DE10155395B4 - Kombiniertes Grob- und Feinsärad - Google Patents

Kombiniertes Grob- und Feinsärad Download PDF

Info

Publication number
DE10155395B4
DE10155395B4 DE2001155395 DE10155395A DE10155395B4 DE 10155395 B4 DE10155395 B4 DE 10155395B4 DE 2001155395 DE2001155395 DE 2001155395 DE 10155395 A DE10155395 A DE 10155395A DE 10155395 B4 DE10155395 B4 DE 10155395B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
coarse
seed wheel
fine
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001155395
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155395A1 (de
Inventor
Dieter Werries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE2001155395 priority Critical patent/DE10155395B4/de
Publication of DE10155395A1 publication Critical patent/DE10155395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155395B4 publication Critical patent/DE10155395B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/121Seeders with feeding wheels for sowing seeds of different sizes
    • A01C7/122Seeders with feeding wheels for sowing seeds of different sizes using more than one feeding wheel; using double-run feeding wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Kombiniertes Grob- und Feinsärad (1) für Sämaschinen, wobei das Grobsärad (2) und das Feinsärad (3) mit der Säwelle (4) verbindbar und als getrennte Teile nebeneinander in einem Sägehäuse (5) auf einer gemeinsamen Säwelle (4) gelagert sind und dass sowohl das Grobsärad (2) als auch das Feinsärad (3) über Arretierungselemente (13) verfügen, die das Grobsärad (2) und das Feinsärad (3) mit der Säwelle (4) arretierend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobsärad (2) Stege (10) aufweist, die schräg gestellt angeordnet sind und dass abwechselnd hintereinander in Drehrichtung (17) des Grobsärades (2) die Stege (10) als hohe Stege (11) und niedrige Stege (12) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Grob- und Feinsärad für Sämaschinen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges kombiniertes Grob- und Feinsärad für Sämaschinen ist z. B. durch das deutsche Gebrauchsmuster DE 85 22 311 U1 bekannt. Bei einem derartigen Särad sind die einzelnen Kammern zwischen den Stegen bzw. Nocken des Särades relativ eng, so dass zwar normales Saatgut wie Weizen, Gerste, Raps oder kleine Erbsen problemlos ausgebracht werden können, allerdings ist das Ausbringen von großem Saatgut, wie großen Erbsen und großen Ackerbohnen, mit diesen Särädern unmöglich bzw. nur eingeschränkt möglich.
  • Somit können mit einer Drillmaschine, die mit derartigen Särädern ausgerüstet ist, nur Feinsämereien oder Sämereien mittlerer Größe ausgebracht werden, jedoch nicht extrem großes Saatgut, wie beispielsweise große Ackerbohnen. Zusätzlich haben derartige Säräder auch das Problem, bei geringen Aussaatmengen kg/ha eine gleichmäßige Verteilung des Saatgutes in einer Saatreihe zu gewährleisten. Das Saatgut wird dann nicht gleichmäßig, sondern in Häufchen ausgebracht. Ertragseinbußen, schlechte Auflaufergebnisse und ein hoher Saatguteinsatz sind das Ergebnis. Die europäischen Patentanmeldungen EP 0 956 756 A2 und EP 0 358 878 A2 beschreiben ebenfalls kombinierte Grob- und Feinsäräder, bei denen die Grobsäräder mit mittig in ihrer Teilung zur Hälfte versetzten Mitnehmern versehen sind. Die europäische Anmeldung EP 0 358 878 A2 beschreibt eine zentrale Dosierenrichtung einer pneumatischen Sämaschine, welche wahlweise ein oder mehrere Feinsäräder oder ein Grobsärad durch seitliches Verschieben der Antriebswelle antreibt. Bei beiden Anmeldungen ist der aus dem geteilten Grobsärad resultierende Häufchenabstand halbiert, die Längsverteilung aber nicht nennenswert verbessert.
  • In der Patentschrift DD 74 138 A1 werden Dosierräder einer pneumatischen Sämaschine aus elastischem Material wie Gummi beschrieben, welche durch seitlich begrenzende Formstücke mittels einer verschiebbaren Vorgelegewelle einzeln antreibbar sind. Das Quetschen groben Saatgutes soll zur Erhaltung der Keimfähigkeit durch Säräder aus elastischem Material reduziert werden, jedoch findet auch hier ein schubweises Ausbringen des Saatgutes statt.
  • Um die Verteilung des Saatgutes in einer Saatreihe zu vergleichmäßigen, wurden Säräder vorgesehen, die schräge Stege aufweisen. Eine derartige Ausführung ist beispielsweise in der US-Patentschrift US 4173298 A dargestellt. Auch hier konnten keine nennenswerten Verbesserungen in der Verteilgenauigkeit in einer Saatreihe festgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kombiniertes Grob- und Feinsärad für Sämaschinen zu schaffen, mit dem sowohl Feinsämereien, mittelgroßes Saatgut als auch große Erbsen und Ackerbohnen problemlos ausgebracht werden können, und zwar ohne Säräder austauschen, ein Blockieren der Säräder befürchten und eine schlechte Längsverteilung des Saatgutes in einer Reihe hinnehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die schräge Anordnung der Stege und den zwischen den hohen Stegen vorgesehenen kleinen Stegen werden große Kammern geschaffen, die es zulassen, dass auch großes Saatgut ausgebracht werden kann, ohne dass Verstopfungen oder ein Blockieren zu befürchten sind und dass auch normales Saatgut problemlos ausgebracht werden kann, ohne eine schlechte Längsverteilung hinnehmen zu müssen. Die Schrägstellung der Stege verringert ein schubweises Ausbringen des Saatgutes und die niedrigen Stege sichern ein gleichmäßiges Ablaufen des Saatgutes aus den großen Kammern des Grobsärades und damit eine gute Längsverteilung.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass sowohl das Grobsärad als auch das Feinsärad wechselweise mit der Säwelle mittelbar oder unmittelbar arretierbar ausgebildet sind, vorzugsweise formschlüssig. Je nach dem, ob grobes oder feines Saatgut ausgebracht werden muss, wird entweder in bekannter Weise das Feinsärad oder das Grobsärad eingesetzt.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass die hohen Stege mehr als doppelt so hoch ausgebildet sind als die niedrigen Stege. Durch diese Ausführungsform wird es möglich, dass zwischen den einzelnen hohen Stegen große Kammern entstehen, die großes Saatgut problemlos aufnehmen können. Durch die niedrigen Stege werden Zwischenkammern gebildet, die verhindern, dass Saatgut in einem Rutsch ausgebracht wird. Eine gute Längsverteilung des Saatgutes in einer Saatreihe ist das Ergebnis.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass das Maß der Schrägstellung eines hohen Steges in Drehrichtung des Grobsärades ungefähr dem Abstand zwischen zwei benachbarten hohen Stegen des Grobsärades entspricht und dass maximal sechs hohe und sechs niedrige Stege vorgesehen sind. Durch diese Stegausführung wird die Verteilgenauigkeit in einer Saatreihe noch deutlich verbessert. Ein gleichmäßiges Entleeren der einzelnen Kammern wird durch diese extreme Schrägstellung der Stege in Verbindung mit den niedrigen Stegen sicher gewährleistet.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass das Grobsärad aus einem elastischen und nachgebbaren Werkstoff hergestellt ist. Durch den nachgebbaren Werkstoff wird verhindert, dass bei extrem großem Saatgut und ungünstigem Befüllungsverhältniss der einzelnen Kammern des Grobsärades Schäden am Särad auftreten können. Durch die Nachgiebigkeit des Materials können auch übergroße Saatgutkörner problemlos ausgebracht werden.
  • Zusätzlich sieht die Erfindung vor, dass die Stege des Grobsärades so angeordnet sind, dass sie mit ihren Schubflächen das Saatgut diagonal zum Sägehäuse zu den Särohren fördern, und zwar zu der Seite, die dem Feinsärad gebenüberliegt. Saatgut wird so vom Feinsärad weg zu den Särohren gefördert. Die Gefahr, dass sich große Saatkörner zwischen dem laufenden Grobsärad und dem stehenden Feinsärad festsetzen können, wird dadurch eliminiert.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass die hohen Stege des Grobsärades im Querschnitt dreieckförmig und unsymmetrisch ausgebildet und in Drehrichtung schleppend angeordnet sind. Durch dieses Merkmal wird sichergestellt, dass die jeweilige Kammer des Grobsärades besonders gleichmäßig und nicht abrupt entleert wird.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass als Arretierungselemente Schieber vorgesehen sind, die wechselweise in zwei Stellungen bringbar ausgebildet sind, und zwar in eine Arretierungsstellung mit der Säwelle und in eine Anschlagstellung mit dem Sägehäuse. Somit wird gewährleistet, dass sich ein mit der Säwelle arretiertes Särad dreht und ein nicht arretiertes Särad fixiert bleibt. Es stützt sich dann gegen das Sägehäuse ab, wodurch ein Mitdrehen des jeweils nicht arretierten Särades verhindert wird.
  • Insgesamt ist so ein kombiniertes Grob- und Feinsärad geschaffen, dass alle bekannten Saatgüter ausbringen kann, ohne dass bei der Längsverteilung und bei der Aussaatmenge Kompromisse gemacht werden müssen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen, in denen die notwendigen Einzelheiten dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Sägehäuse mit Grobsärad in Seitenansicht,
  • 2 ein Grob- und Feinsärad in Arbeitsrichtung von hinten und
  • 3 ein Grob- und Feinsärad von der Seite.
  • Das in der 1 dargestellte Sägehäuse (5) wird an die Rückwand einer nicht dargestellten Sämaschine befestigt. Das Saatgut fließt über die Schwerkraft durch die Öffnung (15) in das Sägehäuse bis zum Särad (1). Das Särad weist zwei Säradteile auf, und zwar ein breiteres Grobsärad (2) mit Stegen (10) und ein schmales Feinsärad (3) mit Nocken (29). Zur besseren Darstellung der unterschiedlichen Stege (10) des Särades, und zwar der hohen Stege (11) und der niedrigen Stege (12) wurde in der 1 das Feinsärad nicht dargestellt. Die 1 verdeutlicht auch, dass die hohen Stege (11) dreieckförmig ausgebildet sind und in Drehrichtung (17) schleppend angeordnet sind.
  • Das Grobsärad (2) und das Feinsärad (3) sind nebeneinander im Sägehäuse (5) angeordnet und auf der Säwelle (4) gelagert. Die Säwelle (4) treibt die Säräder während der Arbeit an. Über einen Bund (20) sind die Säräder zusätzlich in der U-förmigen Ausnehmung (21) des Sägehäuses geführt bzw. gelagert. Unterhalb des Särades befindet sich die Bodenklappe (7) mit Bodenklappenwelle (6) und die Entleerungsklappe (8). Während der Arbeit fördert das Särad das Saatgut in die Särohre, das dann von dort zu den nicht dargestellten Säscharen gelangt.
  • Wie zuvor erwähnt sind die Stege (10, 11) dreieckförmig ausgebildet und schleppend angeordnet. Durch diese asymmetrische Anordnung der Stege wird eine geneigte Schubfläche (18) der Stege gebildet.
  • Das kombinierte Grob- und Feinsärad insgesamt ist in seiner Konstruktion vielteilig ausgebildet, was insbesondere den 2 und 3 zu entnehmen ist. Über eine Feder (23) wird ein Innenteil (24) des Särades formschlüssig mit der Säwelle verbunden. Über hier in dieser Figur nicht dargestellte Arretierungselemente (13) werden die jeweiligen Außenteile (25) des Grobsärades (2) und des Feinsärades (2) formschlüssig mit dem Innenteil verbunden, und zwar wechselweise.
  • Die 2 zeigt eine Rückansicht des kombinierten Grob- und Feinsärades (1) mit dem rechts angeordneten Grobsärad (2) und mit dem links angeordneten Feinsärad (3). Das Feinsärd liegt mit seiner Flanke (19) am Grobsärad an. Die Außenteile (25) weisen jeweils einen Bund (20) mit einer Quernut (26) auf, in der die als Arretierungselemente dienenden Schieber (22) seitlich verschiebbar und arretierbar geführt sind. Der Schieber (22) des Feinsärades ist hier nach außen geschoben; das Feinsärad ist so nicht mehr formschlüssig mit dem Innenteil des Särades verbunden. Der nach außen geschobene Schieber stützt sich während der Arbeit gegen das Sägehäuse ab und verhindert so ein Mitdrehen des Feinsärades. Der Schieber (22) des Grobsärades ist eingeschoben und so mit dem Innenteil (24) des Särades formschlüssig verbunden.
  • Durch Einschieben des einen Schiebers wird der andere Schieber (22) heraus gedrückt, wodurch so eine wechselweise Nutzung des Feinsärades und des Grobsärades gewährleitstet wird. Die 2 verdeutlicht auch die Schrägstellung der Stege (10, 11, 12). Das Maß der Schrägstellung entspricht ungefähr dem Abstand zwischen zwei benachbarten hohen Stegen (11). Dies ist insbesondere der 3 zu entnehmen. Insbesondere bei einem Grobsärad mit sechs hohen und sechs niedrigen Stegen wird so bei üblich breiten Särädern ein kontinuierliches Ausbringen des Saatgutes sichergestellt. Während der eine Steg mit seiner Schubfläche (18) noch Saatgut über die Kante (28) der Bodenklappe (7) fördert, beginnt bereits der nachfolgende Steg, das Saatgut über die Kante (28) zum Särohr zu fördern. Bei abgeschaltetem Grobsärad wird das Feinsärad mit seinen feinen Nocken (29) angetrieben.
  • 3 verdeutlicht noch einmal die dreieckige Form eines hohen Steges (11) und seine schleppende Stellung und die dadurch geneigte schleppende Stellung der Schubfläche (18). Wie zuvor schon erwähnt, weist das Grobsärad (2) und das Feinsärad (3) jeweils eine Quernut (26) auf, in der die Schieber (22) geführt sind. Durch die niedrige Ausbildung der niedrigen Stege wird zwischen den hohen Stegen jeweils eine große Kammer (30) gebildet, die es zulässt, dass auch extrem großes Saatgut problemlos ausgebracht werden kann.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmen sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Bezugszeichenliste
    1 kombiniertes Grob- und Feinsärad
    2 Grobsärad
    3 Feinsärad
    4 Säwelle
    5 Sägehäuse
    6 Bodenklappenwelle
    7 Bodenklippe
    8 Entleerungsklappe
    9 Särohr
    10 Stege
    11 hohe Stege
    12 niedrige Stege
    13 Arretierungselemente
    15 Öffnung
    17 Drehrichtung
    18 Schubfläche
    19 Flanke des Feinsärades
    20 Bund
    21 Ausnehmung
    22 Schieber
    23 Feder
    24 Innenteile
    25 Außenteile
    26 Quernut
    28 Kante Bodenklappe
    29 Nocken
    30 Kammer

Claims (8)

  1. Kombiniertes Grob- und Feinsärad (1) für Sämaschinen, wobei das Grobsärad (2) und das Feinsärad (3) mit der Säwelle (4) verbindbar und als getrennte Teile nebeneinander in einem Sägehäuse (5) auf einer gemeinsamen Säwelle (4) gelagert sind und dass sowohl das Grobsärad (2) als auch das Feinsärad (3) über Arretierungselemente (13) verfügen, die das Grobsärad (2) und das Feinsärad (3) mit der Säwelle (4) arretierend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobsärad (2) Stege (10) aufweist, die schräg gestellt angeordnet sind und dass abwechselnd hintereinander in Drehrichtung (17) des Grobsärades (2) die Stege (10) als hohe Stege (11) und niedrige Stege (12) ausgebildet sind.
  2. Kombiniertes Grob- und Feinsärad nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Grobsärad (2) als auch das Feinsärad (3) wechselweise mit der Säwelle (4) mittelbar oder unmittelbar arretierbar ausgebildet sind, vorzugsweise formschlüssig.
  3. Kombiniertes Grob- und Feinsärad nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, dass die hohen Stege (11) mehr als doppelt so hoch ausgebildet sind als die niedrigen Stege (12).
  4. Kombiniertes Grob- und Feinsärad nach Anspruch 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, dass das Maß der Schrägstellung eines hohen Steges (11) in Drehrichtung (17) ungefähr dem Abstand B zwischen zwei benachbarten hohen Stegen (11) des Grobsärades (2) entspricht und dass maximal sechs hohe und sechs niedrige Stege vorgesehen sind.
  5. Kombiniertes Grob- und Feinsärad nach Anspruch 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass das Grobsärad (2) aus einem elastischen nachgebbaren Werkstoff hergestellt ist.
  6. Kombiniertes Grob- und Feinsärad nach Anspruch 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass die hohen Stege (11) des Grobsärades (2) so angeordnet sind, dass sie mit ihrer Schubfläche (18) in Förderrichtung das Saatgut diagonal zum Sägehäuse (5) zu den Särohren (9) fördern, und zwar zu der Seite, die dem Feinsärad (3) gebenüberliegt.
  7. Kombiniertes Grob- und Feinsärad nach Anspruch 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, dass die hohen Stege (11) des Grobsärades (2) im Querschnitt dreieckförmig und unsymmetrisch ausgebildet und in Drehrichtung (17) schleppend angeordnet sind.
  8. Kombiniertes Grob- und Feinsärad nach Anspruch 1) bis 7), dadurch gekennzeichnet, dass als Arretierungselemente Schieber (22) vorgesehen sind, die wechselweise in zwei Stellungen bringbar ausgebildet sind, und zwar in eine Arretierungsstellung mit der Säwelle (4) und in eine Anschlagstellung mit dem Sägehäuse (5).
DE2001155395 2001-11-10 2001-11-10 Kombiniertes Grob- und Feinsärad Expired - Lifetime DE10155395B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155395 DE10155395B4 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Kombiniertes Grob- und Feinsärad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155395 DE10155395B4 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Kombiniertes Grob- und Feinsärad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155395A1 DE10155395A1 (de) 2003-05-22
DE10155395B4 true DE10155395B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=7705395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155395 Expired - Lifetime DE10155395B4 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Kombiniertes Grob- und Feinsärad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155395B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021083536A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische verteilmaschine
US11206758B2 (en) 2019-08-22 2021-12-28 Great Plains Manufacturing, Inc. Flow tent for an agricultural product bin
US11224158B2 (en) 2019-08-22 2022-01-18 Great Plains Manufacturing, Inc. Metering device for agricultural product
US11252859B2 (en) 2019-08-22 2022-02-22 Great Plains Manufacturing, Inc. Metering device with removable gate assembly
US11464157B2 (en) 2019-08-22 2022-10-11 Great Plains Manufacturing, Inc. Metering device with removable metering assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8196534B2 (en) 2009-12-03 2012-06-12 Deere & Company Volumetric metering system with clutch based sectional shut-off
DE102013108340A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
CN103460864B (zh) * 2013-09-18 2015-08-12 中国农业大学 螺旋线渐变精量排种器
DE102022120531A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosierer zum Dosieren von Dosiergut
DE102022122532A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiereinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173298A (en) * 1977-10-06 1979-11-06 Clark Equipment Company Rotary feed cup having a spacer and a pivoted seal
DE3429817A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE8522311U1 (de) * 1985-08-02 1988-10-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De
EP0358878A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-21 Rabewerk GmbH + Co. Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP0956756A2 (de) * 1998-04-04 1999-11-17 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Kombiniertes Normal- und Feinsärad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173298A (en) * 1977-10-06 1979-11-06 Clark Equipment Company Rotary feed cup having a spacer and a pivoted seal
DE3429817A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE8522311U1 (de) * 1985-08-02 1988-10-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen, De
EP0358878A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-21 Rabewerk GmbH + Co. Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP0956756A2 (de) * 1998-04-04 1999-11-17 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Kombiniertes Normal- und Feinsärad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11206758B2 (en) 2019-08-22 2021-12-28 Great Plains Manufacturing, Inc. Flow tent for an agricultural product bin
US11224158B2 (en) 2019-08-22 2022-01-18 Great Plains Manufacturing, Inc. Metering device for agricultural product
US11252859B2 (en) 2019-08-22 2022-02-22 Great Plains Manufacturing, Inc. Metering device with removable gate assembly
US11464157B2 (en) 2019-08-22 2022-10-11 Great Plains Manufacturing, Inc. Metering device with removable metering assembly
WO2021083536A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische verteilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10155395A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155395B4 (de) Kombiniertes Grob- und Feinsärad
DE102013108340A1 (de) Sämaschine
EP0358878B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE102007024464A1 (de) Verteilerkopf für eine Sä- oder Düngemaschine
DE60101108T2 (de) Sävorrichtung und Sämaschine mit solchen Sävorrichtungen
DE102015112813A1 (de) Dosieraggregat und Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut
DE102013111357A1 (de) Sämaschine mit Mehrfachfunktionswalze
DE1457861B2 (de) Streugerät für körniges oder pulvriges Gut Zusatz, Xu·. 1245407 Ausscheidung aus: 1245407
DE19815198A1 (de) Kombiniertes Normal- und Feinsärad
DE20315947U1 (de) Mischer
DE6801000U (de) Sae- oder drillmaschine mit saatgutverteilung durch nocken-saeraeder.
DE3217350C1 (de) Bandsaatscharkoerper
EP0171705B1 (de) Drillmaschine
DE3723495C2 (de) Säapparat für Normal- und Feinsaat
DE3526199C1 (de) Stecksägerät für größere Samenkörner
EP2298055A1 (de) Verteiler für eine Verteilmaschine
DE3419191C2 (de) Verteilmaschine, insbesondere Drillmaschine
DE102013009388A1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE2114467A1 (de) Drillmaschine
DE102019106898A1 (de) Verteileinrichtung für granulares Material und Bestellkombination mit Verteileinrichtung
DE102017128213A1 (de) Verteilmaschine
DE202017006268U1 (de) Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte
DE3734869A1 (de) Saemaschine
DE10307234B4 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
AT209607B (de) Einrichtung zur regelbaren Steuerung der Samenausgabe bei Löffelsämaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R071 Expiry of right