EP1036707A2 - Dachreling für Fahrzeuge - Google Patents

Dachreling für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1036707A2
EP1036707A2 EP99124259A EP99124259A EP1036707A2 EP 1036707 A2 EP1036707 A2 EP 1036707A2 EP 99124259 A EP99124259 A EP 99124259A EP 99124259 A EP99124259 A EP 99124259A EP 1036707 A2 EP1036707 A2 EP 1036707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spar
support
roof
support feet
roof rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99124259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036707A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Lumpe
Klaus Kolodziej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAC Products Deutschland GmbH
Original Assignee
JAC Products Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAC Products Deutschland GmbH filed Critical JAC Products Deutschland GmbH
Publication of EP1036707A2 publication Critical patent/EP1036707A2/de
Publication of EP1036707A3 publication Critical patent/EP1036707A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof

Definitions

  • the invention relates to a roof rail for vehicles with a elongated spar, support feet at the spar ends and at least one Center support arranged longitudinally on the spar.
  • roof rails usually two, spaced apart and essentially parallel roof rails extending to the roof surface along the side roof frame are provided, each consisting of a spar, support feet on the spar ends and at least one center support arranged approximately longitudinally on the spar consist.
  • the support feet and the at least one center support carry the Spar and support on the vehicle roof or channels formed therein from.
  • a roof rail made known by DE 40 04 829 C2 shows one Handlebar with two support feet supporting the handlebar.
  • the Spar and the support feet put together and the support feet are with Threaded studs equipped the projecting ends through holes in Roof sheet are passed through.
  • the threaded bolts are from the on the other side of the roof panel.
  • DE 42 40 080 C2 shows a roof rail with one to be fastened to a spar Center support.
  • the invention is therefore based on the object of a roof railing to create the type mentioned, which is characterized by a substantial component reduction should honor.
  • This task is performed on a roof rail for vehicles with an elongated Spar, support feet on the spar ends and at least one approximately in the middle arranged on the spar central support according to the invention by the Features specified claim 1 solved.
  • the roof rails according to the invention have the particular advantage that between the spar and the support feet and between the spar and the at least a center column with no joints or gaps or visible dividing lines consist. Rather, the roof rails now consist of one casting and therefore has a uniform surface and no gloss differences more on. The roof railing according to the invention is therefore free from annoying transitions and dividing lines.
  • Another advantage of the roof rails according to the invention is the weight reduction compared to the known models. The reduction in the number of components should also be emphasized, because the Consolidation effort, especially the assembly effort minimized. Because it in the roof rails according to the invention is now one, only by Fasteners to complement part is reduced, the at Installation of a conventional roof rail tolerances.
  • the support feet and / or the at least one center support is located on a vehicle roof have a supporting floor.
  • Each floor can be an insert element have for anchoring a fastener. It is also possible, that each floor has an anchoring bolt anchored therein.
  • the spar of the roof rails is two or more ring-shaped or spherical Has protrusions that are even or uneven across the spar length are distributed.
  • Such projections can be used as stops for roof rails cross members to be fastened are used and an unwanted shifting counteract the cross member.
  • roof rails according to the invention can be anodized or painted be made available to the customer base.
  • Fig. 1 shows two on the roof 1 of a vehicle, not shown arranged roof rails.
  • Each roof rail consists of a spar 2 to which Support legs 4 arranged on the spar ends and at least one central support 3.
  • the at least one center support 3 is made of the section of a metal tube, formed in particular light metal tube.
  • the end areas of the Be pre-bent metal pipe The deformation work, like the expansion of the Support feet 4 and the shaping of the at least one center support 3 from the pipe material is expediently carried out in a tool, in the pipe is pressurized with a pressure medium (water, oil or air) under high pressure becomes.
  • the at least one center support 3 is provided with a floor 9 formed, which is only dash-dotted with a fastening element 8 for one indicated mounting bolt 10 is to be equipped.
  • each support foot 4 carries a receiving element fastened inside the foot 5, which in turn in the foot surface 6 with a fastening element, be equipped as a threaded insert 7 for a fastening bolt 10 can.
  • the receiving element 5 is fixed inside the foot, for. B. by a reliable bonding.
  • the Center support 3 and the support feet 4 each have a bottom 9, so that the roof rails form a hollow body.
  • the floors 9 can be perforated and be equipped with threaded inserts 7 according to FIG. 2 for connection with fastening bolts 10 indicated only by dash-dotted lines.
  • a roof rail as a plastic injection molded part also opens up the possibility of a threaded insert 8, a fastener 8, overmolding a fastening bolt 10 or the like as an insert, so that a roof rail can be made, which is not retrofitted with fasteners to be assembled, but is immediately ready for assembly, provided that painting is not considered necessary.
  • blow molding technique can be used like the injection molding technology also realize complicated shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Dachreling für Fahrzeuge mit einem länglichen Holm (2), Stützfüßen (4) an den Holmenden und wenigstens einer etwa längsmittig am Holm (2) angeordneten Mittelstütze (3), die sich dadurch auszeichnet, daß die Stützfüße (4) und die zumindest eine Mittelstütze (3) jeweils einstückig und materialeinheitlich mit dem Holm (2) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachreling für Fahrzeuge mit einem länglichen Holm, Stützfüßen an den Holmenden und mindestens einer etwa längsmittig am Holm angeordneten Mittelstütze.
Moderne Fahrzeuge werden in zunehmendem Maße mit Dachrelings bestückt, wobei in der Regel zwei, sich in einem Abstand und im wesentlichen parallel zur Dachfläche längs der seitlichen Dachrahmen erstreckende Dachrelings vorgesehen werden, die jeweils aus einem Holm, Stützfüßen an den Holmenden und mindestens einer etwa längsmittig am Holm angeordneten Mittelstütze bestehen. Die Stützfüße und die zumindest eine Mittelstütze tragen den Holm und stützen sich auf dem Fahrzeugdach oder darin ausgebildeten Kanälen ab.
Eine durch die DE 40 04 829 C2 bekanntgewordene Dachreling zeigt einen Holm mit zwei den Holm tragenden Stützfüßen. Zur Montage werden der Holm und die Stützfüße zusammengesteckt und die Stützfüße werden mit Gewindebolzen bestückt, deren überstehenden Enden durch Bohrungen im Dachblech hindurchgeführt werden. Auf die Gewindebolzen werden von der anderen Seite des Dachblechs her Schraubenmuttern aufgebracht.
Die DE 42 40 080 C2 zeigt eine Dachreling mit einer an einem Holm zu befestigenden Mittelstütze.
Der Aufwand bei der Herstellung einer Dachreling nach der DE 40 04 829 C2 und/oder DE 42 40 080 C2 ist beachtlich. So müssen die Holme für sich gefertigt und entsprechend der Dachkontur oftmals in zwei Ebenen gebogen werden. Auch die Stützfüße und die Mittelstützen müssen separat hergestellt und hinsichtlich der Oberfläche den Holmen angepaßt werden, was trotz hohem Aufwand nicht immer zu gewährleisten ist. Oftmals sind Glanz- oder Farbunterschiede zwischen den Stützfüßen, den Mittelstützen und den Holmen und nach erfolgter Montage ein Versatz zwischen diesen Teilen festzustellen. Von besonderem Nachteil bei Dachrelings herkömmlicher Art ist die in der Praxis nicht zu vermeidende Fugen- oder Spaltbildung zwischen den Holmen, den Stützfüßen und den Mittelstützen. Diese Fugen oder Spalte beeinträchtigen die Stilistik einer Dachreling und fördern ein Eindringen von Schmutz und damit die Gefahr einer Korrosionsbildung.
Bei einer anderen bekannten Dachreling nach der DE 42 23 898 A1 ist vorgesehen, daß die Stützfüße jeweils einstückig mit den Holmen ausgebildet sind und aus abgebogenen und aufgeweiteten Endbereichen der Holme bestehen. Hierdurch wird zwar gegenüber der Dachreling nach der DE 40 04 829 C2 eine Verbesserung erzielt, jedoch verbleibt immer noch das Problem die Mittelstützen separat herstellen, an die Holme anpassen und insbesondere auch separat montieren zu müssen.
Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde eine Dachreling der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine wesentliche Bauteilreduzierung auszeichnen soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Dachreling für Fahrzeuge mit einem länglichen Holm, Stützfüßen an den Holmenden und mindestens einer etwa längsmittig am Holm angeordneten Mittelstütze erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Dachreling weist den besonderen Vorteil auf, daß zwischen dem Holm und den Stützfüßen sowie zwischen dem Holm und der zumindest einen Mittelstütze weder Fugen oder Spalte noch sichtbare Trennlinien bestehen. Vielmehr besteht die Dachreling nunmehr aus einem Guß und weist daher auch eine einheitliche Oberfläche und keine Glanzunterschiede mehr auf. Die erfindungsgemäße Dachreling ist also frei von störenden Übergängen und Trennlinien. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dachreling ist die Gewichtsreduzierung gegenüber den bekannten Vorbildern. Hervorzuheben ist auch die Reduzierung der Bauteile, weil sich dadurch der Festigungsaufwand, insbesondere auch der Montageaufwand minimiert. Da es sich bei der erfindungsgemäßen Dachreling nunmehr um ein, lediglich durch Befestigungselemente zu ergänzendes Teil handelt, reduzieren sich die bei der Montage einer herkömmlichen Dachreling auftretenden Toleranzen ebenfalls.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Stützfüße und/oder die zumindest eine Mittelstütze einen sich auf einem Fahrzeugdach abstützenden Boden aufweisen. Dabei kann jeder Boden ein Einsatzelement zur Verankerung eines Befestigungselements aufweisen. Es ist auch möglich, daß jeder Boden einen darin verankerten Befestigungsbolzen aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Holm der Dachreling zwei oder mehrere ring- oder kalottenförmige Vorsprünge aufweist, die gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Holmlänge verteilt sind. Solche Vorsprünge können als Anschläge für an Dachrelings zu befestigende Querträger genutzt werden und einem ungewollten Verschieben der Querträger entgegenwirken.
Die erfindungsgemäße Dachreling kann in eloxierter oder lackierter Ausführung der Abnehmerschaft zur Verfügung gestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
auf einem Fahrzeugdach angeordnete Dachrelings,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch einen Endbereich einer Dachreling mit Stützfuß,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch einen Mittenbereich einer Dachreling mit Mittelstütze und
Fig. 4
einen Längsschnitt durch eine Dachreling aus Kunststoffmaterial.
Fig. 1 zeigt zwei auf dem Dach 1 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs angeordnete Dachrelings. Jede Dachreling besteht aus einem Holm 2, an den Holmenden angeordneten Stützfüßen 4 und zumindest einer Mittelstütze 3.
Die Dachreling nach Fig. 1 bis 3 ist aus dem Abschnitt eines Metallrohrs, insbesondere Leichtmetallrohrs gebildet. Dabei können die Endbereiche des Metallrohrs vorgebogen sein. Die Verformungsarbeit, wie das Aufweiten der Stützfüße 4 und das Herausformen der zumindest einen Mittelstütze 3 aus dem Rohrmaterial erfolgt zweckmäßigerweise in einem Werkzeug, wobei in das Rohr ein Druckmedium (Wasser, Öl oder Luft) unter hohem Druck eingepreßt wird. Die zumindest eine Mittelstütze 3 wird dabei mit einem Boden 9 ausgebildet, der mit einem Befestigungselement 8 für einen lediglich strichpunktiert angedeuteten Befestigungsbolzen 10 zu bestücken ist.
Jeder Stützfuß 4 trägt gemäß Fig. 2 ein im Fußinnern befestigtes Aufnahmeelement 5, das seinerseits in der Fußfläche 6 mit einem Befestigungselement, wie einem Gewindeeinsatz 7 für einen Befestigungsbolzen 10 bestückt sein kann. Das Aufnahmeelement 5 ist im Fußinnern festgelegt, z. B. durch eine zuverlässige Verklebung.
Die Dachreling nach Fig. 4 besteht aus einem einstückigen Kunststoffteil mit einem Holm 2 einer Mittelstütze 3 und Stützfüßen 4 an den Holmenden. Im Bedarfsfall können auch zwei oder mehr Mittelstützen vorgesehen sein. Die Mittelstütze 3 sowie die Stützfüße 4 weisen jeweils einen Boden 9 auf, so daß die Dachreling einen Hohlkörper bildet. Allerdings können die Böden 9 gelocht und mit Gewindeeinsätzen 7 entsprechend Fig. 2 bestückt sein zur Verbindung mit lediglich strichpunktiert angedeuteten Befestigungsbolzen 10.
Die Dachreling nach Fig. 4 kann aus einem Kunststoff-Spritzgußteil bestehen, wobei der Hohlraum durch Gasinnendruck gebildet ist. Beim Gasinnendruckverfahren wird in die Kunststoffschmelze ein unter Druck stehendes Gas eingebracht. Die Ausbildung einer Dachreling als Kunststoff-Spritzgußteil eröffnet auch die Möglichkeit einen Gewindeeinsatz 8, ein Befestigungselement 8, einen Befestigungsbolzen 10 oder dgl. als Einlegeteil zu umspritzen, so daß sich eine Dachreling herstellen läßt, die nicht nachträglich mit Befestigungselementen zu bestücken, sondern sogleich montagefertig ist, sofern eine Lackierung als nicht erforderlich angesehen wird.
Die Dachreling nach Fig. 4 kann mit besonderem Vorteil auch als Kunststoff-Blasformteil ausgebildet sein. Mit der Blasformtechnik lassen sich wie mit der Spritzgußtechnik auch komplizierte Formgebungen realisieren.
Bei allen Ausführungsformen ist es ohne weiteres möglich, den Holm 2 mit Vorsprüngen 11 zu versehen, um auf diese Weise Anschläge für einen an der Dachreling festzulegenden Querträger zu schaffen.

Claims (6)

  1. Dachreling für Fahrzeuge mit
    einem länglichen Holm (2),
    Stützfüßen (4) an den Holmenden und
    mindestens einer etwa längsmittig am Holm (2) angeordneten Mittelstütze (3), wobei
    a) der Holm (2) aus dem Abschnitt eines Metallrohrs besteht und einstückig und materialeinheitlich mit den Stützfüßen (4) und der zumindest einen Mittelstütze (3) ausgebildet ist,
    b) die Stützfüße (4) aus abgebogenen und aufgeweiteten Endbereichen des Holms (2) bestehen und
    c) die zumindest eine Mittelstütze (3) aus dem Holm (2) ausgeformt ist, wobei
    d) die Stützfüße (4) jeweils im Fußinnern mit einem Aufnahmeelement (5) für ein Befestigungsmittel (10) zur Befestigungsanordnung der Stützfüße (4) auf einem Fahrzeugdach (1) versehen sind, während
    e) die zumindest eine Mittelstütze (3) zur Befestigungsanordnung auf einem Fahrzeugdach (1) einen einstückig und materialeinheitlich mit ihr ausgebildeten Boden (9) mit einem daran angeordneten Befestigungsmittel (10) aufweist und wobei
    f) die Stützfüße (4) und die zumindest eine Mittelstütze (3) durch ein Innenhochdruck nutzendes Formgebungsverfahren gebildet sind.
  2. Dachreling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) der zumindest einen Mittelstütze (3) ein Einsatzelement (8) zur Verankerung eines Befestigungselements aufweist.
  3. Dachreling nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) der zumindest einen Mittelstütze (3) einen darin verankerten Befestigungsbolzen (10) aufweist.
  4. Dachreling nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stützfüße (4) jeweils mit einem Boden ausgebildet sind und daß in jedem Boden ein Befestigungsbolzen (10) verankert ist.
  5. Dachreling nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (2) zwei oder mehrere ring- oder kalottenförmige Vorsprünge (11) aufweist, die gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Holmlänge verteilt sind.
  6. Dachreling nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eloxiert oder lackiert ist.
EP99124259A 1999-03-18 1999-12-04 Dachreling für Fahrzeuge Withdrawn EP1036707A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912078 1999-03-18
DE1999112078 DE19912078C2 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Dachreling für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1036707A2 true EP1036707A2 (de) 2000-09-20
EP1036707A3 EP1036707A3 (de) 2003-08-06

Family

ID=7901420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124259A Withdrawn EP1036707A3 (de) 1999-03-18 1999-12-04 Dachreling für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1036707A3 (de)
JP (1) JP2000272430A (de)
DE (1) DE19912078C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714832A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 SportRack GmbH Reling für Fahrzeuge
EP1849654A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 AC LAK , s.r.o. Dachreling für Fahrzeuge
CN103231682A (zh) * 2013-05-17 2013-08-07 成都银利汽车零部件有限公司 整体式汽车行李架及整体式汽车行李架结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221943A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Sueddeutsche Aluminium Manufak Dachträgersystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung des Dachträgersystems und Fahrzeug mit einem Dachträgersystem
DE10304016A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-05 Adam Opel Ag Dachreling für ein Fahrzeug und Fahrzeugdach
DE102005018158A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Hans und Ottmar Binder GmbH Oberflächenveredelung Dachträgersystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung des Dachträgersystems und Fahrzeug mit einem Dachträgersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004829C2 (de) 1990-02-16 1992-02-13 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4223898A1 (de) 1992-07-21 1994-01-27 Happich Gmbh Gebr Dachreling für Fahrzeuge
DE4240080C2 (de) 1992-11-28 1995-04-27 Happich Fahrzeug Dachsysteme Mittelstützfuß für eine Dachreling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122863C2 (de) * 1991-07-10 1998-08-20 Ges Innenhochdruckverfahren Verfahren zum Herstellen eines Y-Rohres
DE4418528C1 (de) * 1994-05-27 1995-06-14 Happich Fahrzeug Dachsysteme Dachreling für Fahrzeuge
DE19528212A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Happich Fahrzeug Dachsysteme Dachlastenträger für Fahrzeuge
JPH09216536A (ja) * 1996-02-14 1997-08-19 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用ルーフレール及びその製造方法
JP3617582B2 (ja) * 1996-11-20 2005-02-09 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 中空部を有する自動車用ルーフレール及びその成形方法
DE19726912A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Ernst Behm Dachreling für Fahrzeuge
DE19732288A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Dachgepäckträgers, insbesondere einer Reling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004829C2 (de) 1990-02-16 1992-02-13 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4223898A1 (de) 1992-07-21 1994-01-27 Happich Gmbh Gebr Dachreling für Fahrzeuge
DE4240080C2 (de) 1992-11-28 1995-04-27 Happich Fahrzeug Dachsysteme Mittelstützfuß für eine Dachreling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714832A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 SportRack GmbH Reling für Fahrzeuge
EP1849654A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 AC LAK , s.r.o. Dachreling für Fahrzeuge
CN103231682A (zh) * 2013-05-17 2013-08-07 成都银利汽车零部件有限公司 整体式汽车行李架及整体式汽车行李架结构
CN103231682B (zh) * 2013-05-17 2015-11-18 成都银利汽车零部件有限公司 整体式汽车行李架及整体式汽车行李架结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912078A1 (de) 2000-09-28
JP2000272430A (ja) 2000-10-03
DE19912078C2 (de) 2001-03-22
EP1036707A3 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417337C2 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Frontteils aus Kunststoff an der Fahrzeugkarosserie
DE4004829C2 (de)
EP1794031B1 (de) Dachträgersystem für ein fahrzeug sowie verfahren zur herstellung des dachträgersystems und fahrzeug mit einem dachträgersystem
DE102020116388B4 (de) Fahrzeugkabinenaufbau
EP0580023B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
WO2013107683A1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug
EP0561826A1 (de) Fahrzeugkarosserie für einen personenkrafwagen.
EP0689965B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE60115822T2 (de) Aufbaustruktur eines Prallkörpers und Querträger einer Trennwand für Fahrzeuge
EP1036707A2 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE19709315C2 (de) Sitzkonsole für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1362743B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachträgersystems
DE10304016A1 (de) Dachreling für ein Fahrzeug und Fahrzeugdach
EP1985498B1 (de) Dachlastträgersystem
DE202007001742U1 (de) Dachträgeranordnung
EP1099865B1 (de) Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftwagen
DE4418528C1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP1251033B1 (de) Mit einem Dachlastträger versehbares Fahrzeugdach
EP1953041B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP0531720A1 (de) Befestigungssystem für sichtbare Anbauteile bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP1231130A1 (de) Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE4426155A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19617305A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE102012000827B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Befestigung einer Abdeckung einer Dachreling
DE102015201221B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040207