DE10158399A1 - Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach - Google Patents

Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10158399A1
DE10158399A1 DE10158399A DE10158399A DE10158399A1 DE 10158399 A1 DE10158399 A1 DE 10158399A1 DE 10158399 A DE10158399 A DE 10158399A DE 10158399 A DE10158399 A DE 10158399A DE 10158399 A1 DE10158399 A1 DE 10158399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle roof
roof module
base body
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158399A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Stahlhut
Bernhard Mathes
Tobias Stever
Helmut Huerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10158399A priority Critical patent/DE10158399A1/de
Priority to ES02007957T priority patent/ES2273937T3/es
Priority to DE50208375T priority patent/DE50208375D1/de
Priority to EP20020007957 priority patent/EP1251033B1/de
Publication of DE10158399A1 publication Critical patent/DE10158399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugdach (1), das von einem Dachmodul (2) und zwei Seitenholmen (3) gebildet wird, zwischen denen sich ein schmaler Spalt (16) einstellt, besteht das Problem, den Bock (11) zum Befestigen eines Dachlastträgers unterzubringen, und zwar in der Form, dass die Last unmittelbar in die Seitenholme (3) eingeleitet wird. Die Erfindung sieht vor, dass der Bock (11) aus einem Grundkörper (12) und Aufnahmeelementen (15) besteht, wobei der Grundkörper (12) unterhalb des Dachmoduls (2) am Seitenholm (3) befestigt ist und die Aufnahmeelemente (15) in den Spalt (16) zwischen dem Dachmodul (2) und den Seitenholm (3) hineinragen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach mit einem Dachmo­ dul und zwei Seitenholmen, die jeweils über einen nach unten abgesetzten Flansch verfügen, auf denen das Dachmo­ dul aufliegend befestigt ist, wobei ein nach oben offener schmaler Spalt zwischen dem Dachmodul und dem jeweiligen Seitenholm entsteht.
Ein solches Fahrzeugdach ist in der DE 197 09 016 beschrieben. Das Dachmodul besteht aus einer Schaum­ schicht, die mit einer äußeren Lackierung oder einer äu­ ßeren Haut versehen ist und an deren Unterseite zur Aus­ bildung eines Dachhimmels textiles oder folienartiges Be­ zugsmaterial ankaschiert ist. Außerdem sind in dem Dach­ modul Elemente wie Sonnenblenden, Haltegriffe, Lüftungs­ gitter, Innenleuchten usw. vormontiert, die bei herkömm­ licher Bauweise nachträglich eingebaut werden.
Ein solches Dachmodul wird in einem mit nach innen gerichteten Flanschen versehenen Rahmen, der u. a. von den beiden Seitenholmen gebildet wird, eingeklebt, wobei das Dachmodul auf den Flanschen aufliegt und sich ein schmaler Spalt zwischen Dachmodul und dem jeweiligen Seitenholm ausbildet. Dieser Spalt dient als Wasserab­ laufrinne, in der sich das vom Dachmodul abfließende Was­ ser sammelt und nach vorn bzw. hinten geleitet wird. Die Schmalheit des Spaltes hat den Vorteil, dass er kaum wahrgenommen wird, so dass das Fahrzeugdach eine durchge­ hende Außenkonturen zu haben scheint, was einen angeneh­ men optischen Eindruck vermittelt.
Ein solcher schmaler Spalt lässt sich praktisch nur mit einem Dachmodul realisieren, da dieses - wie er­ läutert - an die Seitenholme angeklebt bzw. verschraubt wird. Bei einer herkömmlichen Bauweise, bei der eine aus Metall hergestellte Dachplatte mit den Seitenholmen ver­ schweißt wird, liegt die Schweißnaht in der Wasserab­ laufrinne, so dass diese schon eine bestimmte Breite ha­ ben muss, damit die Schweißwerkzeuge angesetzt werden können.
Um auf dem Fahrzeugdach einen Dachlastträger befestigen zu können, werden in der klassischen Bauweise in den Spalt zwischen Dachplatte und Seitenholm Befesti­ gungsvorrichtungen eingeschraubt, wie sie z. B. in der DE 198 53 321 A1 beschrieben sind. Diese bestehen aus einem langgestreckten Bock, der über eine zentrale Schraube am Boden der Wasserablaufrinne befestigt ist und der mit Hinterschnitten versehen ist, in die entsprechende Haken des Dachlastträgerfußes eingreifen.
Die Befestigung sowohl des Bockes mit dem Fahr­ zeugdach als auch die Befestigung des Dachlastträgers mit dem Bock muss ausreichend fest sein, damit der Dachlast­ träger bei einem Unfall nicht vom Fahrzeugdach gerissen wird. Die Schraube benötigt daher eine gewisse radiale Ausdehnung, so dass ein Bock gemäß der DE 198 53 321 A1 in dieser Form nicht in den schmalen Spalt zwischen einem Dachmodul und einem Seitenholm einsetzbar ist.
Das zu lösende Problem besteht somit darin, ein Fahrzeugdach - bestehend aus einem Dachmodul und zwei Seitenholmen, die zwischen sich einen schmalen Spalt ein­ schließen - mit einem Bock für einen Dachlastträger zu versehen, der in der Lage ist, den Dachlastträger ausrei­ chend fest mit dem Dach zu verbinden.
Die Lösung des Problems besteht in einem Fahr­ zeugdach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das da­ durch gekennzeichnet ist, dass auf den Flanschen Böcke befestigt sind, die jeweils aus einem Grundkörper und Aufnahmeelementen für einen Dachlastträger bestehen, wo­ bei sich der Grundkörper unterhalb des Dachmoduls befin­ det und die Aufnahmeelemente vom Grundkörper abstehend in den nach oben offenen Spalt zwischen dem Dachmodul und dem jeweiligen Seitenholm hineinragen.
Auf diese Weise erhält der Bock eine ausrei­ chend große Basis, mit der er sicher am Seitenholm befes­ tigt werden kann. Lediglich die eigentlichen Aufnahmeele­ mente für den Dachlastträgerfuß ragen in den Spalt hinein und können dort mit den entsprechend schmal ausgeführten Gegenstücken am Dachlastträgerfuß verbunden werden.
Mit einer solchen Anordnung wird es somit er­ möglicht, auch für ein Fahrzeugdach mit schmalen Wasser­ ablaufrinnen eine Dachlastträgerbefestigung vorzusehen, wobei die Böcke weiterhin mit dem Flansch der Seitenholme verbunden sind, so dass die Dachlast unmittelbar in die Karosserie und nicht in das Dachmodul eingeleitet wird.
Vorzugsweise wird der Bock am Grundkörper mit dem Seitenholm verbunden, wobei ein oder mehrere Form­ schlussverbindungen vorgesehen sind, die damit ebenfalls unterhalb des Dachmoduls liegen. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung in einem geschützten Bereich liegt, was die Gefahr von Korrosionen minimiert und außerdem der direkten Sicht entzogen ist, so dass die Befestigung ohne Berücksichtigung von ästhetischen Gesichtspunkten gestal­ tet werden kann.
Für die Anordnung der Formschlussverbindungen ergeben sich zwei Möglichkeiten. Dazu ist zunächst etwas zum Aufbau des Seitenholmes zu sagen. Dieser besteht aus einer Außen- und einer Innenschale, die sich mit ihren Rändern überlappen und dort miteinander verschweißt sind, wobei die innenliegenden Ränder den Flansch zur Auflage des Dachmoduls bilden. Der Rand der Außenschale ist dabei ein wenig breiter als der Rand der Innenschale, so dass der Überlappungsbereich schmaler ist als der Flansch, wo­ bei der Bereich des Flansches, der nur vom Rand der Au­ ßenschale gebildet ist, an den von den Schalen gebildeten Hohlraum angrenzt.
Die Befestigung des Bockes kann nun einerseits in dem Bereich erfolgen, in dem die Ränder sich noch nicht überlappen. Dies hat den Vorteil, dass die Befesti­ gung mit dem Dachholm nahe den Aufnahmeelementen liegt, so dass die Hebelarme zwischen diesen und der Befestigung klein sind. In diesem Fall bietet es sich an, die Form­ schlussverbindung mittel einer gewindeschneidenden und einem Durchzug formenden Flow-Drill-Schraube herzustel­ len.
Bei einer anderen Lösung erfolgt die Verbindung des Bockes mit den Seitenholmen im Überlappungsbereich. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung in einem dop­ pellagigen Bereich erfolgt, was höhere Haltekräfte zu­ lässt. Außerdem kann die Verbindung mit einer konventio­ nellen Schraubenmutterverbindung erfolgen, da der Flansch von oben und unten zugänglich ist.
Wie oben schon erwähnt wird das Dachmodul mit dem Seitenholm verklebt. Vorzugsweise verläuft die Kle­ beraupe zwischen der Formschlussverbindung und den Auf­ nahmeelementen, so dass die Schrauben, die den Form­ schluss bilden, innerhalb des Fahrzeuges und vor Korro­ sionen geschützt liegen. Dazu weist der Grundkörper eine streifenförmige, parallel zum Flansch verlaufende Bahn auf, auf der das Dachmodul aufliegend verklebt ist.
Damit der Übergang der Klebenaht vom Flansch zum Grundkörper kontinuierlich erfolgt, so dass sich keine Risse bilden können, durch die Wasser eindringen kann, hat die Bahn am Grundkörper an ihren Enden jeweils Rampen, die auf das Niveau des Flansches führen.
Bei den bisher erwähnten Ausführungen der Er­ findung erfolgt die Befestigung der Böcke an den Seiten­ holmen unabhängig von der Befestigung des Dachmoduls. Während die Böcke - wie erläutert - mit den Seitenholmen verschraubt werden, wird das Dachmodul verklebt. Es hat sich aber gezeigt, dass zusätzlich zu der Verklebung eine Verschraubung des Dachmoduls mit den Seitenholmen notwendig sein kann. Für diesen Fall sieht die Erfindung vor, dass die Grundkörper der Böcke jeweils mindestens ein Durchgangsloch aufweisen, das mit einem entsprechen­ den Durchgangsloch im Flansch des zugehörigen Seitenhol­ mes korrespondiert, durch die jeweils ein im Dachmodul verankerter Schraubbolzen zur Befestigung des Dachmoduls hindurchgeführt ist.
Bei dieser Ausführung wird das Dachmodul mit einem Schraubbolzen versehen, der nach unten absteht. Die Grundkörper der Böcke werden zunächst mit den Seitenhol­ men schwach verbunden, so dass sie sich beim Lackieren der Karosserie nicht lösen können. Beim Einsetzen des Dachmoduls in einen u. a. von den Seitenholmen gebildeten Dachrahmen dringen die Schraubbolzen durch die paarweise vorhandenen Durchgangslöcher und können von unten jeweils mit einer Schraube gesichert werden. Dadurch wird das Dachmodul an den Seitenholmen gehalten, wobei die Böcke zwischen dem Dachmodul und dem jeweiligen Seitenholm eingeklemmt werden.
Bei dieser Ausführung kann eine etwas einfa­ chere Ausführung der Böcke zum Einsatz kommen. Jeder Bock besteht demnach aus einem langgestreckten flachen Halte­ blech mit mindestens zwei seitlich abstehenden Laschen, die die Aufnahmeelemente für den Dachlastträger bilden.
Bei dem Halteblech handelt es sich vorzugsweise um ein Stanzteil. Die Laschen werden durch entsprechende Prägungen gegenüber dem Grundkörper etwas nach oben abge­ setzt, so dass sie von den Haken des Dachlastträgerfußes untergriffen werden können.
Um die Laschen zu verstärken, können diese zu einem Ring gebogen werden.
Das Dachmodul wird - wie erläutert - zusätzlich zu der Verschraubung mit den Flanschen verklebt, wobei die Kleberaupe auf einer Bahn verläuft, die vom Spalt aus gesehen jenseits des Haltebleches verläuft. Dadurch er­ gibt sich eine geschlossene Klebenaht, wodurch ein Ein­ dringen von Wasser in den Karosserieinnenraum sicher ver­ hindert wird.
Damit die Hebelwirkung der vom Dachlastträger auf die Karosserie ausgeübten Kräfte nicht zu groß wird, sollte die Befestigung der Haltebleche möglichst nahe am Spalt erfolgen. Dann kann es vorkommen, dass der Schraub­ bolzen im Bereich der Innenschale des Seitenholmes zu liegen kommt. Für diesen Fall wird die Innenschale des Seitenholmes im Bereich der Befestigung der Haltebleche mit Eindrückungen versehen, in denen die Schraubbolzen und die zugehörigen Muttern angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass der Seitenholm im Wesentlichen seinen Quer­ schnitt und damit seine Steifigkeit beibehält. Trotzdem kann die Befestigung des Haltebleches nahe an den Spalt herangeführt werden.
Die Eindrückungen können bezogen auf den Sei­ tenholm nach innen oder außen ausgeführt sein. Im letzte­ ren Fall ist im Seitenholm eine Öffnung vorzusehen, um an den Schraubbolzen gelangen zu können.
Im Folgenden sollen die genannten Ausführungs­ formen der Erfindung jeweils anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert werden. Dazu zeigen
Fig. 1 ein Fahrzeug mit einem Seitenholm und einem Dachmodul,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung ei­ nes Bockes gemäß der Ausführung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung ei­ nes als Halteblech ausgeführten Bo­ ckes,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Diese zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem Fahr­ zeugdach 1. Dieses Fahrzeugdach 1 besteht aus einem Dach­ modul 2, das - wie oben schon erläutert - mit verschiede­ nen Anbauelementen vorgefertigt wird und in einen Dach­ rahmen eingesetzt wird. Dieser Dachrahmen besteht seit­ lich aus Seitenholmen 3, von denen nur einer wegen der perspektivischen Darstellung zu erkennen ist.
Bei Dachmodul 2 handelt es sich im Wesentlichen um ein Gebilde aus einer festen Schaumstoffschicht, das an der Oberseite lackiert bzw. mit einer dünnen Blech­ schale versehen ist. An der Unterseite der Schaumstoff­ schicht ist ein Formhimmel angeklebt. Gegebenenfalls weist die Schaumstoffschicht Streben zur Versteifung auf.
Die Seitenholme 3 weisen nach innen gerichtete Flansche 4 auf, auf denen das Dachmodul 2 mit seinem Randbereich aufliegt und verklebt wird. Zur genaueren Darstellung dieses Bereiches zeigen Fig. 2 sowie die Fig. 3 einen Querschnitt durch das Dachmodul 2 und den Seitenholm 3. Dieser besteht aus einer Außenschale 5 und einer Innenschale 6, die in ihren Rändern überlappend miteinander verschweißt sind, so dass ein rohrförmiges Gebilde entsteht.
Der nach innen gerichtete Rand 7 der Außen­ schale 5 ist ein wenig breiter als der Rand 8 der Innen­ schale 6, so dass sich ein einlagiger Bereich 9 und ein doppellagiger Überlappungsbereich 10 ergibt, die zusammen den Flansch 4 bilden.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 2 ist ein Bock 11 mit dem Holm 3 im einlagigen Bereich 9 verschraubt. Dazu weist der Bock 11 einen Grundkörper 12 mit Schrau­ benlöchern 13 auf, durch den eine sogenannte Flow-Drill- Schraube 14 hindurchgesteckt ist, die sich in ein beim Einschraubvorgang bildendes Loch in der Außenschale 5 selbst ein Gewinde furcht. Derartige Schrauben sind z. B. unter der Marke EJOT FDS auf dem Markt erhältlich.
Vom Grundkörper 12 stehen seitlich Aufnahmeele­ mente 15 ab, die in einen Spalt 16 zwischen dem Dachmodul 3 und dem Seitenholm 4 hineinragen. Der Spalt 16 ist da­ bei mindestens so breit, dass ein hier nicht dargestell­ ter Fuß eines Dachlastträgers eingesetzt werden kann und mit entsprechenden Haken die Aufnahmeelemente 15 hinter­ greift, wobei eine Verbindung zwischen dem Bock 11 und dem Dachlastträger hergestellt wird.
Das Dachmodul 3 wird mit einer im doppellagigen Bereich 9 aufgebrachten Kleberaupe 17 mit dem Flansch verklebt, wobei sich der äußere Rand des Dachmoduls 2 über den Grundkörper 12 erstreckt und diesen abdeckt. Dazu weist die Schaumstoffschicht des Dachmoduls 2 eine entsprechende Ausnehmung auf, in die der Grundkörper 12 eingepasst ist.
Um zu verhindern, dass in das von der Flow- Dill-Schraube erzeugte Schraubenloch 13 im Seitenholm 3 Wasser eindringt, wird zwischen dem Grundkörper 12 und dem Flansch 4 ein Dichtband 18 gelegt.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Blockes 11. Bei diesem wird der Grundkörper 12 im doppellagigen Bereich 9 mit dem Seitenholm 3 verbunden, und zwar mittels einer Schraube 20 und einer Mutter 21. Der Grundkörper 12 besteht dazu aus einer Schiene 22, an der sich nach innen ein Abschnitt 23 mit einer Bahn 24 für die Kleberaupe 17 anschließt, die in Rampen 25 endet. Danach schließen sich weiter nach innen zwei Schrauben­ aufnahmen 26 mit Schraubenlöchern 27 an, durch die die Schrauben 20 hindurchgesteckt werden. Das Dachmodul 3 wird - wie auch in der vorherigen Ausführung - mit dem Flansch 4 verklebt, wobei die Kleberaupe 17 im Bereich der Böcke 11 über die Bahn 24 verläuft.
In Fig. 4 ist ein einzelner Bock 11 gemäß der Ausführung nach Fig. 3 dargestellt. Er besteht aus der schon erwähnten Schiene 22, dem Abschnitt 23 mit der Bahn 24 und den Schraubenaufnahmen 26. An der von der Bahn 24 abgewandten Seite der Schiene 22 schließen sich Aufnah­ meelemente 15 in Form von Bolzen an, die von entsprechen­ den Haken am Fuß des Dachlastträgers hintergriffen wer­ den.
Für eine Ausführung des Bockes 11 nach Fig. 2 wird auf den Abschnitt 23 mit der Bahn 24 für die Kle­ beraupe 17 verzichtet, so dass die Schraubenaufnahmen 26 unmittelbar an die Schiene 22 anschließen bzw. in der Schiene ausgebildet sind.
Gemäß den Fig. 5, 6 und 7 kann ein Bock 11 auch durch ein Halteblech 30 realisiert sein, das aus ei­ nem länglichen flachen Grundkörper 12 mit zwei seitli­ chen, nach oben abgesetzten Laschen 31 gebildet ist, wo­ bei die Laschen als Aufnahmeelemente 15 für einen Dach­ lastträger fungieren. Das Halteblech 30 entsteht durch Stanzen eines Bleches entsprechender Dicke und durch Aus­ prägen der beiden Laschen 31. An zentraler Stelle des Grundkörpers 12 befindet sich ein Durchgangsloch 32.
Die Anordnung eines solchen Haltebleches 30 kann den Fig. 6 und 7 entnommen werden. Diese zeigen den Schnitt durch einen Seitenholm 3 und ein Dachmodul 2, deren Aufbau dem oben schon beschriebenen Ausführungsbei­ spiel entspricht, so dass hier nicht näher darauf einge­ gangen werden muss. Allerdings ist im Unterschied zu dem vorhergehend beschriebenen Dachmodul das Dachmodul 2 ge­ mäß dieser Ausführung mit einem Schraubbolzen 33 verse­ hen, dessen Kopf 34 in der Schaumschicht des Dachmoduls 2 verankert ist und bei der Herstellung des Dachmoduls 2 mit eingeschäumt wurde. Zur besseren Übertragung der Kräfte ist der Kopf 34 mit einem Verstärkungsblech 35 verbunden, das vollständig in der Schaumschicht integ­ riert ist. Auf dem Flansch 4 liegt der Grundkörper 12 des Haltebleches 30 zwischen dem Rand des Dachmoduls 2 und dem Seitenholm 3, wobei die Laschen 31 in den Spalt 16 hineinragen. Der Schraubbolzen 33 durchdringt das Durch­ gangsloch 32 im Halteblech 30 sowie ein weiteres Durch­ gangsloch 36 im Flansch 4 und wird von unten durch eine Mutter 37 gesichert, so dass das Dachmodul 2 fest unter Zwischenschaltung des Haltebleches 30 am Seitenholm 3 anliegt. Der Querschnitt der Durchgangslöcher 32, 36 ist so groß gewählt, dass Toleranzen ausgeglichen werden können.
Die Kleberaupe 17 befindet sich auf einer Bahn, die aus der Sicht des Spaltes 16 außen an dem Halteblech 30 vorbeiläuft. Zur weiteren Abdichtung kann zwischen dem Halteblech 30 und dem Flansch 4 eine dünne Klebeschicht vorgesehen sein.
Um einen möglichst großen Querschnitt des Sei­ tenholmes 3 zu erhalten, ist die Innenschale 6 häufig re­ lativ weit außen an der Außenschale 5 angesetzt, so dass die Mutter 37 sich im Bereich der Innenschale 6 des Sei­ tenholmes 3 befindet, was durch die strichpunktierte Li­ nie in Fig. 6 angedeutet ist. Um dies zu verhindern, er­ hält gemäß der Fig. 6 die Innenschale 6 des Seitenholmes 3 Eindrückungen nach außen, wodurch die Mutter 37 im Seitenholm zu liegen kommt. Um Zugang zur Mutter 37 zu erhalten, ist unterhalb der Befestigung eine Öffnung 38 im Seitenholm vorgesehen.
Die Darstellung von Seitenholm 3 und Dachmodul 2 der Fig. 7 entspricht genau der Fig. 6, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden braucht. Allerdings kommt hier ein etwas anderes Halteblech 30 zum Einsatz. Der Unterschied besteht darin, dass die Laschen 31 zu ei­ nem Ring 40 gebogen sind, wobei die Enden 41 auf dem Grundkörper 12 zum Liegen kommen, so dass dieser im Prin­ zip doppellagig ist. Außerdem ist bei dieser Ausführung die Innenschale 6 nach innen gedrückt, so dass die Mutter 37 außerhalb des Seitenholms 3 in der Eindrückung liegt. Es versteht sich von selbst, dass diese Form der Eindrü­ ckung auch bei einer Ausführung des Haltebleches nach Fig. 6 möglich ist und umgekehrt.
Wenn in den Erläuterungen des Ausführungsbei­ spiels von der Befestigung im Singular gesprochen wird, so ist doch klar, dass zwei Seitenholme mit in der Regel je zwei Böcken vorgesehen sind, die alle in derselben be­ schriebenen Weise miteinander verbunden sind. 1 Fahrzeugdach
2 Dachmodul
3 Seitenholm
4 Flansch
5 Außenschale
6 Innenschale
7 Rand
8 Rand
9 Bereich
10 Überlappungsbereich
11 Bock
12 Grundkörper
13 Schraubenloch
14 Flow-Drill-Schraube
15 Aufnahmeelemente
16 Spalt
17 Kleberaupe
18 Dichtband
20 Schraube
21 Mutter
22 Schiene
23 Abschnitt
24 Bahn
25 Rampe
26 Schraubenaufnahme
27 Schraubenloch
30 Halteblech
31 Lasche
32 Durchgangsloch
33 Schraubbolzen
34 Kopf
35 Verstärkungsblech
36 Durchgangsloch
37 Mutter
38 Öffnung
40 Ring
41 Enden

Claims (14)

1. Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach (1) mit einem Dachmodul (2) und zwei Seitenholmen (3), die jeweils über einen nach unten abgesetzten Flansch (4) verfügen, auf denen das Dachmodul (2) aufliegend befestigt ist, wobei ein nach oben offe­ ner schmaler Spalt (16) zwischen dem Dachmodul (2) und dem jeweiligen Seitenholm (3) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Flanschen (4) Böcke (11) befestigt sind, die jeweils aus einem Grund­ körper (12) und Aufnahmeelementen (15) für einen Dachlastträger bestehen, wobei sich der Grundkörper (12) unterhalb des Dachmoduls (2) befindet und die Aufnahmeelemente (15) vom Grundkörper (12) abstehend in den nach oben offenen Spalt (16) zwischen dem Dachmodul (2) und dem jeweiligen Seitenholm (4) hineinragen.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Böcke (11) mit ihren Grundkörpern (12) jeweils in einer oder mehreren Formschlussverbin­ dungen unterhalb des Dachmoduls (2) befestigt sind.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass jeder Seitenholm (3) aus einer Außenschale (5) und einer Innenschale (6) gebildet ist, die sich im Randbereich überlappen, wobei die Formschluss­ verbindungen außerhalb des Überlappungsbereiches (10) in einem Bereich (9) der Außenschale (5) ober­ halb des von den Schalen (5, 6) gebildeten Hohlraums erfolgen.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die Formschlussverbindung mittels einer gewindeschneidenden und einen Durchzug formenden Flow-Drill-Schraube (14) hergestellt ist.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass jeder Seitenholm (3) aus einer Außenschale (5) und einer Innenschale (6) gebildet ist, die sich im Randbereich überlappen, wobei die Formschluss­ verbindungen im Überlappungsbereich (10) erfolgen.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass das Dachmodul (2) mit dem Flansch (4) ver­ klebt ist und dass der Grundkörper (12) eine strei­ fenförmig, parallel zum Flansch verlaufende Bahn (24) aufweist, auf der das Dachmodul (2) aufliegend verklebt ist, wobei die Bahn (24) zwischen den Form­ schlussverbindungen und den Aufnahmeelementen (15) verläuft.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass der Bock (11) aus einer Leiste besteht, von deren einen Seite die Aufnahmeelemente (15) in Form von Stiften abstehen und an deren anderen Seite eine etwas flachere Leiste anschließt, deren Ober­ seite die Bahn (24) bildet, und dass an dieser Leiste im Abstand voneinander zwei klotzartige Schraubenaufnahmen (26) mit Schraubenlöchern (27) für Schrauben (25) anschließen.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Bahn (24) an ihren Enden über Rampen (25) auf das Niveau des Flansches (4) geführt ist.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Grundkörper (12) der Böcke (11) je­ weils mindestens ein Durchgangsloch (32) aufweisen, das mit einem entsprechenden Durchgangsloch im Flansch (4) des zugehörigen Seitenholms (3) korres­ pondiert, durch die jeweils ein im Dachmodul (2) verankerter Schraubbolzen (33) zur Befestigung des Dachmoduls (2) hindurchgeführt ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass jeder Bock (11) aus einem langgestreckten flachen Halteblech (30) mit mindestens zwei seitlich abstehenden, die Aufnahmeelemente (15) bildenden Laschen (31) besteht.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, dass das Halteblech (30) ein Stanzteil ist, wo­ bei die Laschen (31) durch entsprechende Prägungen gebildet sind, die gegenüber dem den Grundkörper (12) bildenden Abschnitt des Haltebleches (30) nach oben abgesetzt sind.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Laschen (31) einen geschlos­ senen Ring (40) bilden.
13. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 8 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass das Dachmodul (2) zu­ sätzlich mit den Flanschen (4) verklebt ist, wobei die Kleberaupe (17) auf einer Bahn verläuft, die vom Spalt (16) aus gesehen jenseits des Haltebleches (30) verläuft.
14. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, dass auf den Schraubbolzen (33) jeweils eine Mutter (37) aufgeschraubt ist, die an der Unterseite des jeweiligen Flansches (4) an­ liegt, und dass die Innenschalen (6) der Seitenholme (3) Eindrückungen zur Aufnahme der Muttern (37) aufweist.
DE10158399A 2001-04-21 2001-11-28 Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach Withdrawn DE10158399A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158399A DE10158399A1 (de) 2001-04-21 2001-11-28 Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach
ES02007957T ES2273937T3 (es) 2001-04-21 2002-04-10 Techo de vehiculo en el que se puede montar una baca.
DE50208375T DE50208375D1 (de) 2001-04-21 2002-04-10 Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach
EP20020007957 EP1251033B1 (de) 2001-04-21 2002-04-10 Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119715 2001-04-21
DE10158399A DE10158399A1 (de) 2001-04-21 2001-11-28 Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158399A1 true DE10158399A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7682318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158399A Withdrawn DE10158399A1 (de) 2001-04-21 2001-11-28 Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158399A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102158A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs, sowie Dachmodul
DE10261564B4 (de) * 2002-12-23 2013-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Verstärkungselementes zum Verstärken einer Dachrahmenkonstruktion, sowie Befestigungsvorrichtung und Verstärkungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE102016002803A1 (de) 2016-03-08 2016-08-18 Daimler Ag Befestigungseinrichtung für ein Lastenträgersystem an einem Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeuges
DE102016200358B4 (de) 2016-01-14 2022-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Halteelement für die Anordnung eines separaten Designelements eines Fahrzeuges sowie Anordnung eines Designelements an einem Halteelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261564B4 (de) * 2002-12-23 2013-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Anbringen und Befestigen eines Verstärkungselementes zum Verstärken einer Dachrahmenkonstruktion, sowie Befestigungsvorrichtung und Verstärkungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE102011102158A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs, sowie Dachmodul
US8672397B2 (en) 2011-05-20 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Roof structure of a motor vehicle and roof module
DE102016200358B4 (de) 2016-01-14 2022-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Halteelement für die Anordnung eines separaten Designelements eines Fahrzeuges sowie Anordnung eines Designelements an einem Halteelement
DE102016002803A1 (de) 2016-03-08 2016-08-18 Daimler Ag Befestigungseinrichtung für ein Lastenträgersystem an einem Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946804C2 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
DE69930208T2 (de) Profilteilbefestigung für den Lastträger eines Kraftfahrzeugs
EP0461346B1 (de) Aufrechte Säule für eine Fahrzeug-Aufbaustruktur
DE4013784C2 (de) Wagenkasten, insbesondere für Personenkraftwagen
DE3115117C2 (de)
WO2006032474A2 (de) Dachträgersystem für ein fahrzeug sowie verfahren zur herstellung des dachträgersystems und fahrzeug mit einem dachträgersystem
DE2240858A1 (de) Fahrzeugtueren
DE10063459A1 (de) Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
DE19638156A1 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE4139303A1 (de) Mittelsaeule an einer karosserie eines personenkraftwagens
EP1251033B1 (de) Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach
EP0618101B1 (de) Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1442939B1 (de) Dachreling für ein Fahrzeug und ein Fahrzeugdach
EP1669245A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE10158399A1 (de) Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach
DE19735640A1 (de) Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE4426155C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102010018470A1 (de) Heckpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE3150027A1 (de) "anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer auf ihm befestigten dicht- und abdeckleiste"
WO2006048327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tür- oder seitenwandmoduls
DE4232192C2 (de) Seitenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE10212990B4 (de) Dachrahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP3484735B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugdachs, moduldach für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
EP1036707A2 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination