DE10157725B4 - Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte Download PDF

Info

Publication number
DE10157725B4
DE10157725B4 DE2001157725 DE10157725A DE10157725B4 DE 10157725 B4 DE10157725 B4 DE 10157725B4 DE 2001157725 DE2001157725 DE 2001157725 DE 10157725 A DE10157725 A DE 10157725A DE 10157725 B4 DE10157725 B4 DE 10157725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
applicator roll
circular
turntable
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001157725
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157725A1 (de
Inventor
Martin Eichlseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH filed Critical Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE2001157725 priority Critical patent/DE10157725B4/de
Priority to TW91124614A priority patent/TWI220111B/zh
Priority to PCT/EP2002/012655 priority patent/WO2003045578A1/de
Publication of DE10157725A1 publication Critical patent/DE10157725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157725B4 publication Critical patent/DE10157725B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte (3) mit einer Auftragswalze (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (13) als Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet ist und dass die Achse der Auftragswalze (13) in der Beschichtungsposition (I) durch den Mittelpunkt der kreis- oder kreisringförmigen Platte (3) verläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte mit einer Auftragswalze.
  • Optische Datenträger wie Laserdisks, MO-Disks, DVD etc., die auf beiden Seiten eine Informationsschicht besitzen, müssen während der Fertigung verklebt werden. Hierfür eignet sich besonders gut Heißkleber (Hotmelt) als klebstoff da er nach dem Auftragen und Fügen ohne weitere Nachbehandlung lediglich erkalten muß, um eine feste Verbindung einzugehen.
  • Dabei ist es bekannt ( EP 0 735 530 A1 ), des Kleber mit einer zylindrischen Auftragswalze mit Rakel auf eine Halbseite aufzutragen und diese mit einer zweiten Halbseite zu verkleben.
  • Bei diesem bekannten Verfahren läuft die Auftragswalze linear über die zu beschichtende Halbseite, und es zeigt sich durch Streifenbildung oder Klebstofffehlstellen eine schlechte Auftragsqualität sowie eine schlechte Optik am Außenrand und Ausschuß durch Klebstoff auf der Leseseite.
  • Im Zusammenhang mit UV-aushärtenden Klebstoffen wurde vorgeschlagen, die Halbseiten durch "Spincoaten" zu beschichten, d.h. durch Aufbringen von Klebstoff auf die Halbseite und anschließende Verteilen und Abschleudern des überflüs- und anschließende Verteilen und Abschleudern des überflüssigen Klebstoffs durch Zentrifugalkraft ( EP 0777223 A2 , EP 0706178 A2 . Dies ist verfahrenstechnisch sehr aufwendig, da der abgeschleuderte Klebstoff aufgefangen werden muß, und die Probleme am Außenrand der zu beschichtenden Platte sind dadurch nicht beseitigt. Desweiteren kann wegen der unterschiedlichen Zentrifugalkräfte im Innenbereich der Platte und im Außenbereich der Platte eine gleichmäßige Beschichtung nicht unter allen Umständen sichergestellt werden.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beschichten im wesentlichen ebener Flächen von Gegenständen anzugeben, mit der eine gleichmäßige Beschichtung mit sauberen Beschichtungsrändern realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst; die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Der Erfinder hat erkannt, daß Auftragsfehler bei der linearen Beschichtung von Gegenständen häufig durch Unebenheiten in dem zu beschichtenden Gegenstand bedingt sind, bei kreisförmigen optischen Datenträgern wie CDs, CD-ROMS, DVDs etc. durch den sogenannten "Stapelwulst" in der Umgebung eines Zentrierloches. Läuft ein derartiger Stapelwulst unter einer linearen Auftragswalze durch, so wird über die Fläche des Gegenstands eine ungleichmäßige Kraft ausgeübt, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung von Klebstoff führt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Auftragswalze in Form eines Kegels oder eines Kegelstumpfes auszubilden. In diesem Fall umläuft der Bereich großen Durchmessers der Auftragswalze einen relativ großen kreisförmigen Bereich, während der Bereich kleinen Durchmessers einen entsprechend geringeren kreisförmigen Bereich umläuft, so daß beispiels weise Stapelwülste oder dergleichen in der Mitte des kreisförmigen Bereichs gezielt von der Beschichtung ausgenommen werden können. Dabei ist die von der Auftragswalze aufgetragene Menge des Beschichtungsmaterials an jeder Stelle proportional zum Radius des Beschichtungsbereichs, so daß sich eine gleichmäßige Beschichtung ergibt.
  • Vorzugsweise ist der Auftragswalze eine gleichfalls kegel- oder kegelstumpfförmige Dosierwalze zugeordnet, die mit der Dosierwalze einen Dosierspalt bildet. Dabei sind die Dosier- und die Auftragswalze vorzugsweise so angeordnet, daß Bereiche gleichen Durchmessers einander gegenüberliegen, um einen gleichmäßigen Auftrag des Beschichtungsmaterials über den Umfang der Auftragswalze sicherzustellen.
  • Dabei können die Auftrags- und die Dosierwalze (gegenläufig) gleiche Umdrehungszahlen aufweisen, oder die beiden Walzen können mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen, so daß ein Schlupf zwischen den Walzen besteht, so daß Verunreinigungen oder größere Klebstoffpartikel durch den Walzenspalt hindurchgequetscht und aus der Auftragsmaschine herausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient insbesondere der Beschichtung von kreis- oder kreisringförmigen Platten, wobei in diesem Fall ein Drehteller vorgesehen ist, auf dem die Platten aufgenommen werden. Bei der Beschichtung wird der Drehteller gegen die Auftragswalze gedrückt, so daß eine gleichmäßige Andruckkraft sichergestellt ist. Da die Auftragswalze kegelig ausgeführt ist, wird beim Auftragen die gleiche Auftragsgeschwindigkeit bezogen auf den Radius auf der Platte von Innen nach Außen erzielt, wobei eine Umdrehung der Platte eine einfache Beschichtung ergibt, mehrfache Umdrehungen bei Bedarf dickere Beschichtungen. Die Auftragsgeschwindigkeit von der Auftragswalze auf die Platte ist innen langsamer als außen.
  • Der Drehteller ist zwischen einer vertikalen Beschichtungsposition und einer Transportposition bewegbar, so daß durch die vertikale Beschichtung die Platte durch Klebstofftropfen nicht verschmutzt werden kann.
  • Bei Bedarf können Abstreifer an der Auftragswalze vorgesehen sein, so daß der Außenrand nicht beschichtet wird und die Auftragslänge festgelegt werden kann. Durch Verschieben der Auftragsebene kann der Beschichtungsbeginn Innen und das Beschichtungsende Außen verschoben werden.
  • Bei der Beschichtung gebräuchlicher Datenträger können die Auftrags- und die Dosierwalze relativ kurz ausgelegt werden, beispielsweise 50 mm lang, was es ermöglicht, die Walze bzw. Walzen einseitig zu lagern, so daß die kritische Stirnseite (verjüngtes Ende des Kegels bzw. Kegelstumpfes) geschlossen ausgeführt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung und
  • 2 eine schematische Seitenansicht.
  • In der schematischen Draufsicht der 1 ist ein Drehteller 5 dargestellt, auf dem, über einen Zentrierstift 11 zentriert, eine zu beschichtende Platte 1 bzw. Halbseite aufgenommen ist. Der Drehteller 5 ist über eine Lagerung 9 drehbar gelagert, wie durch den Pfeil P1 angedeutet ist.
  • Einer zu beschichtenden Fläche 3 der Platte 1 gegenüberliegend ist eine Auftragswalze 15 angeordnet, die über einen Servoantrieb (nicht dargestellt) drehbar angetrieben ist, wie durch den Pfeil P2 angedeutet ist.
  • Durch einen Dosierspalt 15 getrennt ist benachbart zur Auftragswalze 13 eine Dosierwalze 15 vorgesehen, die ebenfalls drehbar gelagert ist, wie durch einen Pfeil P3 angedeutet ist. Die Auftragswalze und die Dosierwalze sind jeweils als Kegelstümpfe ausgebildet und so angeordnet, daß ihre großen bzw. kleinen Stirnflächen einander benachbart sind und ihre Mäntel im Bereich des Dosierspalts parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Zum Beschichten der Platte 1 wird eine durch die Größe des Dosierspaltes 15 bestimmte Menge des Beschichtungsmaterials auf den Mantel der Auftragswalze 13 aufgebracht und auf die zu beschichtende Seite 3 der Platte 1 übertragen. Um einen gleichmäßigen Anlagedruck der Platte 1 an die Auftragswalze 13 sicherzustellen, ist an der der Auftragswalze 13 gegenüberliegenden Seite des Drehtellers eine Andruckwalze 7 vorgesehen.
  • Aus der Seitendarstellung der 2 ist ersichtlich, daß die Auftragswalze 13 und die Dosierwalze 17 am unteren Ende eines Beschichtungsmitteltanks 21 angeordnet sind, der einen Vorrat an Beschichtungsmittel 23 erhält. Das Beschichtungsmittel 23 wird durch die Auftragswalze 13 aus dem Tank ausgetragen, wobei die Austragsmenge durch den Dosierspalt 15 bestimmt ist, und auf die Platte 1 auf dem Drehteller 5 aufgebracht. Der Drehteller ist an einem Schwenkarm 15 montiert und über ein Schwenklager 25 zwischen einer Beschichtungsposition I und einer Transportposition II bewegbar.
  • Nach dem Beschichten in der Position I wird der Drehteller 5 in die Position II bewegt, die beschichtete Platte wird entnommen, eine neue Platte wird aufgelegt und der Drehteller wird zur Beschichtung wieder in die Position I bewegt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur die Auftragswalze 13 angetrieben und treibt sowohl die Dosierwalze 17 als auch den Drehteller 1. Selbstverständlich können auch die Dosierwalze sowie der Drehteller einen Antrieb aufweisen, wobei der Drehteller 5 vorzugsweise synchron mit der Auftragswalze 13 angetrieben wird, um einen Schlupf zwischen der Auftragswalze 13 und dem Drehteller 5 zu vermeiden, so daß im Berührungsbereich der Mantel der Auftragswalze 13 und die zu beschichtende Fläche 3 an jedem Punkt die gleiche Umlaufgeschwindigkeit (Drehzahl min–1) aufweisen. Der Antrieb des Drehtellers kann beispielsweise auch über die Andruckrolle 7 erfolgen.
  • Wie eingangs erläutert, ist die Erfindung zum Aufbringen von Heißkleber (Hotmelt) geeignet, kann aber in gleicher Weise für beliebige Klebstoffe wie UV-härtende Klebstoffe eingesetzt werden. Auch können andere Beschichtungen als Klebeschichten aufgebracht werden, beispielsweise Schutzschichten, Dekorschichten oder dergleichen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die Auftragswalze und die Dosierwalze vorzugsweise fliegend, d.h. einseitig so gelagert, daß sich eine Lagerwelle (nicht dargestellt) jeweils durch die Basis, d.h. die größere Grundfläche des Kegelstumpfes erstreckt. In dieser Ausführungsform kann die gegenüberliegende Stirnseite mit kleiner Fläche geschlossen ausgebildet werden, was Probleme hinsichtlich Verunreinigungen und dergleichen vermeidet.
  • Der Beschichtungsbereich auf der Platte ist durch die Länge des Mantels der Auftragswalze 13 bestimmt, gegebenenfalls kann dieser Bereich durch zusätzliche Abstreifer (nicht dargestellt) im Bereich der Walzenoberfläche beschränkt werden. Bei Bedarf können der Drehteller und die Auftragswalze relativ zueinander verschoben werden, um den Beginn und das Ende des Beschichtungsbereichs auf der Platte zu verändern.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte (3) mit einer Auftragswalze (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (13) als Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet ist und dass die Achse der Auftragswalze (13) in der Beschichtungsposition (I) durch den Mittelpunkt der kreis- oder kreisringförmigen Platte (3) verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dosierwalze (17), die zusammen mit der Auftragswalze (13) einen Dosierspalt (15) bildet, wobei die Dosierwalze (17) als Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Auftragswalze (13) und der Dosierwalze (17) eine Ebene bilden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen drehbaren Drehteller (5) für die kreis- oder kreisringförmige Platte (3), wobei die Platte zwischen der Auftragswalze (13) und dem Drehteller (5) aufgenommen wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller (5) zwischen einer senkrechten Beschichtungsposition (I) und einer Transportposition (II) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene horizontal ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (13) und/oder die Dosierwalze (17) fliegend gelagert ist. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrags- und die Dosierwalze mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden.
DE2001157725 2001-11-24 2001-11-24 Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte Expired - Fee Related DE10157725B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157725 DE10157725B4 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte
TW91124614A TWI220111B (en) 2001-11-24 2002-10-24 Device for coating discoid objects
PCT/EP2002/012655 WO2003045578A1 (de) 2001-11-24 2002-11-13 Vorrichtung zum beschichten von plattenförmigen gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157725 DE10157725B4 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157725A1 DE10157725A1 (de) 2003-06-05
DE10157725B4 true DE10157725B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7706872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157725 Expired - Fee Related DE10157725B4 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10157725B4 (de)
TW (1) TWI220111B (de)
WO (1) WO2003045578A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD65184A (de) *
US4102302A (en) * 1977-03-02 1978-07-25 Owens-Illinois, Inc. Adhesive applicator device
DE3045950C2 (de) * 1980-12-05 1984-03-01 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Verfahren und Vorrichtung zum Silikonisieren reibend beanspruchter Flächen von Spritzenzylindern
DE29513808U1 (de) * 1995-08-28 1995-10-19 Trexler Peter Farbroller für Ecken
EP0706178A2 (de) * 1994-10-03 1996-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optisches Informationsmedium, sowie Einheit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0735530A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Toshiba-Emi Limited Verfahren und Gerät zur Herstellung von verklebten Platten
EP0777223A2 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Kitano Engineering Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Speicherplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8117C (de) * R. TH. DOSSETT in Batavia Mills Upper Holloway, Grafschaft Middlesex, England Färbmaschine für Kapseln, Büchsen u. dergl
US2836145A (en) * 1955-01-04 1958-05-27 Owens Illinois Glass Co Apparatus for applying a bead to glass tumblers
US3024763A (en) * 1958-04-04 1962-03-13 Mead Corp Machine for applying adhesive to the marginal surfaces of circular paperboard discs
US3185130A (en) * 1962-02-12 1965-05-25 M & T Chemicals Inc Multiple roller coating apparatus
GB9511214D0 (en) * 1995-06-02 1995-07-26 Teknek Electronics Ltd Surface treatment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD65184A (de) *
US4102302A (en) * 1977-03-02 1978-07-25 Owens-Illinois, Inc. Adhesive applicator device
DE3045950C2 (de) * 1980-12-05 1984-03-01 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Verfahren und Vorrichtung zum Silikonisieren reibend beanspruchter Flächen von Spritzenzylindern
EP0706178A2 (de) * 1994-10-03 1996-04-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optisches Informationsmedium, sowie Einheit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0735530A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Toshiba-Emi Limited Verfahren und Gerät zur Herstellung von verklebten Platten
DE29513808U1 (de) * 1995-08-28 1995-10-19 Trexler Peter Farbroller für Ecken
EP0777223A2 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Kitano Engineering Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Speicherplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003045578A1 (de) 2003-06-05
DE10157725A1 (de) 2003-06-05
TWI220111B (en) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722044T2 (de) Verfahren und Gerät zum Zusammenkleben von Scheibenelementen
DE3224647C2 (de)
EP0338112B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung und zum Antrieb eines von Kräften beaufschlagten Bandantriebs
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE69933072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren plattenförmiger Substrate
DE4041199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei miteinander zu verbindenden, informationen tragenden scheiben oder dergleichen
DE10157725B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer kreis- oder kreisringförmigen Platte
DE60124338T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Substraten optischer Platten
EP1001874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei dvd (digital versatile disc)-halbseiten
DE60217116T2 (de) Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
EP4000806A1 (de) Verfahren zum beidseitigen polieren von halbleiterscheiben zwischen einem unteren polierteller und einem oberen polierteller
DE3407253C2 (de)
EP1185983B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines optisch lesbaren datenträgers und optischer datenträger
DE3043186C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Reinigungsmittels auf eine Schallplatte oder Videoscheibe
DE69723544T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen von folien
DE10057732A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE4309264A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur beidseitigen Reinigung von Folienbahnen
DE2157650C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Magnetschichten von Magnetplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19541836A1 (de) Gummierungsvorrichtung
EP1185982A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines optisch lesbaren datenträgers
DE2156830C3 (de) Maschine zum selbsttätigen Aufkleben einer Vielzahl papierartiger Streifen auf papierartige Bögen
EP4306262A1 (de) Verfahren zum beidseitigen polieren von halbleiterscheiben zwischen einem unteren polierteller und einem oberen polierteller
EP0941160B1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von gegenständen
DE3837827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer substratplatte fuer einen flachen anzeigeschirm
DE10300964A1 (de) Haftelement für einen Fliegenden Rollenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee