DE10157271B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Formzylinders - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Formzylinders Download PDF

Info

Publication number
DE10157271B4
DE10157271B4 DE2001157271 DE10157271A DE10157271B4 DE 10157271 B4 DE10157271 B4 DE 10157271B4 DE 2001157271 DE2001157271 DE 2001157271 DE 10157271 A DE10157271 A DE 10157271A DE 10157271 B4 DE10157271 B4 DE 10157271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
printing
setpoint
cylinder
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2001157271
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157271A1 (de
Inventor
Georg Schneider
Wolfgang Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7706555&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10157271(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2001157271 priority Critical patent/DE10157271B4/de
Priority to DE50207959T priority patent/DE50207959D1/de
Priority to AT06110835T priority patent/ATE359912T1/de
Priority to AT06110842T priority patent/ATE360527T1/de
Priority to CNB028271785A priority patent/CN100335270C/zh
Priority to EP06110835A priority patent/EP1681160B1/de
Priority to DE50210729T priority patent/DE50210729D1/de
Priority to US10/495,123 priority patent/US7021215B2/en
Priority to ES06110835T priority patent/ES2284157T3/es
Priority to ES05106680T priority patent/ES2268676T3/es
Priority to ES06110842T priority patent/ES2284158T3/es
Priority to DE50210006T priority patent/DE50210006D1/de
Priority to ES02787373T priority patent/ES2275934T3/es
Priority to AT06111976T priority patent/ATE369983T1/de
Priority to EP06111976A priority patent/EP1681162B2/de
Priority to EP06110834A priority patent/EP1688253B1/de
Priority to PCT/DE2002/004247 priority patent/WO2003045694A1/de
Priority to CN200710162460A priority patent/CN100588541C/zh
Priority to AU2002351681A priority patent/AU2002351681A1/en
Priority to AT05106689T priority patent/ATE348706T1/de
Priority to PCT/DE2002/004248 priority patent/WO2003045695A1/de
Priority to EP05106689A priority patent/EP1609599B1/de
Priority to ES06111976T priority patent/ES2290943T5/es
Priority to EP05106680A priority patent/EP1600290B1/de
Priority to AT02787373T priority patent/ATE348705T1/de
Priority to DE50209038T priority patent/DE50209038D1/de
Priority to CNB028271521A priority patent/CN100345682C/zh
Priority to ES06110834T priority patent/ES2284156T3/es
Priority to DE50210051T priority patent/DE50210051D1/de
Priority to JP2003547175A priority patent/JP4593921B2/ja
Priority to AT07108106T priority patent/ATE551190T1/de
Priority to EP07108106A priority patent/EP1815984B1/de
Priority to US10/495,124 priority patent/US7004070B2/en
Priority to AU2002351680A priority patent/AU2002351680A1/en
Priority to EP02787374.4A priority patent/EP1465772B1/de
Priority to CN2007101386381A priority patent/CN101085565B/zh
Priority to AT05106680T priority patent/ATE337179T1/de
Priority to DE50209033T priority patent/DE50209033D1/de
Priority to EP02787373.6A priority patent/EP1446290B2/de
Priority to JP2003547174A priority patent/JP2005510384A/ja
Priority to ES07108106T priority patent/ES2382471T3/es
Priority to ES05106689T priority patent/ES2276377T3/es
Priority to DE50210007T priority patent/DE50210007D1/de
Priority to EP06110842A priority patent/EP1681161B1/de
Priority to AT06110834T priority patent/ATE359913T1/de
Publication of DE10157271A1 publication Critical patent/DE10157271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157271B4 publication Critical patent/DE10157271B4/de
Priority to US11/199,128 priority patent/US7089855B2/en
Priority to US11/206,272 priority patent/US7143695B2/en
Priority to US11/431,510 priority patent/US7409910B2/en
Priority to US11/434,110 priority patent/US7261034B2/en
Priority to JP2006343103A priority patent/JP2007112144A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/20Lithography
    • B41P2200/21Dry offset printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung einer Temperatur (T) mindestens eines Formzylinders (03) eines Druckwerks (01) für den wasserlosen Offsetdruck mittels einer Temperiereinrichtung (18, 19), wobei ein Sollwert (TSoll) oder ein Maximalwert (TMAX) für die Temperatur (T) des mindestens einen Zylinders (03; 07) in Abhängigkeit von einer von Null verschiedenen Produktionsgeschwindigkeit (V) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes für zwei voneinander verschiedene Produktionsgeschwindigkeiten (V) für die Temperatur (T) im oberflächennahen Bereich des mindestens einen Formzylinders (03) ein höherer Sollwert (TSoll) oder Maximalwert (TMAX) der Temperatur (T) für die höhere Produktionsgeschwindigkeit (V) und ein niedrigerer Sollwert (TSoll) oder Maximalwert (TMAX) der Temperatur (T) für die niedrigere der beiden Produktionsgeschwindigkeiten (V) vorgegeben wird, und dass für Produktionsgeschwindigkeiten (V) ab 6,5 m/s eine Temperatur (T) von mindestens 30 °C auf dem Formzylinder (03) eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Formzylinders gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 3.
  • Durch die JP 62-191 152 ist eine Regelung bekannt, wobei eine Kühlung einer Walzentemperatur in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Druckmaschine an- bzw. abgeschaltet wird. Während der Produktion wird die Kühlung in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur eines Formzylinders geregelt.
  • Die EP 06 52 104 A1 offenbart ein Druckwerk für den wasserlosen Offsetdruck mit verschiedenen Möglichkeiten zur Temperierung der Oberfläche von Zylindern. So ist z. B. während der Vorbereitung für den Druckbetrieb ein Vorwärmen, und während des Druckens eine Konstanthaltung in einem bestimmten Temperaturbereich, eine Druckplatte auf dem Formzylinder z. B. auf einer konstanten Temperatur von 28 bis 30°C, möglich.
  • Auch in der Fachliteratur, z. B. in Walenski, der Rollenoffsetdruck 1995, wird im Zusammenhang mit dem wasserlosen Offsetdruck eine Temperierung der Platten- und Übertragungszylinder als Voraussetzung für den Druck hochwertiger Druckergebnisse genannt, wobei die Temperatur der Druckplatte auf 25 bis 28°C konstant zu halten sei.
  • In der EP 0 886 578 B1 ist ein Druckwerk offenbart, wobei in einem teilweise umschlossenen Raum ein Farbwerk und die farbführenden Zylinder angeordnet sind. Um ein Tonen auf der einen Seite und ein Austrocknen der Druckfarbe auf der anderen Seite zu vermeiden, wird der teilweise umschlossene Raum auf einer vorgebbaren Temperatur und einem bestimmten Niveau der Luftfeuchtigkeit bzw. Konzentration an chemischen Substraten gehalten. So wird beispielsweise der gesamte Raum auf einem Sollwert von 33,8°C, einer Feuchtigkeit von 75% und/oder einer Konzentration der Chemikalien von 300 ppm gehalten.
  • Die DE-OS19 53 590 offenbart eine Temperierung eines Druckwerkes mittels einer Temperiereinrichtung, wobei ein Sollwert für die Temperatur vor Beginn des Druckvorgangs in Abhängigkeit von Einflußgrößen, z. B. der Druckgeschwindigkeit, eingestellt werden kann.
  • Die FOGRA-Forschungsbericht 3.220 beschäftigt sich mit der Temperierung eines Farbwerks. Einen gleichmäßigen Prozeßablauf erhält man hierbei z. B. mit konstant gehaltenen Farbwerkstemperaturen. Durch Änderung der Farbwerkstemperatur kann die Farbübertragung, z. B. die Zügigkeit, jedoch beeinflußt werden. Für eine bestimmte Druckfarbe ist auf der Oberfläche eines Reibzylinders des Farbwerks beispielsweise eine Temperatur von ca. 35°C einzustellen, um für eine bestimmte Einstellung der Feuchtmittelmenge ein Rupfen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Formzylinders zu schaffen, welches bzw. welche ein qualitativ hochwertiges Drucken mit einem Druckwerk für den wasserlosen Offsetdruck in einem großen Geschwindigkeitsbereich ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 3 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine hohe Druckqualität und ein störungsfreien Betrieb, sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten erzielt wird.
  • Besonders geeignet ist das Verfahren und die Vorrichtung im wasserlosen Offsetdruck anzuwenden, da gerade bei diesem Druckverfahren das Aufbauen von Druckfarbe und Verschmutzung auf den farbführenden Bauteilen ein Problem darstellt. U. a. kann bei fehlendem Feuchtmittel eine erhöhte, und für den Druckprozess bzw. die verwendeten Druckfarben ggf. eine zu hohe Temperatur im Druckwerk auftreten. Durch das fehlende Feuchtmittel können Verschmutzungen, Papierstaub und Fasern u. U. nicht effektiv aus dem Prozess geschleust werden.
  • Ein Aufbauen von Druckfarbe und Verschmutzungen auf der einen Seite und ein Tonen bzw. ein Zusetzen der Druckform 04 durch „falsche" Temperaturen auf der anderen Seite wird wirksam vermindert, und im Idealfall verhindert.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass mit dem Verfahren bzw. der Vorrichtung eine ideale Anpassung an verschiedene Druckfarben und/oder Bedruckstoffe vorgenommen werden kann. Durch die Regelung kann ein störendes Rupfen zwischen farbübertragendem Zylinder und Bedruckstoff wirksam unterbunden bzw. vermindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Formzylinder des Druckwerks temperiert, und zwar ohne die zusätzliche Erzeugung einer Gasströmung an seiner Oberfläche, sondern vom Formzylinder her wie z. B. ein in den Formzylinder eingeleitetes Temperiermittel, Verdampfungsmittel etc. Ein hierdurch beschleunigtes Verdampfen von Farbinhaltsstoffen und ein vorzeitiges Austrocknen kann dadurch verhindert werden. Auch an ein Einstellen eines speziellen Raumklimas und ggf. eine vorzusehende Abluftreinigung sind deutlich verringerte Anforderungen zu stellen.
  • Darüber hinaus ist durch das Verfahren und die Vorrichtung eine erhebliche Einsparung von Energie gegenüber herkömmlicher Verfahrensweisen, wobei beispielsweise die Zylinder jeweils auf einer einzigen, festen niedrigen Temperatur gehalten werden, möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Druckwerks für den wasserlosen Offsetdruck;
  • 2 eine schematische Darstellung von Zusammenhängen zwischen Temperatur, Zügigkeit sowie Produktionsgeschwindigkeit;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für ein Regelschema;
  • 4 eine beispielhafte Sollwertvorgabe a) als Tabelle, b) als Stufenfunktion c) als stetige Kurve.
  • Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine weist ein Druckwerk 01 auf, welches wenigstens ein Farbwerk 02, einen eine Druckform 04 tragenden Zylinder 03, z. B. einen Formzylinder 03, sowie einen Gegendruckzylinder 06 aufweist (1). Das Druckwerk 01 ist als Druckwerk 01 für den Offsetdruck ausgeführt und weist zwischen dem Formzylinder 03 und dem Gegendruckzylinder 06 einen weiteren Zylinder 07, z. B. einen Übertragungszylinder 07 mit einem Aufzug 08 auf seiner Mantelfläche auf. Der Übertragungszylinder 07 bildet mit dem Gegendruckzylinder 06 in einer Druck-An-Stellung über einen Bedruckstoff 09, z. B. eine Bedruckstoffbahn 09, eine Druckstelle 11. Der Gegendruckzylinder 06 kann ein weiterer Übertragungszylinder 06 eines nicht bezeichneten weiteren Druckwerks, oder aber ein keine Druckfarbe führender Gegendruckzylinder 06, z. B. ein Stahl- oder ein Satellitenzylinder, sein.
  • Die Druckform 04 kann hülsenförmig oder aber als eine (oder mehrere) Druckplatte 04 ausgeführt sein, welche mit ihren Enden in mindestens einem schmalen, eine Breite in Umfangsrichtung von 3 mm nicht überschreitenden, Kanal befestigt bzw. eingehängt ist (angedeutet in 1). Ebenso kann der Aufzug 08 auf dem Übertragungszylinder 07 hülsenförmig oder aber als (mindestens ein) Gummituch 08 ausgeführt sein, welche ebenfalls in mindestens einem Kanal befestigt und/oder gespannt ist. Ist das Gummituch 08 als mehrlagiges Metalldrucktuch ausgeführt, so ist der Kanal ebenfalls mit o.g. maximaler Breite ausgeführt.
  • Das Farbwerk 02 weist eine Farbversorgung 12, z. B. eine Farbwanne mit Tauchwalze oder Heber, oder ein Kammerrakel mit Farbzuführung, sowie mindestens eine an den Formzylinder 03 in einer Druck-An-Stellung anstellbare Walze 13, z. B. eine Auftragwalze 13 auf. Die Druckfarbe wird im Beispiel von der Farbversorgung 12 über eine als Rasterwalze 14 ausgeführte Walze 14, die Walze 13, den Formzylinder 03 und den Übertragungszylinder 07 auf den Bedruckstoff 09 transportiert. Es kann auch eine zweite, mit der Rasterwalze 14 und dem Formzylinder 03 zusammen wirkende, gestrichelt dargestellte Auftragwalze 13 angeordnet sein.
  • Das Druckwerk 01 ist als sog. „Druckwerk für den wasserlosen Offsetdruck ("Trockenoffset") ausgeführt, d. h. dass zusätzlich zur Zufuhr von Druckfarbe keine weitere Zufuhr eines Feuchtmittels für die Ausbildung von „nichtdruckenden" Bereichen erforderlich ist. In diesen Verfahren kann das Aufbringen eines Feuchtigkeitsfilms auf der Druckform 04 entfallen, welcher ansonsten im sog. „Nassoffset" die nichtdruckenden Partien auf der Druckform 04 daran hindert, Druckfarbe anzunehmen. Im wasserlosen Offsetdruck wird dies durch die Verwendung spezieller Druckfarben und die spezielle Ausbildung der Oberfläche auf der Druckform 04 erreicht. So kann z. B. eine Silikonschicht im wasserlosen Offsetdruck die Rolle des mit Feuchtmittel belegbaren hydrophilen Bereichs des Nassoffset übernehmen, und die Druckform 04 an der Farbaufnahme hindern.
  • Allgemein werden die nichtdruckenden Bereiche und die druckenden Bereiche der Druckform 04 durch die Ausbildung von Bereichen unterschiedlicher Oberflächenspannungen bei Wechselwirkung mit der Druckfarbe erreicht.
  • Um tonfrei, d. h. ohne dass auch die nichtdruckenden Bereiche ebenfalls Druckfarbe annehmen und sich ggf. sogar zusetzen, zu drucken, bedarf es einer Druckfarbe die in ihrer Zügigkeit (gemessen als Tackwert) so eingestellt ist, dass aufgrund der Oberflächenspannungsdifferenz zwischen druckenden und nichtdruckenden Partien auf der Platte eine einwandfreie Trennung erfolgen kann. Da die nichtdruckenden Stellen vorzugsweise als Silikonschicht ausgebildet sind wird zu diesem Zweck eine Druckfarbe mit einer gegenüber dem Nassoffset deutlich höheren Zügigkeit benötigt.
  • Die Zügigkeit stellt beispielsweise gemäß „Der Rollenoffsetdruck", Walenski 1995, den Widerstand dar, mit dem die Druckfarbe der Filmspaltung in einem Walzenspalt oder bei der Übertragung der Druckfarbe in der Druckzone zwischen Zylinder und Bedruckstoff entgegenwirkt. Sie wird üblicherweise in Walzensystemen, z. B. in einem „Tack-o-Scope" oder einem "Tackmeter", ermittelt.
  • Da sich die Zügigkeit der Druckfarbe mit der Temperatur ändert, werden in der Praxis beim Betrieb der Druckmaschine die Zylinder 03; 07 bzw. das Farbwerk 02 gekühlt und auf einer konstanten Temperatur gehalten um das Tonen für die wechselnden Betriebsbedingungen während des Druckens zu Vermeiden.
  • Die Zügigkeit der Druckfarbe beeinflusst neben der Trennung von druckenden und nichtdruckenden Bereichen jedoch auch die Stärke eines Rupfens beim Zusammenwirken eines farbführenden Zylinders 03; 07 mit dem Bedruckstoff 09. Insbesondere wenn der Bedruckstoff 09 als ungestrichenes, wenig verdichtetes Zeitungspapier mit sehr guter Saugfähigkeit, d. h. offenporig und mit sehr geringer Wegschlagzeit, ausgeführt ist, erhöht sich die Gefahr des durch Rupfen verursachten Herauslösens von Fasern oder Staub. Diese Gefahr liegt aber z. B, auch für im Rollenoffsetdruck verwendete leicht gestrichene oder leichtgewichtige, gestrichene Papiersorten mit einem Strichgewicht von z. B.
  • 5–20 g/m2, insbesondere 5–10 g/m2 oder noch weniger vor. Insgesamt eignet sich die Temperierung besonders für ungestrichene oder gestrichene Papiere mit einem Strichgewicht von weniger als 20 g/m2. Für gestrichene Papiere kann das Verfahren u. U. vorteilhaft sein, wenn festgestellt wird, dass der Strich durch zunehmende Zügigkeit vom Papier (zumindest teilweise) „abgezogen" wird.
  • Um ein Rupfen oder Aufbauen auf dem Drucktuch und der Druckplatte 04 möglichst gering zu halten, wird versucht die Druckfarbe für den Verwendungszweck und die erwarteten Betriebsbedingungen möglichst an der unteren Grenze der Zügigkeit herzustellen und zu verwenden.
  • In bezug auf das Tonen bzw. Zusetzen der nichtdruckenden Bereiche auf der Druckform 04 spielt neben der Zügigkeit der Druckfarbe die Relativgeschwindigkeit beim Ablösevorgang, d. h. beim Spalten bzw. Lösen der Druckfarbe, eine entscheidende Rolle. Die Druckfarbe erzeugt bei höherer Produktionsgeschwindigkeit V (entspricht der Oberflächengeschwindigkeit des druckenden Zylinders (03); 07 bzw. der Fördergeschwindigkeit des Bedruckstoffs 09, gemessen z. B. in m/s) im Spalt sowohl zwischen Walze 13 und der Druckform 04 des Formzylinders 03 als auch zwischen der Druckform 04 des Formzylinders 03 und dem Aufzug 08 auf dem Übertragungszylinder 07 größere Abrisskräfte. Je niedriger die Relativgeschwindigkeit, z. B. die vorgesehene Produktionsgeschwindigkeit V, ist, um so höher ist die Zügigkeit der Druckfarbe zu wählen, um ein Tonen bei niedrigeren Produktionsgeschwindigkeiten V zu verhindern. Andernfalls führt die falsche Wahl zu schlechter Druckqualität bzw. während der Anfahrvorgänge zu einem erhöhten Aufkommen an Makulatur und zu einem hohen Wartungsaufwand.
  • Erhöht sich mit zunehmender Produktionsgeschwindigkeit V die dynamische Zügigkeit, so erfolgt i. d. R. ein stärkeres Rupfen auf dem Bedruckstoff 09 und ein erhöhtes Aufbauen von Verschmutzung und Druckfarbe auf der Druckform 04. Dies hat Komplikationen und eine erhöhte Wartungsfrequenz, z. B. oftmaliges Waschen der Oberflächen, zur Folge, wenn die Zügigkeit für einen unteren oder mittleren Bereich der Produktionsgeschwindigkeit V ausgelegt war.
  • Diese, auch durch eine spezielle Wahl der Druckfarbe derzeit nicht lösbare Problematik wurde in ihren Zusammenhängen erkannt und durch das nachfolgend beschriebene Verfahren und die Vorrichtung zur Regelung gelöst. Mit dem Verfahren und der Vorrichtung wird in jedem Bereich für die Produktionsgeschwindigkeit V ein Rupfen und das damit verbundene Einbringen von Fasern und Staub in das Druckwerk 01 vermieden bzw. vermindert. Gleichzeitig wird für jede Produktionsgeschwindigkeit V ein Tonen der Druckform 04 vermieden und eine hohe Druckqualität erreicht.
  • Eines oder mehrere der farbführenden Bauteile, wie z. B. in einer vorteilhaften Ausführung der Formzylinder 03 als farbführendes Bauteil 03, oder/und die Druckfarbe selbst, wird in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V temperiert. Die Temperatur T wird nicht, wie ansonsten im wasserlosen Offsetdruck üblich, für alle Produktionsgeschwindigkeiten V in einem bestimmten Temperaturbereich konstant gehalten, sondern weist für verschiedene Produktionsgeschwindigkeiten unterschiedliche Sollwerte TSoll auf. Die Temperatur T wird in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V derart geregelt, dass die Zügigkeit der Druckfarbe bei jeder gewünschten Produktionsgeschwindigkeit V in einem vorgebbaren Fenster tolerierbarer Tackwerte liegt. Für eine höhere Produktionsgeschwindigkeit V wird ein erhöhter Sollwert TSoll für die Temperatur T des entsprechenden Bauteils 03 bzw. der Druckfarbe gewählt.
  • Ein Beispiel für die Abhängigkeiten der Zusammenhänge zwischen der Temperatur T und der Zügigkeit (Tackwert) sowie zwischen der Produktionsgeschwindigkeit V und der Zügigkeit (Tackwert) ist in 2 schematisch dargestellt. Unabhängig von der Größe und der Skalenteilung für die Tackwerte fällt dieser mit zunehmender Temperatur T und steigt mit ansteigender Produktionsgeschwindigkeit V. Die beiden Kurven für die Temperatur T und die Produktionsgeschwindigkeit V stellen jeweils lediglich eine einzige Kurve einer ganzen Kurvenschar dar. Die Kurve der Temperatur T stellt die Abhängigkeit des Tackwertes bei einer konstanten Produktionsgeschwindigkeit V dar, während umgekehrt die Kurve für die Produktionsgeschwindigkeit V eine Kurve für eine konstante Temperatur T darstellt.
  • Eine für das Drucken geeignete Zügigkeit (Tackwert) liegt in einem „Druckbereich" von Tackwerten, d. h. in einem Fenster ΔZ. Die Grenzen des Fensters ΔZ sind i. d. R. weich ausgebildet, d. h. bei Unter- bzw.- Überschreitung verschlechtert sich die Qualität nicht abrupt sondern allmählich. Die beispielsweise durch Farbenhersteller ermittelten Tackwerte für die jeweilige Druckfarbe sind jedoch von der verwendeten Messvorrichtung und der Methode abhängig, so dass die Abhängigkeit und das Fenster ΔZ aus 2 für verschiedene Methoden und Messvorrichtungen entsprechend ineinander überführt werden müssen.
  • Die beispielhaft in 2 dargestellten Werte zeigen die Abhängigkeiten lediglich schematisch anhand einer einzigen für die jeweilige Schar stellvertretenden Kurve: Die Werte für ein geeignetes Fenster ΔZ basieren jedoch z. B. auf Messergebnissen an einem „Inkomat" der Fa. Prüfbau. Sie sind für in anderer Weise zu ermittelnde Größen entsprechend oben genanntem zu übertragen.
  • Auch kann das oben beschriebene Abrissverhalten neben dem Tackwert auch vom Krümmungsradius der zusammen wirkenden Flächen abhängen, so dass sich bei erheblich vom vorliegenden Fall doppelt großer Zylinder 03; 07, d. h. mit einem Umfang von ca. 800 bis 1.200 mm, auch das gewünschte Fenster ΔZ für den Tackwert leicht verschieben kann.
  • Das für ein störungsfreies Drucken im wasserlosen Offsetdruck liegende Fenster ΔZ für die Zügigkeit liegt z. B. zwischen 6 und 8,5, insbesondere zwischen 7 und 7,8. Bei Verringerung der Zügigkeit tritt im „Tonbereich" verstärktes Tonen, bei Vergrößerung in einem Bereich „Rupfen – Aufbauen" ein verstärktes Rupfen und verstärktes Aufbauen auf den Zylindern 03; 07 auf.
  • Dem Verfahren liegt nun das Regelungsprinzip zugrunde, dass für die beabsichtigte, unmittelbar bevorstehende, oder die aktuelle Produktionsgeschwindigkeit V als Führungsgröße ein bestimmter Sollwert TSoll bzw. Maximalwert TMAX für die Temperatur T des Bauteils 03 bzw. der Druckfarbe als Ausgangsgröße zugewiesen wird.
  • Dies kann, wie in 3 beispielhaft dargestellt, mittels einer Steuerkette erfolgen, wobei z. B. einer Steuereinrichtung 16 die Produktionsgeschwindigkeit V als Führungsgröße zugeleitet wird, in der Steuereinrichtung 16 anhand eines hinterlegten Zusammenhangs 17 zwischen der Produktionsgeschwindigkeit V und dem Sollwert TSoll für die Temperatur T der erforderliche Sollwert TSoll bzw. ein nicht zu überschreitender Maximalwert TMAX ermittelt und als Führungsgröße einer Regeleinrichtung 18 zugeführt wird. Diese Regeleinrichtung 18 hält die Temperatur T des Bauteils 03 bzw. der Druckfarbe als Regelgröße über eine Regelstrecke 19 auf dem Sollwert TSoll konstant, bzw. bringt diese auf den Sollwert TSoll oder sorgt dafür, dass die Temperatur T den Maximalwert TMAX nicht übersteigt. Als Temperatur T eines Bauteils 03 ist bevorzugt die Temperatur T im oberflächennahen Bereich des Bauteils 03, insbesondere die Temperatur T einer mit der Druckfarbe zusammen wirkenden Mantelfläche zu verstehen.
  • Das Bauteil 03 bzw. die Druckfarbe kann mittels einer herkömmlichen Regeleinrichtung 18 über beispielsweise ein Kühl- und/oder Heizaggregat, einen Temperiermittelkreislauf, über Variation eines Temperiermittelstromes, u. U. auch mittels Einblasens entsprechend temperierten oder in seinem Strom bemessenen Gas-/Luftstromes oder andere gängige Methoden als Regelstrecke 19 auf die entsprechende Temperatur T als Regelgröße gebracht werden. Da sich das Druckwerk 01 beim wasserlosen Offsetdruck u. a. wegen der fehlenden Kühlwirkung des Feuchtmittels meist stärker als gewünscht erwärmt, ist in diesem Fall als Regelstrecke 19 lediglich eine Kühleinrichtung 19 zur Temperierung vorzusehen, welche das Bauteil 03 bzw. die Druckfarbe auf den der Produktionsgeschwindigkeit V entsprechenden Sollwert TSoll führt bzw. auf diesem hält. In diesem Fall kann jeder Produktionsgeschwindigkeit V auch anstelle eines Sollwertes TSoll der Maximalwert TMAX für die Temperatur T zugewiesen werden, welcher mittels der Regeleinrichtung 18 überwacht und eingehalten wird.
  • Die Information über die angestrebte und/oder die aktuelle Produktionsgeschwindigkeit V kann beispielsweise manuell durch Eingabe über eine mit der Steuereinrichtung 16 in Wirkverbindung stehende Eingabeeinheit 21 erfolgen und ggf. im weiteren Verlauf aus den Werten einer Maschinensteuerung 22 abgeglichen werden. Vorteilhaft ist es, anstelle einer manuellen Eingabe die Daten für die angestrebte und/oder aktuelle Produktionsgeschwindigkeit V aus einem der Produktion zugrunde liegendem Programmablauf der Maschinensteuerung 22 zu entnehmen.
  • Die Steuereinrichtung 16 und die Regeleinrichtung 18 können baulich zusammengefasst sein und in der Maschinensteuerung 22 oder der baulichen Ausführung der Regelstrecke 19 integriert sein.
  • In einer vereinfachten Ausführung kann anstelle der Steuereinrichtung 16 auch die Möglichkeit der Vorgabe des Sollwertes TSoll oder des Maximalwert TMAX als Führungsgröße für die Regeleinrichtung 18 in anderer Weise, beispielsweise mittels manueller Anwahl, vorgenommen werden. Auch in diesem Fall liegt der beispielsweise durch den Drucker getroffenen Auswahl des Sollwertes TSoll bzw. des Maximalwertes TMAX ein oben genannter Zusammenhang 17, ggf. in Form einer Tabelle, zugrunde.
  • 4 zeigt beispielhaft und schematisch einen Zusammenhang 17, wie er in einem Regelschema gemäß 3 in oder für die Steuereinrichtung 16 als Tabelle a), als abschnittsweise definierte Stufenfunktion b) oder als stetige, monoton steigende Funktion c) in einer nicht dargestellten Speichereinheit oder einem Rechner hinterlegt sein kann.. Für Druckfarben unterschiedlicher „Grundkonsistenz", z. B. verschiedener Hersteller oder unterschiedlicher Zusammensetzung, können voneinander verschiedene Zusammenhänge 17 hinterlegt sein. Dies gilt auch für unterschiedliche Farben der Druckfarbe.
  • Je nach dem zu temperierenden Bauteil, z. B. dem Formzylinder 03, dem Übertragungszylinder 07, der Farbversorgung 12, der Walze 13, der Walze 14 als farbführendes Bauteil 03; 07; 12; 13; 14, oder der Druckfarbe selbst, kann eine derartige Tabelle unterschiedliche Werte aufweisen.
  • In einer vorteilhafte Ausführung wird mittels des Verfahrens und der Vorrichtung der Formzylinder 03 des Druckwerks 01 temperiert, da dies in effektiver Weise sowohl der Anforderung an das tonfreie Drucken auf der einen Seite, als auch die Verminderung bzw., Vermeidung des Rupfens auf der anderen Seite mit minimalem Aufwand erfüllt. Im Gegensatz zur Temperierung des Farbwerks 02 findet die Temperierung des Formzylinders 03 sowohl nahe der Druckform 04, als auch in ausreichender Nähe zu der mit dem Bedruckstoff 09 zusammen wirkenden Druckstelle 11.
  • Der Formzylinder 03 wird im Fall eines nicht stetigen Zusammenhangs 18 (4, b)) beispielsweise in einem unteren Bereich der Produktionsgeschwindigkeit V, z. B. zwischen 1 bis 4 m/s, auf eine Temperatur T von ca. 20 bis 25 °C, insbesondere von 21 bis 23 °C temperiert. Zu größeren Produktionsgeschwindigkeiten V hin wird der Temperatur T ein höherer Sollwert TSoll oder Maximalwert TMAX zugewiesen, welcher beispielsweise für Produktionsgeschwindigkeiten V von 4 bis 6,5 m/s zwischen 26 und 31 °C, insbesondere bei 27 bis 29 °C liegt. Für Produktionsgeschwindigkeiten V, welche mehr als z. B. 6,5 m/s betragen, werden beispielsweise Sollwerte TSoll bzw. Maximalwerte TMAX für die Temperatur T des Formzylinders 03 zugewiesen, welche größer sind als 30 °C. Beträgt die Produktionsgeschwindigkeit V beispielsweise 6,5 bis 11 m/s, so wird ein Sollwert TSoll oder Maximalwert TMAX im Bereich von beispielsweise 30 bis 37 °C zugewiesen. In feinerer Unterteilung wird Produktionsgeschwindigkeiten V von 6,5 bis 9 m/s z. B. ein Bereich von 30 bis 35 °C und für Produktionsgeschwindigkeiten V von 9 bis 14 m/s ein Sollwert TSoll oder Maximalwert TMAX von ca. 32 bis 37 °C, z. B. 34 bis 36 °C, oder aber von größer oder gleich 35°C zugewiesen. Für noch höhere Produktionsgeschwindigkeiten V können noch darüber hinaus gehende Werte für die Temperatur T zugewiesen werden. Es kann der vorliegende Bereich von 1 bis 14 m/s auch in weniger, z. B. in lediglich zwei oder drei Stufen, oder aber auch in mehr Stufen mit jeweils einer zuzuweisenden Temperatur T unterteilt werden. Auch kann es vorteilhaft sein, den Zusammenhang als stetige Funktion wie beispielhaft in 4c) zu hinterlegen.
  • Sollten andere Bedingungen vorliegen, z. B. Druckfarben mit wesentlich anderen Eigenschaften, ein Bedruckstoff 09, welcher eine von ungestrichenem Zeitungspapier verschiedene Oberflächenstruktur und/oder ein völlig anderes Rupfverhalten aufweist, so können die Werte des Zusammenhangs von den genannten Werten erheblich abweichen. Gemeinsam ist der Lösung jedoch dennoch die Regelung der Temperatur T des Formzylinders 03 in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V, und zwar derart, dass sie in einem Bereich höherer Produktionsgeschwindigkeiten V einen höheren Sollwerte TSoll bzw. Maximalwerte TMAX aufweist, als für einen Bereich niedrigerer Produktionsgeschwindigkeiten V. Mittels des Verfahrens und der Vorrichtung wird somit das Rupfen zwischen farbführendem Zylinder 03; 07 und dem Bedruckstoff 09 vermindert und im Idealfall nahezu verhindert.
  • Für hohe Produktionsgeschwindigkeiten V, z. B. ab 6,5 m/s, ist es von besonderem Vorteil, dass die Temperatur T im Gegensatz zu bisherigen Lösungsvorschlägen auf Werte von 30 °C und größer eingestellt wird. Erst dadurch kann das Rupfen und das damit verbundene Verschmutzen für hohe Produktionsgeschwindigkeiten V wirksam unterbunden werden.
  • Soll eine Rotationsdruckmaschine mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten V, z. B. mit 6,5 m/s und mehr, betrieben werden, so ist es in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch möglich, auf die vorgenannte Regelung der Temperatur T in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit V zu verzichten, und grundsätzlich eine Temperierung des Bauteils 03, insbesondere des Formzylinders 03, bzw. einen Maximalwert TMAX entgegen der bisherigen Praxis auf eine Temperatur T von größer 30°C, z. B. eine Temperatur T von 32 bis 37 °C vorzusehen.
  • Mit der Temperierung des Formzylinders 03, insbesondere der Temperierung der Druckform 04 auf seiner der Druckfarbe abgewandten Seite, auf über 30 °C ist im Vergleich zur bisherigen Praxis in hohen Bereichen der Produktionsgeschwindigkeit V ein tonfreies Drucken möglich, ohne dass sich die Druckform 04 mit Druckfarbe zusetzt, ohne dass druckende Bereiche zuwenig oder zuviel Farbe führen, und ohne dass Fasern und/oder Staub vom Bedruckstoff 09 über den Übertragungszylinder 07 in das Druckwerk 01 eingeschleust wird. Ein Aufwand, welcher eine getrennte Temperierung des Formzylinders 03 (niedrige Temperatur) und zusätzlich des Übertragungszylinder 07 (höhere Temperatur) mit sich brächte, ist in vorteilhafter Weise durch die vorliegende Wahl der Temperatur T für den Formzylinder 03 vermieden. Daneben ist auch ein hoher Aufwand an Gehäusen, an Klimatisierung und an Abluftreinigung vermeidbar, wie er beispielsweise bei konvektiver Kühlung der mit Druckfarbe belegter, nach außen gerichteter Seite der Druckform 04 erforderlich ist. Der Formzylinder 03 ist in vorteilhafter Ausgestaltung daher von einem Temperiermittelstrom durchfließbar, welcher entweder in seinem Massenstrom oder aber in vorteilhafter Weise über seine Temperatur regelbar ist.
  • Für die während des Anfahrvorgangs ggf. niedrigeren Produktionsgeschwindigkeiten V liegt, bei Einhaltung bestimmter Zeitintervalle und der richtigen Wahl des Zeitpunktes für das Vorlaufen oder aber das Zuschalten der Temperierung, bei zunehmender Produktionsgeschwindigkeit V und damit verbundener Erwärmung nie eine außerhalb des gewünschten bzw. vorgegebenen Tackwertes liegende Zügigkeit vor.
  • 01
    Druckwerk
    02
    Farbwerk
    03
    Zylinder, Formzylinder, Bauteil
    04
    Druckform, Druckplatte
    05
    06
    Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder
    07
    Zylinder, Übertragungszylinder, Bauteil
    08
    Aufzug, Gummituch
    09
    Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn
    10
    11
    Druckstelle
    12
    Farbversorgung, Bauteil
    13
    Walze, Auftragwalze, Bauteil
    14
    Walze, Rasterwalze, Bauteil
    15
    16
    Steuereinrichtung
    17
    Zusammenhang
    18
    Regeleinrichtung
    19
    Regelstrecke, Kühleinrichtung
    20
    21
    Eingabeeinheit
    22
    Maschinensteuerung
    T
    Temperatur
    TSoll
    Sollwert für die Temperatur
    TMAX
    Maximalwert für die Temperatur
    V
    Produktionsgeschwindigkeit
    ΔZ
    Fenster der Zügigkeit/Druckbereich

Claims (5)

  1. Verfahren zur Regelung einer Temperatur (T) mindestens eines Formzylinders (03) eines Druckwerks (01) für den wasserlosen Offsetdruck mittels einer Temperiereinrichtung (18, 19), wobei ein Sollwert (TSoll) oder ein Maximalwert (TMAX) für die Temperatur (T) des mindestens einen Zylinders (03; 07) in Abhängigkeit von einer von Null verschiedenen Produktionsgeschwindigkeit (V) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebes für zwei voneinander verschiedene Produktionsgeschwindigkeiten (V) für die Temperatur (T) im oberflächennahen Bereich des mindestens einen Formzylinders (03) ein höherer Sollwert (TSoll) oder Maximalwert (TMAX) der Temperatur (T) für die höhere Produktionsgeschwindigkeit (V) und ein niedrigerer Sollwert (TSoll) oder Maximalwert (TMAX) der Temperatur (T) für die niedrigere der beiden Produktionsgeschwindigkeiten (V) vorgegeben wird, und dass für Produktionsgeschwindigkeiten (V) ab 6,5 m/s eine Temperatur (T) von mindestens 30 °C auf dem Formzylinder (03) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Produktionsgeschwindigkeiten (V) ab 9 m/s eine Temperatur (T) von mindestens 35 °C auf dem Formzylinder (03) eingestellt wird.
  3. Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur (T) mindestens eines Formzylinders (03) eines Druckwerks (01) für den wasserlosen Offsetdruck mit einer eine Regeleinrichtung (18) aufweisenden Temperiereinrichtung (18, 19), dadurch gekennzeichnet, dass neben der Regeleinrichtung (18) eine Steuereinrichtung (16) vorgesehen ist, dass in der Steuereinrichtung (16) ein Zusammenhang (17) zwischen einer Produktionsgeschwindigkeit (V) und einem Sollwert (TSoll) für die Temperatur (T) hinterlegt ist, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist anhand der vorliegenden Produktionsgeschwindigkeit (V) als Führungsgröße einen erforderlichen Sollwert (TSoll) oder einen nicht zu überschreitenden Maximalwert (TMAX) zu ermitteln, dass der Soll- bzw. Maximalwert (TSoll; TMAX) für Produktionsgeschwindigkeiten (V) ab 6,5 m/s mindestens 30 °C beträgt, und dass dieser Soll- bzw. Maximalwert (TSoll; TMAX) als Führungsgröße der Temperiereinrichtung (18, 19) dient.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinrichtung (16) ein höherer Sollwert (TSoll) oder Maximalwert (TMAX) der Temperatur (T) für die höhere Produktionsgeschwindigkeit (V) und ein niedrigerer Sollwert (TSoll) oder Maximalwert (TMAX) der Temperatur (T) für die niedrigere der mindestens zwei Produktionsgeschwindigkeiten (V) vorgegeben ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für Produktionsgeschwindigkeiten (V) ab 9 m/s eine Temperatur (T) von mindestens 35 °C auf dem Formzylinder (03) eingestellt ist.
DE2001157271 2001-11-22 2001-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Formzylinders Revoked DE10157271B4 (de)

Priority Applications (50)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157271 DE10157271B4 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Formzylinders
DE50207959T DE50207959D1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verwendung einer Druckfarbe in einem Druckwerk
AT06110835T ATE359912T1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum betrieb eines druckwerkes
AT06110842T ATE360527T1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum betrieb eines druckwerkes
CNB028271785A CN100335270C (zh) 2001-11-22 2002-11-18 印刷装置的工作方法和根据该工作方法对油墨的应用方法
EP06110835A EP1681160B1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes
DE50210729T DE50210729D1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zur Verwendung eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
US10/495,123 US7021215B2 (en) 2001-11-22 2002-11-18 Method for adjusting press speed and ink temperature
ES06110835T ES2284157T3 (es) 2001-11-22 2002-11-18 Procedimiento para el funcionamiento de un mecanismo de impresion.
ES05106680T ES2268676T3 (es) 2001-11-22 2002-11-18 Uso de una tinta de imprenta en un mecanismo de impresion.
ES06110842T ES2284158T3 (es) 2001-11-22 2002-11-18 Procedimiento para el funcionamiento de un mecanismo de impresion.
DE50210006T DE50210006D1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes
ES02787373T ES2275934T3 (es) 2001-11-22 2002-11-18 Uso de una tinta de imprenta en un mecanismo de impresion y mecanismo de impresion de una rotativa.
AT06111976T ATE369983T1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zur verwendung eines druckwerkes einer rotationsdruckmaschine
EP06111976A EP1681162B2 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zur Verwendung eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
EP06110834A EP1688253B1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes
PCT/DE2002/004247 WO2003045694A1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verwendung einer druckfarbe in einem druckwerk und druckwerk einer rotationsdruckmaschine
CN200710162460A CN100588541C (zh) 2001-11-22 2002-11-18 轮转印刷机的印刷方法
AU2002351681A AU2002351681A1 (en) 2001-11-22 2002-11-18 Method for operating a printing group and utilization of printing ink
AT05106689T ATE348706T1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum betrieb eines druckwerkes
PCT/DE2002/004248 WO2003045695A1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum betrieb eines druckwerkes und verwendung einer druckfarbe
EP05106689A EP1609599B1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes
ES06111976T ES2290943T5 (es) 2001-11-22 2002-11-18 Procedimiento para el uso de un mecanismo de impresión de una rotativa
EP05106680A EP1600290B1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verwendung einer Druckfarbe in einem Druckwerk
AT02787373T ATE348705T1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verwendung einer druckfarbe in einem druckwerk und druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE50209038T DE50209038D1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes
CNB028271521A CN100345682C (zh) 2001-11-22 2002-11-18 在印刷装置中对油墨的应用方法
ES06110834T ES2284156T3 (es) 2001-11-22 2002-11-18 Procedimiento para el funcionamiento de un mecanismo de impresion.
DE50210051T DE50210051D1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes
JP2003547175A JP4593921B2 (ja) 2001-11-22 2002-11-18 印刷装置を運転する方法およびインキの使用法
AT07108106T ATE551190T1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zur verwendung eines druckwerkes einer rotationsdruckmaschine
EP07108106A EP1815984B1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zur Verwendung eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
US10/495,124 US7004070B2 (en) 2001-11-22 2002-11-18 Utilization of a printing ink in a printing group and printing group of a rotary printing press
AU2002351680A AU2002351680A1 (en) 2001-11-22 2002-11-18 Utilization of a printing ink in a printing group and printing group of a rotary printing press
EP02787374.4A EP1465772B1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum betrieb eines druckwerkes
CN2007101386381A CN101085565B (zh) 2001-11-22 2002-11-18 印刷装置的工作方法和根据该工作方法对油墨的应用方法
AT05106680T ATE337179T1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verwendung einer druckfarbe in einem druckwerk
DE50209033T DE50209033D1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verwendung einer druckfarbe in einem druckwerk und druckwerk einer rotationsdruckmaschine
EP02787373.6A EP1446290B2 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verwendung einer druckfarbe in einem druckwerk und druckwerk einer rotationsdruckmaschine
JP2003547174A JP2005510384A (ja) 2001-11-22 2002-11-18 印刷装置におけるインキの使用法および輪転印刷機の印刷装置
ES07108106T ES2382471T3 (es) 2001-11-22 2002-11-18 Procedimiento para el uso de un mecanismo de impresión de una rotativa
ES05106689T ES2276377T3 (es) 2001-11-22 2002-11-18 Procedimiento para el funcionamiento de un mecanismo de impresion.
DE50210007T DE50210007D1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes
EP06110842A EP1681161B1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes
AT06110834T ATE359913T1 (de) 2001-11-22 2002-11-18 Verfahren zum betrieb eines druckwerkes
US11/199,128 US7089855B2 (en) 2001-11-22 2005-08-09 Utilization of a printing ink in a printing group and printing group of a rotary printing press
US11/206,272 US7143695B2 (en) 2001-11-22 2005-08-18 Method for operating a printing group and utilization of printing ink
US11/431,510 US7409910B2 (en) 2001-11-22 2006-05-11 Utilization of a printing ink in a printing group and printing group of a rotary printing press
US11/434,110 US7261034B2 (en) 2001-11-22 2006-05-16 Utilization of a printing ink in a printing group and printing group of a rotary printing press
JP2006343103A JP2007112144A (ja) 2001-11-22 2006-12-20 印刷装置を運転する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157271 DE10157271B4 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Formzylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157271A1 DE10157271A1 (de) 2003-06-12
DE10157271B4 true DE10157271B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7706555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157271 Revoked DE10157271B4 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Formzylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157271B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005602B4 (de) * 2004-02-05 2008-11-06 Manroland Ag Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005303A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
EP2335927B1 (de) 2005-01-05 2013-05-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953590C3 (de) * 1969-10-24 1983-02-10 Leo P.H. Dipl.Rer.Pol. 7000 Stuttgart Keller Verfahren zur Beeinflussung des Flachdruckvorganges und Flachdruckmaschine hierfür
JPS62191152A (ja) * 1986-02-18 1987-08-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水無し平版印刷機
EP0652104B1 (de) * 1993-11-05 2002-04-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
US5758580A (en) * 1996-03-13 1998-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit using various ink types
US5694848A (en) * 1996-03-13 1997-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for water based inks

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FOGRA-Forschungsbericht Nr. 3.220, S. 15 *
Walenski, Wolfgang: Der Rollenoffsetdruck Fach- schriftenverlag GmbH & Co.KG. 1995 Seite 320-323 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005602B4 (de) * 2004-02-05 2008-11-06 Manroland Ag Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen
DE102004005602C5 (de) * 2004-02-05 2016-07-07 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157271A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681162B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Druckwerkes einer Rotationsdruckmaschine
EP1748892B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
DE10160734B4 (de) Druckmaschine
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
DE10245702A1 (de) Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE10157271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur eines Formzylinders
DE10218359B4 (de) Verwendung einer Druckfarbe
DE10157270B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine
DE102005013634A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
DE10159698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird
DE10254501A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwerkes, Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine und Verwendung einer Druckfarbe in einem Druckwerk
DE102017222094A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE10325185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
DE102018127818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE102015104469A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP0999046B1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102015102026A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8331 Complete revocation