DE10157352A1 - Formstabilisiertes Massivholz - Google Patents

Formstabilisiertes Massivholz

Info

Publication number
DE10157352A1
DE10157352A1 DE2001157352 DE10157352A DE10157352A1 DE 10157352 A1 DE10157352 A1 DE 10157352A1 DE 2001157352 DE2001157352 DE 2001157352 DE 10157352 A DE10157352 A DE 10157352A DE 10157352 A1 DE10157352 A1 DE 10157352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
wood
timber
stabilized
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001157352
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTER GRIMME SAEGEWERKSMASCH
Original Assignee
GUENTER GRIMME SAEGEWERKSMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTER GRIMME SAEGEWERKSMASCH filed Critical GUENTER GRIMME SAEGEWERKSMASCH
Priority to DE2001157352 priority Critical patent/DE10157352A1/de
Publication of DE10157352A1 publication Critical patent/DE10157352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/003Mechanical surface treatment
    • B27M1/006Mechanical surface treatment for preparation of impregnation by deep incising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Um Massivholz zu stabilisieren, d. h. die Spannungen im Holz abzubauen und ein Verziehen durch Feuchteschwankungen zu vermeiden.
  • Stand der Technik
  • Um die Holzeigenschaften zu verbessern, gab es bisher nur folgende Möglichkeiten. Das Schnittholz wurde durch Lagerung natürlich oder durch technische Trocknung getrocknet. Nach der Trocknung begann dann die eigentliche Bearbeitung.
  • Hierfür gibt es 2 neue Verfahren
  • Nach dem Einschnitt wird dem Schnittholz die Spannung genommen. Hierfür wird das Schnittholz geigelt. Dafür wird eine Stachelwalze oder eine Spitzzahnigelscheibe eingesetzt. Der Abstand der Spitzen beträgt ca. 10 mm. Die Spitzen sind versetzt angeordnet. (Siehe Zeichnung 1). Durch diese Igelung wird auf der einen Seite des Schnittholzes die Faser teilweise zerstört bzw. unterbrochen. Dadurch verliert das Schnittholz die sogenannte Eigenspannung. Anschließend wird auf die geigelte Seite ein spezieller Härter (Leim mit Wasserhärter) aufgetragen und anschließend in einem speziellen Vakuum-Preß-Trockner getrocknet. Der Vakuum-Preß-Trockner besitzt Heizplatten und gibt damit eine gerade Form vor. Durch die Trocknung wird der Härter abgebunden und das Holz getrocknet und stabilisiert(formstabil gemacht). Damit hat das Schnittholz eine gute und eine schlechte Seite. Wenn 2 Gutseiten verlangt werden, werden 2 Halbhölzer gegeneinander verleimt, so daß die Gutseiten außen liegen.
  • Bei größeren Holzstärken hat es den Vorteil, daß die Gutseiten mit den Restspannungen außen liegen und sich somit gegeneinander aufheben.
  • Bei Lamellen z. B. für die Parkettherstellung wird bei 2 + 3-Schichtparkett nur eine Seite geigelt.
  • Soll ein 1-Schichtparkett hergestellt werden, ist es ratsam, 2 dünne Lamellen einseitig zu igeln und gegeneinander zu verleimen.
  • Versuche haben ergeben, daß Hölzer, welche vor der Verarbeitung durch Wegnahme der Spannung wesentlich formstabiler sind. (z. B. bei Einschichtparkett aus 2 Lamellen). Hier wurden die Lamellen auf der Unterseite eingeritzt und dann gegeneinander verleimt. (Siehe Zeichnung 2).
  • Es geht immer darum, dem Holz vor der Verarbeitung die Eigenspannung zu nehmen. Um die Eigenspannung zu nehmen, wird das Holz geigelt oder mit einer Spitzzahnsäge Löcher eingestanzt, um die Holzfaser einseitig zu zerstören und damit das Holz spannungsfrei zu machen. Dadurch, daß der Faserverlauf unterbrochen wird, hat das Holz keine Kraft mehr und kann sich folglich nicht mehr verziehen.
  • Wenn dann das Holz in diesem Zustand getrocknet wird und die eingestanzten Löcher mit einem Härter gefüllt werden, haben wir ein "formstabiles Holz".
  • Durch Versuche konnte festgestellt werden, daß auch durch Anbohren dem Holz die Spannung genommen werden kann. (Siehe Zeichnung 3).
  • Dieses Patent besagt, daß das Massivholz durch Wegnahme der Eigenspannung (durch igeln oder einer Spitzzahnigelscheibe, mit welcher die Holzfaser teilweise zerstört, mit Härter gefüllt und anschließender Trocknung) formstabil gemacht wird.

Claims (1)

  1. Das Schnittholz, z. B. Lamellen in der Stärke von 2-10 mm, werden nach dem Frischeinschnitt ein- oder beidseitig geigelt. Die Igelung erfolgt mit einer Igelwalze, Abb. 1; alternativ können die Lamellen auch genutet bzw. angebohrt werden, Abb. 2 + 3. Damit wird die sogenannte Eigenspannung im Holz eliminiert.
    Durch die anschließende Trocknung im Vakuum-Press- Trockner mit Heizplatten werden die Lamellen gerade gepreßt und zusätzlich können die Lamellen mit einem Härter, welcher auf die geigelte Seite aufgetragen wird, stabilisiert werden. Durch die Preßtrocknung wird das Holz (Lamellen) absolut formstabil.
    Durch die Verleimung der Lamellen zu 2- bzw. 3-Schicht- Parkett bzw. Platten, Abb. 4 und 5, ergeben sich formstabile Produkte.
    Lt. Zeichnungen 2, 3, 4 und 5 sind die Lamellen grundsätzlich in Faserrichtung verleimt.
    Lt. Zeichnung 6 gibt es eine Ausnahme bei 3-Schicht- Parkett. Hier läuft die Mittelschicht quer zur Holzfaser.
    Das Neue daran ist, daß die Ober- und Unterschicht auf der Innenseite geigelt ist.
DE2001157352 2001-11-22 2001-11-22 Formstabilisiertes Massivholz Withdrawn DE10157352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157352 DE10157352A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Formstabilisiertes Massivholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157352 DE10157352A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Formstabilisiertes Massivholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157352A1 true DE10157352A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7706619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157352 Withdrawn DE10157352A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Formstabilisiertes Massivholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160263667A1 (en) * 2013-11-01 2016-09-15 Kanefusa Kabushiki Kaisha Processing method for surface of workpiece using rotating cutting tool
CN112873463A (zh) * 2021-01-12 2021-06-01 程前 一种木材表面微创装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160263667A1 (en) * 2013-11-01 2016-09-15 Kanefusa Kabushiki Kaisha Processing method for surface of workpiece using rotating cutting tool
US9925603B2 (en) * 2013-11-01 2018-03-27 Kanefusa Kabushiki Kaisha Processing method for surface of workpiece using rotating cutting tool
CN112873463A (zh) * 2021-01-12 2021-06-01 程前 一种木材表面微创装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4019790B1 (de) Nagel für den einsatz in einem nagelsetzgerät
CH697558B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtverbundelements sowie Schichtverbundelement.
EP3397869B1 (de) Nagel insbesondere in einem nagelsetzgerät
DE645283C (de) Verfahren zum Ausbessern von Bauhoelzern
EP0549526B1 (de) Federlamelle aus Massivholz
DE10157352A1 (de) Formstabilisiertes Massivholz
DE2938062C2 (de) Holzbauelement, das aus im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitten zusammengesetzt ist
DE102017100753A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines zellulosebasierten Bauteils mit einem Bauteil aus einem anderen Material
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
DE1203938B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE102007015018A1 (de) Profil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
DE102015012312B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
DE1484344C (de) Schalldämmende Platte, insbesondere Türblatt
DE2262040C3 (de) Mehrfachscheibe
DE2104015C3 (de) Stimmstock für Saiteninstrumente
DE4403782C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rüttelbodens, sowie einen danach hergestellten Rüttelboden
DE738750C (de) Holzluftschraube aus einzelnen fuer sich hergestellten, unverwundenen und nachtraeglich miteinander verleimten Holzdickten
DE19653287C2 (de) Schalungs-Hilfsmaterial
AT61487B (de) Stäbe, Röhren, Klötze und dgl. aus schichtenweise übereinandergeleimten Furnierbändern.
DE2829034C2 (de) Leiste, insbesondere Sockelleiste
DE1147768B (de) Verfahren zur Entdroehnung von Blechen
DE1628996B2 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten mit auf einer unterlage hochkant angeordneten furnierstreifen
DE3009247A1 (de) Fussstuetze und verfahren zu deren herstellung
AT43660B (de) Aus Rahmenwerk mit eingesetzten Füllungen oder Spiegeln bestehende Türen oder andere Gegenstände aus Holz und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee