DE10155922A1 - Hebelverschlußvorrichtung - Google Patents

Hebelverschlußvorrichtung

Info

Publication number
DE10155922A1
DE10155922A1 DE2001155922 DE10155922A DE10155922A1 DE 10155922 A1 DE10155922 A1 DE 10155922A1 DE 2001155922 DE2001155922 DE 2001155922 DE 10155922 A DE10155922 A DE 10155922A DE 10155922 A1 DE10155922 A1 DE 10155922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
toothed rail
coupling element
pair
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001155922
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155922B4 (de
Inventor
Mirco Bergamin
Stefano Stevanato
Mirco Battistella
Cristiano Benetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benetton Group SRL
Original Assignee
Benetton Group SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITTV20000050 external-priority patent/IT251500Y1/it
Priority claimed from ITTV20000049 external-priority patent/IT251499Y1/it
Application filed by Benetton Group SRL filed Critical Benetton Group SRL
Publication of DE10155922A1 publication Critical patent/DE10155922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155922B4 publication Critical patent/DE10155922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/1486Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by the shape of the teeth on the ratchet strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/1413Equipment for fastening toggle lever fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/1466Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by means to decrease required force for the closure movement of the toggle lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/1473Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by means to retain the preferred position on the strap when the fastening means are in the loosened position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/148Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebelverschlußvorrichtung mit einem ersten Hebelarm (2), der an einem Lager (4) angelenkt ist, das von einer Platte (5) absteht, welche an einem ersten Seitenteil eines Sportschuhs angebracht werden kann. Zwischen den Schenkeln (3) des ersten Hebelarms (2) ist ein Zugelement (6) drehbar angeordnet, das seinerseits mit einem ersten Ende eines zweiten Hebelarms (10) verbunden ist, an dem eine gezahnte Schiene (12) angelenkt ist. Die Hebelverschlußvorrichtung enthält ein Kupplungselement (15), das drehbar und verschiebbar mit dem zweiten Hebelarm (10) verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebelverschlußvorrichtung, die insbeson­ dere für Sportschuhe wie beispielsweise Skistiefel, Snowboardstiefel, Inline-Ska­ tes, Schlittschuhe und Motorradstiefel zu verwenden ist.
Zur Zeit werden Verschlußvorrichtungen bekannter Art verwendet, die aus einem Hebelarm bestehen, der drehbar an einer Platte angebracht ist, welche mit einem ersten Seitenteil eines Sportschuhs verbunden ist. Zwischen den Schenkeln des Hebelarms ist ein Zugelement angelenkt, das mit seinem freien Ende an einem zweiten Hebelarm angebracht ist, der seinerseits lösbar mit einem Zahn eines Schnallenrasters verbunden werden kahn, das an einem zweiten Seitenteil des Sportschuhs angebracht ist.
Die Verbindung zwischen dem zweiten Hebelarm und dem Zahn des Rasters er­ folgt vorzugsweise mittels eines Drehzapfens, der quer zum freien Ende des zweiten Hebelarms selbst angeordnet ist.
Vor allem bei Sportschuhen wie Ski- und Snowboardstiefeln ist es ebenfalls be­ kannt, daß das Material, aus dem die Seitenteile bestehen, gewöhnlich Kunststoff, zu Beginn der sportlichen Tätigkeit sehr steif ist. Dadurch ist es schwierig, einen guten Sitz des Sportschuhs am Fuß zu erreichen.
Folglich ist es nahezu immer notwendig, den Schuh zunächst einmal zu schließen, indem der Drehzapfen mit einem der Zähne in Eingriff gebracht wird, die am nächsten bei den übereinanderliegenden Enden der Seitenteile liegen. Wenn dann die Seitenteile nachgeben und sich größtenteils überlagern, werden nach und nach die weiter entfernten Zähne verwendet.
Ein Sportschuh muß sich außerdem bei gleicher Größe an unterschiedliche For­ men und Dimensionen der Füße und Waden der Träger anpassen.
Aus den beiden oben genannten Gründen wäre ein Stiefel erforderlich, dessen Raster eine größere Anzahl Zähne hat. Dies ist jedoch in der Praxis nicht reali­ sierbar, hauptsächlich aufgrund von Platzproblemen für die Raster selbst. Bei begrenzter Anzahl der verfügbaren Zähne können sich zwei unterschiedliche Nachteile ergeben, je nach Fußform des Trägers.
Ein erster Nachteil, der bei Trägern mit schmalen Füßen auftritt, liegt darin, daß der Stiefel nicht fest genug angezogen werden kann, da er locker bleibt, selbst wenn der Drehzapfen mit dem Zahn in Eingriff gebracht wird, der von den über­ einanderliegenden Enden der Seitenteile am weitesten entfernt ist.
Daraus ergibt sich das Problem, daß der Ski nicht effektiv geführt werden kann, wodurch vor allem die Sicherheit beim Skifahren verringert wird.
Ein anderer Nachteil bei derartigen bekannten Sportschuhen ergibt sich für Träger mit besonders starken Waden oder Füßen. In diesen Fällen ist es vor allem zu Beginn der sportlichen Tätigkeit äußerst schwierig, den Stiefel zu schließen, da die Steifheit der Seitenteile der Schale und des Schafts es erschweren, den Dreh­ zapfen auch mit dem Zahn des Rasters in Eingriff zu bringen, der am nächsten bei den übereinanderliegenden Enden der Seitenteile liegt.
Die bekannte Gebrauchsmusteranmeldung VE94U000021 zeigt eine Hebelver­ schlußvorrichtung mit einem Ring, die an einem ersten Seitenteil angebracht ist und eine Gelenkgabel mit einem Hebel sowie ein an dem Hebel angelenktes Schwenkelement hat und an ihrem anderen Ende mit einem Ring versehen ist, der längs an dem Schwenkelement verschiebbar ist.
Ferner sind Mittel zum Feststellen des Rings in der gewünschten Position vorge­ sehen, so daß der Ring mit einem der Zähne eines Rasters an dem gegenüberlie­ genden Seitenteil in Eingriff gebracht werden kann.
Die Feststellmittel können aus einer kuppelbaren Sperrvorrichtung bestehen, die mittels eines Druckknopfs aktivierbar und am hinteren Ende des Rings angelenkt ist und mit den gezahnten Wangen zusammenwirkt, die vorzugsweise entlang einer Gleitschiene für den Ring ausgebildet sind.
Alternativ können die Feststellmittel aus einem Plättchen bestehen, das an der Gleitschiene für den Ring angelenkt ist und an seiner Unterseite gezahnte Wan­ gen zum Eingreifen in den Querabschnitt des Rings hat.
Eine derartige bekannte Lösung schafft teilweise Abhilfe bei den oben erwähnten Problemen, da sie bei gleicher Anzahl von Zähnen einen größeren Verstellbereich bietet.
Die beiden beschriebenen Ausführungsformen haben jedoch einen Hauptnachteil, der darin besteht, daß die beschriebenen Feststellmittel häufig schwierig und mühsam von dem Träger zu betätigen sind.
So ist es beispielsweise erforderlich, daß der mit der kuppelbaren Sperrvorrich­ tung verbundene Druckknopf kleine Abmessungen hat und bezüglich des Hebels kaum hervorsteht, so daß er wenig Platz einnimmt und beispielsweise durch un­ vorhergesehene Stöße oder bei Stürzen nicht schnell beschädigt wird.
Folglich hat der Träger, der in der Praxis, beispielsweise beim Wintersport mit Skiern oder Snowboard, zum Schutz gegen Kälte dicke Handschuhe tragen wird, erhebliche Schwierigkeiten, die Position des Rings schnell und präzise zu verstel­ len.
Ein entsprechender Nachteil ergibt sich auch beim Verstellen bei der zweiten Ausführungsform, bei der die Feststellmittel für den Ring aus einem Plättchen be­ stehen, das schwenkbar mit der Gleitschiene verbunden ist.
Auch in diesem Fall stößt der Träger auf offensichtliche Schwierigkeiten beim An­ heben des Plättchens, um es von dem Ring zu lösen, da er das freie Ende des Plättchens lösen muß, das normalerweise in einem entsprechend geformten Sitz in der Gleitschiene angeordnet und daher schwer zugänglich ist.
Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aufgezeigten techni­ schen Probleme zu lösen, indem die Nachteile des genannten Stands der Technik beseitigt werden und eine Erfindung angegeben wird, die eine Struktur einer He­ belverschlußvorrichtung zur Verwendung bei Sportschuhen ermöglicht, die ein optimales Festziehen des Schuhs um den Fuß und gegebenenfalls um die Wade erlaubt, und zwar in jeder Situation und bei jeglicher Fußform des Trägers. Im Rahmen dieser Aufgabe ist eine Erfindung zu realisieren, die einfaches und schnelles Verstellen und Schließen des Hebels erlaubt.
Ein weitere Aufgabe liegt darin, eine Erfindung zu realisieren, die einfaches und schnelles Verstellen auch mit Winterhandschuhen erlaubt.
Außerdem ist eine Erfindung zu realisieren, die einfach im Aufbau ist und geringe Herstellungskosten hat.
Diese und weitere Aufgaben, die im folgenden deutlich werden, löst eine Struktur einer Hebelverschlußvorrichtung mit einem ersten Hebelarm, der an einem Lager angelenkt ist, das von einer mit einem ersten Seitenteil eines Sportschuhs ver­ bindbaren Platte absteht, und zwischen dessen Schenkeln ein Zugelement dreh­ bar angelenkt ist, das seinerseits mit einem ersten Ende eines zweiten Hebelarms verbunden ist, an dem eine gezahnte Schiene angelenkt ist, wobei die Hebelver­ schlußvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Kupplungselement enthält, das verschiebbar und drehbar mit dem zweiten Hebelarm verbunden ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich größ­ tenteils aus der ausführlichen Beschreibung eines speziellen Ausführungsbei­ spiels, das als nicht einschränkendes Beispiel in den beigefügten Figuren darge­ stellt wird, in denen zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der Verschlußvorrichtung nach der Erfindung schräg von vorne;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ring und die teilweise geschnittene Führung, mit der er verbunden ist;
Fig. 3 und 4 seitliche Schnittansichten der Vorrichtung in zwei verschie­ denen Stellungen;
Fig. 5 eine Ansicht schräg von vorne eines Detail der Vorrichtung in einer anderen Stellung;
Fig. 6 und 7 seitliche Schnittansichten der Vorrichtung gemäß einem an­ deren Aspekt der Erfindung, die eine geschlossene bzw. eine offene Stellung zeigen;
Fig. 8 eine Ansicht schräg von vorne eines Details der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Ring und die teilweise geschnittene Führung, mit der er verbunden ist, bei der Vorrichtung der Fig. 6 bis 8;
Fig. 10 eine Schnittansicht der Vorrichtung von vorne entlang der in Fig. 7 angedeuteten Ebene x-x;
Fig. 11 und 12 seitliche Schnittansichten der in den Fig. 6 bis 10 ge­ zeigten Vorrichtung in zwei weiteren Stellungen.
In den vorstehend genannten Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Hebelverschlußvorrichtung mit einem ersten Hebelarm 2, der U-förmig ausgebildet ist, so daß er zwei Schenkel 3 definiert.
Diese beiden Schenkel 3 können jeweils mit den freien Enden an zwei Schultern oder Lappen 4 angelenkt werden, die von einer Platte 5 abstehen, welche an ei­ nem ersten Seitenteil eines Sportschuhs, beispielsweise eines Skistiefels ange­ bracht werden kann.
Zwischen den beiden Schenkeln 3 des ersten Hebelarms 2 ist ein Zugelement 6 drehbar angebracht, das einen ersten Körper 6a hat, der hohl und vorzugsweise kastenförmig ist und mittels eines ersten Zapfens 7 ungefähr in der Mitte der bei­ den Schenkel 3 angelenkt ist.
Von dem ersten Körper 6a ragt an dem Ende, das einem zweiten Seitenteil zuge­ wandt ist, welches dem ersten gegenübersteht und dieses teilweise überlappt, ein zweiter Körper 6b hervor, der seinerseits an seinem freien Ende 8 mit einem er­ sten Ende 9a eines zweiten Hebelarms 10 verbunden ist.
Die Verbindung zwischen dem ersten Ende 9a des zweiten Hebelarms 10 und dem freien Ende 8 des Zugelements 6 erfolgt vorzugsweise mittels eines zweiten Zapfens 11, der quer zu dem zweiten Hebelarm 10 angeordnet ist.
Das Zugelement 6 und der zweite Hebelarm 10 sind so ausgebildet, daß sie in im wesentlichen nicht drehbarer Weise miteinander verbunden sind, oder in be­ grenztem Maße um eine Querachse zueinander drehbar sind, die mit dem Zapfen 11 zusammenfällt. Der zweite Zapfen 11 dagegen stellt ein Gelenkelement für eine gezahnte Schiene 12 dar, die innerhalb des zweiten Hebelarms 10 in einem entsprechend geformten Sitz 13 untergebracht werden kann.
Der zweite Hebelarm 10 hat an zwei an der Unterseite abstehenden ersten Sei­ tenwangen 19a und 19b geeignete Führungen, die aus einem Paar Schlitzen 14a und 14b bestehen, die sich gegenüberstehen und in denen ein Kupplungselement 15 verschiebbar ist.
Das Kupplungselement 15, das vorzugsweise ungefähr ringförmig ist, kann mit einem der Zähne eines in den Figuren nicht dargestellten Rasters in Eingriff ge­ bracht werden, das an dem zweiten Seitenteil des Sportschuhs angebracht ist, und so die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil herstel­ len und zum Festziehen des Schuhs selbst beitragen.
Das Kupplungselement 15 hat insbesondere eine ungefähr rechteckige Form mit gerundeten Ecken, wie in Fig. 2 dargestellt, in der zwei Längsabschnitte 16a und 16b zu erkennen sind, die außen entlang den beiden Schlitzen 14a und 14b an­ geordnet und durch einen Querabschnitt 17 verbunden sind, der außerhalb der Schlitze liegt und in der Nähe des zweiten Endes 9b des zweiten Hebelarms 10 angeordnet ist.
Die freien Enden der Längsabschnitte 16a und 16b sind nach innen gebogen, wo­ bei sie jeweils durch die beiden Schlitze 14a und 14b verlaufen, um sich mit einem Paar bogenförmiger Abschnitte 18a und 18b zu verbinden, die in etwa U-förmig sind.
Die bogenförmigen Abschnitte 18a und 18b berühren sich an ihren Scheitelpunk­ ten ungefähr an der Mittellinie des Rings.
Die Gesamtbreite der beiden bogenförmigen Abschnitte 18a und 18b ist kleiner als der Abstand zwischen einem Paar zweiter Seitenwangen 20a und 20b der ge­ zahnten Schiene 12.
Das Paar zweiter Seitenwangen 20a und 20b hat an der Unterseite jeweils meh­ rere offene Kerben 21a bzw. 21b, die in gleichmäßigen Abständen in einer Reihe angeordnet sind, so daß sie jeweils paarweise mit den Verbindungsbereichen 22a und 22b zwischen den bogenförmigen Abschnitten 18a und 18b und den Längsabschnitten 16a und 16b in Eingriff gebracht werden können.
Auf diese Weise kann die gezahnte Schiene 12 als Arretiermittel dienen, um das in Längsrichtung in den beiden Schlitzen 14a und 14b verschiebbare Kupplungs­ element 15 in einer gewünschten Stellung zu arretieren.
Außerdem ist das Kupplungselement 15 um die durch die Verbindungsbereiche 22a und 22b verlaufende Achse drehbar. Eine derartige Drehung bewirkt, daß das Paar bogenförmiger Abschnitte 18a und 18b durch die Schwenkbewegung nach oben entgegen der Schwenkbewegung des Querabschnitts 17 die gezahnte Schiene 12 nach oben drückt, wodurch diese sich um den zweiten Zapfen 11 dreht und folglich von den Verbindungsbereichen 22a und 22b gelöst wird.
Die Drehung des Kupplungselements 15 führt somit zum automatischen und gleichzeitigen Entsperren desselben, was es dem Träger erlaubt, das Element entlang den beiden Schlitzen 14a und 14b zu bewegen, und somit eine Grobver­ stellung der Gesamtlänge des zweiten Hebelarms 10 ermöglicht.
Koaxial zu dem zweiten Zapfen 11 kann ein elastisch verformbares Element, bei­ spielsweise eine zylindrische Schraubenfeder 23 angeordnet sein, die das Rück­ holen der gezahnten Schiene 12 in den entsprechenden Sitz 13 gewährleistet.
Die Funktionsweise ist also wie folgt: Gemäß den Fig. 1 bis 5 kann das Kupp­ lungselement 15 nach unten gedreht werden, so daß die gezahnte Schiene 12 angehoben wird. Dadurch lösen sich gleichzeitig die bogenförmigen Abschnitte 18a und 18b aus den offenen Kerben 21a und 21b, in denen sie angeordnet wa­ ren.
Die gezahnte Schiene 12 wird von dem zweiten Hebelarm 10 durch die Enden der bogenförmigen Abschnitte 18a und 18b weggehalten, die nun als Nocken dienen. Dann kann der Träger das Kupplungselement 15 in die gewünschte Stellung be­ wegen und es schließlich nach oben drehen, so daß die ursprüngliche Winkel­ stellung wiederhergestellt ist und das Element wieder durch die gezahnte Schiene 12 arretiert ist.
So wird eine einfache und schnelle Längenverstellung des Hebelarms erreicht, da auf diese Weise alle Zähne des an dem zweiten Seitenteil angebrachten Rasters bestmöglich ausgenutzt werden können.
In den Fig. 6 bis 12 wird eine Hebelverschlußvorrichtung 101 gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung dargestellt. Sie enthält einen ersten Hebelarm 102, der U-förmig ist und so ein Paar Schenkel 103 definiert.
Die beiden Schenkel 103 können an ihren freien Enden an ein Paar Schultern oder Lappen 104 angelenkt sein, die von einer Platte 105 abstehen, welche an ein erstes Seitenteil eines Sportschuhs, z. B. eines Skistiefels angebracht werden kann.
Zwischen den beiden Schenkeln 103 und dem ersten Hebelarm 102 ist ein Zuge­ lement 106 drehbar angeordnet, das einen ersten Körper 106a hat, der hohl und vorzugsweise kastenförmig ist und mittels eines ersten Zapfens 107 ungefähr in der Mitte der beiden Schenkel 103 angelenkt ist.
Von dem ersten Körper 106a ragt an seinem Ende, das einem zweiten Seitenteil zugewandt ist, das dem ersten gegenübersteht und dieses teilweise überlappt, ein zweiter Körper 106b hervor, der seinerseits an seinem freien Ende 108 mit einem ersten Ende 109a eines zweiten Hebelarms 110 verbunden ist.
Die schwenkbare Verbindung zwischen dem ersten Ende 109a des zweiten He­ belarms 110 und dem freien Ende 108 des Zugelements 106 erfolgt vorzugsweise über einen zweiten Zapfen 111, der durch das freie Ende verläuft und quer zu dem zweiten Hebelarm 110 angeordnet ist.
Der zweite Zapfen 111 stellt außerdem ein Verbindungselement für eine gezahnte Schiene 112 dar, die innen an dem zweiten Hebelarm in einem entsprechend ge­ formten Sitz 113 angeordnet werden kann.
Das Zugelement 106 und die gezahnte Schiene 112 sind so ausgebildet, daß sie nur um einen kleinen Winkel gegeneinander verschwenkbar sind, und sich dann vorzugsweise in dem Kontaktbereich gegenseitig berühren, der in den Fig. 11 und 12 mit dem Bezugszeichen 150 gekennzeichnet ist.
Bei der beispielhaft dargestellten Ausführungsform ist die Größe des freien Endes 108, und hier insbesondere seine Länge jenseits des ersten Zapfens 111 so ge­ wählt, daß der Kontakt zwischen dem freien Ende 108 und der Innenseite der ge­ zahnten Schiene 112 bewirkt wird, wenn man den zweiten Hebelarm 110 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Dieser ist daher um den ersten Zapfen 111 frei drehbar, die gezahnte Schiene 112 jedoch nicht.
Analog ist die Drehung der gezahnten Schiene 112 im Uhrzeigersinn durch das Zusammenwirken zwischen dem Zugelement 106 und der Schiene selbst von der dem Zapfen 111 entgegensetzten Seite her begrenzt.
Der zweite Hebelarm 110 hat an einem Paar erster Seitenwangen 119a und 119b, die an der Unterseite abstehen, geeignete Führungen, die aus zwei Schlitzen 114a und 114b bestehen, welche sich gegenüberstehen und in denen ein Kupp­ lungselement 115 verschiebbar ist.
Das Kupplungselement 115, das vorzugsweise ungefähr ringförmig ist, kann mit einem der Zähne eines in den Figuren nicht dargestellten Rasters in Eingriff ge­ bracht werden, das an dem zweiten Seitenteil des Sportschuhs angebracht ist, und so die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil herstel­ len und zum Festziehen des Schuhs selbst beitragen.
Das Kupplungselement 115 hat insbesondere eine ungefähr rechteckige Form mit gerundeten Ecken, wie in Fig. 9 dargestellt, in der zwei Längsabschnitte 116a und 116b zu erkennen sind, die entlang den beiden Schlitzen 114a und 114b ver­ schiebbar und durch einen Querabschnitt 117 verbunden sind, der außerhalb der Schlitze liegt und nahe dem zweiten Ende 109b des zweiten Hebelarms 110 an­ geordnet ist.
Die freien Enden der beiden Längsabschnitte 116a und 116b sind nach innen ge­ bogen, wobei sie jeweils durch die beiden Schlitze 114a und 114b verlaufen, um sich mit einem Paar bogenförmiger Abschnitte 118a und 118b zu verbinden, die in etwa U-förmig sind.
Die bogenförmigen Abschnitte 118a und 118b berühren sich an ihren Scheitel­ punkten ungefähr nahe der Mittellinie des Rings.
Die Gesamtbreite der beiden bogenförmigen Abschnitte 118a und 118b ist kleiner als der Abstand zwischen dem Paar zweiter Seitenwangen 120a und 120b der ge­ zahnten Schiene 112.
Das Paar zweiter Seitenwangen 120a und 120b hat an der Unterseite jeweils mehrere offene Kerben 121a bzw. 121b, die in gleichmäßigen Abständen in einer Reihe angeordnet sind, so daß sie jeweils paarweise mit den Verbindungsberei­ chen 122a und 122b zwischen den bogenförmigen Abschnitten 118a und 118b und den Längsabschnitten 116a und 116b in Eingriff gebracht werden können.
Auf diese Weise kann die gezahnte Schiene 112 als Arretiermittel dienen, um das in Längsrichtung in den beiden Schlitzen 114a und 114b verschiebbare Kupp­ lungselement 115 in einer gewünschten Stellung zu arretieren.
Koaxial zu dem zweiten Zapfen 111 kann ein elastisch verformbares Element, beispielsweise eine zylindrische Schraubenfeder 123 angeordnet sein, die das Rückholen des zweiten Hebelarms 110 zu der gezahnten Schiene 112 gewährlei­ stet.
Die Funktionsweise ist also wie folgt: Gemäß den Fig. 6 bis 12 genügt es für ein Verstellen der Position des Kupplungselements 115, bei geöffnetem ersten Hebelarm 102 den zweiten Hebelarm 110 nach unten zu drehen, und zwar um einen Winkel der größer ist als der von der gezahnten Schiene 112 erlaubte.
Jenseits dieser Abwinklung tritt so die gezahnte Schiene aus dem Sitz 113 hervor, wodurch gleichzeitig die bogenförmigen Abschnitte 118a und 118b von den offe­ nen Kerben 121a und 121b gelöst werden, in denen sie angeordnet waren.
Während der zweite Hebelarm 110 von der gezahnten Schiene 112 weggehalten wird, kann der Träger das Kupplungselement 115 in die gewünschte Position ver­ schieben, wobei das erneute Feststellen durch die Wirkung der Feder 123 erfolgt.
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird so eine einfache und schnelle Längenverstellung des Hebelarms erreicht, da auf diese Weise alle Zähne des an dem zweiten Seitenteil angebrachten Rasters bestmöglich ausgenutzt werden können.
Somit hat sich gezeigt, wie die Hebelverschlußvorrichtung gemäß der Erfindung das gesteckte Ziel erreicht und die gestellten Aufgaben erfüllt, indem eine Hebel­ verschlußvorrichtung für Sportschuhe, wie beispielsweise Ski- und Snowboard­ stiefel, Inline-Skates und Motorradstiefel angegeben wird, die es erlaubt, den Schuh optimal um den Fuß festzuziehen, und zwar ungeachtet der Fußform des Trägers und in jeglicher Situation, insbesondere zu Beginn der sportlichen Tätig­ keit.
Selbst mit Winterhandschuhen ist das Verstellen dieser Hebelverschlußvorrich­ tung einfach und schnell möglich. Gleichzeitig hat die Erfindung keinerlei abste­ hende oder überstehende Elemente, die bei Stürzen oder plötzlichen Stößen zu Brüchen führen könnten.
Die Verschlußvorrichtung gemäß der Erfindung kann zahlreiche Modifikationen und Abwandlungen erfahren, die alle im Rahmen des Erfindungsgedankens lie­ gen.
In der praktischen Umsetzung der Erfindung sind alle eingesetzten Materialien und Abmessungen der einzelnen Komponenten je nach den Anforderungen vari­ ierbar.

Claims (25)

1. Hebelverschlußvorrichtung mit einem ersten Hebelarm (2), der an einem La­ ger (4) angelenkt ist, das von einer Platte (5) absteht, welche an einem er­ sten Seitenteil eines Sportschuhs befestigbar ist, und zwischen dessen Schenkeln (3) ein Zugelement (6) drehbar angebracht ist, das seinerseits mit einem ersten Ende (9a) eines zweiten Hebelarms (10) verbunden ist, an dem eine gezahnte Schiene (12) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kupplungselement (15) enthält, das verschiebbar und drehbar mit dem zweiten Hebelarm (10) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite He­ belarm (10) an einem Paar an der Unterseite abstehender erster Seitenwan­ gen (19a, 19b) Führungen hat, die aus einem Paar Schlitzen (14a, 14b) be­ stehen, die einander zugewandt sind und das Verschieben des Kupplungs­ elements (15) ermöglichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp­ lungselement (15) geeignet ist, mit einem der Zähne eines an einem zweiten Seitenteil des Sportschuhs angebrachten Rastelements in Eingriff zu treten, wodurch es eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Seiten­ teil herstellt und zum Festziehen des Sportschuhs selbst beiträgt, und daß das ungefähr ringförmige Kupplungselement (15) zwei einander gegenüber­ liegende Längsabschnitte (16a, 16b) hat, die außen entlang den Schlitzen (14a, 14b) angeordnet sind und durch einen Querabschnitt (17) verbunden sind, der nahe einem zweiten Ende des zweiten Hebelarms (10) außerhalb der Schlitze (14a, 14b) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien En­ den der Längsabschnitte (16a, 16b) nach innen gebogen sind, wobei jedes durch den entsprechenden Schlitz (14a, 14b) verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien En­ den der Längsabschnitte (16a, 16b) mit einem Paar bogenförmiger Ab­ schnitte (18a, 18b) verbunden sind, die ungefähr U-förmig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bo­ genförmigen Abschnitte (18a, 18b) einander an ihren Scheitelpunkten berüh­ ren, ungefähr in der Nähe der Mittellinie des Kupplungselements (15).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt­ breite der beiden bogenförmigen Abschnitte (18a, 18b) kleiner ist als der Ab­ stand zwischen einem Paar zweiter Seitenwangen (20a, 20b), die an der Unterseite der gezahnten Schiene (12) abstehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar zweiter Seitenwangen (20a, 20b) der gezahnten Schiene (12) an der Unter­ seite mehrere offene Aussparungen (21a, 21b) hat, die in gleichen Abstän­ den in einer Reihe angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie paarweise mit den Verbindungsbereichen (22a, 22b) zwischen den beiden bogenförmi­ gen Abschnitten (18a, 18b) und den Längsabschnitten des Kupplungsele­ ments (15) in Eingriff gebracht werden können, so daß die gezahnte Schiene (12) zum Arretieren des in Längsrichtung in den beiden Schlitzen (14a, 14b) verschiebbaren Kupplungselements (15) dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp­ lungselement (15) um die durch die Verbindungsbereiche (22a, 22b) verlau­ fende Achse drehbar mit dem zweiten Hebelarm (10) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Kupplungselements (15) geeignet ist, die Drehung der gezahnten Schiene (12) um einen zweiten Zapfen (11) hervorzurufen, wobei diese gleichzeitig nach oben angehoben und nachfolgend von den Verbindungsbe­ reichen (22a, 22b) gelöst wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Schiene (12) drehbar mit dem zweiten Hebelarm (10) verbunden ist, mittels eines Gelenkelements (11), das quer zu diesem an dem ersten Ende des zweiten Hebelarms (10) angeordnet ist, und daß das Paar bogenförmiger Abschnitte beim Schwenken nach oben entgegensetzt zur Schwenkbewe­ gung des Querabschnitts (17) nach unten auf die Unterseite der gezahnten Schiene (12) einwirkt und so eine Drehung derselben um das Gelenkelement (11) bewirkt, wodurch die offenen Aussparungen (21a, 21b) von den Ver­ bindungsbereichen (22a, 22b) gelöst werden.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehung des Kupplungselements (15) das automatische und gleichzeitige Lösen desselben von der gezahnten Schiene (12) bewirkt, wodurch das Verschieben des Kupplungselements (15) in den beiden Schlitzen (14a, 14b) und somit eine Grobverstellung der Gesamtlänge des zweiten Hebelarms (10) ermöglicht wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupp­ lungselement (115) verschiebbar mit dem ersten Ende des zweiten Hebel­ arms (110) verbunden ist und eine gezahnte Schiene (112) an einem ersten Ende des zweiten Hebelarms (110) angelenkt ist, wobei das Zugelement (106) infolge einer auf den zweiten Hebelarm (110) übertragenen Drehung die Drehung der gezahnten Schiene (112) blockiert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnte Schiene (112) innen in dem zweiten Hebelarm (110) in einem entsprechend geformten Sitz (113) angeordnet ist, und daß das freie Ende des Zugele­ ments (106) und die gezahnte Schiene (112), die durch ein quer angeord­ netes Verbindungselement (111) verbunden sind, so ausgebildet sind, daß sie nur für einen kurzen Abschnitt drehbar verbunden sind und sich dann ge­ genseitig in einem Kontaktbereich berühren, der in der Nähe des ersten En­ des des zweiten Hebelarms (110) liegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des freien Endes des Zugelements (106) so ist, daß bei einer Drehung des zweiten Hebelarms (110) gegen den Uhrzeigersinn der Kontakt zwischen dem freien Ende selbst und der Innenseite der gezahnten Schiene (112) hergestellt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des freien Endes des Zugelements (106) jenseits des aus einem zweiten Zapfen (111) bestehenden Verbindungselements bei einer Drehung des zweiten Hebelarms (110) gegen den Uhrzeigersinn den Kontakt zwischen dem freien Ende selbst und der Innenseite der gezahnten Schiene (112) ge­ währleistet, wodurch eine Drehung der gezahnten Schiene (112) über einen vorgegeben Winkel hinaus verhindert wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite He­ belarm (110) an einem an der Unterseite abstehenden Paar erster Seiten­ wangen Führungen hat, die ein Paar einander gegenüberstehender Schlitze (114a, 114b) haben, die das Verschieben des Kupplungselements (115) er­ möglichen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp­ lungselement (15) geeignet ist, mit einem der Zähne eines an einem zweiten Teil des Sportschuhs angebrachten Rastelements in Eingriff zu treten, wo­ durch es eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Seitenteil herstellt und zum Feststellen des Sportschuhs selbst beiträgt, und daß das ungefähr ringförmige Kupplungselement (115) zwei einander gegenüberlie­ gende Längsabschnitte (116a, 116b) hat, die entlang den Schlitzen (114a, 114b) angeordnet sind und durch einen Querabschnitt (117) verbunden sind, der nahe einem zweiten Ende des zweiten Hebelarms (110) außerhalb der Schlitze (114a, 114b) liegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Längsabschnitte (116a, 116b) nach innen gebogen und mit einem Paar bogenförmiger Abschnitte (118a, 118b) verbunden sind, die ungefähr U-förmig ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bogenförmigen Abschnitte (118a, 118b) einander an ihren Scheitelpunkten berühren, ungefähr in der Nähe der Mittellinie des Kupplungselements (115).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt­ breite der beiden bogenförmigen Abschnitte (118a, 118b) kleiner ist als der Abstand zwischen einem Paar zweiter Seitenwangen (120a, 120b), die an der Unterseite der gezahnten Schiene (112) abstehen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar zweiter Seitenwangen (120a, 120b) der gezahnten Schiene (112) an der Unterseite mehrere offene Aussparungen (121a, 121b) hat, die in gleichen Abständen in einer Reihe angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie paarweise mit den Verbindungsbereichen (122a, 122b) zwischen den beiden bogenförmigen Abschnitten (118a, 118b) und den Längsabschnitten (116a, 116b) in Eingriff gebracht werden können, so daß die gezahnte Schiene (112) zum Arretieren des in Längsrichtung in den beiden Schlitzen (114a, 114b) verschiebbaren Kupplungselements (115) dient.
23. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zu dem zweiten Zapfen (111) vorzugsweise ein elastisch verformbares Element (123) angeordnet ist, das geeignet ist, das Rückstellen des zweiten Hebel­ arms (110) zu der gezahnten Schiene (112) zu gewährleisten.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Element eine zylindrische Schraubenfeder (123) ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen des zweiten Hebelarms (110) das automatische und gleichzeitige Lösen der gezahnten Schiene (112) von dem Kupplungselement (115) bewirkt und so das Verschieben derselben entlang den beiden Schlitzen (114a, 114b) er­ laubt und dadurch eine Grobverstellung der Gesamtlänge des zweiten He­ belarms (110) ermöglicht.
DE2001155922 2000-11-17 2001-11-14 Hebelverschlußvorrichtung Expired - Fee Related DE10155922B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000U000049 2000-11-17
ITTV20000050 IT251500Y1 (it) 2000-11-17 2000-11-17 Struttura di dispositivo di chiusura a leva
ITTV20000049 IT251499Y1 (it) 2000-11-17 2000-11-17 Struttura di dispositivo di chiusura di leva
IT2000U000050 2000-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155922A1 true DE10155922A1 (de) 2002-06-06
DE10155922B4 DE10155922B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=26332888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155922 Expired - Fee Related DE10155922B4 (de) 2000-11-17 2001-11-14 Hebelverschlußvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10155922B4 (de)
FR (1) FR2816811B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889036B1 (fr) * 2005-07-27 2007-10-12 Salomon Sa Dispositif de fermeture a boucle
ITTV20050154A1 (it) * 2005-10-14 2007-04-15 Premec Spa Struttura di leva, particolarmente per calzature sportive.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211971B (de) * 1963-11-14 1966-03-03 Rieker & Co Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss fuer den Knoechelbereich eines Skischuhes
IT1043946B (it) * 1975-07-04 1980-02-29 Minuterie Metalliche S P A Gancio a leva e anello per scarponi da sci e calzature analoghe..a fiastrine di sopporto indipendenti e registrabili..nonche il suo adattamento sulla calzatura
IT1039897B (it) * 1975-07-17 1979-12-10 Nordica S A S Di Franco E Giov Struttura di scarpone da sic
CH668682A5 (en) * 1986-06-06 1989-01-31 Lange Int Sa Ski boot with buckle adjustable in height - has front flap closed by buckle with ring fixable to leg at different heights by screw
FR2609604B1 (fr) * 1987-01-20 1989-03-24 Articles Sport Cie Fse Dispositif perfectionne de fermeture pour chaussures de ski et similaires
AT397603B (de) * 1989-06-02 1994-05-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Spannschnalle
FR2729547A1 (fr) * 1995-01-19 1996-07-26 Salomon Sa Dispositif de verrouillage et de serrage
CH690980A5 (fr) * 1996-03-29 2001-03-30 Lange Int Sa Dispositif de fermeture et de serrage pour chaussures de sport.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2816811B1 (fr) 2005-10-28
FR2816811A1 (fr) 2002-05-24
DE10155922B4 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2023169A1 (de) Sicherheits-Skibindungs-System
DE3317771A1 (de) Skischuh mit zentralverschluss
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE4100343A1 (de) Alpiner skischuh mit eintritt von hinten
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
DE3135170C2 (de)
CH642553A5 (de) Skibremse.
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
AT517995B1 (de) Skischuh
DE4124046A1 (de) Langlaufskibindung
DE3135097A1 (de) Schistiefel
DE10155922A1 (de) Hebelverschlußvorrichtung
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
EP0434663A2 (de) Dämpfungselement für Skischuhe
DE2711213A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel
DE3204468A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE3005978C2 (de)
AT395947B (de) Skibindung
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
EP0214201A1 (de) Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi.
DE3344617A1 (de) Skibremse
AT391090B (de) Bindung fuer einen langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee