DE10156374C1 - Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE10156374C1
DE10156374C1 DE10156374A DE10156374A DE10156374C1 DE 10156374 C1 DE10156374 C1 DE 10156374C1 DE 10156374 A DE10156374 A DE 10156374A DE 10156374 A DE10156374 A DE 10156374A DE 10156374 C1 DE10156374 C1 DE 10156374C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
rolling
exchanger tube
secondary grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10156374A
Other languages
English (en)
Inventor
Karine Brand
Andreas Knoepfler
Andreas Beutler
Ronald Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7706011&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10156374(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE10156374A priority Critical patent/DE10156374C1/de
Priority to JP2002309498A priority patent/JP4077296B2/ja
Priority to DE50204587T priority patent/DE50204587D1/de
Priority to EP02024655A priority patent/EP1312885B1/de
Priority to CNB021504660A priority patent/CN1258668C/zh
Priority to US10/295,813 priority patent/US20030094272A1/en
Publication of DE10156374C1 publication Critical patent/DE10156374C1/de
Application granted granted Critical
Priority to US11/109,447 priority patent/US7451542B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • B21C37/207Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with helical guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/49382Helically finned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/49385Made from unitary workpiece, i.e., no assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr (1) mit ausgezeichneten Wärmeübertragungseigenschaften, das sowohl Außen- (3) als auch Innenrippen (20) sowie die Innenrippen (20) kreuzende Sekundärnuten (22) aufweist. In der verwendeten Vorrichtung sind zur Formung der Außenrippen (3) zwei beabstandete Walzwerkzeuge (11, 12) vorgesehen, die Innenstruktur wird durch zwei unterschiedlich profilierte Walzdorne (15, 16) geformt. Der erste Walzdorn (15) formt in einem ersten Umformbereich die Innenrippen (20). Der zweite Walzdorn (16) formt in einem zweiten Umformbereich die erfindungsgemäßen Sekundärnuten (22) in die zuvor erhaltenen Innenrippen (20) (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft metallische, beidseitig strukturierte Wärmeaustauscherrohre, insbesondere Rippenrohre, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Wärmeübertragung tritt in vielen Bereichen der Kälte- und Klimatechnik sowie in der Prozess- und Energietechnik auf. Zur Wärmeübertragung werden in diesen Gebieten häufig Rohrbündelwärmeaustauscher eingesetzt. In vielen Anwendungen strömt hierbei auf der Rohrinnenseite eine Flüssigkeit, die abhängig von der Richtung des Wärmestroms abgekühlt oder erwärmt wird. Die Wärme wird an das auf der Rohr­ außenseite sich befindende Medium abgegeben bzw. diesem entzogen. Es ist Stand der Technik, dass in Rohrbündelwärmeaustauschern anstelle von Glattrohren beidsei­ tig strukturierte Rohre eingesetzt werden. Hierdurch wird der Wärmeübergang auf der Rohrinnenseite und auf der Rohraußenseite intensiviert. Die übertragene Wärme­ stromdichte wird erhöht, und der Wärmeaustauscher kann kompakter gebaut wer­ den. Alternativ kann die Wärmestromdichte beibehalten und die treibende Tempera­ turdifferenz erniedrigt werden, wodurch eine energieeffizientere Wärmeübertragung möglich ist.
Strukturierte Wärmeaustauscherrohre für Rohrbündelwärmeaustauscher besitzen üblicherweise mindestens einen strukturierten Bereich sowie glatte Endstücke und eventuell glatte Zwischenstücke. Die glatten End- bzw. Zwischenstücke begrenzen die strukturierten Bereiche. Damit das Rohr problemlos in den Rohrbündelwärme­ austauscher eingebaut werden kann, darf der äußere Durchmesser der strukturierten Bereiche nicht größer sein als der äußere Durchmesser der glatten End- und Zwi­ schenstücke.
Als strukturierte Wärmeaustauscherrohre werden häufig integral gewalzte Rippen­ rohre verwendet. Unter integral gewalzten Rippenrohren werden berippte Rohre verstanden, bei denen die Rippen aus dem Wandungsmaterial eines Glattrohres geformt wurden. Rippenrohre besitzen auf ihrer Außenseite ring- oder schraubenför­ mig umlaufende Rippen. In vielen Fällen besitzen sie auf der Rohrinnenseite eine Vielzahl von achsparallelen oder schraubenlinienförmig umlaufenden Rippen, die den Wärmeübergangskoeffizient auf der Rohrinnenseite verbessern. Diese Innenrippen verlaufen mit konstantem Querschnitt parallel zur Rohrachse oder in Form von Schraubenlinien unter einem bestimmten Winkel zur Rohrachse. Je höher die Innen­ rippen sind, desto größer ist die Verbesserung des Wärmeübergangskoeffizienten. Die Herstellung derartiger Rohre wird z. B. in DE 23 03 172 A1 beschrieben. Hierbei ist von Bedeutung, dass durch die dort offengelegte Verwendung eines profilierten Walzdorns zur Erzeugung der Innenrippen die Abmessungen der Innen- und der Außenstruktur des Rippenrohres voneinander unabhängig eingestellt werden können. Dadurch können beide Strukturen auf die jeweiligen Anforderungen angepasst und so das Rohr optimal gestaltet werden.
In der jüngsten Zeit wurden viele Möglichkeiten entwickelt, je nach Anwendung den Wärmeübergang auf der Außenseite von integral gewalzten Rippenrohren weiter zu steigern, indem die Rippen auf der Rohraußenseite mit weiteren Strukturmerkmalen versehen werden. Beispielsweise wird bei Kondensation von Kältemitteln auf der Rohraußenseite der Wärmeübergangskoeffizient deutlich erhöht, wenn die Rippen­ flanken mit zusätzlichen konvexen Kanten versehen werden (US 5.775.411 A) Bei Verdampfung von Kältemitteln auf der Rohraußenseite hat es sich als leistungs­ steigernd erwiesen, die zwischen den Rippen befindlichen Kanäle teilweise zu verschließen, so dass Hohlräume entstehen, die durch Poren oder Schlitze mit der Umgebung verbunden sind. Insbesondere werden solche im wesentlichen geschlos­ sene Kanäle durch Umbiegen oder Umlegen der Rippe (US 3.696.861, US 5.054.548), durch Spalten und Stauchen der Rippe (DE 2.758.526 A1, US 4.577.381), und durch Kerben und Stauchen der Rippe (US 4.660.630, EP 0.713.072 A2, US 4.216.826) erzeugt.
Die genannten Leistungsverbesserungen auf der Rohraußenseite haben zur Folge, dass der Hauptanteil des gesamten Wärmedurchgangswiderstands auf die Rohrin­ nenseite verschoben wird. Dieser Effekt tritt insbesondere bei kleinen Strömungs­ geschwindigkeiten auf der Rohrinnenseite - also z. B. beim Teillastbetrieb - auf. Um den gesamten Wärmedurchgangswiderstand signifikant zu reduzieren, ist es also notwendig, den Wärmeübergangskoeffizienten auf der Rohrinnenseite weiter zu erhöhen. Dies wäre durch eine Vergrößerung der Höhe der Innenrippen prinzipiell möglich, was jedoch aufgrund der zunehmenden, starken Verformung des Materials technisch schwierig beherrschbar ist und ferner zu einem hohen Gewicht des struktu­ rierten Rohres führt. Aus Kostengründen ist dies jedoch unerwünscht.
Aufgabenstellung
Aufgabe der Erfindung ist es, beidseitig strukturierte Wärmeaustauscherrohre mit leistungsgesteigerter Innenstruktur herzustellen, wobei der Gewichtsanteil der Innenstruktur am Gesamtgewicht des Rohres nicht höher sein darf als bei herkömm­ lichen, schraubenlinienförmigen Innenrippen konstanten Querschnitts. Die Abmessun­ gen der Innen- und der Außenstruktur des Rippenrohres müssen voneinander un­ abhängig einstellbar sein.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabenstellung wird bei einem Wärmeaustauscherrohr der genannten Art, bei dem jeweils benachbarte Innenrippen durch eine parallel zu den Innenrippen ver­ laufende Primärnut getrennt sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass die Innenrippen von unter einem Steigungswinkel β verlaufenden Sekundärnuten - gemessen gegen die Rohrachse - gekreuzt werden,
dass die Sekundärnuten gegenüber den Innenrippen unter einem Neigungswinkel γ von mindestens 10° verlaufen und
dass die Tiefe T der Sekundärnuten mindestens 20% der Rippenhöhe H der Innen­ rippen beträgt.
Durch das Einbringen der Sekundärnuten besitzen die Innenrippen nun keinen kon­ stanten Querschnitt mehr. Folgt man dem Verlauf der Innenrippen, dann ändert sich die Querschnittsform der Innenrippen an den Stellen der Sekundärnuten. Durch die Sekundärnuten entstehen im rohrseitig strömenden Medium zusätzliche Wirbel im wandnahen Bereich, wodurch der Wärmeübergangskoeffizient gesteigert wird. Es ist einsichtig, dass durch das Hinzufügen von Sekundärnuten der Gewichtsanteil der Innenstruktur am Gesamtgewicht des Rohres nicht erhöht wird.
Die Tiefe der Sekundärnuten wird von der Spitze der Innenrippe aus in radialer Richtung gemessen. Die Tiefe der Sekundärnuten beträgt mindestens 20% der Höhe der Innenrippen. Wenn die Tiefe der Sekundärnuten gleich der Höhe der Innenrippen ist, dann entstehen auf der Rohrinnenseite voneinander beabstandete Struktur­ elemente, die Pyramidenstümpfen ähnlich sind.
Die Ansprüche 2 bis 13 betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungs­ gemäßen Wärmeaustauscherrohres.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin gemäß der Ansprüche 14 bis 19 ein Verfah­ ren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohres.
Gemäß der Erfindung wird zur Erzeugung eines beidseitig strukturierten Wärme­ austauscherrohres mit den vorgeschlagenen Sekundärnuten in der Innenstruktur das Werkzeug zur Formung der Außenrippen in mindestens zwei voneinander beabstan­ deten Walzscheibenpaketen aufgebaut. Die Innenstruktur wird durch zwei unter­ schiedlich profilierte Walzdorne geformt. Der erste Walzdom unterstützt das Rohr im ersten Umformbereich unter dem ersten Walzscheibenpaket und formt zunächst schraubenlinienförmig umlaufende oder achsparallele Innenrippen, wobei diese Innenrippen zunächst einen konstanten Querschnitt aufweisen. Der zweite Walzdom unterstützt das Rohr im zweiten Umformbereich unter dem zweiten Walzscheibenpa­ ket größeren Durchmessers und formt die erfindungsgemäßen Sekundärnuten in die zuvor geformten schraubenförmig umlaufenden bzw. achsparallelen Rippen. Die Tiefe der Sekundärnuten wird im wesentlichen durch die Wahl der Durchmesser der beiden Walzdorne festgelegt.
Detaillierte Beschreibung
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch die Herstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher­ rohres mittels zweier Dorne mit unterschiedlicher Orientierung der Drallwinkel;
Fig. 2 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohrs, bei dem sich die Sekundärnuten über die gesamte Höhe der Innenrippe ausdehnen, so dass pyramidenstumpfartige Elemente als Innenstruktur erzeugt werden. Die Ansicht ist teilweise als Schnitt dargestellt;
Fig. 3 ein Foto einer Innenstruktur, bei der sich die Sekundärnuten nur über einen Teil der Höhe der Innenrippe erstrecken;
Fig. 4 schematisch einen Schnitt durch die Innenstruktur von Fig. 3 entlang der Linie X-X von Fig. 3;
Fig. 5 ein Diagramm, das den Leistungsvorteil durch die Sekundärnuten der Innen­ struktur dokumentiert;
Das integral gewalzte Rippenrohr 1 nach Fig. 1 und 2 weist auf der Rohraußen­ seite schraubenlinienförmig umlaufende Rippen 3 auf. Die Herstellung des erfindungs­ gemäßen Rippenrohres erfolgt durch einen Walzvorgang (vgl. US-PSen 1.865.575/­ 3.327.512 sowie DE 23 03 172 A1) mittels der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Es wird eine Vorrichtung verwendet, die aus n = 3 oder 4 Werkzeughaltern 10 besteht, in die jeweils mindestens zwei von einander beabstandete Walzwerkzeuge 11 und 12 integriert sind. (In Fig. 1 ist aus Gründen der Übersicht nur ein Werk­ zeughalter 10 dargestellt.) Die Achse des Werkzeughalters 10 ist gleichzeitig die Achse der beiden zugehörigen Walzwerkzeuge 11 und 12 und sie verläuft schräg zur Rohrachse. Die Werkzeughalter 10 sind jeweils um 360°/n versetzt am Umfang des Rippenrohres angeordnet. Die Werkzeughalter 10 sind radial zustellbar. Sie sind ihrerseits in einem ortsfesten (nicht dargestellten) Walzkopf angeordnet. Der Walz­ kopf ist im Grundgerüst der Walzvorrichtung fixiert. Die Walzwerkzeuge 11 und 12 bestehen jeweils aus mehreren nebeneinander angeordneten Walzscheiben 13 bzw. 14, deren Durchmesser in Pfeilrichtung ansteigt. Die Walzscheiben 14 des zweiten Walzwerkzeugs 12 haben folglich einen größeren Durchmesser als die Walzscheiben 13 des ersten Walzwerkzeugs 11.
Ebenfalls Bestandteil der Vorrichtung sind zwei profilierte Walzdorne 15 und 16, mit deren Hilfe die Innenstruktur des Rohres erzeugt wird. Die Walzdorne 15 und 16 sind am freien Ende einer Stange 9 angebracht und zueinander drehbar gelagert. Die Stange 9 ist an ihrem anderen Ende am Grundgerüst der Walzvorrichtung befestigt. Die Walzdorne 15 und 16 sind im Arbeitsbereich der Walzwerkzeuge 11 und 12 zu positionieren. Die Stange 9 muss mindestens so lang sein wie das herzustellende Rippenrohr 1. Vor der Bearbeitung wird das Glattrohr 2 bei nicht zugestellten Walz­ werkzeugen 11 und 12 nahezu vollständig über die Walzdorne 15 und 16 auf die Stange 9 geschoben. Lediglich der Teil des Glattrohres 2, der beim fertigen Rippen­ rohr 1 das erste glatte Endstück bilden soll, wird nicht über die Walzdorne 15 und 16 geschoben.
Zur Bearbeitung des Rohres werden die am Umfang angeordneten, rotierenden Walzwerkzeuge 11 und 12 auf das Glattrohr 2 radial zugestellt und mit dem Glattrohr 2 in Eingriff gebracht. Das Glattrohr 2 wird dadurch in Drehung versetzt. Da die Achse der Walzwerkzeuge 11 und 12 zur Rohrachse schräg gestellt ist, formen die Walzwerkzeuge 11 und 12 schraubenlinienförmig umlaufenden Rippen 3 aus der Rohrwandung des Glattrohrs 2 und schieben gleichzeitig das entstehende Rippenrohr 1 entsprechend der Steigung der schraubenlinienförmig umlaufenden Rippen 3 in Pfeilrichtung vor. Die Rippen 3 laufen vorzugsweise wie ein mehrgängiges Gewinde um. Der längs zur Rohrachse gemessene Abstand der Mitten zweier benachbarter Rippen wird als Rippenteilung p bezeichnet. Der Abstand zwischen den beiden Walzwerkzeuge 11 und 12 muß so angepasst sein, dass die Walzscheiben 14 des zweiten Walzwerkzeugs 12 in die Nuten 4 greifen, die zwischen den vom ersten Walzwerkzeug 11 geformten Rippen 3a sind. Idealerweise ist dieser Abstand ein ganzzahliges Vielfaches der Rippenteilung p. Das zweite Walzwerkzeug 12 führt dann die weitere Formung der Außenrippen 3 fort.
In der Umformzone des ersten Walzwerkzeugs 11 (= erster Umformbereich) wird die Rohrwandung durch einen ersten profilierten Walzdorn 15 unterstützt, und in der Umformzone des zweiten Walzwerkzeugs 12 (= zweiter Umformbereich) wird die Rohrwandung durch einen zweiten profilierten Walzdorn 16 unterstützt. Die Achsen der beiden Walzdorne 15 und 16 sind identisch mit der Achse des Rohres. Die Walzdorne 15 und 16 sind unterschiedlich profiliert und der Außendurchmesser des zweiten Walzdorns 16 ist höchstens so groß wie der Außendurchmesser des ersten Walzdorns 15. Typischerweise ist der Außendurchmesser des zweiten Walzdoms 16 um bis zu 0,8 mm kleiner als der Außendurchmesser des ersten Walzdorns 15. Das Profil der Walzdorne besteht üblicherweise aus einer Vielzahl von trapezförmigen oder nahezu trapezförmigen Nuten, die parallel zueinander auf der Außenfläche des Walzdorns angeordnet sind. Das zwischen zwei benachbarten Nuten befindliche Material des Walzdorns wird als Steg 19 bezeichnet. Die Stege 19 besitzen einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt. Die Nuten verlaufen üblicherweise unter einem Drallwinkel von 0° bis 70° zur Achse des Dorns geneigt. Beim ersten Walz­ dorn 15 wird dieser Drallwinkel mit α, beim zweiten Walzdorn 16 mit β bezeichnet.
Drallwinkel 0° entspricht dem Fall, dass die Nuten parallel zur Achse des Dorns verlaufen. Ist der Drallwinkel von 0° verschieden, verlaufen die Nuten schraubenlinien­ förmig. Schraubenlinienförmig verlaufende Nuten können linksgängig oder rechts­ gängig orientiert sein. In den Fig. 1 und 2 ist der Fall dargestellt, dass der erste Walzdorn 15 rechtsgängige Nuten 17 und der zweite Walzdom 16 linksgängige Nuten 18 aufweist. Man spricht in diesem Fall von gegensinnig orientierten Nuten 17 und 18 bzw. von unterschiedlicher Orientierung der beiden Drallwinkel α und β. In diesem Fall können die Drallwinkel α und β gleiche Beträge haben. (Gleiches gilt für den Fall, dass der erste Walzdorn 15 linksgängige Nuten 17 und der zweite Walzdorn 16 rechtsgängige Nuten 18 aufweist.) Es ist jedoch auch möglich, dass beide Walzdorne 15 und 16 Nuten 17 und 18 mit gleichsinniger Orientierung aufweisen. In diesem Fall müssen sich jedoch die Drallwinkel α und β hinsichtlich ihres Betrags unterscheiden. Die beiden Walzdorne 15 und 16 müssen zueinander drehbar gelagert sein.
Durch die radialen Kräfte des ersten Walzwerkzeugs 11 wird das Material der Rohrwand in die Nuten 17 des ersten Walzdorn 15 gepresst. Dadurch werden schraubenlinienförmig umlaufenden Innenrippen 20 auf der Innenfläche des Rippen­ rohres 1 geformt. Zwischen zwei benachbarten Innenrippen 20 verlaufen Primämuten 21. Entsprechend der Form der Nuten 17 des ersten Walzdorns 15 haben diese Innenrippen 20 einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, der zunächst entlang der Innenrippe konstant bleibt. Die Innenrippen 20 sind gegenüber der Rohrachse um den gleichen Winkel α (Steigungswinkel) geneigt wie die Nuten 17 zur Achse des ersten Walzdorns 15. Der Steigungswinkel der Innenrippen 20 ist also gleich dem Drallwinkel α des ersten Walzdom 15. Die Höhe der Innenrippen 20 wird mit H bezeichnet und beträgt üblicherweise 0,15-0,40 mm.
Durch die radialen Kräfte des zweiten Walzwerkzeugs 12 werden die Innenrippen 20 auf den zweiten Walzdorn 16 gepresst. Da die Nuten 18 des zweiten Walzdorns 16 unter einem anderen Winkel zur Dornachse und damit unter einem anderen Winkel zur Rohrachse verlaufen als die Nuten 17 des ersten Walzdorn 15, treffen die Innenrip­ pen 20 abschnittsweise auf eine Nut 18 oder einen Steg 19 des zweiten Walzdorns 16. In den Abschnitten, in denen eine Innenrippe 20 auf eine Nut 18 trifft, wird das Material der Innenrippe 20 in die Nut gepresst. In den Abschnitten, in denen eine Innenrippe 20 auf einen Steg 19 trifft, wird das Rippenmaterial verformt und es werden parallel zueinander verlaufende Sekundärnuten 22 in die Innenrippen 20 eingeprägt. Entsprechend der Form der Stege 19 des zweiten Walzdorns 16 haben die Sekundärnuten 22 einen trapezförmigen Querschnitt. Sekundärnuten 22, die vom selben Steg 19 in unterschiedliche Innenrippen 20 eingeprägt werden, sind zuein­ ander fluchtend angeordnet. Der Steigungswinkel, den die Sekundärnuten 22 mit der Rohrachse bilden, ist gleich dem Drallwinkel β, den die Nuten 18 des zweiten Walz­ dornes 16 mit der Achse des zweiten Walzdornes 16 einschließen. Der Neigungs­ winkel γ, den die Sekundärnuten 22 mit den Innenrippen 20 einschließen, ergibt sich bei Walzdornen 15 und 16 mit gleichsinniger Orientierung der Nuten 17 und 18 aus der Differenz der Drallwinkel α und β, bei Walzdornen 15 und 16 mit gegensinniger Orientierung der Nuten 17 und 18 aus der Summe der Drallwinkel α und β. Der Winkel γ beträgt mindestens 10°, typischerweise liegt er im Bereich zwischen 30° und 100°, vorzugsweise zwischen 60° und 85°. Winkel γ kleiner 90° sind fertigungstech­ nisch leichter zu beherrschen als Winkel γ größer 90° und bewirken üblicherweise einen kleineren Druckabfall als Winkel γ größer 90°.
Die Tiefe T der Sekundärnuten 22 wird von der Spitze der Innenrippe 20 aus in radialer Richtung gemessen. Durch geeignete Wahl der Außendurchmesser der beiden Walzdorne 15 und 16, sowie durch geeignete Wahl der Außendurchmesser der jeweils größten Walzscheiben der beiden Walzwerkzeuge 11 und 12 kann die Tiefe T der Sekundärnuten 22 variiert werden: Je kleiner der Unterschied im Außen­ durchmesser zwischen dem ersten Walzdorn 15 und dem zweiten Walzdorn 16 ist, desto größer ist die Tiefe T der Sekundärnuten 22. Eine Änderung des Außendurch­ messers von einem der beiden Walzdorne 15 oder 16 hat jedoch nicht nur eine Veränderung der Tiefe T der Sekundärnuten 22 zur Folge, sondern bewirkt üblicher­ weise auch eine Veränderung der Höhe der Außenrippen 3. Dieser Effekt kann jedoch kompensiert werden, indem man den Aufbau der Walzwerkzeuge 11 und 12 modifiziert. Insbesondere können hierzu die größten Walzscheiben 13 des ersten Walzwerkszeugs 11 als kleinste Walzscheiben 14 des zweiten Walzwerkzeugs 12 bzw. die kleinsten Walzscheiben 14 des zweiten Walzwerkzeugs 12 als größte Walzscheiben 13 des ersten Walzwerkszeugs 11 verwendet werden.
Um die Strömung der im Rohr fließenden Flüssigkeit deutlich zu beeinflussen, sollte die Tiefe T der Sekundärnuten 22 mindestens 20% der Höhe H der Innenrippen 20 betragen. Vorzugsweise beträgt T mindestens 40% der Höhe H der Innenrippen 20. Ist die Tiefe T der Sekundärnuten 22 kleiner als die Höhe H der Innenrippen 20, dann ist am fertig geformten Rippenrohr 1 der Verlauf der Innenrippen 20 noch zu erken­ nen. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Entlang des Verlaufs der Innenrippen 20 verändert sich nun aber die Querschnittsform der Innenrippen 20: Die Höhe der Innenrippen 20 ist an den Stellen der Sekundärnuten 22 um deren Tiefe T reduziert. Die Primämuten 21 verlaufen ohne Unterbrechung zwischen den Innenrippen 20. Zueinander fluchten­ de Sekundärnuten 22 sind durch die Primärnuten 21 beabstandet.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Innenstruktur von Fig. 3 entlang der Linie X-X von Fig. 3. Die Höhenverhältnisse zwischen Innenrippen 20, Primämuten 21 und Sekundärnuten 22 sind hier deutlich zu erkennen.
Ist die Tiefe T der Sekundärnuten 22 gleich der Höhe H der Innenrippen 20, dann ist am fertig geformten Rippenrohr 1 der Verlauf der Innenrippen 20 nicht mehr zu erkennen. Die Innenrippen 21 werden in diesem Fall durch die Sekundärnuten 22 in einzelne, von einander beabstandete Elemente 23 zerteilt. Dies ist in Fig. 2 dar­ gestellt. Aufgrund des trapezförmigen Querschnitts der zunächst geformten Innenrip­ pen 20 und der Sekundärnuten 22, haben die beabstandeten Elemente 23 die Form von Pyramidenstümpfen.
Durch die Profilierung der beiden Walzdorne 15 und 16 wird die Dichte der Schnitt­ punkte von Innenrippen 20 und Sekundärnuten 22 bestimmt. Die Dichte der Schnitt­ punkte liegt vorzugsweise zwischen 90 und 250 Schnittpunkte pro cm2. Als Bezugsflä­ che dient hierbei die innere Rohroberfläche, die sich ergibt, wenn man die Innen­ struktur vollständig aus dem Rohr entfernen würde.
Durch die Sekundärnuten 22 wird die Innenstruktur des Rippenrohres 1 mit zusätzli­ chen Kanten versehen. Strömt Flüssigkeit auf der Innenseite des Rohres, dann entstehen an diesen Kanten zusätzliche Wirbel in der Flüssigkeit, die die Wärmeüber­ tragung auf die Rohrwand verbessern. Üblicherweise steigt der Druckabfall der im Rohr strömenden Flüssigkeit im gleichen Maße an wie der Wärmeübergangskoeffi­ zient. Durch geeignete Wahl der Abmessungen der Innenstruktur, insbesondere des Neigungswinkels γ und der Tiefe T der Sekundärnuten 22, kann dieser Anstieg des Druckabfalls jedoch günstig beeinflusst werden.
Die Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zeigt, dass durch die Vielzahl der bei diesem Verfahren wählbaren Werkzeugparameter die Abmessun­ gen der Außen- und Innenstruktur in weiten Bereichen voneinander unabhängig eingestellt werden können. Insbesondere ermöglicht die Aufteilung des Walzwerk­ zeugs in zwei beabstandete Walzwerkzeuge 11 und 12 die Tiefe T der Sekundärnu­ ten 22 zu variieren ohne gleichzeitig die Höhe der Außenrippen 3 zu verändern.
Beidseitig strukturierte Rippenrohre für die Kälte- und Klimatechnik werden häufig aus Kupfer oder Kupferlegierungen hergestellt. Da bei diesen Metallen der reine Material­ preis einen nicht unerheblichen Anteil an den Gesamtkosten des Rippenrohres bedingt, erfordert es der Wettbewerb, dass bei gegebenem Rohrdurchmesser das Gewicht des Rohres möglichst gering ist. Der Gewichtsanteil der Innenstruktur am Gesamtgewicht beträgt bei heutzutage kommerziell erhältlichen Rippenrohren je nach Höhe der Innenstruktur und damit je nach Leistungsfähigkeit 10% bis 20%. Durch die erfindungsgemäßen Sekundärnuten 22 in den Innenrippen 20 von beidseitig struktu­ rierten Rippenrohren kann die Leistungsfähigkeit derartiger Rohre beträchtlich erhöht werden, ohne dass der Gewichtsanteil der Innenstruktur erhöht wird. Bei Rippen­ rohren, die aus Werkstoffen mit einer Dichte von 7,5 bis 9,5 g/cm3 bestehen (also z. B. Kupfer, Kupferlegierungen oder Stahl), liegt der auf die äußere Hüllfläche des Rippenrohres bezogene Gewichtsanteil einer derartigen Innenstruktur üblicherweise zwischen 500 g/m2 und 1000 g/m2, vorzugsweise zwischen 600 g/m2 und 900 g/m2. Bei Rippenrohren, die aus Werkstoffen mit einer Dichte von 2,5 bis 3,0 g/cm3 be­ stehen (also z. B. Aluminium), liegt der auf die äußere Hüllfläche des Rippenrohres bezogene Gewichtsanteil einer derartigen Innenstruktur üblicherweise zwischen 150 g/m2 und 300 g/m2, vorzugsweise zwischen 180 g/m2 und 270 g/m2. Wenn man die Breite der Primärnuten 21 und der Sekundärnuten 22 groß wählt, dann läßt sich ein geringes Gewicht der Innenstruktur realisieren.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das den Leistungsvorteil der erfindungsgemäßen Innen­ struktur dokumentiert. Aufgetragen ist der Wärmedurchgangskoeffizient gegen die Wärmestromdichte bei Kondensation von Kältemittel R-134a auf der Rohraußenseite und Kühlwasserströmung auf der Rohrinnenseite. Die Kondensationstemperatur beträgt 36,7°C, die Wassergeschwindigkeit 2,4 m/s. Die beiden verglichenen Rippenrohre besitzen die gleiche Struktur auf ihrer Außenseite, unterscheiden sich jedoch in der Innenstruktur, wie im Diagramm bezeichnet. Der Stand der Technik wird hierbei durch das Rohr repräsentiert, das mit einer Standard-Innenstruktur der Höhe 0,35 mm versehen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Rippenrohr mit Innenstruktur mit Pyramidenstümpfen ähnlich Fig. 2 beträgt die Höhe der Pyramidenstümpfe ungefähr 0,30 mm, die Dichte der Schnittpunkte von Innenrippen 20 und Sekundärnuten 22 beträgt 143 pro cm2 und der Winkel γ beträgt 96°. Das Rippenrohr mit Innenstruktur mit Pyramidenstümpfen weist einen Vorteil im Wärmedurchgangskoeffizienten von 13% bis 22% auf. Dieser Vorteil ist alleine durch die Innenstruktur bedingt, da der Wärmeübergangskoeffizient auf der Rohraußenseite bei beiden Rohren gleich ist.
Die Verwendung von Innenrippen mit Sekundärnuten zur Verbesserung des Wärme­ übergangs auf der Innenseite von Wärmeaustauscherrohren ist von Rohren bekannt, die lediglich eine Innenstruktur besitzen. Bei nahtlosen Rohren werden derartige Innenstrukturen mittels zweier unterschiedlich profilierter Dorne hergestellt (z. B. JP 1-3176371 A1). Diese Technik wird bislang nur bei auf der Rohraußenseite glatten Rohren eingesetzt. Die Übertragung dieser Technik auf beidseitig strukturier­ te, integral gewalzte Rippenrohre ist jedoch aufgrund der deutlich unterschiedlichen Herstellungsverfahren nicht naheliegend: Bei auf der Rohraußenseite glatten Rohren wird die zur Erzeugung der Innenstruktur erforderliche, radiale Krafteinwirkung durch relativ breite, auf der Rohraußenseite angeordnete Walzen, Rollen oder Kugeln aufgebracht. Der Vortrieb des Rohres in Rohrlängsrichtung wird hierbei durch eine separate Ziehvorrichtung bewerkstelligt. Im Gegensatz hierzu wird bei beidseitig strukturierten, integral gewalzten Rippenrohren sowohl die radiale Kraft zur gleich­ zeitigen Formung der Außen- und Innenstruktur als auch die axiale Kraft zum Vortrieb des Rohres durch das Walzwerkzeug, das aus relativ dünnen Walzscheiben aufge­ baut ist, alleine erbracht. Die leistungsfähigsten, kommerziell erhältlichen Rippenrohre werden mit Walzscheiben hergestellt, deren Dicke zwischen 0,40 mm und 0,65 mm beträgt.

Claims (19)

1. Wärmeaustauscherrohr (1) mit wahlweise glatten Enden, mindestens einem strukturierten Bereich auf der Rohraußen- und Rohrinnenseite und wahlweise glatten Zwischenbereichen, das folgende Merkmale aufweist:
  • a) auf der Rohraußenseite laufen integrale Außenrippen (3) schraubenli­ nienförmig um,
  • b) auf der Rohrinnenseite verlaufen integrale Innenrippen (20) achsparallel oder schraubenlinienförmig unter einem Steigungswinkel α = 0 bis 70° (gemessen gegen die Rohrachse) unter Bildung von Primämuten (21), dadurch gekennzeichnet,
  • c) dass die Innenrippen (20) von unter einem Steigungswinkel β ver­ laufenden Sekundärnuten (22) - gemessen gegen die Rohrachse - gekreuzt werden,
  • d) dass die Sekundärnuten (22) gegenüber den Innenrippen (20) unter einem Neigungswinkel γ von mindestens 10° verlaufen und
  • e) dass die Tiefe T der Sekundärnuten (22) mindestens 20% der Rippen­ höhe H der Innenrippen (20) beträgt.
2. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel γ = 30 bis 100° beträgt.
3. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel γ = 60 bis 85° beträgt.
4. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei gegensinnig verlaufenden Innenrippen (20) und Sekundärnuten (22) der Neigungswinkel γ als Summe der Steigungswinkel α und β ergibt:
γ = α + β.
5. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei gleichsinnig verlaufenden Innenrippen (20) und Sekundärnuten (22) der Neigungswinkel γ als Differenz der Steigungswinkel α und β ergibt:
γ = α - β.
6. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe T der Sekundärnuten (22) mindestens 40% der Rippenhöhe H beträgt.
7. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenhöhe H = 0,15 bis 0,40 mm beträgt.
8. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Schnittpunkte von Innenrippen (20) und Sekundärnuten (22) 90 bis 250 Schnittpunkte/cm2 beträgt.
9. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe T der Sekundärnuten (22) der Rippenhöhe H entspricht.
10. Wärmeaustauscherrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrinnenseite eine Struktur von Pyramidenstümpfen (23) aufweist.
11. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die äußere Hüllfläche des Wärmeaustauscherrohres (1) bezoge­ ne Gewichtsanteil der Innenstruktur 500 bis 1000 g/m2, vorzugsweise 600 bis 900 g/m2, beträgt und dass die Dichte des verwendeten Werkstoffs 7,5 bis 9,5 g/cm3 beträgt.
12. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die äußere Hüllfläche des Wärmeaustauscherrohres (1) bezoge­ ne Gewichtsanteil der Innenstruktur 150 bis 300 g/m2, vorzugsweise 180 bis 270 g/m2, beträgt und dass die Dichte des verwendeten Werkstoffs 2,5 bis 3,0 g/cm3 beträgt.
13. Wärmeaustauscherrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als nahtloses Rohr ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscherrohres (1), nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, mit auf der Rohraußenseite schrau­ benlinienförmig umlaufenden und auf der Rohrinnenseite achsparallel oder schraubenlinienförmig verlaufenden, integralen, d. h. aus der Rohrwandung herausgearbeiteten Außenrippen (3) und Innenrippen (20), die von Sekundär­ nuten (22) gekreuzt werden, bei dem folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
  • a) auf der Außenseite eines Glattrohres (2) werden in einem ersten Umformbereich schraubenlinienförmig verlaufende Außenrippen (3) geformt, indem das Rippenmaterial durch Verdrängen von Material aus der Rohrwandung mittels eines ersten Walzschritts gewonnen wird und das entstehende Rippenrohr (1) durch die Walzkräfte in Drehung versetzt und entsprechend den entstehenden schraubenlinienförmigen Rippen (3) vorgeschoben wird, wobei die Außenrippen (3) mit an­ steigender Höhe aus dem sonst unverformten Glattrohr (2) ausgeformt werden,
  • b) die Rohrwandung wird im ersten Umformbereich durch einen im Rohr liegenden ersten Walzdorn (15) abgestützt, der drehbar und profiliert ist,
  • c) in einem zweiten Walzschritt werden die Außenrippen (3) in einem vom ersten Umformbereich beabstandeten zweiten Umformbereich mit weiter ansteigender Höhe ausgebildet und die Innenrippen (20) mit Sekundärnuten (22) versehen, wobei
  • d) die Rohrwandung im zweiten Umformbereich durch einen im Rohr liegenden zweiten Walzdorn (16) abgestützt wird, der ebenfalls dreh­ bar und profiliert ausgebildet ist, dessen Profilierung sich aber von der Profilierung des ersten Walzdorns (15) hinsichtlich des Betrages oder der Orientierung des Drallwinkels unterscheidet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Umformbereiche im wesentlichen als ganzzahliges Vielfaches der Rippenteilung p gewählt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des zweiten Walzdorns (16) kleiner als der Außendurchmesser des ersten Walzdorns (15) gewählt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16 zur Herstellung eines Wärmeaustauscherrohres (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass Walzdorne (15, 16) mit gegensinnig orientierten Nuten (17, 18) einge­ setzt werden.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16 zur Herstellung eines Wärmeaustauscherrohres (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass Walzdorne (15, 16) mit gleichsinnig orientierten Nuten (17, 18) eingesetzt werden.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe T der Sekundärnuten (22) durch Wahl der Durchmesser der Walzdorne (15, 16) und durch Wahl der Durchmesser der jeweils größten Walzscheiben der beiden Walzwerkzeuge (11, 12) eingestellt wird.
DE10156374A 2001-11-16 2001-11-16 Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE10156374C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156374A DE10156374C1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2002309498A JP4077296B2 (ja) 2001-11-16 2002-10-24 両面を構造化した熱交換管の製造方法
DE50204587T DE50204587D1 (de) 2001-11-16 2002-11-05 Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP02024655A EP1312885B1 (de) 2001-11-16 2002-11-05 Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
CNB021504660A CN1258668C (zh) 2001-11-16 2002-11-14 两面有构造的换热器无缝管及其制造方法
US10/295,813 US20030094272A1 (en) 2001-11-16 2002-11-15 Heat-exchanger tube structured on both sides and a method for its manufacture
US11/109,447 US7451542B2 (en) 2001-11-16 2005-04-19 Method of manufacture of heat-exchanger tube structured on both sides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156374A DE10156374C1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156374C1 true DE10156374C1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7706011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156374A Expired - Lifetime DE10156374C1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE50204587T Expired - Lifetime DE50204587D1 (de) 2001-11-16 2002-11-05 Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204587T Expired - Lifetime DE50204587D1 (de) 2001-11-16 2002-11-05 Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20030094272A1 (de)
EP (1) EP1312885B1 (de)
JP (1) JP4077296B2 (de)
CN (1) CN1258668C (de)
DE (2) DE10156374C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830151A1 (de) 2006-02-22 2007-09-05 Wieland-Werke AG Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1930679A1 (de) 2006-12-01 2008-06-11 Basf Se Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Reaktoren mit siedenden Flüssigkeiten
DE102009040558A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Krones Ag Röhrenwärmetauscher
WO2015007386A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Rollwalztechnik Abele + Höltich GmbH Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE102016006913A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr
DE102016006967A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4597475B2 (ja) * 2002-12-12 2010-12-15 住友軽金属工業株式会社 熱交換器用クロスフィンチューブの製造方法及びクロスフィン型熱交換器
US7021106B2 (en) * 2004-04-15 2006-04-04 Mitsui Babcock (Us) Llc Apparatus and method for forming internally ribbed or rifled tubes
DE102005028032A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung thermisch empfindlicher Stoffe
JP4554557B2 (ja) * 2006-06-13 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 冷却器
US20080078534A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 General Electric Company Heat exchanger tube with enhanced heat transfer co-efficient and related method
CN100473937C (zh) * 2006-10-24 2009-04-01 张伟君 一种高科技铝复合材料环保节能暖气系统专用管道
CN100442000C (zh) * 2007-02-01 2008-12-10 江苏萃隆铜业有限公司 一种高翅片热交换管的加工方法
DE102009060395A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Wieland-Werke AG, 89079 Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wämeübertragerrohrs
JP5431210B2 (ja) * 2010-03-05 2014-03-05 株式会社Uacj銅管 伝熱管及び熱交換器
US8613308B2 (en) 2010-12-10 2013-12-24 Uop Llc Process for transferring heat or modifying a tube in a heat exchanger
CN103084813B (zh) * 2011-11-03 2016-11-23 秦彪 太阳花式散热器制造方法及其设备
US20140116668A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 GM Global Technology Operations LLC Cooler pipe and method of forming
CN102980432A (zh) * 2012-11-12 2013-03-20 沃林/维兰德传热技术有限责任公司 带空心腔体的蒸发传热管
CN102980431A (zh) * 2012-11-12 2013-03-20 沃林/维兰德传热技术有限责任公司 蒸发传热管
CN103191979B (zh) * 2013-03-27 2015-04-01 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种加工翅片管的刀具组合
CN105014333A (zh) * 2014-04-22 2015-11-04 蒋小明 一种轧制成型复合螺旋翅片管制备装置及制备方法
CN104259282A (zh) * 2014-07-11 2015-01-07 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 钛或钛合金翅片管的成形装置
CN104117834A (zh) * 2014-07-11 2014-10-29 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 钛或钛合金翅片管的制造方法
US10480872B2 (en) * 2014-09-12 2019-11-19 Trane International Inc. Turbulators in enhanced tubes
WO2016040827A1 (en) 2014-09-12 2016-03-17 Trane International Inc. Turbulators in enhanced tubes
US10551130B2 (en) * 2014-10-06 2020-02-04 Brazeway, Inc. Heat transfer tube with multiple enhancements
CN106391913B (zh) * 2016-11-10 2018-07-20 华南理工大学 一种基于多刃犁切-挤压的三维内翅片管成型装置及方法
CN106391914B (zh) * 2016-11-10 2018-07-20 华南理工大学 一种轧制与犁切-挤压三维内外翅片管制造设备与方法
CN106595370A (zh) * 2016-11-17 2017-04-26 浙江耐乐铜业有限公司 一种胀管形变定向诱导型内螺纹传热管
CN108168353B (zh) * 2017-12-28 2019-08-09 无锡市欣明换热新材料科技有限公司 一种冷凝器的冷凝管及其加工装置
CN108871036A (zh) * 2018-06-26 2018-11-23 华南理工大学 一种高比表面积内翅片管及其加工方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696861A (en) * 1970-05-18 1972-10-10 Trane Co Heat transfer surface having a high boiling heat transfer coefficient
DE2303172A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-09 Universal Oil Prod Co Vorrichtung zum herstellen gewendelter rippen bzw. stege an der innen- und aussenseite von rohren
DE2758526A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Wieland Werke Ag Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US4216826A (en) * 1977-02-25 1980-08-12 Furukawa Metals Co., Ltd. Heat transfer tube for use in boiling type heat exchangers and method of producing the same
US4577381A (en) * 1983-04-01 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer pipes
US4660630A (en) * 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
JPH01317637A (ja) * 1988-06-20 1989-12-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 内面溝付伝熱管
US5054548A (en) * 1990-10-24 1991-10-08 Carrier Corporation High performance heat transfer surface for high pressure refrigerants
EP0713072A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Carrier Corporation Wärmetaustauschrohr
US5775411A (en) * 1994-02-11 1998-07-07 Wieland-Werke Ag Heat-exchanger tube for condensing of vapor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865575A (en) * 1928-11-30 1932-07-05 Wolverine Tube Company Apparatus for manufacturing integral finned tubing
BE669560A (de) * 1964-12-28
US3861462A (en) * 1971-12-30 1975-01-21 Olin Corp Heat exchange tube
US3885622A (en) * 1971-12-30 1975-05-27 Olin Corp Heat exchanger tube
JPS5726394A (en) * 1980-07-22 1982-02-12 Hitachi Cable Ltd Heat conduction pipe with grooves in internal surface
US4692978A (en) * 1983-08-04 1987-09-15 Wolverine Tube, Inc. Method for making heat exchange tubes
US4733698A (en) * 1985-09-13 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat transfer pipe
JPS62255794A (ja) 1986-04-25 1987-11-07 Kobe Steel Ltd フイン付伝熱管とその製造方法
JPH01269886A (ja) * 1988-04-20 1989-10-27 Furukawa Electric Co Ltd:The 空冷式吸収器用竪型伝熱管
US5052476A (en) * 1990-02-13 1991-10-01 501 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Heat transfer tubes and method for manufacturing
US5070937A (en) * 1991-02-21 1991-12-10 American Standard Inc. Internally enhanced heat transfer tube
US5332034A (en) * 1992-12-16 1994-07-26 Carrier Corporation Heat exchanger tube
US5494209A (en) * 1992-12-28 1996-02-27 Olin Corporation Method for the manufacture of an internally enhanced welded tubing
CN1084876C (zh) * 1994-08-08 2002-05-15 运载器有限公司 传热管
JP3323682B2 (ja) * 1994-12-28 2002-09-09 株式会社日立製作所 混合冷媒用内面クロス溝付き伝熱管
KR100245383B1 (ko) * 1996-09-13 2000-03-02 정훈보 교차홈 형성 전열관 및 그 제조 방법
JPH1183368A (ja) * 1997-09-17 1999-03-26 Hitachi Cable Ltd 内面溝付伝熱管
DE10041919C1 (de) * 2000-08-25 2001-10-31 Wieland Werke Ag Innenberipptes Wärmeaustauschrohr mit versetzt angeordneten Rippen unterschiedlicher Höhe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696861A (en) * 1970-05-18 1972-10-10 Trane Co Heat transfer surface having a high boiling heat transfer coefficient
DE2303172A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-09 Universal Oil Prod Co Vorrichtung zum herstellen gewendelter rippen bzw. stege an der innen- und aussenseite von rohren
US4216826A (en) * 1977-02-25 1980-08-12 Furukawa Metals Co., Ltd. Heat transfer tube for use in boiling type heat exchangers and method of producing the same
DE2758526A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Wieland Werke Ag Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US4577381A (en) * 1983-04-01 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer pipes
US4660630A (en) * 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
JPH01317637A (ja) * 1988-06-20 1989-12-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 内面溝付伝熱管
US5054548A (en) * 1990-10-24 1991-10-08 Carrier Corporation High performance heat transfer surface for high pressure refrigerants
US5775411A (en) * 1994-02-11 1998-07-07 Wieland-Werke Ag Heat-exchanger tube for condensing of vapor
EP0713072A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Carrier Corporation Wärmetaustauschrohr

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857505B2 (en) 2006-02-02 2014-10-14 Wieland-Werke Ag Structured heat exchanger tube and method for the production thereof
EP1830151A1 (de) 2006-02-22 2007-09-05 Wieland-Werke AG Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006008083B4 (de) * 2006-02-22 2012-04-26 Wieland-Werke Ag Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1930679A1 (de) 2006-12-01 2008-06-11 Basf Se Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Reaktoren mit siedenden Flüssigkeiten
DE102009040558A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Krones Ag Röhrenwärmetauscher
WO2015007386A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Rollwalztechnik Abele + Höltich GmbH Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE102016006913A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr
DE102016006967A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr
WO2017207090A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr
DE102016006967B4 (de) 2016-06-01 2018-12-13 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr
DE102016006913B4 (de) 2016-06-01 2019-01-03 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr
US10948245B2 (en) 2016-06-01 2021-03-16 Wieland-Werke Ag Heat exchanger tube
US10976115B2 (en) 2016-06-01 2021-04-13 Wieland-Werke Ag Heat exchanger tube

Also Published As

Publication number Publication date
CN1428211A (zh) 2003-07-09
US20030094272A1 (en) 2003-05-22
CN1258668C (zh) 2006-06-07
DE50204587D1 (de) 2006-03-02
EP1312885A3 (de) 2004-08-18
JP2003185386A (ja) 2003-07-03
EP1312885A2 (de) 2003-05-21
US7451542B2 (en) 2008-11-18
EP1312885B1 (de) 2005-10-19
US20050241150A1 (en) 2005-11-03
JP4077296B2 (ja) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156374C1 (de) Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1830151B1 (de) Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1113237B1 (de) Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009007446B4 (de) Wärmeübertragerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19628280C3 (de) Wärmeübertragungsrohr mit einer gerillten Innenfläche
EP1223400B1 (de) Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2339283B1 (de) Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragerrohrs
DE19643137C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gerillter Innenfläche und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4404357C1 (de) Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
EP0687880B1 (de) Mehrgängiges Rippenrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19510124A1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
CH636431A5 (de) Rippenrohr sowie verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0102407B1 (de) Rippenrohr mit inneren Vorsprüngen sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2801459C3 (de) Rohrstrangpresse zum Herstellen von Wärmetauscherrohren
DE2803365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit querrippen versehenen rohren
DE2803273A1 (de) Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
CH646511A5 (de) Waermeuebertragungsrohr und verfahren zu dessen herstellung.
EP0144460A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragungsrohres
CH626986A5 (en) Heat exchange tube for a heat exchanger, and method for producing it
WO1988002672A1 (en) Process for manufacturing double-wall hollow metal bodies, and hollow bodies produced by the process
DE921867C (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohr und Rippenrohr
EP0094578A1 (de) Wärmeübertragungsrohr
CH432436A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von für Wärmeaustauscher bzw. Kondensatoren usw. bestimmten Metallrippenrohren
DE8213891U1 (de) Wärmeübertragungsrohr
DE1817474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ovaler und elliptischer,gerippter Rohre,vorzugsweise mit inneren Nuten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right