fluidtanks 20, 22 in den Wasserstrom in der Zufuhrleitung 12 eingemischt werden können. Das gesamte zweite Zumischsystem ist gestrichelt dargestellt, da es zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung nicht zwingend erforderlich ist. Die weitere Beschreibung soll sich vor allem auf das erste Zumischsystem konzentrieren, das in durchgezogenen Linien gezeigt ist.
  • In der Zumischleitung 16 befindet sich zunächst ein Rückschlagventil 24, das einen Rückstrom des Zusatzmittels oder eines Zusatzmittel-Wasser-Gemisches verhindert. Anschließend folgt ein Filter 26.
  • Es folgt in der Zumischleitung 16 eine Pumpe 28, die durch einen drehzahlgeregelten, drehzahlabhängig fördernden Motor 30 angetrieben wird. Die Pumpe sollte auf jeden Fall eine Verdrängerpumpe sein und einen relativ genau vorgegebenen Zusammenhang zwischen Drehzahl und Förderausstoß gewährleisten.
  • Auf die Pumpe folgt ein Durchsatzmesser 32, und anschließend tritt die Zumischleitung in die Zufuhrleitung 12 ein.
  • In der zweiten Zumischleitung 18 befinden sich die gleichen Organe, so daß hier die gleichen Bezugsziffern unter Hinzufügung eines Striches verwendet worden sind.
  • Unmittelbar hinter dem Wasseranschluß 10 befindet sich in der Zufuhrleitung 12 ein Ventil 34 mit einem schematisch angedeuteten elektromagnetischen Stellorgan 36, und weiter stromabwärts ein Durchsatzmesser 38.
  • Das Ventil 34 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Schließventil, das nur zwischen Öffnen und Schließen verstellt werden kann. Es ist jedoch auch der Einsatz eines Regelventils möglich.
  • Im Endbereich der Zufuhrleitung 12 vor dem Feuchtmitteltank 14 sind an die Zufuhrleitung Meßgeräte 40, 42 für den Leitwert und den PH-Wert des Feuchtmittels angeschlossen. Diese Meßgeräte stehen als Beispiel für andere Geräte, die andere Eigenschaften des Feuchtmittels erfassen können.
  • Die übrigen gestrichelten Linien in der Zeichnung, ausgenommen die Linie der Zumischleitung 18, verkörpern Steuer- und Regelleitungen, Meßleitungen und dergleichen. Die Steuer- und Regelleitungen verbinden im wesentlichen alle zuvor beschriebenen Organe mit einer zentralen Steuer- und Regeleinheit 44. Im einzelnen handelt es sich um die Leitung 46 und 48 zu dem Ventil 34 und dem Durchsatzmesser 38 in der Zufuhrleitung, die Leitungen 50, 52 zu dem Motor 30 der Pumpe 28 und dem Durchsatzmesser 32, die Leitungen 54 und 56 zu dem Motor 30' und 32' in der Zumischleitung 18 sowie die Leitungen 58 und 60 zu den beiden Meßgeräten 40 und 42. Weiter ist noch eine Leitung 62 vorgesehen, die von der Steuer- und Regeleinheit zu einem externen Kontakt 64 führt. Dabei handelt es sich etwa um einen Anforderungskontakt, mit dem das System in Betrieb gesetzt oder abgeschaltet oder in anderer Weise beeinflußt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere für eine Betriebsweise, bei der die Zusammensetzung des Feuchtmittels über einen der Meßwerte der Meßeinrichtungen 40, 42, also beispielsweise den Leitwert des Feuchtmittels gesteuert wird. Vielfach ist dies nicht nur ausreichend, sondern sogar wün schenswert. Der Leitwert läßt sich relativ rasch und genau erfassen. Bei Abweichung des gemessenen Wertes zur einen oder anderen Seite kann eine Nachregelung unverzüglich erfolgen, indem beispielsweise die Drehzahl des Motors 30 geändert wird. Inwieweit dies zu einer Änderung der Mengenströme der Flüssigkeiten führt, wird unverzüglich durch die Durchsatzmesser 32 und 38 erfaßt. Da deren Werte wiederum in die Steuer- und Regeleinheit eingegeben werden, ist jeweils eine nahezu zeitgleiche Nachregelung des Mischungsverhältnisses möglich. Das System reagiert daher sehr feinfühlig und mit vernachlässigbaren Regelschwankungen.
  • Wie bereits erwähnt und durch die gestrichelte Zumischleitung 18 angedeutet, kann das System grundsätzlich für beliebig viele Zusatzmittel ausgelegt werden.

Claims (5)

  1. Dosiervorrichtung für die Feuchtmittelzubereitung an Rollen- oder Bogen-Offset-Druckmaschinen, mit einer Zufuhrleitung (12) für Wasser von einem Wasseranschluß (10) bis zu einem Feuchtmitteltank (14) und wenigstens einer in die Zufuhrleitung (12) mündende Zumischleitung (16, 18) für wenigstens ein Zusatzmittel, wobei in der Zufuhrleitung (12) ein Durchsatzmesser (38) für das Wasser vorgesehen ist, in der Zumischleitung (16,18) eine drehzahlgeregelte, drehzahlabhängig fördernde Pumpe (28) und stromabwärts von dieser ein Durchsatzmesser (32) für das Zusatzmittel vorgesehen sind, und wobei die Pumpe (28) und die Durchsatzmesser (32, 38) für das Wasser und das Zusatzmittel an eine gemeinsame Steuer- und Regeleinheit (44) angeschlossen sind, die die drehzahlgeregelte Pumpe kontinuierlich und entsprechend einem vorgegebenen Anteil des Zusatzmittels steuert.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Eintritts der Zumischleitung (16) in die Zufuhrleitung (12) wenigstens ein Meßgerät (40, 42) zur Messung einer Eigenschaft des Feuchtmittels an die Zufuhrleitung (12) angeschlossen ist, dessen Meßsignal über die Steuer- und Regeleinheit (44) den Dosierbetrieb steuert.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (40) den Leitwert des Feuchtmittels bestimmt.
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (42) den PH-Wert des Feuchtmittels bestimmt.
  5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zufuhrleitung (12) stromaufwärts des Durchsatzmessers (38) ein Ventil (34) vorgesehen ist, das an die gemeinsame Steuer- und Regeleinheit (44) angeschlossen ist.
DE2001159159 2001-12-01 2001-12-01 Dosiervorrichtung für die Feuchtmittel-Zubereitung an Druckmaschinen Expired - Fee Related DE10159159B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159159 DE10159159B4 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Dosiervorrichtung für die Feuchtmittel-Zubereitung an Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159159 DE10159159B4 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Dosiervorrichtung für die Feuchtmittel-Zubereitung an Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159159A1 DE10159159A1 (de) 2003-06-18
DE10159159B4 true DE10159159B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=7707775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159159 Expired - Fee Related DE10159159B4 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Dosiervorrichtung für die Feuchtmittel-Zubereitung an Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159159B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8271139B2 (en) * 2003-10-17 2012-09-18 Asahi Kasei Bioprocess, Inc. Multi-stage accurate blending system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724320C2 (de) * 1977-05-04 1988-02-11 Baldwin Gegenheimer Corp., Stamford, Conn., Us
DE4143232A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-01 Wilfried Braeutigam Vorrichtung zum messen, steuern und konstanthaltung des mischungsverhaeltnisses einer fluessigkeitsmischung
EP0378497B1 (de) * 1989-01-13 1994-07-06 Alain Zanon Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung des Feuchtwassers in einem Offsetdrucksystem
DE19650376A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Karl Dengler Anlage und Verfahren zur Wischwasserversorgung einer Druckmaschine
DE19739371A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Technotrans Ag Vorrichtung zur Messung und Einstellung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel für den Offset-Druck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724320C2 (de) * 1977-05-04 1988-02-11 Baldwin Gegenheimer Corp., Stamford, Conn., Us
EP0378497B1 (de) * 1989-01-13 1994-07-06 Alain Zanon Vorrichtung zur Kontrolle und Regelung des Feuchtwassers in einem Offsetdrucksystem
DE4143232A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-01 Wilfried Braeutigam Vorrichtung zum messen, steuern und konstanthaltung des mischungsverhaeltnisses einer fluessigkeitsmischung
DE19650376A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Karl Dengler Anlage und Verfahren zur Wischwasserversorgung einer Druckmaschine
DE19739371A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Technotrans Ag Vorrichtung zur Messung und Einstellung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel für den Offset-Druck

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159159A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832528C1 (de)
DE3413807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines fliessfaehigen mittels auf ein bahnfoermig gefuehrtes substrat
EP2671125B1 (de) Dosiereinheit
DE102007048570B4 (de) Elektronische Dosiervorrichtung für Zusatzstoffe in Bierzapfanlagen
WO1993000988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE3343598A1 (de) Verfahren zur beurteilung des dispergiergrades in konzentrierten, stroemenden dispersionen
DE2515964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse
DE10159159B4 (de) Dosiervorrichtung für die Feuchtmittel-Zubereitung an Druckmaschinen
DE19607681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
DE1965225B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Lösungen
EP1684062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Konzentration von Komponenten von Additiven in einer Druck-Prozessflüssigkeit
DE10333625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Konzentration von chemischen Verbindungen im Feuchtwasser beim Offsetdruck
EP2335941A1 (de) Feuchtmittel Härteregelung
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
DE4110231A1 (de) Messeinrichtung zum bestimmen des schmutzpartikelanteils von fluessigkeiten
DE2556245C2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
DE2753905C2 (de) Dosierverfahren und -vorrichtung
WO2019106426A2 (de) Anordnung und verfahren zum versorgen einer flüssigkeitsauftragsanlage insbesondere für rotationsdruckmaschinen
DE102019120415A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer chemischen Aufnahmekapazität eines Prozessmediums in einer Messstelle sowie Messstelle zur Bestimmung einer chemischen Aufnahmekapazität eines Prozessmediums
DE2843074A1 (de) Verfahren zur regelung und/oder steuerung einer biologischen klaeranlage
DE3413634C1 (de) Einrichtung zur Eichung einer Meßvorrichtung zur Erfassung von Ölspuren in Wasser
DE3438105C1 (de) Verfahren zur Erfassung von Ölspuren in Wasser
DE4133501C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP0019704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einer Flüssigkeit
DE2548518A1 (de) Verfahren zur messung der ionenkonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee