DE102009040558A1 - Röhrenwärmetauscher - Google Patents

Röhrenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102009040558A1
DE102009040558A1 DE102009040558A DE102009040558A DE102009040558A1 DE 102009040558 A1 DE102009040558 A1 DE 102009040558A1 DE 102009040558 A DE102009040558 A DE 102009040558A DE 102009040558 A DE102009040558 A DE 102009040558A DE 102009040558 A1 DE102009040558 A1 DE 102009040558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
tubular heat
swirls
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009040558A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Feilner
Jörg Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102009040558A priority Critical patent/DE102009040558A1/de
Priority to HUE10171888A priority patent/HUE041374T2/hu
Priority to EP10171888.0A priority patent/EP2299227B1/de
Priority to PL10171888T priority patent/PL2299227T3/pl
Priority to ES10171888.0T priority patent/ES2691257T3/es
Priority to US12/875,348 priority patent/US20110056663A1/en
Priority to BRPI1003318-1A priority patent/BRPI1003318A2/pt
Priority to CN201010277173XA priority patent/CN102012177A/zh
Publication of DE102009040558A1 publication Critical patent/DE102009040558A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0042Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for foodstuffs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0098Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for viscous or semi-liquid materials, e.g. for processing sludge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

In einem Röhrenwärmetauscher (W) zur Behandlung von Säften und saftähnlichen Lebensmittelprodukten mit mittlerer bis hoher Viskosität, mit wenigstens einem zumindest ein Innenrohr (2) enthaltenden Mantelrohr (1), wobei das Innenrohr (2) und/oder das Mantelrohr (1) als Drallrohr mehrgängig mit unter Winkel (α, α1) zur Rohrachse (X) schraubengangartig verlaufenden Drallungen ausgebildet ist bzw. sind, wird als Innen- und/oder Außenrohr (1, 2) ein Kreuzdrallrohr mit sich zumindest im Wesentlichen symmetrisch zur Rohrachse (X) kreuzenden Drallungen (D1, D2) jeweils mit einem Anstellwinkel (α, α1) zwischen 67° und 72° zur Rohrachse (X), das heißt mit einem Drallwinkel (β, β1) zwischen 23° und 18°, verwendet. Die Dralltiefe (T) beträgt etwa 0,8 mm bis 1,2 mm.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röhrenwärmetauscher der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Innen- und/oder Mantelrohr eines solchen Röhrenwärmetauschers.
  • Aus DE 600 19 635 T2 ist ein Röhrenwärmetauscher zur Behandlung von Säften mit Fasern und/oder Teilchen bekannt, bei dem einfach gedrallte Innen- und/oder Außenrohre verwendet werden. Im Innenrohr ist der Drallwinkel mit etwa 45° dargestellt, während der Drallwinkel im Mantelrohr mit etwa 75°, jeweils bezogen auf die Rohrachse, gezeigt ist. Bei diesem Röhrenwärmetauscher ist es nachteilig, dass zugunsten gesteigerter Wärmeübertragung sehr starker Druckverlust bei gleichbleibender Anströmfläche in Kauf zu nehmen ist und die Grenzschicht der Strömung an den mit dem gleichen Drallwinkel zur Rohrachse verlaufenden Drallungen zu starker Rotation angeregt wird. Dies bedingt sehr hohen, gegebenenfalls für das Produkt nachteiligen, Förderdruck für die Behandlung des Produkts im Röhrenwärmetauscher.
  • Aus DE 102 56 232 B4 ist ein Röhrenwärmetauscher zum UHT-Behandeln von Milch und Milchprodukten zur Entkeimung bekannt. Das Mantelrohr ist ein glattes Rohr. Nur die Innenrohre können Kreuzdrallrohre sein, in denen sich die mehrgängigen zueinander gegensinnigen Drallungen unter Anstellwinkeln zwischen 25° und 35° längs zur Rohrachse kreuzen, das heißt mit Drallwinkeln zwischen 65° und 55°. Dieser Winkelbereich ist speziell auf Milch und Milchprodukte abgestimmt, die sehr stark zur Ansatzbildung an der kontaktierten Oberfläche neigen. Deshalb sind die Drallungen zusätzlich elektrochemisch poliert. Die Kombination der beiden Maßnahmen resultiert in einer optimalen Hemmung der Ansatzbildung von Milch und Milchprodukten und somit in langer Standzeit des Röhrenwärmetauschers bis zu einem erforderlichen Reinigungszyklus. Es werden Drallwinkel auch von 45° erwähnt, die hinsichtlich der Wärmeübertragung als optimal anzusehen sind, die jedoch bei Milch und Milchprodukten zu einer unzulässig starken Ansatzbildung führen. Anstellwinkel zwischen 25° und 35° und die zusätzliche Oberflächenbehandlung sind demzufolge für Milch und Milchprodukte hinsichtlich der Hemmung der produktspezifischen Ansatzbildung ein Optimum, bedingen jedoch wie auch die gängigen Drallwinkel von 45° zur Rohrachse ein ungünstiges Verhältnis zwischen der erzielten Steigerung des Wärmeübergangs und einer exzessiven Steigerung des Druckverlustes in der Strömung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röhrenwärmetauscher der eingangs genannten Art sowie ein Mantel- und/oder Innenrohr für einen solchen Röhrenwärmetauscher anzugeben, die bei der Bearbeitung von insbesondere Säften oder saftartigen Lebensmittelprodukten mit niedriger, mittlerer oder hoher Viskosität trotz nur moderaten Förderdrucks optimal kurze Verweilzeiten und kleine Wärmetauscherflächen ermöglichen. Dies gilt für alle flüssigen Lebensmittel dieses Viskositätsbereiches.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Dank der Verwendung zumindest eines Kreuzdrallrohres in dem Röhrenwärmetauscher (für das Mantelrohr und/oder jedes Innenrohr) wird wegen der sich kreuzenden Drallungen eine erhebliche Steigerung der Wärmeübertragung erzielt. Jedoch wird die erzielbare Steigerung der Wärmeübertragung mit der mit der Kreuzdrallung einhergehenden Steigerung des Druckverlustes bei der Durchströmung durch Beschränken des Anstellwinkels α auf 72° bis 67° längs zur Rohrachse und dem sich daraus ergebenden Drallwinkel von 18° bis 23° senkrecht zur Rohrachse, also auf einen relativ spitzen Winkel, in ein optimales Verhältnis gebracht, das trotz nur moderaten Förderdrucks in einer verkleinerten Wärmetauscherfläche resultiert. In anderen Worten benötigt der Röhrenwärmetauscher aufgrund der Verwendung von solchen Kreuzdrallrohren eine relativ kleine Wärmetauscherfläche und damit kurze Förderstrecke. Die Neigung zur Produktansatzbildung ist bei Säften und saftähnlichen Lebensmittelprodukten von sekundärer Bedeutung, da es bei der Verwendung von Kreuzdrallrohren mit den angegebenen flachen Drallwinkeln primär darauf ankommt, dass Pulpe, Fasern oder Teilchen als Bestandteile der Säfte oder saftartigen Lebensmittelprodukte eben wegen der flachen Drallwinkel nicht zum Verhängen und Sammeln tendieren, sondern zügig weitergespült werden. Ferner wird so eine Reinigung bis zu einem hygienisch einwandfreien Zustand möglich.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist jede Drallung im Achsschnitt des Rohres eine muldenartige Vertiefung mit beiderseitigen, im Querschnitt annähernd keilförmigen Rippen auf, zwischen denen in der Vertiefung eine Dralltiefe zwischen etwa 0,8 mm bis 1,2 mm vorliegt. Das Zusammenspiel zwischen den relativ flachen Drallwinkeln und der moderaten Dralitiefe resultiert selbst bei moderatem Förderdruck in einem für Säfte und saftartige Lebensmittelprodukte niedriger, mittlerer und hoher Viskositäten optimalem Verhältnis zwischen der Steigerung des Wärmeübergangs und der entstehenden Steigerung des Druckverlustes. Vorzugsweise sind die Vertiefungen und die Rippen an der vom Produkt kontaktierbaren Oberfläche angeordnet.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die in Richtung der Rohrachse gesehene Breite in der Vertiefung ein Vielfaches der Dralltiefe. Sie sollte zwischen etwa 5,0 und 20,0 mm liegen. Die Vertiefungen sind relativ weite Mulden, an deren begrenzenden Rippen Bestandteile des Produkts zügig weitergespült werden, und die auch eine hygienisch einwandfreie Reinigung, z. B. für einen Produktwechsel, ermöglichen.
  • Um den Effekt der Kreuzdrallung optimal nutzen zu können, bedecken beide mehrgängigen Drallungen die Rohroberfläche vollflächig.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform bildet das Mantelrohr als Kreuzdrallrohr mit mehreren Kreuzdrall-Innenrohren einen Modul des Röhrenwärmetauschers. Dieser Modul kann sich zweckmäßiger Weise über 3,0, 6,0 m oder mehr erstrecken und wird, zweckmäßig, zur Behandlung des Produktes im Röhrenwärmetauscher mit mehreren Modulen in Reihe kombiniert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind nur die Innenrohre Kreuzdrallrohre mit den relativ flachen Drallwinkeln, beispielsweise falls im Strömungskanal zwischen dem Mantelrohr und den Innenrohren ein Wärmeträgermedium verwendet wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Mantelrohr die Vertiefungen der beiden Drallungen an der Rohrinnenseite auf, während das jeweilige Kreuzdrall-Innenrohr die Vertiefungen der Drallungen auf der Außenseite oder der Innenseite aufweist, beispielsweise abhängig davon, entlang welcher Rohroberfläche das Produkt strömt.
  • Der Röhrenwärmetauscher ist besonders gut geeignet zur Behandlung von Säften oder saftartigen Lebensmittelprodukten mit Viskositäten > etwa 5 mPas.
  • Zur Behandlung des jeweiligen Produktes bieten sich zwei unterschiedliche Verfahren an, entweder ein rekuperatives Verfahren, bei welchem Produkt gegen Produkt getrennt durch das jeweilige Kreuzdrallrohr, z. B. im Gegenstrom, verarbeitet wird, oder ein Verfahren mit einem Wärmeträgermedium gegen das Produkt getrennt durch das jeweilige Kreuzdrallrohr, wobei dann, vorzugsweise, die Vertiefungen der beiden Drallungen des Kreuzdrallrohres dem Produkt zugewandt sind.
  • Die verwendeten Kreuzdrallrohre sind zweckmäßig Edelstahlrohre, bei denen die beiden Drallungen an den inneren und äußeren Rohroberflächen in den Strömungen wirksam sind.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Röhrenwärmetauscher zur thermischen Behandlung von Säften oder saftartigen Lebensmittelprodukten am Beispiel eines Moduls mit einem Kreuzdrallrohr als Mantelrohr,
  • 2 eine andere Ausführungsform eines Moduls mit zumindest einem Innenrohr als Kreuzdrallrohr in einem beispielsweise glatten Mantelrohr,
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines Moduls, in welchem das Mantelrohr und jedes Innenrohr als Kreuzdrallrohr ausgebildet sind,
  • 4 einen Detailschnitt der Rohrwandung eines Kreuzdrallrohres mit zum Rohrinneren weisenden Vertiefungen der beiden Drallungen, und
  • 5 einen Querschnitt der Rohrwandung eines Kreuzdrallrohres mit an der Rohraußenseite liegenden Vertiefungen der beiden Drallungen.
  • Ein in 1 gezeigter Modul M eines Röhrenwärmetauschers W zur thermischen Behandlung von Säften oder saftartigen Lebensmittelprodukten mit mittleren bis hohen Viskositäten, beispielsweise einer Viskosität von mehr als etwa 5 mPas, besteht aus einem Mantelrohr 1 und zumindest einem im Inneren des Mantelrohres 1 im Abstand von der Innenwand des Mantelrohres 1 untergebrachten, in etwa koaxialen Innenrohr 2. Der Modul M ist in dem Röhrenwärmetauscher W beispielsweise mit nicht gezeigten weiteren, gleichartigen oder ähnlichen Modulen kombiniert, um eine Behandlungsstrecke einer bestimmten Förderlänge zu bilden. Das Produkt wird entweder nach einem rekuperativen Verfahren behandelt, d. h. Produkt gegen Produkt getrennt durch z. B. das Innenrohr 2, oder nach einem Verfahren, bei dem ein Wärmeträgermedium (Dampf oder Wasser) verwendet wird, wobei das Wärmeträgermedium gegen das Produkt getrennt ist durch beispielsweise das jeweilige Innenrohr 2. Das jeweilige Verfahren wird, vorzugsweise, im Gegenstrom oder im Gleichstrom betrieben.
  • Das Mantelrohr 1 in 1 ist als Kreuzdrallrohr mit einander im Wesentlichen symmetrisch zur Rohrachse X kreuzenden, mehrgängigen Drallungen D1, D2 ausgebildet, wobei der Anstellwinkel α zur Rohrachse X zwischen 67° und 72° und dem sich daraus ergebenden Drallwinkels β auf 18° bis 23° senkrecht zur Rohrachse beträgt. Das Kreuzdrallrohr ist beispielsweise ähnlich dem in 4 gezeigten mit zum Rohrinneren weisenden Vertiefungen 3 ausgebildet. In 1 ist das jeweilige Innenrohr 2 entweder ein glattes Rohr oder ebenfalls ein Kreuzdrallrohr mit im Wesentlichen einander symmetrisch zur Rohrachse X kreuzenden mehrgängigen Drallungen und Drallwinkeln β1 zwischen 18° und 23°.
  • In der Ausführungsform in 2 des Moduls M ist das Mantelrohr 1 ein glattes Rohr. Hingegen ist jedes im Mantelrohr 1 enthaltene Innenrohr 2 ein Kreuzdrallrohr mit einander im Wesentlichen symmetrisch zur Rohrachse X kreuzenden, mehrgängigen Drallungen D1, D2 und Anstellwinkeln α1 zwischen 67° und 72° zur Rohrachse X. Die Drallungen D1, D2 sind mehrgängig, damit trotz des relativ steilen Anstellwinkels α1 (Drallwinkel β1 zwischen 18° und 23°) die gesamte Rohroberfläche dem Produkt vor allem den Wärmeübergang intensivierende Makrostrukturen anbietet, und zwischen der Steigerung des Wärmeübergangs und dem durch die Drallungen bedingten Druckverlust ein Optimum erzielt wird.
  • In der Ausführungsform in 3 des Moduls M werden für das Mantelrohr 1 und jedes Innenrohr 2 Kreuzdrallrohre mit einander im Wesentlichen symmetrisch zur Rohrachse X kreuzenden, mehrgängigen Drallungen D1, D2 verwendet, wobei auch hier die Drallwinkel β, β1 zwischen 18° und 23° senkrecht zur Rohrachse X betragen.
  • Ein Drallwinkel β, β1 von 18° bis 23° zur Rohrachse bedeutet einen Anstellwinkel α, α1 jeder Drallung bezogen auf eine Ebene längs zur Rohrachse X von β, β1 = 90° – Drallwinkel = α, α1 = 67° bis 72°.
  • 4 verdeutlicht die durch die sich kreuzenden Drallungen D1, D2 des jeweiligen Kreuzdrallrohres als das Mantel- und/oder Innenrohr 1, 2 gebildeten Makrostrukturen, die an der Innenseite und der Außenseite des Rohres vorliegen. In 4 liegen der Rohrachse X zugewandt in Achsrichtung aufeinanderfolgend muldenartige Vertiefungen 3 vor, die jeweils von im Wesentlichen keilförmigen Rippen 5 begrenzt sind und eine Dralltiefe T zwischen 0,8 mm und 1,2 mm haben. Die Breite B jeder Vertiefung 3 beträgt ein Vielfaches der Dralltiefe T, vorzugsweise zwischen 5,0 mm und 20,0 mm. An der Rohraußenseite ist entsprechend der Vertiefung 3 eine gerundete Kuppe 4 vorgesehen, die in axialer Richtung durch annähernd V-förmige Nuten 6 begrenzt wird. Bei einer nicht gezeigten Alternative könnten die Rippen 5 und die Nuten 6 gerundet sein, beispielsweise im Hinblick auf eine gute Reinigbarkeit des Rohres. Die Rippen 5 bzw. die Nuten 6 verlaufen wie auch die Vertiefungen 3 und die Kuppen 4 unter dem Anstellwinkel α, α1 schraubengangartig und periodisch einander kreuzend über die gesamte innere bzw. äußere Rohroberfläche.
  • In der Ausführungsform in 5 ist ein Kreuzdrallrohr als Mantel- oder Innenrohr 1, 2 angedeutet, bei dem die Vertiefungen 3 an der Rohraußenseite (d. h. der Rohrachse X abgewandt) vorliegen. Hierbei weisen die gerundeten Kuppen 4 und die Nuten 6 zur Rohrachse X. Die Dralltiefe T beträgt zwischen 0,8 mm und 1,2 mm. Die Drallwinkel β, β1 liegen zwischen 18° und 23° zur Rohrachse X. Das in 5 gezeigte Kreuzdrallrohr kann zweckmäßig als Innenrohr 2 verwendet werden, falls beispielsweise das Produkt zwischen dem Mantelrohr, das gemäß 4 gestaltet ist, und der Außenseite des Innenrohres 2 strömt. Wird mit einem Wärmeträgermedium gearbeitet, das im Strömungskanal zwischen dem Mantelrohr 1 und jedem Innenrohr 2 strömt, ist zweckmäßig das Kreuzdrallrohr des Innenrohres 1, 2 analog zu 4 ausgebildet.
  • Aus der Verwendung der Kreuzdrallrohre mit einem Anstellwinkel α, α1 von 67° bis 72° und einer Dralltiefe T zwischen 0,8 mm und 1,2 mm bei einer Drallbreite B zwischen etwa 5,0 mm und 20,0 mm resultiert für mittel- oder höherviskose Säfte oder saftartige Lebensmittelprodukte ein optimales Verhältnis zwischen der durch die Kreuzdralltechnik erzielbaren Steigerung der Wärmeübertragung oder dem Wärmeübertragungskoeffizienten und der in Kauf zu nehmenden Steigerung des Druckverlustes bei der Durchströmung, derart, dass das jeweils angewandte Verfahren (rekuperativ oder mit Wärmeträgermedium) bei nur moderatem Förderdruck eine relativ kleine Wärmetauscherfläche bei dann kurzen Verweilzeiten im Röhrenwärmetauscher erfordert bzw. der Röhrenwärmetauscher W mit einer relativ kurzen Förderstrecke auskommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60019635 T2 [0002]
    • DE 10256232 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Röhrenwärmetauscher (W) zur Behandlung von Säften und saftähnlichen Lebensmittelprodukten mit mittlerer bis hoher Viskosität, mit wenigstens einem zumindest ein Innenrohr (2) enthaltenden Mantelrohr (1), wobei das Innenrohr (2) und/oder das Mantelrohr (1) als Drallrohr mit unter einem Drallwinkel zur Rohrachse (X) schraubengangartig verlaufenden, mehrgängigen Drallungen (D1, D2) ausgebildet ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Innen- und/oder Außenrohr (1, 2) ein Kreuzdrallrohr mit sich zumindest im Wesentlichen symmetrisch zur Rohrachse (X) kreuzenden Drallungen (D1, D2) jeweils mit einem Anstellwinkel (α, α1) zwischen 67° und 72° zur Rohrachse (X) und dem daraus resultierenden Drallwinkel (β, β1) von 18° bis 23° senkrecht zur Rohrachse vorgesehen ist.
  2. Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Drallung (D1, D2) im Querschnitt eine muldenartige Vertiefung (3) mit beiderseitigen, im Querschnitt annähernd keilförmigen Rippen (5) aufweist, zwischen denen in der Vertiefung (3) eine Dralltiefe (T) zwischen etwa 0,8 mm bis 1,2 mm vorliegt, und dass, vorzugsweise, die Vertiefungen und die Rippen an der vom Produkt kontaktierbaren Oberfläche des Mantel- und/oder Innenrohres (1, 2) angeordnet sind.
  3. Röhrenwärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Rohrachse (X) gesehene Breite (B) der Vertiefung (3) ein Vielfaches der Dralltiefe (T) beträgt, vorzugsweise zwischen etwa 5,0 und 20,0 mm.
  4. Röhrenwärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide mehrgängigen Drallungen (D1, D2) die Rohroberfläche vollflächig bedecken.
  5. Röhrenwärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (1) als Kreuzdrallrohr mehrere Kreuzdrall-Innenrohre (2) enthält und einen Modul (M) des Röhrenwärmetauschers (W) bildet.
  6. Röhrenwärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (1) die Vertiefungen der Drallungen (D1, D2) an der Rohrinnenseite aufweist, und dass das jeweilige Kreuzdrall-Innenrohr (2) die Vertiefungen der Drallungen (D1, D2) auf der Außenseite oder der Innenseite aufweist.
  7. Röhrenwärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Röhrenwärmetauscher (W) Säfte und saftartige Produkte mit Viskositäten > etwa 5 mPas verarbeitet werden.
  8. Röhrenwärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saft oder das saftartige Produkt nach einem rekuperativen Verfahren Produkt gegen Produkt getrennt durch das jeweilige Kreuzdrallrohr verarbeitet wird.
  9. Röhrenwärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saft oder das saftartige Produkt nach einem Verfahren mit einem Wärmeträgermedium gegen das Produkt getrennt durch das jeweilige Kreuzdrallrohr verarbeitet wird, vorzugsweise mit dem Produkt zugewandten Vertiefungen (3).
  10. Innen- und/oder Mantelrohr (1, 2) eines Röhrenwärmetauschers (W) zur Behandlung von Säften oder saftartigen Lebensmittelprodukten mit einer Viskosität > etwa 5 mPas, dadurch gekennzeichnet, dass als Innen- und/oder Mantelrohr (1, 2) ein Kreuzdrallrohr mit sich zumindest weitgehend symmetrisch zur Rohrachse (X) kreuzenden mehrgängigen Drallungen (D1, D2) verwendet wird, und dass die Anstellwinkel (α, α1) zur Rohrachse (X) zwischen 67° und 72° und die Dralltiefe (T) in von den Drallungen (D1, D2) gebildeten Vertiefungen (3) zwischen etwa 0,8 mm bis 1,2 mm betragen.
DE102009040558A 2009-09-08 2009-09-08 Röhrenwärmetauscher Ceased DE102009040558A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040558A DE102009040558A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Röhrenwärmetauscher
HUE10171888A HUE041374T2 (hu) 2009-09-08 2010-08-04 Csöves hõcserélõ
EP10171888.0A EP2299227B1 (de) 2009-09-08 2010-08-04 Röhrenwärmetauscher
PL10171888T PL2299227T3 (pl) 2009-09-08 2010-08-04 Rurowy wymiennik ciepła
ES10171888.0T ES2691257T3 (es) 2009-09-08 2010-08-04 Intercambiador de calor tubular
US12/875,348 US20110056663A1 (en) 2009-09-08 2010-09-03 Shell-and-Tube Heat Exchanger
BRPI1003318-1A BRPI1003318A2 (pt) 2009-09-08 2010-09-06 trocador de calor do tipo envoltório-e-tubo e tubo interno e/ou com capa de um trocador de calor do tipo envoltório-e-tubo
CN201010277173XA CN102012177A (zh) 2009-09-08 2010-09-07 管壳式热交换器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040558A DE102009040558A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Röhrenwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040558A1 true DE102009040558A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43242416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040558A Ceased DE102009040558A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Röhrenwärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110056663A1 (de)
EP (1) EP2299227B1 (de)
CN (1) CN102012177A (de)
BR (1) BRPI1003318A2 (de)
DE (1) DE102009040558A1 (de)
ES (1) ES2691257T3 (de)
HU (1) HUE041374T2 (de)
PL (1) PL2299227T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505069A2 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Krones AG Getränkeerhitzungssystem mit integrierter Verbrennungsanlage und Verfahren zum Erhitzen von Getränken
CN104713405A (zh) * 2015-03-04 2015-06-17 东南大学 一种正三角形排列的对涡排阵列换热装置
RU2622340C1 (ru) * 2016-07-15 2017-06-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Вихревой теплообменный элемент
RU2672229C1 (ru) * 2017-10-17 2018-11-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования " Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Вихревой теплообменный элемент

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2548332C1 (ru) * 2013-10-08 2015-04-20 Николай Григорьевич Гладков Теплообменник

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403913U1 (de) * 1994-03-09 1994-05-05 Gea Finnah Gmbh Rohrbündel-Wärmetauscher
DE10156374C1 (de) * 2001-11-16 2003-02-27 Wieland Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10210016A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE10256232A1 (de) * 2002-12-02 2004-07-15 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Standzeit von Rohrbündel-Wärmeaustauschern in indirekt beheizten UHT-Anlagen für Nahrungsmittel
US20040244958A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Roland Dilley Multi-spiral upset heat exchanger tube
DE60019635T2 (de) 1999-10-26 2006-03-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Rohrwärmetauscher-anordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426515A (en) * 1919-06-14 1922-08-22 Harry M Sprecher Milk-cooling apparatus
US1797014A (en) * 1923-11-12 1931-03-17 Edgar B Nichols Milk-treatment tank
US1918966A (en) * 1930-06-20 1933-07-18 Gen Chemical Corp Apparatus for treating gas
US2080537A (en) * 1935-12-06 1937-05-18 Cherry Burrell Corp Processing vat
US2353912A (en) * 1940-04-23 1944-07-18 Elmer H Berryman Means for homogenizing and heat-treating fluids
US2413360A (en) * 1940-10-02 1946-12-31 Walter Maguire Company Inc Heat exchanger
US2589262A (en) * 1946-06-12 1952-03-18 Hydrocarbon Research Inc Heat exchanger
DE1539323A1 (de) * 1966-06-08 1969-10-02 Siemens Ag Thermogenerator
US3850231A (en) * 1973-05-24 1974-11-26 Combustion Eng Lmfbr intermediate heat exchanger
JPH0842982A (ja) * 1994-05-17 1996-02-16 Hde Metallwerk Gmbh 高効率型毛管式熱交換器
US5992512A (en) * 1996-03-21 1999-11-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. Heat exchanger tube and method for manufacturing the same
US6273180B1 (en) * 1998-12-23 2001-08-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'eploitation Des Procedes Georges Claude Heat exchanger for preheating an oxidizing gas
CN2630783Y (zh) * 2003-02-17 2004-08-04 董斌 多向扰流强化换热管
CN100451531C (zh) * 2005-03-25 2009-01-14 清华大学 一种热水器换热管
CN100489436C (zh) * 2006-07-07 2009-05-20 北京美联桥科技发展有限公司 一种应用交叉螺旋管的换热器
DE102008001659B4 (de) * 2007-07-11 2014-01-30 Halla Visteon Climate Control Corp. Abgaswärmetauscher mit integrierter Montageschnittstelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403913U1 (de) * 1994-03-09 1994-05-05 Gea Finnah Gmbh Rohrbündel-Wärmetauscher
DE60019635T2 (de) 1999-10-26 2006-03-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Rohrwärmetauscher-anordnung
DE10156374C1 (de) * 2001-11-16 2003-02-27 Wieland Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10210016A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE10256232A1 (de) * 2002-12-02 2004-07-15 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Standzeit von Rohrbündel-Wärmeaustauschern in indirekt beheizten UHT-Anlagen für Nahrungsmittel
DE10256232B4 (de) 2002-12-02 2004-10-21 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur Verlängerung der Standzeit von Rohrbündel-Wärmeaustauschern in indirekt beheizten UHT-Anlagen für Nahrungsmittel
US20040244958A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Roland Dilley Multi-spiral upset heat exchanger tube

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505069A2 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Krones AG Getränkeerhitzungssystem mit integrierter Verbrennungsanlage und Verfahren zum Erhitzen von Getränken
DE102011006653A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Krones Aktiengesellschaft Getränkeerhitzungssystem mit integrierter Verbrennungsanlage und Verfahren zum Erhitzen von Getränken
CN104713405A (zh) * 2015-03-04 2015-06-17 东南大学 一种正三角形排列的对涡排阵列换热装置
CN104713405B (zh) * 2015-03-04 2016-08-17 东南大学 一种正三角形排列的对涡排阵列换热装置
RU2622340C1 (ru) * 2016-07-15 2017-06-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Вихревой теплообменный элемент
RU2672229C1 (ru) * 2017-10-17 2018-11-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования " Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Вихревой теплообменный элемент

Also Published As

Publication number Publication date
HUE041374T2 (hu) 2019-05-28
PL2299227T3 (pl) 2019-06-28
EP2299227B1 (de) 2018-09-19
US20110056663A1 (en) 2011-03-10
ES2691257T3 (es) 2018-11-26
CN102012177A (zh) 2011-04-13
BRPI1003318A2 (pt) 2012-05-29
EP2299227A3 (de) 2016-12-07
EP2299227A2 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2317880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von flüssigen lebensmitteln
DE19644438C2 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
DE102009040558A1 (de) Röhrenwärmetauscher
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE102013222059A1 (de) Wärmeübertragungsrohr und Cracking-Ofen, der das Wärmeübertragungsrohr verwendet
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE2710299A1 (de) Verdampfer mit paralleler stroemung
DE102005055016B4 (de) Verfahren und Röhren-Wärmeaustauscher zur thermischen Behandlung hochviskoser Produkte der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE69308370T2 (de) Schraubenpumpe
DE1954156U (de) Brauchwasserbereiter.
DE102010002408A1 (de) Reinigungsanlage für Behälter und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0878136B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbeaufschlagung von Gefässen
EP3099180B1 (de) Verfahren und uht-anlage zur herstellung einer trinkfähigen mischung aus einer trägerflüssigkeit und wenigstens einer zerealie unter aseptischen bedingungen
DE1542151C3 (de) Wischer für Dünnschichtreaktions- oder -verdampf errohr
DE2162236A1 (de) Satellitenkuehler fuer einen drehrohrofen
DE102012106748A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
CH664928A5 (de) Verfahren und schneckenpresse zum verdichten und entwaessern von festmaterial.
CH670881A5 (de)
DE202009011215U1 (de) Wasserwirbler
DE584660C (de) Zirkulationsanlage fuer Zellstoffkocher
EP0534061A1 (de) Wärmetauscher
DE102019134549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturbehandlung von Maische oder Würze
DE102014104376B4 (de) Spülmaschine mit Frischwasserbehälter
EP2815689A1 (de) Aerosoltrapping

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final