DE10156101A1 - Fahrzeugdach mit Kopf-Airbag und Seitenblende dafür - Google Patents

Fahrzeugdach mit Kopf-Airbag und Seitenblende dafür

Info

Publication number
DE10156101A1
DE10156101A1 DE2001156101 DE10156101A DE10156101A1 DE 10156101 A1 DE10156101 A1 DE 10156101A1 DE 2001156101 DE2001156101 DE 2001156101 DE 10156101 A DE10156101 A DE 10156101A DE 10156101 A1 DE10156101 A1 DE 10156101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixer
vehicle roof
side panel
side cover
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001156101
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Braun
Heinz Pschorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2001156101 priority Critical patent/DE10156101A1/de
Publication of DE10156101A1 publication Critical patent/DE10156101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem karosseriefest angebrachten, nach unten auslösenden Kopfairbag (20), einem Festhimmel (16), der mindestens einen Teil (12, 14) des Daches zum Fahrzeuginnenraum (18) hin verdeckt, sowie einer Seitenblende (22) zum Verdecken des Kopfairbags bezüglich des Fahrzeuginnenraums, die mit einer Befestigungseinrichtung (24) zum karosseriefesten Anbringen der Seitenblende versehen ist und sich seitlich an den Festhimmel anschließt. Die Befestigungseinrichtung (24) ist so ausgebildet, dass die Seitenblende (22) in Fahrzeugquerrichtung montierbar und demontierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem Kopf-Airbag gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solches gattungsgemäßes Fahrzeugdach ist aus der DE 198 48 794 A1 bekannt, wobei der Fuß eines Dachhaltegriffes als Clips ausgebildet ist, der zum Befestigen der Seitenblende für den Kopf-Airbag dient. Der Clips ist unter einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Horizontalen schräg nach oben durch eine in einem Dachrahmenteil ausgebildete Öffnung geführt. Nachteilig dabei ist, daß, da der Kopf-Airbag nach unten auslöst, eine wesentliche Kraftkomponente beim Auslösen des Airbags in die Montagerichtung der Seitenblende wirkt, was zu Stabilitätseinbußen bzw. der Gefahr einer Separierung der Seitenblende führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugdach mit einem Kopf- Airbag mit zugehöriger Seitenblende zu schaffen, wobei die Befestigung der Seitenblende im Auslösefall des Airbags möglichst stabil bleibt, die Seitenblende jedoch möglichst einfach montierbar und demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Da die Seitenblende im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung bzw. Dachquerrichtung montierbar und demontierbar ist, weist ihre Befestigung eine hohe Stabilität und Festigkeit auf, wenn der Kopf-Airbag nach unten auslöst und dabei die zumindest teilweise flexible Seitenblende um eine Biege- oder Knicklinie umbiegt, so daß der Airbag aus der abgedeckten Stellung hinter der Seitenblende vortreten kann. Die dabei auf die Seitenblende ausgeübten Kräfte wirken im wesentlichen senkrecht zur Montagerichtung der Befestigung und können demnach die Seitenblende nicht aus ihrer Befestigung herausdrücken und verhindern damit das vollständige Loslösen der Seitenblende aus ihrer Anordnung an der Karosserie.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung als Rastverbindung zum Einschieben in eine karosseriefeste Öffnung ausgebildet, die eine besonders einfache Montage und Demontage insbesondere auch ohne Werkzeug gestattet.
  • Wenn die Befestigungseinrichtung einen Verstärkungsabschnitt und einen Befestigungsabschnitt umfasst, so kann der Verstärkungsabschnitt, an dem die beispielsweise teilflexible Seitenblende befestigt ist, die Seitenblende in diesem Bereich verstärken. An einer sich anschließenden vorgefertigten oder sich bildenden Biege- oder Knicklinie im flexiblen Bereich kann sich dann die Seitenblende beim Auslösen des Airbags umklappen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert, welche eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugdaches im seitlichen Randbereich mit Kopf-Airbag zeigt.
  • In der einzigen Figur ist ein Fahrzeugdach 10 dargestellt, welches einen Deckel 12, eine sich in Dachlängsrichtung erstreckende Führungsschiene 14, einen Festhimmel 16, welcher die Führungsschiene 14 und den Deckel 12 zum Fahrzeuginnenraum 18 hin verdeckt, einen karosseriefest angebrachten Kopf-Airbag 20 sowie eine Seitenblende 22 umfaßt, welche den Airbag 20 zum Fahrzeuginnenraum 18 hin verdeckt. Die Seitenblende 22 schließt sich dabei seitlich an den Festhimmel 16 an und weist eine Befestigungseinrichtung 24 auf, mittels welcher die Seitenblende 22 an einem karosseriefesten Element 26 angebracht werden kann und welche einen Verstärkungsabschnitt 28 und einen Befestigungsabschnitt 30 umfaßt.
  • Die Befestigungseinrichtung 24 ist auf der von dem Fahrzeuginnenraum 18 abgewandten Seite der Seitenblende 22 angeordnet und wird von dieser bezüglich des Fahrzeuginnenraums 18 vollständig verdeckt. Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung 24 einstückig ausgebildet, wobei sie beispielsweise als Spritzgußteil ausgebildet sein kann. In der Figur ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Befestigungseinrichtung 24 ein Zweikomponenten-Spritzgußteil mit einem stiftartigen Metalleinleger 32 ist, der ein Rastelement 34 trägt, welches mehrere hintereinander angeordnete elastische Lappen bzw. Rippen 36 umfaßt und in eine an dem karosseriefesten Element 26 ausgebildete Öffnung 38 eingeschoben ist.
  • Der Metallstift 32 und das Rastelement 34 erstrecken sich im wesentlichen in Dach- bzw. Fahrzeugquerrichtung, so daß bei der Montage bzw. Demontage der Seitenblende 22 lediglich eine entsprechende Verschiebebewegung der Seitenblende 22 in Dachquerrichtung erforderlich ist. Bei der Montage wird dabei der Festhimmel bzw. Haupthimmel 16 leicht überdrückt, um den nötigen Montageweg in Dachquerrichtung zu erzielen.
  • Durch den Verstärkungsabschnitt 28 erhält die beispielsweise zumindest teilflexible Seitenblende 22 eine Verstärkung, so daß der auslösende und sich nach unten erweiternde Airbag 20 den Unterabschnitt 42 der Seitenblende 22 z. B. entlang einer an den Verstärkungsabschnitt 28 angrenzenden Biege- oder Knicklinie 44 umbiegt oder umklappt. Die Biege- oder Knicklinie 44 kann auch durch eine innenseitige Materialschwächung an der Seitenblende 22 gebildet sein.
  • Da der Airbag 20 im Bedarfsfall im wesentlichen nach unten in Richtung des Pfeils 40 auslöst und auch die Auslösekraft im wesentlichen in diese Richtung wirkt, wirkt somit die Auslösekraft im wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur Montage-/Demontage-Richtung der Seitenblende 22. Dadurch wird eine hohe Stabilität der Anbringung der Seitenblende 22 an dem karosseriefesten Element 26 erreicht, wodurch ein vollständiges Loslösen der Seitenblende 22 von dem Element 26 im Auslösefall des Airbags 20 verhindert werden kann.
  • Das karosseriefeste Element 26 kann beispielsweise ein Teil eines Seitenholms sein oder es kann ein Teil eines zum Fahrzeugdach gehörenden Dachrahmens sein.
  • Das Fahrzeugdach 10 ist vorzugsweise ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach, welches auch als Dachmodul ausgebildet sein kann, beispielsweise ein Schiebedach, Schiebehebedach, Spoilerdach, Lamellendach etc..
  • Bei Ausführungen ohne Festhimmel 16, z. B. bei einem großflächigen festen Glasdach, reicht die Seitenblende 22 an ihrem Oberrand beispielsweise an ein Dachrahmenteil. Bezugszeichenliste 10 Fahrzeugdach
    12 Dachdeckel
    14 Führungsschiene
    16 Festhimmel
    18 Fahrzeuginnenraum
    20 Kopf-Airbag
    22 Seitenblende
    24 Befestigungseinrichtung
    26 karosseriefestes Element
    28 Verstärkungsabschnitt
    30 Befestigungsabschnitt
    32 Metallstift
    34 Rastelement
    36 Rippen von 34
    38 Öffnung in 26
    40 Auslöserichtung von 20
    42 Unterabschnitt
    44 Biege- oder Knicklinie

Claims (11)

1. Fahrzeugdach mit einem karosseriefest angebrachten, nach unten auslösenden Kopfairbag (20) und einer Seitenblende (22) zum Verdecken des Kopfairbags (20) bezüglich des Fahrzeuginnenraums (18), die zum karosserieseitigen Anbringen eine Befestigungseinrichtung (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (24) so ausgebildet ist, dass die Seitenblende (22) im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung montierbar und demontierbar ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (22) als Rastverbindung (34) zum Einschieben in eine karosseriefeste Öffnung (38) ausgebildet ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (24) einen Verstärkungsabschnitt (28) und einen Befestigungsabschnitt (30) umfasst.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (24) einteilig gefertigt ist.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (24) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (24) als 2- Komponententeil mit Metalleinleger (32) ausgebildet ist.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalleinleger als Stift (32) ausgebildet ist, der ein Rastelement (34) trägt.
8. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (24) vollständig auf der vom Fahrzeuginnenraum (18) abgewandten Seite der Seitenblende (22) angeordnet ist und von der Seitenblende (22) verdeckt ist.
9. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festhimmel (16) vorgesehen ist, der mindestens einen Teil (12, 14) des Daches zum Fahrzeuginnenraum (18) hin verdeckt und an den sich die Seitenblende (22) anschließt.
10. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach (10) öffnungsfähig ist.
11. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach als Dachmodul ausgebildet ist.
DE2001156101 2001-11-16 2001-11-16 Fahrzeugdach mit Kopf-Airbag und Seitenblende dafür Withdrawn DE10156101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156101 DE10156101A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Fahrzeugdach mit Kopf-Airbag und Seitenblende dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156101 DE10156101A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Fahrzeugdach mit Kopf-Airbag und Seitenblende dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156101A1 true DE10156101A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7705833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156101 Withdrawn DE10156101A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Fahrzeugdach mit Kopf-Airbag und Seitenblende dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156101A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006298286A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd カーテンエアバッグ装置
WO2008119690A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007033743A1 (de) 2007-07-18 2009-04-02 Volkswagen Ag Airbagabdeckung insbesondere für einen Kopfairbag, in einem Fahrzeug
FR3018055A1 (fr) * 2014-03-03 2015-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de protection pour vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622231A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
EP1057697A2 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag- Kopfschutzvorrichtung mit Klammer zur Erleichterung der Montage-Demontage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622231A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
EP1057697A2 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag- Kopfschutzvorrichtung mit Klammer zur Erleichterung der Montage-Demontage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006298286A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd カーテンエアバッグ装置
JP4539419B2 (ja) * 2005-04-25 2010-09-08 三菱自動車エンジニアリング株式会社 カーテンエアバッグ装置
WO2008119690A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Sicherheitseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US8172257B2 (en) 2007-03-29 2012-05-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Safety device for a motor vehicle
DE102007033743A1 (de) 2007-07-18 2009-04-02 Volkswagen Ag Airbagabdeckung insbesondere für einen Kopfairbag, in einem Fahrzeug
DE102007033743B4 (de) 2007-07-18 2018-05-09 Volkswagen Ag Airbagabdeckung insbesondere für einen Kopfairbag, in einem Fahrzeug
FR3018055A1 (fr) * 2014-03-03 2015-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de protection pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235383B1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE69910537T2 (de) Vorderfront aus verstärktem metall- und kunststoffverbundwerkstoff für kraftfahrzeuge
EP1087879B1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
WO1999051457A1 (de) Haltegriffkonsole und baugruppe aus haltegriffkonsole und kopf-seitengassack-modul
DE102005033080B4 (de) Halteteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19730095C2 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
WO2002014123A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
EP1265777B1 (de) Strukturelement zur montage an einer fahrzeugstruktur
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
EP0952044B1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009014475B4 (de) Trägerteil zum Befestigen von Leitungen und/oder einem Kopf-Airbag-Modul an einer Säule einer Fahrzeugkarosserie
EP0618110B1 (de) Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag
WO2007068217A1 (de) Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
EP1147949B1 (de) Gassackmodul
DE10156101A1 (de) Fahrzeugdach mit Kopf-Airbag und Seitenblende dafür
EP1600338B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE10156512B4 (de) Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug
DE19732341B4 (de) Stirnwand
DE102005039925A1 (de) B-Säule zur Montage an einer Fahrzeugstruktur
DE10257758A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005027450A1 (de) Windabweiser für ein Schiebedach
EP1329348B1 (de) Faltverdeck mit Heckscheibe für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008003618A1 (de) Befestigungseinrichtung und Griffblendenanordnung
EP2067643A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal