DE10156786A1 - Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, sowie Armaturenbaugruppe - Google Patents

Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, sowie Armaturenbaugruppe

Info

Publication number
DE10156786A1
DE10156786A1 DE2001156786 DE10156786A DE10156786A1 DE 10156786 A1 DE10156786 A1 DE 10156786A1 DE 2001156786 DE2001156786 DE 2001156786 DE 10156786 A DE10156786 A DE 10156786A DE 10156786 A1 DE10156786 A1 DE 10156786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fitting
outlet
shut
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001156786
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156786B4 (de
Inventor
Ole Bark
Dirk Bark
Joerg Robels
Karl-Walter Freitag
Alexander Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARK HANNELORE
Original Assignee
BARK HANNELORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARK HANNELORE filed Critical BARK HANNELORE
Priority to DE20122423U priority Critical patent/DE20122423U1/de
Publication of DE10156786A1 publication Critical patent/DE10156786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156786B4 publication Critical patent/DE10156786B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Ein Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, enthält einen insgesamt zylindrischen Körper (2) mit einer äußeren Querschnittsform, die bei Drehung des Grundkörpers um eine axiale Symmetrieachse des Grundkörpers in sich übergeht sowie einen an einer Stirnseite des Körpers ausgebildeten Einlass (10), der über einen durch den Körper führenden Kanal (46) mit einem an einer Außenfläche des Körpers angeordneten Auslass (8) verbunden ist, wobei der Kanal mittels eines Absperrventils (14) absperrbar ist, das mittels einer an einer anderen Stirnfläche des Körpers angeordneten Handhabe (16) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, sowie eine Armaturenbaugruppe.
  • Armaturen, insbesondere Wasserhähne, werden in unterschiedlichsten Einbaulagen eingebaut und wirken in unterschiedlichster Weise mit anderen Armaturen zusammen, um beispielsweise unterschiedliche Flüssigkeiten zu mischen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, zu schaffen, der bei gutem ästhetischem Aussehen in unterschiedlichsten Einbaulagen einbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Armaturengrundkörper gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 7 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Armaturengrundkörpers gerichtet.
  • Der Anspruch 8 ist auf eine Armaturenbaugruppe gerichtet, die wenigstens zwei erfindungsgemäße Armaturengrundkörper enthält.
  • Der erfindungsgemäße Armaturengrundkörper eignet sich als Absperrhahn für weitgehend alle Arten von Gasen und Flüssigkeiten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und in weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1 schematische Querschnittsansichten, Stirnansichten und Aufsichten auf fünf verschiedene Ausführungsformen von Armaturengrundkörpern,
  • Fig. 2 drei unterschiedliche Einbaulagen von drei Armaturengrundkörpern,
  • Fig. 3 drei weitere Beispiele von Einbaulagen erfindungsgemäßer Armaturengrundkörper,
  • Fig. 4 eine weitere Einbaulage eines erfindungsgemäßen Armaturengrundkörpers,
  • Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Armaturenbaugruppe mit zwei erfindungsgemäßen Armaturengrundkörpern,
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Armaturenbaugruppe mit zwei erfindungsgemäßen Armaturengrundkörpern.
  • In Fig. 1 sind mit a) bis e) fünf unterschiedliche Armaturengrundkörper bezeichnet, wobei die schraffierte obere Ansicht einen Querschnitt durch die Armaturengrundkörper in Höhe der Linie A-A zeigt, die Umrisslinien darunter eine Stirnansicht auf die Grundkörper zeigen, weiter unten eine Aufsicht auf die Grundkörper dargestellt ist und ganz unten ein Verbindungsbauteil dargestellt ist, mit dem der jeweilige Grundkörper beispielsweise an einen Wasseranschluss anschließbar ist.
  • Jeder der Armaturengrundkörper weist einen insgesamt zylindrischen Körper 2 mit einer Querschnittsgestalt in Form a) einer Ellipse, b) eines gleichseitigen Dreiecks, c) eines Kreises, d) eines Rechtecks und e) eines Quadrates auf. Durch das Innere des insgesamt zylindrischen Grundkörpers 2 führt eine axiale Bohrung 4, von der eine Auslassbohrung 6 abgeht, die in der Außenfläche des Körpers 2 einen Auslass 8 bildet. In das einen Einlass 10 bildende, gemäß Fig. 1 untere Ende der Bohrung 4 ist in an sich bekannter Weise ein Anschlussbauteil 12 einsetzbar, beispielsweise einschraubbar, mittels dessen der Körper 2 in an sich bekannter Weise mit einem in einer Wand vorgesehenen Wasser- oder Gasanschluss verbindbar ist.
  • In das von dem Einlass 10 abgewandte Ende der Bohrung 4 ist ein nur schematisch angedeutetes, in seinem Aufbau allgemein bekanntes Absperrventil 14 eingesetzt, mittels dessen die Verbindung zwischen der Bohrung 4 und dem Auslass 8 absperrbar ist. Zur Bestätigung des Absperrventils 14 dient eine verdrehbare Handhabe 16, deren Querschnitt vorteilhafterweise gleich dem des Körpers 2 ist, wobei noch vorteilhafterweise die Funktionslage des Absperrventils 14 derart ist, dass im abgesperrten Zustand des Absperrventils 14 der Umriss der Handhabe 16 mit dem des Körpers 2 fluchtet.
  • Dadurch, dass der Körper 2 bezüglich seiner Längsachse beziehungsweise der Achse der Bohrung 4 eine Rotationssymmetrie aufweist, lässt er sich in unterschiedlichsten Einbaulagen vorteilhaft anwenden.
  • Im folgenden werden unterschiedliche Anwendungen erläutert.
  • Gemäß Fig. 2a) steht der Grundkörper 2 rechtwinklig von einer Wand 18 ab und ist so angeordnet, dass sein Auslass 8 horizontal gerichtet ist, wobei in den Auslass 8 ein Auslaufrohrstück 20 eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt, ist.
  • In der Einbaulage gemäß Fig. 2 zeigt der Auslass 8 nach oben. In den Auslass 8 ist ein um 180° abgebogenes Auslaufrohrstück 20 eingesetzt, das vorteilhafterweise im Auslauf verdrehbar ist.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 2c) ist der Körper 2 vertikal an einem Sockel 22 befestigt, beispielsweise am Rand eines Waschbeckens. In den waagerecht angeordneten Auslass 8 ist ein rechtwinklig abgebogenes Auslaufrohrstück 20 eingesetzt.
  • Es versteht sich, dass die Querschnittsformen der Beispiele der Fig. 2 untereinander ausgetauscht werden können oder durch andere Querschnitte ersetzt werden können. Ebenso sind die Beispiele der Fig. 1 nicht abschließend und können durch weitere Querschnitte mit Rotationssymmetrie ergänzt werden, beispielsweise gleichseitiges Fünfeck, Sechseck usw.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3a) ist der Körper 2, ähnlich wie gemäß Fig. 2a), waagerecht angeordnet; der Auslass 8 zeigt jedoch nach unten und das Auslaufrohrstück 20 ist beispielsweise lediglich als Perlator ausgebildet.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3b) entspricht der der Fig. 3a), wobei der Körper 2 in seinem noch nicht an der Wand 18 befestigten Zustand dargestellt ist und das Anschlussbauteil 12 sichtbar ist. In den Auslass 8 ist ein Auslaufrohrstück 20 schwenkbar einsetzbar, das zweimal rechtwinklig abgebogen ist. Es versteht sich, dass in das freie Ende des Auslaufrohrstücks 20 ein Perlator einsetzbar ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3c) ist der Körper 2, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2c), auf einem Sockel 22 senkrecht angeordnet. Der Auslass 8, in den ein Auslaufrohrstück 20 einsetzbar ist, zeigt horizontal.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 entspricht der der Fig. 2b), wobei das Auslaufrohrstück 20 anders geformt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf eine Armaturenbaugruppe, die zwei insgesamt mit 24 bezeichnete erfindungsgemäße Armaturengrundkörper enthält. An einer senkrechten Wand 18 sind die Körper 2 der Armaturengrundkörper 24 derart befestigt, dass sie waagrecht aus der Wand vorstehen. Die in Fig. 5 nicht dargestellten Auslässe der Körper 2 sind nach unten gerichtet. Mit den Auslässen sind die Enden eines Auslaufrohrstücks 20, beispielsweise über Muffen, verbunden. Das Auslaufrohrstück 20 ist in Aufsicht insgesamt T-förmig und an seinem freien Ende beispielsweise nach unten abgebogen. Der Steg des T kann auch als ein getrenntes Bauteil ausgebildet sein, das in dem "Dach" des T schwenkbar angebracht ist.
  • Es versteht sich, dass die Körper 2 auch derart angebracht sein können, dass ihre Auslässe aufeinander zugewandt sind und das "Dach" des T-förmigen Auslaufrohrstücks 20 in die Auslässe eingesetzt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 ähnliche Ausführungsform, bei der zwei Armaturengrundkörper 24 mit unterschiedlichem Querschnitt verwendet sind, so dass beispielsweise sofort kenntlich ist, welche der Handhaben 16 dem warmen beziehungsweise dem kalten Wasser zugeordnet ist.
  • Die Mischbatterien der Fig. 5 und 6 haben ein gefälliges Aussehen und sind aufbaubar, ohne dass speziell gestaltete Armaturengrundkörper notwendig sind. Bezugszeichenliste 2 Körper
    4 Bohrung
    6 Auslassbohrung
    8 Auslass
    10 Einlass
    12 Anschlussbauteil
    14 Absperrventil
    16 Handhabe
    18 Wand
    20 Auslaufrohrstück
    22 Sockel
    24 Armaturengrundkörper

Claims (8)

1. Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, gekennzeichnet durch
einen insgesamt zylindrischen Körper (2) mit einer äußeren Querschnittsform, die bei Drehung des Grundkörpers um eine axiale Symmetrieachse des Grundkörpers in sich übergeht,
einen an einer Stirnseite des Körpers ausgebildeten Einlass (10), der über einen durch den Körper führenden Kanal (46) mit einem an einer Außenfläche des Körpers angeordneten Auslass (8) verbunden ist, wobei der Kanal mittels eines Absperrventils (14) absperrbar ist, das mittels einer an einer anderen Stirnfläche des Körpers angeordneten Handhabe (16) betätigbar ist.
2. Armaturengrundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform ein Kreis ist.
3. Armaturengrundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform eine Ellipse ist.
4. Armaturengrundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform ein gleichseitiges Vieleck ist.
5. Armaturengrundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform ein Rechteck ist.
6. Armaturengrundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Handhabe (16) mit der des Körpers (2) übereinstimmt.
7. Armaturengrundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (8) mit einem Auslaufrohrstück (20) verbunden ist.
8. Armaturenbaugruppe enthaltend wenigstens zwei Armaturengrundkörper (24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe der Armaturengrundkörper über das Auslaufrohrstück (20) verbunden sind, das in einem Auslass endet.
DE2001156786 2001-11-19 2001-11-19 Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, sowie Armaturenbaugruppe Expired - Fee Related DE10156786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122423U DE20122423U1 (de) 2001-11-19 2001-11-19 Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, sowie Armaturenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164934 2001-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156786A1 true DE10156786A1 (de) 2003-06-05
DE10156786B4 DE10156786B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7706259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156786 Expired - Fee Related DE10156786B4 (de) 2001-11-19 2001-11-19 Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, sowie Armaturenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156786B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT280720B (de) * 1966-10-17 1970-04-27 Nussbaum & Co Ag R Bausatz für ein Niederschraubventil oder einen Kükenhahn
DE1750725A1 (de) * 1968-05-30 1971-03-25 Karl Babberger Rohrleitungsverteiler
DE2314853A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE7833243U1 (de) * 1978-11-09 1979-02-15 Jaekel, Guenter, Weston, Ontario (Kanada) Einstellbares rueckschlagventil
DE3538828A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Druva Gmbh Armaturengrundkoerper, insbesondere als teil eines druckminderers
JPH09280403A (ja) * 1996-04-11 1997-10-31 Sanei Suisen Seisakusho:Kk 湯水混合水栓
DE19740626A1 (de) * 1997-09-16 1999-05-06 Fischer & Kastner Armaturen Gm Eckventil
DE20009723U1 (de) * 2000-05-30 2000-09-14 Schell Gmbh & Co Kg Armaturengehäuse
JP2001200943A (ja) * 2000-01-18 2001-07-27 Fujii Gokin Seisakusho Co Ltd ガス栓
JP2001214483A (ja) * 2000-02-02 2001-08-07 Inax Corp 止水栓
JP2001280527A (ja) * 2000-03-23 2001-10-10 Itt Mfg Enterp Inc 切換弁用のハウジング

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT280720B (de) * 1966-10-17 1970-04-27 Nussbaum & Co Ag R Bausatz für ein Niederschraubventil oder einen Kükenhahn
DE1750725A1 (de) * 1968-05-30 1971-03-25 Karl Babberger Rohrleitungsverteiler
DE2314853A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
DE7833243U1 (de) * 1978-11-09 1979-02-15 Jaekel, Guenter, Weston, Ontario (Kanada) Einstellbares rueckschlagventil
DE3538828A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Druva Gmbh Armaturengrundkoerper, insbesondere als teil eines druckminderers
JPH09280403A (ja) * 1996-04-11 1997-10-31 Sanei Suisen Seisakusho:Kk 湯水混合水栓
DE19740626A1 (de) * 1997-09-16 1999-05-06 Fischer & Kastner Armaturen Gm Eckventil
JP2001200943A (ja) * 2000-01-18 2001-07-27 Fujii Gokin Seisakusho Co Ltd ガス栓
JP2001214483A (ja) * 2000-02-02 2001-08-07 Inax Corp 止水栓
JP2001280527A (ja) * 2000-03-23 2001-10-10 Itt Mfg Enterp Inc 切換弁用のハウジング
DE20009723U1 (de) * 2000-05-30 2000-09-14 Schell Gmbh & Co Kg Armaturengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156786B4 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292850A2 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
EP2634318B1 (de) Sanitärarmatur
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE202004005561U1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE602004000258T2 (de) Einhebelwasserarmatur
DE102004049736A1 (de) Sanitäre Waschtischarmatur mit einer Befestigungseinrichtung für einen Waschtisch
DE4420436C2 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie
DE2041279A1 (de) Schwenkbarer Wasserverteiler
DE20219008U1 (de) Wasserarmatur
DE10156786A1 (de) Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, sowie Armaturenbaugruppe
EP0685051A1 (de) Grundkörper für sanitäre armaturen.
DE19758291A1 (de) Sanitärarmatur
DE4105387C1 (de)
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE20122423U1 (de) Armaturengrundkörper, insbesondere für einen Wasserhahn, sowie Armaturenbaugruppe
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
EP2180101A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE8327503U1 (de) Mischhahn fuer waschbecken, bidets oder sitzbecken u.dgl.
DE10317068B3 (de) Vorrichtung für die sanitäre Wasserinstallation
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
EP1646754A1 (de) Sanitäre anschluss- und ablaufeinrichtung
DE4443895A1 (de) Sanitärarmatur
DE2535427A1 (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
DE102006060930B4 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: JAKOBS, ALEXANDER, 50674 KOELN, DE

Inventor name: FREITAG, KARL-WALTER, 50823 KOELN, DE

Inventor name: ROBELS, JOERG, 50968 KOELN, DE

Inventor name: BARK, DIRK, 50825 KOELN, DE

Inventor name: BARK, OLE, 50825 KOELN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164934

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164934

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee