DE202017006268U1 - Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte - Google Patents

Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE202017006268U1
DE202017006268U1 DE202017006268.2U DE202017006268U DE202017006268U1 DE 202017006268 U1 DE202017006268 U1 DE 202017006268U1 DE 202017006268 U DE202017006268 U DE 202017006268U DE 202017006268 U1 DE202017006268 U1 DE 202017006268U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
shaped
roller
insert
strip material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006268.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006268.2U priority Critical patent/DE202017006268U1/de
Publication of DE202017006268U1 publication Critical patent/DE202017006268U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/041Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers of "Cambridge"-type, i.e. the soil-pressing rings being stacked on a shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/041Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers of "Cambridge"-type, i.e. the soil-pressing rings being stacked on a shaft
    • A01B29/043Tire-packers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N10/00Quantum computing, i.e. information processing based on quantum-mechanical phenomena
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66984Devices using spin polarized carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte mit einem U-förmig ausgebildeten Querschnitt, gekennzeichnet durch ein streifenförmiges Bandmaterial (5) mit einem in den U-förmigen Querschnitt einlegbaren Grundkörper (6), auf dessen radial nach außen weisender Oberfläche (7) ein Zahnprofil (8) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte mit einem U-förmig ausgebildeten Querschnitt.
  • Diese insbesondere als sogenannte STS-Walzen bekannten, mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildeten Walzen werden in der Landwirtschaft zur Rückverdichtung des Ackerbodens nach der Auflockerung des Bodens eingesetzt. In der Praxis werden diese mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildeten Walzen häufig als Nachläufer hinter einem Grubber montiert. Dieser Walzentyp, bei dem sich im Betrieb das im Querschnitt U-förmige Profil mit Ackerboden zusetzt, hat sich in der Praxis seit langer Zeit bewährt.
  • Problematisch ist die Verwendung dieser bekannten Walzen, wenn sich im Erdreich eines zu bearbeitenden Ackers Krankheitskeime, wie beispielsweise der den sogenannten Kartoffelkrebs übertragende Pilz Synchytrium endobioticum, befinden, da dieser befallene Ackerboden, der sich in den U-förmigen Profilen der Walzen festsetzt, so von einem Acker auf einen anderen Acker übertragen werden.
  • Um die Gefahr der Krankheitsübertragung beim Wechsel zwischen zwei Ackerflächen zu beseitigen, ist es erforderlich, die U-förmigen Profile der Walzen von anheftenden Erdreich zu befreien. Da an einer zweireihig ausgelegten drei Meter breiten STS-Walze über zwanzig Einzelwalzen angeordnet sind, stellt das sorgfältige Reinigen aller Walzen einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand dar.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Walze mit einem U-förmigen Querschnittsprofil so auszubilden, dass diese einfach und schnell von anheftendem Erdreich befreit werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Einlage aus einem streifenförmigen Bandmaterial mit einem in den U-förmigen Querschnitt einlegbaren Grundkörper, auf dessen radial nach außen weisender Oberfläche ein Zahnprofil ausgebildet ist.
  • Durch das Auffüllen des U-förmigen Profilquerschnitts mit der Einlage aus einem gezahnten Bandmaterial ist es möglich, bei gleichbleibendem Rückverdichtungsergebnis die Anhaftungen von Erdreich an der Walze bzw. an der in der Walze angeordneten Einlage deutlich zu reduzieren und das Reinigen von Restanhaftungen von Erdreich zu erleichtern. Die nach außen gezahnte Oberfläche des in den Profilquerschnitt einzulegenden Bandmaterials verhindert einerseits das Aufschieben eines Erdwalls vor der Walze, wie dies bei einem geschlossenen glatten Walzenprofil der Fall wäre, und verringert andererseits das Anheften von Erdreich durch die Ausbildung nur einzelner Zahnzwischenräume anstelle des umlaufenden offenen Profils der Walze ohne Einlage.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des als Einlage zu verwendenden streifenförmigen Bandmaterials ist weiterhin, dass die Einlage einfach und schnell zur Umrüstung/Nachrüstung bestehender Walzen verwendet werden kann ohne neue Geräte kaufen zu müssen.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zähne des Zahnprofils quer zur Umfangsrichtung der Walze ausgebildet sind.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass bei in den U-förmigen Querschnitt der Walze eingelegtem Bandmaterial die radial nach außen weisende Oberfläche des Grundkörpers bündig mit den Oberkanten der beidseitigen Flanken des Querschnitt U-förmig ausgebildeten Profils der Walze abschließt. Durch diese Ausgestaltung des Bandmaterials wird gewährleistet, dass das U-förmige Querschnittsprofil der Walze durch die Einlage vollständig ausgefüllt wird und so nur das Zahnprofil der Einlage mit dem Erdreich in Verbindung tritt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das streifenförmige Bandmaterial aus einem Gummi-Material besteht. Das Gummi-Material ist einfach und schnell herzustellen und unterliegt im Gebrauch beim Kontakt mit dem Erdreich einem nur äußerst geringen Verschleiß.
  • Um ein Ausleiern bzw. Auslängen des aus einem Gummi-Material gefertigten Bandmaterials der Einlage zu verhindern, wie dies durch Temperatur und/oder mechanische Krafteinwirkungen auftreten kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass in Längsrichtung des streifenförmigen Bandmaterials mindestens ein Lage eines textilen Werkstoffs in das Gummi-Material eingebettet ist. Diese textile Einlage, die vorzugsweise gewellt in das Gummi-Material eingebettet ist, wirkt dem Auslängen des Gummi-Materials entgegen.
  • Mit einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, dass auf der radial nach innen weisenden Oberfläche des Grundkörpers des Bandmaterials quer zur Umfangsrichtung der Walze ein Zahnprofil ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des zusätzlichen Zahnprofils auf der in dem U-förmigen Profilquerschnitt der Walze angeordneten Unterseite der Einlage lässt sich das streifenförmige leichter in Umfangsrichtung der Walze biegen. Insbesondere bei er Ausbildung der Einlage aus einem steifen Gummi-Material erleichtert das zusätzliche Zahnprofil das Biegen der Einlage.
  • Um das Anhaften von Erdreich in den Zahnzwischenräumen zu minimieren, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, dass in Längsrichtung des Bandmaterials gesehen, das Verhältnis der Breite eines jeden Zahns des Zahnprofils zum Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Zähnen 0,75 bis 0,9, vorzugsweise 0,82, beträgt.
  • Zum Montieren der Einlage auf einer Walze wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das streifenförmige Bandmaterial als in der Länge dem Walzenumfang entsprechender Abschnitt ausgebildet ist, dessen beiderseitigen Enden über eine Klemm- oder Schraubverbindung miteinander verbindbar sind. Eine solchermaßen ausgestaltete Einlage lässt sich schnell und einfach auf die einzelnen Walzen aufziehen, ohne die einzelnen Walzen von der Achse lösen zu müssen.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das streifenförmige Bandmaterial als in der Länge dem Walzenumfang entsprechender endloser Ring ausgebildet ist. Diese Ausgestaltungsform der Einlage als auf das U-förmige Querschnittsprofil der Walze aufziehbarer Ring, ist dann vorteilhaft, wenn die einzelnen Walzen lose vorliegen und nicht oder noch nicht nebeneinander auf einer Achse angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte nur beispielhaft dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken: In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht mehrerer auf einer Achse angeordneter Walzen mit einem U-förmigen Querschnitt;
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines Teilabschnitts einer erfindungsgemäßen Einlage und
  • 3 eine ausschnittweise perspektivische Ansicht einer Walze gemäß 1 mit eingefügter Einlage.
  • Die Abbildung 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Achse 1 auf der nebeneinander fünf ringförmige Walzen 2 angeordnet sind, die jede ein im Querschnitt U-förmiges Profil aufweisen. Die ringförmigen Walzen 2 sind über Speichen 3 mit der Achse 1 verbunden.
  • Diese insbesondere als sogenannte STS-Walzen bekannten Walzen 2 werden in der Landwirtschaft zur Rückverdichtung des Ackerbodens nach der Auflockerung des Bodens eingesetzt, um eine Rückverdichtung unterhalb der Saatkornablage zu erzielen. In der Praxis werden diese mit einem U-förmigen Querschnittsprofil ausgebildeten Walzen 2 häufig als Nachläufer hinter einem Grubber montiert.
  • Im Betrieb setzt sich das im Querschnitt U-förmige Profil der Walzen 2 mit Ackerboden zu und bildet so eine gleichmäßige Walzfläche für die Rückverdichtung des Bodens aus.
  • Problematisch kann die Verwendung dieser bekannten Walzen 2 mit dem U-förmigen Querschnitt sein, wenn sich im Erdreich eines zu bearbeitenden Ackers Krankheitskeime, wie beispielsweise der den sogenannten Kartoffelkrebs übertragende Pilz Synchytrium endobioticum, befinden, da dieser befallene Ackerboden, der sich in den U-förmigen Profilen der Walzen 2 festsetzt, so von einem Acker auf einen anderen Acker übertragen wird, wenn die Walzen 2 nicht sorgfältig gereinigt werden
  • Da an einer zweireihig ausgelegten drei Meter breiten STS-Walze aber über zwanzig einzelne Walzen 2 angeordnet sind, stellt das sorgfältige Reinigen aller Walzen 2 einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand dar.
  • Die Abbildung 2 zeigt ausschnittweise eine in das U-förmige Profil der Walzen 2 einfügbare Einlage 4 aus einem streifenförmigen Bandmaterial 5, wobei des streifenförmige Bandmaterial 5 einen Grundkörper 6 aufweist, auf dessen in der im U-förmigen Querschnittsprofil einer Walze 2 angeordneten Position radial nach außen weisenden Oberfläche 7 ein Zahnprofil 8 ausgebildet ist.
  • Das Zahnprofil 8 wird durch quer zur Umfangsrichtung der Walze 2 ausgebildet Zähne 11 und Zahnzwischenräume 12 zwischen einander benachbarten Zähnen 11 gebildet.
  • In Längsrichtung 9 des Bandmaterials 5 betrachtet, ist die Breite B des Bandmaterials 5 so bemessen, dass diese der inneren Breite des U-förmigen Querschnittsprofil der Walze 2 entspricht.
  • Bei in den U-förmigen Querschnitt der Walze 2 eingelegtem Bandmaterial 5 schließt die radial nach außen weisende Oberfläche 7 des Grundkörpers 6 bündig mit den Oberkanten 10 der beidseitigen Flanken des Querschnitt U-förmig ausgebildeten Profils der Walze 2 ab, wie dies der Abbildung 3 zu entnehmen ist. Durch diese Ausgestaltung des Bandmaterials 5 wird gewährleistet, dass das U-förmige Querschnittsprofil der Walze 2 durch die Einlage 4 vollständig ausgefüllt wird und so nur das Zahnprofil 8 der Einlage 4 mit dem Erdreich in Verbindung tritt.
  • Durch das Auffüllen des U-förmigen Profilquerschnitts einer jeden Walze 2 mit einer Einlage 4 aus einem gezahnten Bandmaterial 5 ist es möglich, bei gleichbleibendem Rückverdichtungsergebnis die Anhaftungen von Erdreich an der Walze 2 bzw. an der in der Walze 2 angeordneten Einlage 4 deutlich zu reduzieren und das Reinigen von Restanhaftungen von Erdreich zu erleichtern.
  • Die nach außen gezahnte Oberfläche des in den Profilquerschnitt einzulegenden Bandmaterials 5 verhindert das Aufschieben eines Erdwalls vor der Walze 2, wie dies bei einem geschlossenen glatten Walzenprofil der Fall wäre.
  • Weiterhin wird das Anheften von Erdreich an der Einlage 4 durch die Ausbildung nur einzelner Zahnzwischenräume 12 anstelle des umlaufenden offenen Profils der Walze 2 ohne Einlage 4 verringert.
  • Wie weiterhin aus der Abbildung 2 ersichtlich, ist auf der radial nach innen weisenden Oberfläche 13 des Grundkörpers 6 des Bandmaterials 5 quer zur Umfangsrichtung der Walze 2 ein Zahnprofil 14 ausgebildet. Durch die Ausbildung des zusätzlichen Zahnprofils 14 auf der in dem U-förmigen Profilquerschnitt der Walze 2 angeordneten Unterseite der Einlage 4 lässt sich das streifenförmige Bandmaterial 5 leichter in Umfangsrichtung der Walze 2 biegen.
  • Vorteilhafterweise besteht das streifenförmige Bandmaterial 5 zur Ausbildung der Einlage 4 aus einem Gummi-Material. Das Gummi-Material ist einfach und schnell herzustellen und unterliegt im Gebrauch beim Kontakt mit dem Erdreich einem nur äußerst geringen Verschleiß.
  • Um ein Ausleiern bzw. Auslängen des aus einem Gummi-Material gefertigten Bandmaterials 5 der Einlage 4 zu verhindern, wie dies durch Temperatur und/oder mechanische Krafteinwirkungen auftreten kann, ist in Längsrichtung 9 des streifenförmigen Bandmaterials 5 mindestens ein Lage eines textilen Werkstoffs 15 in das Gummi-Material eingebettet ist. Diese textile Einlage, die vorzugsweise gewellt in das Gummi-Material eingebettet ist, wirkt dem Auslängen des Gummi-Materials entgegen. Bei der dargestellten Ausführungsform des aus einem Gummi-Material bestehenden Bandmaterials 5 sind drei Lagen eines textilen Werkstoffs 15 parallel zueinander in dem Gummi-Material angeordnet.
  • In Längsrichtung des Bandmaterials 5 gesehen, beträgt das Verhältnis der Breite eines jeden Zahns 11 des Zahnprofils 8 zur Breite des Zahnzwischenraums 12 zwischen zwei nebeneinander angeordneten Zähnen 11 0,75 bis 0,9, vorzugsweise 0,82 bei einer Höhe der Zähne 11 von 0,6 cm bis 1.2 cm. Relativ flache Zähne 11 und schmale Zahnzwischenräume 12 verringern das Anheften von Erdreich in den Zahnzwischenräumen 12.
  • Bei der Ausbildung der Einlage 4 aus einem Gummi-Material verformen sich die Zähne 11 beim Abrollen der Walze 2 immer ein wenig, so dass das in den Zahnzwischenräumen 12 anheftende Erdreich gelockert wird und im weiteren Verlauf der Umdrehung der Walze 2 wieder aus dem Zahnzwischenraum 12 herausfällt.
  • Zum Montieren der Einlage 4 auf einer Walze 2 bzw. im U-förmigen Querschnittsprofil einer Walze 2 ist das streifenförmige Bandmaterial 5 vorteilhafterweise als in der Länge dem Walzenumfang entsprechender Abschnitt ausgebildet ist, dessen beiderseitigen Enden über eine Klemm- oder Schraubverbindung miteinander verbindbar sind. Eine solchermaßen ausgestaltete Einlage lässt sich schnell und einfach auf die einzelnen Walzen 2 aufziehen, ohne die einzelnen Walzen 2 von der Achse 1 lösen zu müssen.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, das streifenförmige Bandmaterial 5 als in der Länge dem Walzenumfang entsprechender endloser Ring auszubilden, der wie ein Reifen auf die Walze 2 aufgezogen wird. Diese Ausgestaltungsform der Einlage 4 als auf das U-förmige Querschnittsprofil der Walze 2 aufziehbarer Ring, ist dann vorteilhaft, wenn die einzelnen Walzen 2 lose vorliegen und nicht oder noch nicht nebeneinander auf einer Achse 1 angeordnet sind.
  • Eine wie voranstehend beschrieben ausgebildete Einlage 4 für Walzen 2 mit einem U-förmigen Querschnittsprofil zeichnet sich dadurch aus, dass diese einfach und schnell zur Umrüstung/Nachrüstung bestehender Walzen '2 verwendet werden kann ohne neue Geräte kaufen zu müssen. Da Rückverdichter mit STS-Walzen als Standardgerät auf einer Vielzahl landwirtschaftlicher Betriebe vorhanden sind, können diese bestehenden Walzen 2 im Bedarfsfall einfach und schnell durch das Anlegen der gezahnten Einlagen 4 umgerüstet werden. Eine teure Neuanschaffung oder Anmietung eines anders arbeitenden Rückverdichters wird so überflüssig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achse
    2
    Walze
    3
    Speiche
    4
    Einlage
    5
    Bandmaterial
    6
    Grundkörper
    7
    Oberfläche (außen)
    8
    Zahnprofil (außen)
    9
    Längsrichtung
    10
    Oberkante
    11
    Zahn
    12
    Zahnzwischenraum
    13
    Oberfläche (innen)
    14
    Zahnprofil (innen)
    15
    textiler Werkstoff
    B
    Breite (Einlage)

Claims (9)

  1. Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte mit einem U-förmig ausgebildeten Querschnitt, gekennzeichnet durch ein streifenförmiges Bandmaterial (5) mit einem in den U-förmigen Querschnitt einlegbaren Grundkörper (6), auf dessen radial nach außen weisender Oberfläche (7) ein Zahnprofil (8) ausgebildet ist.
  2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (11) des Zahnprofils quer zur Umfangsrichtung der Walze (2) ausgebildet sind.
  3. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei in den U-förmigen Querschnitt der Walze (2) eingelegtem Bandmaterial (5) die radial nach außen weisende Oberfläche (7) des Grundkörpers (6) bündig mit den Oberkanten (10) der beidseitigen Flanken des Querschnitt U-förmig ausgebildeten Profils der Walze (2) abschließt.
  4. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Bandmaterial (5) aus einem Gummi-Material besteht.
  5. Einlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (9) des streifenförmigen Bandmaterials (5) mindestens ein Lage eines textilen Werkstoffs (15) in das Gummi-Material eingebettet ist.
  6. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der radial nach innen weisenden Oberfläche (13) des Grundkörpers (6) des Bandmaterials (5) quer zur Umfangsrichtung der Walze (2) ein Zahnprofil (14) ausgebildet ist.
  7. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (9) des Bandmaterials (5) gesehen, das Verhältnis der Breite eines jeden Zahns (11) des Zahnprofils zum Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Zähnen (11) 0,75 bis 0,9, vorzugsweise 0,82, beträgt.
  8. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Bandmaterial (5) als in der Länge dem Walzenumfang entsprechender Abschnitt ausgebildet ist, dessen beiderseitigen Enden über eine Klemm- oder Schraubverbindung miteinander verbindbar sind.
  9. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das streifenförmige Bandmaterial (5) als in der Länge dem Walzenumfang entsprechender endloser Ring ausgebildet ist.
DE202017006268.2U 2017-10-17 2017-10-17 Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte Active DE202017006268U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006268.2U DE202017006268U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009664.3A DE102017009664B4 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte
DE202017006268.2U DE202017006268U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006268U1 true DE202017006268U1 (de) 2018-01-10

Family

ID=62510069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006268.2U Active DE202017006268U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte
DE102017009664.3A Active DE102017009664B4 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009664.3A Active DE102017009664B4 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017006268U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020122790A3 (en) * 2018-12-10 2020-07-23 Väderstad Holding Ab Agricultural implement having a packer roller and methods of operating such agricultural implements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719969B1 (fr) 1994-05-17 1996-08-02 Kuhn Sa Rouleau de travail du sol à usage agricole et machine agricole utilisant un tel rouleau.
FR2917569B1 (fr) 2007-06-19 2009-09-18 Otico Soc Par Actions Simplifi Rouleau a pneumatiques semi-creux pour machine agricole, notamment rouleau combinable a un semoir ou a un outil de preparation du sol
DE102014111295B4 (de) 2013-08-23 2017-03-16 Horsch Maschinen Gmbh Packerwalze und Verfahren zum Umrüsten derselben für unterschiedliche Bodenbearbeitungsmodi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020122790A3 (en) * 2018-12-10 2020-07-23 Väderstad Holding Ab Agricultural implement having a packer roller and methods of operating such agricultural implements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009664B4 (de) 2024-02-15
DE102017009664A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502476B1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102014111295B4 (de) Packerwalze und Verfahren zum Umrüsten derselben für unterschiedliche Bodenbearbeitungsmodi
EP3207784B1 (de) Saatgutandruckrolle
DE202014105895U1 (de) Einlage für ein Spülenbecken
EP3367776B1 (de) Andruckrolle für eine landwirtschaftliche sämaschine
DE3029258C2 (de)
DE202010013512U1 (de) Walzenförmige Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE2949084B2 (de) Antreibbares Fräsrad für Reihensämascm'nen
DE102013111355A1 (de) Doppelscheibenschar mit innenliegender Tiefenführung
DE202017006268U1 (de) Einlage für Walzen landwirtschaftlicher Geräte
EP2386196A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
EP0998185B1 (de) Vorrichtung zum kombinierten vorbereiten des bodens für das säen und zum ausbringen von saatgut
DE102009032373A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102015112351A1 (de) Zylinderanordnung
EP0676124B1 (de) Stern- oder Packersternwalze für Einzelkornsägeräte und für Bodenwalzen
EP3175695A1 (de) Saatgutandruckrolle
DE862966C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verstopfens der Zinken einer Walzenegge
DE202008014705U1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten des Bodens zum Säen und zum Ausbringen von Saatgut
EP2687071B1 (de) Pflug, insbesondere Drehpflug
DE102015121083A1 (de) Saatgutandruckrolle
EP0299190B1 (de) Bodenwalze
DE3525167C2 (de)
EP0088897B1 (de) Walkreifen für eine Einzelkornsämaschine
DE102015121602A1 (de) Saatzustreicher
DE19546615B4 (de) Stern- oder Packersternwalze zur Festigung landwirtschaftlicher Böden und zur Schollenzertrümmerung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years