DE10154879A1 - Halbleiterspeicherbauelement mit Bitleitungen - Google Patents
Halbleiterspeicherbauelement mit BitleitungenInfo
- Publication number
- DE10154879A1 DE10154879A1 DE10154879A DE10154879A DE10154879A1 DE 10154879 A1 DE10154879 A1 DE 10154879A1 DE 10154879 A DE10154879 A DE 10154879A DE 10154879 A DE10154879 A DE 10154879A DE 10154879 A1 DE10154879 A1 DE 10154879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bit line
- mos transistor
- semiconductor memory
- sense amplifier
- amplifier circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 24
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 39
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 101000822028 Homo sapiens Solute carrier family 28 member 3 Proteins 0.000 description 3
- 102100021470 Solute carrier family 28 member 3 Human genes 0.000 description 3
- 101000685663 Homo sapiens Sodium/nucleoside cotransporter 1 Proteins 0.000 description 2
- 101100328521 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) cnt6 gene Proteins 0.000 description 2
- 102100023116 Sodium/nucleoside cotransporter 1 Human genes 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000821827 Homo sapiens Sodium/nucleoside cotransporter 2 Proteins 0.000 description 1
- ANNNBEZJTNCXHY-NSCUHMNNSA-N Isorhapontigenin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(\C=C\C=2C=C(O)C=C(O)C=2)=C1 ANNNBEZJTNCXHY-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 102100021541 Sodium/nucleoside cotransporter 2 Human genes 0.000 description 1
- JXASPPWQHFOWPL-UHFFFAOYSA-N Tamarixin Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1=C(OC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)C(=O)C2=C(O)C=C(O)C=C2O1 JXASPPWQHFOWPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- BVFDLIAWTKFZQD-JXVDNWKRSA-N cmt-8 Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC=C2C(C)[C@@H]2C1=C(O)[C@]1(O)C(=O)C(C(N)=O)=C(O)C[C@@H]1C2O BVFDLIAWTKFZQD-JXVDNWKRSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4094—Bit-line management or control circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/12—Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/50—Peripheral circuit region structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Dram (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterspeicherbauelement mit wenigstens einem Speicherzellenfeld (100L), das eine erste Bitleitung (BL0), eine dazu prallele zweite Bitleitung (BL0B) und mit den Bitleitungen gekoppelte Speicherzellen beinhaltet, und einem Abtastverstärkerschaltkreis (120) zur Abtastung einer Potentialdifferenz zwischen der ersten und zweiten Bitleitung. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind ein erster Isolationstransistor (M4) zum elektrischen Verbinden und Trennen der ersten Bitleitung mit bzw. von dem Abtastverstärkerschaltkreis, ein zweiter Isolationstransistor (M5) zum elektrischen Verbinden und Trennen der zweiten Bitleitung mit bzw. von dem Abtastverstärkerschaltkreis und ein MOS-Transistor (C¶BL¶) vorgesehen, der eine mit einer Source-Elektrode des ersten oder zweiten Isolationstransistors einteilige Source-Elektrode aufweist und vorzugsweise als Bitleitungsanhebekondensator fungiert. DOLLAR A Verwendung z. B. als DRAM-Bauelement.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterspeicherbauelement nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere auf einen dynamischen
Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) dieser Bauart.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines Teils eines Halbleiterspeicherbauele
ments, auf den sich die Erfindung speziell bezieht. Beispielhaft ist das
gezeigte Halbleiterspeicherbauelement ein DRAM, wobei dessen in Fig.
1 gezeigter Teil eine Speicherzelle 10 beinhaltet, von der ein Anschluss
eines Kondensators 11 über einen Ladungstransfertransistor 12 an eine
Bitleitung BLB angeschlossen ist. In einer weiteren gezeigten Speicher
zelle 20 ist ein Anschluss eines Kondensators 21 über einen Ladungs
transfertransistor 22 an eine Bitleitung BL angeschlossen. Ein Plattenpo
tential Vp wird an den jeweils anderen Anschluss der Kondensatoren 11
und 21 angelegt. Gate-Elektroden der Ladungstransfertransistoren 12
und 22 sind mit einer Wortleitung WL0 bzw. WL1 gekoppelt. Wenn die
Information einer Speicherzelle, z. B. der Zelle 10, ausgelesen wird, wer
den die Bitleitungen BL und BLB auf ein Vorladungspotential gesetzt.
Wenn der Ladungstransfertransistor 12 für eine vorgegebene Zeitdauer
leitend geschaltet wird, wird eine Potentialdifferenz zwischen den Bitlei
tungen BL und BLB durch einen Abtastverstärker 30 verstärkt.
Mit dem Herunterskalieren von Schaltkreisbauelementen und der Ver
ringerung von Betriebsspannungen ist die Potentialänderung einer Bitlei
tung in einem Lesevorgang abgeschwächt worden. Außerdem erhöht
sich das Verhältnis eines Leckstroms eines Kondensators zur elektri
schen Ladung, die vom Kondensator gehalten wird. Der Leckstrom, der
auftritt, wenn ein höherer Pegel "H" an einem Kondensator gehalten
wird, ist höher als derjenige, der auftritt, wenn dort ein niedrigerer Pegel
"L" gehalten wird. Wenn die Potentialänderung so klein ist, unterliegt der
Abtastverstärker eventuellen fehlerhaften Vorgängen, die ein Abgeben
von fehlerhaften Daten zur Folge haben können. Daher wird für die Po
tentialänderung eine effiziente Marge benötigt, um eine Potentialdiffe
renz zwischen Bitleitungen ohne fehlerhafte Betriebsvorgänge des Ab
tastverstärkers zu verstärken.
Die Source- und die Drain-Elektrode eines MOS-Transistors 31, dessen
Gate-Elektrode an eine Dummy-Wortleitung DWL0 gekoppelt ist, sind
mit der Bitleitung BLB verbunden, während diejenigen eines MOS-
Transistors 32, dessen Gate-Elektrode an eine Dummy-Wortleitung
DWL1 gekoppelt ist, mit einer Bitleitung BL verbunden sind. Jeder der
MOS-Transistoren 31 und 32 fungiert als ein Kondensator, der als ein
"Bitleitungsanhebekondensator" oder "Bitleitungsvorspannungskonden
sator" bezeichnet wird. Wenn die Information der Speicherzelle 10 aus
gelesen wird, steigt das Potential der Wortleitung WL0 auf hohen Pegel
an, so dass der Ladungstransfertransistor 12 leitend geschaltet wird.
Gleichzeitig geht das Potential der Dummy-Wortleitung DWL0 als Kom
plement einer positiven Ladung für die Bitleitung BLB von 0V auf den
hohen Pegel einer Versorgungsspannung über. Eine Kompensation der
abgeschwächten Potentialänderung kann über die Bitleitungsanhebe
kondensatoren 31, 32 erfolgen, und dadurch kann eine stabile Datenab
tastmarge sichergestellt werden.
Halbleiterspeicherbauelemente mit einem Anhebe- oder "Boost"-
Kondensator dieser Art sind in den Patentschriften US 5.255.235 und
US 5.768.204 offenbart.
Bei Halbleiterspeicherbauelementen stellen sowohl die Verbesserung
einer Datenabtastmarge als auch die Verringerung der Chipabmessung
signifikante Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte dar.
Wichtige Faktoren zur Verringerung der Chipabmessung stellen dabei
die Erzielung einer sehr geringen Schaltkreis-Leiterbahnbreite und einer
optimalen Schaltkreisanordnung dar. Wie oben erwähnt, ist die Verringe
rung der Chipabmessung im Zusammenhang mit der Verwendung eines
Bitleitungsanhebekondensators zur Verbesserung einer Datenabtast
marge praktisch zwingend. Um ein Anwachsen der Chipabmessung bei
Verwendung des Anhebekondensators zu verhindern, wird ein Verfah
ren zur effizienten Anordnung eines vorzugsweise als Bitleitungsanhe
bekondensator fungierenden MOS-Transistors in einem begrenzten Ge
biet benötigt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines
Halbleiterspeicherbauelementes der eingangs genannten Art zugrunde,
bei dem eine effiziente Anordnung eines vorzugsweise als Anhebekon
densator fungierenden MOS-Transistors realisiert ist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Halblei
terspeicherbauelementes mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses
Halbleiterspeicherbauelement umfasst einen MOS-Transistor, der be
vorzugt als Anhebekondensator fungiert und dessen Source-Elektrode
einteilig mit der Source-Elektrode eines von mehreren Isolationstransis
toren ausgebildet ist, die eine jeweilige Bitleitung mit einem Abtastver
stärkerschaltkreis verbinden bzw. von diesem trennen. Auf diese Weise
kann Platz eingespart werden, ohne das Leistungsvermögen des Bau
elements zu beeinträchtigen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt, in denen zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild eines für die Anwendung der Erfindung geeigneten
Halbleiterspeicherbauelementes,
Fig. 2 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbau
elementes,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Anordnung eines
in Fig. 2 verwendeten Bitleitungsanhebekondensators und
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung einer weiteren Anord
nung des in Fig. 2 gezeigt Bitleitungsanhebekondensators.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch ein erfindungsgemäßes Halbleiter
speicherbauelement in Form eines DRAM-Bauelements, das ein erstes
Speicherzellenfeld 100L und ein zweites Speicherzellenfeld 100R um
fasst. Jedem der Speicherzellenfelder 100L und 100R sind eine Mehr
zahl von Bitleitungspaaren und die Bitleitungspaare überkreuzende
Wortleitungen zugeordnet, wobei die Speicherzellen der Speicherzellen
felder an den Überkreuzungsstellen der Bitleitungspaare mit den Wort
leitungen angeordnet sind. Zwischen den Speicherzellenfeldern 100L
und 100R ist ein Abtastverstärkungsgebiet definiert. In diesem sind Ent
zerrungs- und Isolationsschaltkreise sowie ein Abtastverstärkerschalt
kreis gebildet.
Beispielsweise ist zwischen dem Speicherzellenfeld 100L und einem
Abtastverstärkerschaltkreis 120 ein Entzerrungs- und Isolationsschalt
kreis 140L für Bitleitungen angeordnet. Zwischen dem Speicherzellen
feld 100R und dem Abtastverstärkerschaltkreis 120 ist ein Entzerrungs-
und Isolationsschaltkreis 140R für Bitleitungen angeordnet. Nachfolgend
wird der Einfachheit halber nur der Aufbau derjenigen Schaltungen nä
her beschrieben, die sich auf ein einziges Bitleitungspaar, z. B. BL0 und
BL0B, beziehen, es versteht sich jedoch, dass zu anderen Bitleitungs
paaren gehörige Schaltkreise mit identischem Aufbau und identischer
Funktion realisiert werden können. Für den Abtastverstärker 120 sei un
geachtet seiner individuellen Teile ohne Beschränkung der Allgemein
heit angenommen, dass er für alle Bitleitungen dieselbe Einheit darstellt.
Der Abtastverstärkerschaltkreis 120 ist aus einem p-Pufferabtast
verstärker und einem n-Pufferabtastverstärker aufgebaut. Der n-Puffer
abtastverstärker besteht aus zwei NMOS-Transistoren M6 und M7 und
koppelt eine Bitleitung eines relativ niedrigeren Potentials von den Bitlei
tungen BL0 und BL0B an eine Signalleitung LAL einer Massespannung.
Der p-Pufferabtastverstärker besteht aus zwei PMOS-Transistoren M8
und M9 und koppelt eine Bitleitung eines relativ höheren Potentials von
den Bitleitungen BL0 und BL0B an eine Signalleitung LAH einer Versor
gungsspannung.
Der Entzerrungs- und Isolationsschaltkreis 140L für Bitleitungen ist aus
fünf NMOS-Transistoren M1 bis M5 aufgebaut. Die NMOS-Transistoren
M1 bis M3 werden basierend auf einem Entzerrungssteuersignal EQL
dazu benutzt, ein zugehöriges Paar von Bitleitungen BL0 und BL0B, das
im Speicherzellenfeld 100L angeordnet ist, auf eine Bitleitungsspannung
VBL vorzuladen und abzugleichen. Die NMOS-Transistoren M4 und M5
werden basierend auf einem Isolationssteuersignal ISOL dazu benutzt,
das zugehörige Paar von Bitleitungen BL0 und BL0B mit dem Abtastver
stärkerschaltkreis 120 elektrisch zu verbinden bzw. von diesem zu tren
nen.
Drain-Elektroden der NMOS-Transistoren M4 und M5 sind elektrisch
über "O"-markierte Kontakte (aktive n+-Bitleitungskontakte) CNT1 und
CNT2 mit der Bitleitung BL0 bzw. BL0B verbunden. Source-Elektroden
der NMOS-Transistoren M4 und M5 sind über "O"-markierte Kontakte
(aktive n+-Bitleitungskontakte) CNT3 und CNT4 mit leitfähigen Leitungen
L1 bzw. L2 verbunden. Dies bedeutet, dass die Bitleitungen BL0 und
BL0B über die leitfähigen Leitungen L1 und L2 mit dem Abtastverstär
kerschaltkreis 120 verbunden sind, wenn die NMOS-Transistoren M4
und M5 leitend geschaltet sind.
In gleicher Weise wie der Schaltkreis 140L ist der Entzerrungs- und Iso
lationsschaltkreis 140R für Bitleitungen aus fünf NMOS-Transistoren
M10 bis M14 aufgebaut. Die NMOS-Transistoren M12 bis M14 werden
basierend auf einem Entzerrungssteuersignal EQR dazu benutzt, ein im
Speicherzellenfeld 100R angeordnetes Paar zugehöriger Bitleitungen
BL0 und BL0B auf die Bitleitungsspannung VBL vorzuladen und ab
zugleichen. Die NMOS-Transistoren M10 und M11 werden basierend
auf einem Isolationssteuersignal ISOR dazu benutzt, die zugehörigen
Bitleitungen BL0 und BL0B elektrisch mit dem Abtastverstärkerschalt
kreis 120 zu verbinden bzw. von diesem zu trennen.
Drain-Elektroden der NMOS-Transistoren M10 und M11 sind elektrisch
mit den im Speicherzellenfeld 100R angeordneten Bitleitungen BL0 und
BL0B über "O"-markierte Kontakte (aktive n+-Bitleitungskontakte) CNT5
bzw. CNT6 verbunden. Source-Elektroden der NMOS-Transistoren M10
und M11 sind über "O"-markierte Kontakte (aktive n+-Bitleitungs
kontakte) CNT7 und CNT8 mit den leitfähigen Leitungen L1 bzw. L2
verbunden. Dies bedeutet, dass die im Speicherzellenfeld 100R ange
ordneten Bitleitungen über die leitfähigen Leitungen L1 und L2 mit dem
Abtastverstärkerschaltkreis 120 verbunden sind, wenn die NMOS-
Transistoren M10 und M11 leitend geschaltet sind.
Es versteht sich, dass durch die Wirkung der anderen Komponenten die
Bitleitungen BL0, BL0B unterbrochen sein können. Beispielsweise kön
nen in Fig. 2 die Bitleitungen BL0 und BL0B eine "linke" Seite und eine
"rechte" Seite aufweisen.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, beinhaltet das DRAM-Bauelement au
ßerdem Bitleitungsanhebekondensatorgebiete 160L und 160R entlang
des Abtastverstärkerschaltkreises 120. Das Bitleitungsanhebekondensa
torgebiet 160L befindet sich zwischen dem Abtastverstärkerschaltkreis
120 und dem Entzerrungs- und Isolationsschaltkreis 140L für Bitleitun
gen. Das Bitleitungsanhebekondensatorgebiet 160L befindet sich zwi
schen dem Abtastverstärkerschaltkreis 120 und dem Entzerrungs- und
Isolationsschaltkreis 140R für Bitleitungen.
Im Kondensatorgebiet 160L ist ein Bitleitungsanhebekondensator CBL
gebildet, um eine positive Ladung für die Bitleitung BL0 bzw. die leitfähi
ge Leitung L1 zu kompensieren, die im Speicherzellenfeld 100L ange
ordnet ist. Im Kondensatorgebiet 160R ist ein Bitleitungsanhebekonden
sator CBLB gebildet, um eine positive Ladung für die Bitleitung BL0B bzw.
die leitfähige Leitung L2 zu kompensieren, die im Speicherzellenfeld
100R angeordnet ist.
Jeder der Anhebekondensatoren CBL und CBLB kann unter Verwendung
eines n-leitenden MOS-Transistors mit einer Source-, einer Drain- und
einer Gate-Elektrode aufgebaut sein. Die Source-Elektrode bzw. ein ak
tiver n+-Bereich des dem Kondensator CBL entsprechenden MOS-
Transistors ist so gebildet bzw. ausgelegt, dass sie einteilig mit einer
Source-Elektrode bzw. einem aktiven n+-Bereich des NMOS-Transistors
M4 zur Isolation einer Bitleitung ist. In gleicher Weise ist die Source-
Elektrode bzw. der aktive n+-Bereich eines dem Kondensator CBLB ent
sprechenden MOS-Transistors so gebildet bzw. ausgelegt, dass sie ein
teilig mit der Source-Elektrode bzw. dem aktiven n+-Bereich des NMOS-
Transistors M11 zur Isolation einer Bitleitung ist.
Eine erste mögliche Anordnung eines solchen Bitleitungsanhebekon
densators ist in Fig. 3 veranschaulicht. Dabei repräsentieren dicke Um
rahmungslinien die aktiven n+-Bereiche, in denen NMOS-Transistoren
gebildet sind, aus denen ein jeweiliger Entzerrungs- und Isolations
schaltkreis für Bitleitungen gebildet ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist eine linke Seite der Bitleitung BL0 elekt
risch mit einer Drain-Elektrode bzw. einem aktiven n+-Bereich des Bitlei
tungsisolationstransistors M4 über den Bitleitungs-/Drainkontakt CNT1
verbunden. Eine Source-Elektrode des Bitleitungsisolationstransistors
M4 ist über den Bitleitungs-/Sourcekontakt CNT3 mit der leitfähigen Lei
tung L1 verbunden. Die leitfähige Leitung L1 ist mit dem Abtastverstär
kerschaltkreis 120 gekoppelt. Bei Verwendung von Polysilizium können
die Bitleitung BL0 und die leitfähige Leitung L1 aus derselben Schicht
gebildet sein. Der aktive n+-Bereich erstreckt sich zum Bitleitungsanhe
bekondensatorgebiet 160L, so dass ein Ende des aktiven Bereichs von
einem Gate-Bereich DWL0 des den Anhebekondensator CBL bildenden
MOS-Transistors begrenzt sein kann. Der Drain-Bereich des MOS-
Transistors M4 ist nicht gezeigt. Ein aktiver Bereich im Bitleitungsanhe
bekondensatorgebiet 160L ist so definiert, dass er innerhalb einer Zone
gebildet sein kann, in der ein Paar von Bitleitungen angeordnet ist.
Eine rechte Seite der Bitleitung BL0B ist elektrisch mit einer Drain-
Elektrode bzw. einem aktiven n+-Bereich des Bitleitungsisolationstransis
tors M11 über den Bitleitungs-/Drainkontakt CNT6 verbunden. Eine
Source-Elektrode bzw. ein aktiver n+-Bereich des Transistors M11 ist
über den Bitleitungs-/Sourcekontakt CMT8 mit der leitfähigen Leitung L2
verbunden. Die leitfähige Leitung L2 ist mit dem Abtastverstärkerschalt
kreis 120 gekoppelt. Bei Verwendung von Polysilizium können die Bitlei
tung BL0B und die leitfähige Leitung L2 aus derselben Schicht gebildet
sein. Der aktive n+-Bereich erstreckt sich bis zum Bitleitungsanhebekon
densatorgebiet 160R, so dass ein Ende des aktiven Bereichs durch ei
nen Gate-Bereich DWL1 des MOS-Transistors für den Anhebekonden
sator CBLB begrenzt sein kann. Die Drain-Elektrode des MOS-Transistors
M11 ist nicht gezeigt. Ein aktiver Bereich im Bitleitungsanhebekonden
satorgebiet 160R ist so definiert, dass er innerhalb einer Zone gebildet
sein kann, in der ein Paar von Bitleitungen angeordnet sind.
Gemäß dieser Entwurfsauslegung ist ein Source-Bereich oder aktiver
n+-Bereich eines MOS-Transistors für einen Anhebekondensator eintei
lig mit einem Source-Bereich oder aktiven n+-Bereich eines Bitleitungs
isolationstransistors gebildet. Dadurch kann Platz eingespart werden.
Die Source-Elektrode bzw. der aktive n+-Bereich des MOS-Transistors
ist über den gemeinsam genutzten Bitleitungs-/Sourcekontakt
CNT3/CNT8 mit der leitfähigen Leitung L1/L2 und der Bitleitung
BL0/BL0B verbunden.
In Fig. 3 ist bezogen auf eine Bitleitungsrichtung der Gate-Bereich
DWL0/DWL1 des MOS-Transistors für einen Anhebekondensator breiter
als ein aktiver Bereich definiert. In Fig. 4 ist eine andere Anordnung ge
zeigt, bei der bezogen auf eine Bitleitungsrichtung der Gate-Bereich
DWL0 bzw. DWL1 des jeweiligen MOS-Transistors für den Anhebekon
densator schmaler als ein zugehöriger aktiver Bereich ist. Im übrigen
entspricht die Anordnung von Fig. 4 derjenigen von Fig. 3, so dass in
soweit auf die obige Beschreibung von Fig. 3 verwiesen werden kann.
Wie oben erläutert, ist erfindungsgemäß die gemeinsame Nutzung eines
Source-Bereichs durch einen MOS-Transistor für einen Anhebekonden
sator und durch einen Bitleitungsisolationstransistor realisiert, wodurch
sich die vom MOS-Transistor belegte Fläche minimieren lässt. Außer
dem teilt sich der Source-Bereich des NMOS-Transistors auch einen
Kontakt, der für die Source-Elektrode des Bitleitungsisolationstransistors
gebildet ist, ohne dass ein separater Kontakt zur Kopplung des Source-
Bereichs des MOS-Transistors an eine Bitleitung gebildet werden muss,
so dass eine separate Kontaktfläche für den MOS-Transistor entfallen
kann.
Claims (14)
1. Halbleiterspeicherbauelement mit
wenigstens einem Speicherzellenfeld (100L, 100R) mit einer ers ten Bitleitung (BL0), einer zur ersten parallelen zweiten Bitleitung (BL0B) und Speicherzellen, die mit der ersten und zweiten Bitlei tung gekoppelt sind, und
einem Abtastverstärkerschaltkreis (120) zur Abtastung einer Po tentialdifferenz zwischen der ersten und zweiten Bitleitung,
gekennzeichnet durch
einen ersten Isolationstransistor (M4) zum elektrischen Verbin den und Trennen der ersten Bitleitung (BL0) mit bzw. von dem Abtastverstärkerschaltkreis (120), wobei der erste Isolationstran sistor eine Source-, eine Drain- und eine Gate-Elektrode auf weist,
einen zweiten Isolationstransistor (M5) zum elektrischen Verbin den und Trennen der zweiten Bitleitung (BL0B) mit bzw. von dem Abtastverstärkerschaltkreis, wobei der zweite Isolations transistor eine Source-, eine Drain- und eine Gate-Elektrode aufweist, und
wenigstens einen MOS-Transistor (CBL), der eine mit der Sour ce-Elektrode des ersten oder zweiten Isolationstransistors eintei lige Source-Elektrode aufweist.
wenigstens einem Speicherzellenfeld (100L, 100R) mit einer ers ten Bitleitung (BL0), einer zur ersten parallelen zweiten Bitleitung (BL0B) und Speicherzellen, die mit der ersten und zweiten Bitlei tung gekoppelt sind, und
einem Abtastverstärkerschaltkreis (120) zur Abtastung einer Po tentialdifferenz zwischen der ersten und zweiten Bitleitung,
gekennzeichnet durch
einen ersten Isolationstransistor (M4) zum elektrischen Verbin den und Trennen der ersten Bitleitung (BL0) mit bzw. von dem Abtastverstärkerschaltkreis (120), wobei der erste Isolationstran sistor eine Source-, eine Drain- und eine Gate-Elektrode auf weist,
einen zweiten Isolationstransistor (M5) zum elektrischen Verbin den und Trennen der zweiten Bitleitung (BL0B) mit bzw. von dem Abtastverstärkerschaltkreis, wobei der zweite Isolations transistor eine Source-, eine Drain- und eine Gate-Elektrode aufweist, und
wenigstens einen MOS-Transistor (CBL), der eine mit der Sour ce-Elektrode des ersten oder zweiten Isolationstransistors eintei lige Source-Elektrode aufweist.
2. Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 1, weiter dadurch ge
kennzeichnet, dass der erste Isolationstransistor die erste Bitleitung
über eine erste leitfähige Leitung (L1) mit dem Abtastverstärker
schaltkreis verbindet bzw. von diesem trennt und der zweite Isolati
onstransistor die zweite Bitleitung über eine zweite leitfähige Lei
tung (L2) mit dem Abtastverstärkerschaltkreis verbindet bzw. von
diesem trennt, wobei die erste leitfähige Leitung über einen ersten
Kontakt (CNT3) mit der Source-Elektrode des ersten Isolationstran
sistors und die zweite leitfähige Leitung über einen zweiten Kontakt
(CNT4) mit der Source-Elektrode des zweiten Isolationstransistors
verbunden sind.
3. Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 1 oder 2, weiter da
durch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine MOS-Transistor
als Anhebekondensator (CBL) fungiert.
4. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein aktiver Bereich des MOS-
Transistors derart ausgebildet ist, dass er auf ein Gebiet zwischen
einem Gate-Bereich des MOS-Transistors und einer Seite des Ab
tastverstärkerschaltkreises begrenzt ist.
5. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
weiter dadurch gekennzeichnet, dass der MOS-Transistor zwischen
einem Entwurfsgebiet für den ersten und zweiten Isolationstransis
tor und einem Entwurfsgebiet für den Abtastverstärkerschaltkreis
angeordnet ist.
6. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
weiter dadurch gekennzeichnet, dass der MOS-Transistor in einem
Gebiet ausgebildet ist, in welchem sich die erste und zweite Bitlei
tung befinden.
7. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
weiter gekennzeichnet durch
ein zweites Speicherzellenfeld mit einer dritten Bitleitung, einer zur dritten parallelen vierten Bitleitung und Speicherzellen, die mit der dritten und vierten Bitleitung gekoppelt sind,
einen dritten Isolationstransistor (M10) zum elektrischen Verbin den und Trennen der dritten Bitleitung mit bzw. von dem Abtast verstärkerschaltkreis, wobei der dritte Isolationstransistor eine Source-, eine Drain- und eine Gate-Elektrode aufweist,
einen vierten Isolationstransistor (M11) zum elektrischen Verbin den und Trennen der vierten Bitleitung mit bzw. von dem Abtast verstärkerschaltkreis, wobei der vierte Isolationstransistor eine Source-, eine Drain- und eine Gate-Elektrode aufweist, und
einen zweiten MOS-Transistor (CBLB), der eine mit der Source- Elektrode des dritten oder vierten Isolationstransistors einteilige Source-Elektrode aufweist.
ein zweites Speicherzellenfeld mit einer dritten Bitleitung, einer zur dritten parallelen vierten Bitleitung und Speicherzellen, die mit der dritten und vierten Bitleitung gekoppelt sind,
einen dritten Isolationstransistor (M10) zum elektrischen Verbin den und Trennen der dritten Bitleitung mit bzw. von dem Abtast verstärkerschaltkreis, wobei der dritte Isolationstransistor eine Source-, eine Drain- und eine Gate-Elektrode aufweist,
einen vierten Isolationstransistor (M11) zum elektrischen Verbin den und Trennen der vierten Bitleitung mit bzw. von dem Abtast verstärkerschaltkreis, wobei der vierte Isolationstransistor eine Source-, eine Drain- und eine Gate-Elektrode aufweist, und
einen zweiten MOS-Transistor (CBLB), der eine mit der Source- Elektrode des dritten oder vierten Isolationstransistors einteilige Source-Elektrode aufweist.
8. Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 7, weiter dadurch ge
kennzeichnet, dass der zweite MOS-Transistor als Anhebekonden
sator (CBLB) fungiert.
9. Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 7 oder 8, weiter da
durch gekennzeichnet, dass ein aktiver Bereich des zweiten MOS-
Transistors derart ausgebildet ist, dass er auf ein Gebiet zwischen
einem Gate-Bereich des MOS-Transistors und einer Seite des Ab
tastverstärkerschaltkreises begrenzt ist.
10. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite MOS-Transistor
zwischen einem Entwurfsgebiet für den dritten und vierten Isolati
onstransistor und einem Entwurfsgebiet für den Abtastverstärker
schaltkreis angeordnet ist.
11. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite MOS-Transistor in
einem Gebiet ausgebildet ist, in dem sich die dritte und vierte Bitlei
tung befinden.
12. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastverstärkerschalt
kreis auch eine Potentialdifferenz zwischen der dritten und vierten
Bitleitung abtastet.
13. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite
MOS-Transistor in einem Gebiet ausgebildet sind, in welchem die
erste bzw. dritte Bitleitung angeordnet ist.
14. Halbleiterspeicherbauelement nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite
MOS-Transistor in einem Gebiet ausgebildet sind, in welchem die
zweite bzw. vierte Bitleitung angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2001-0000347A KR100413065B1 (ko) | 2001-01-04 | 2001-01-04 | 반도체 메모리 장치의 비트 라인 부스팅 커패시터의 배치구조 |
KR2001-347 | 2001-01-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10154879A1 true DE10154879A1 (de) | 2002-07-18 |
DE10154879B4 DE10154879B4 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=19704257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10154879A Expired - Fee Related DE10154879B4 (de) | 2001-01-04 | 2001-11-06 | Halbleiterspeicherbauelement mit Bitleitungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6438042B1 (de) |
KR (1) | KR100413065B1 (de) |
DE (1) | DE10154879B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101338384B1 (ko) | 2007-12-10 | 2013-12-06 | 삼성전자주식회사 | 메모리 셀 어레이 및 이를 포함하는 반도체 메모리 장치 |
KR20130132377A (ko) | 2010-06-10 | 2013-12-04 | 모사이드 테크놀로지스 인코퍼레이티드 | 센스 증폭기 및 비트라인 절연을 갖는 반도체 메모리 장치 |
KR101223539B1 (ko) * | 2010-12-15 | 2013-01-21 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 반도체 집적 회로 장치 |
KR102030713B1 (ko) * | 2013-01-11 | 2019-11-08 | 삼성전자주식회사 | 메모리 코어 및 이를 포함하는 반도체 메모리 장치 |
US9312018B1 (en) | 2014-09-24 | 2016-04-12 | Intel Corporation | Sensing with boost |
US11222895B2 (en) | 2017-03-22 | 2022-01-11 | Intel Corporation | Embedded memory employing self-aligned top-gated thin film transistors |
WO2019003045A1 (ja) | 2017-06-27 | 2019-01-03 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 記憶装置 |
US11094360B2 (en) | 2017-10-13 | 2021-08-17 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Storage device, electronic component, and electronic device |
CN114388015B (zh) * | 2022-01-13 | 2023-10-03 | 长鑫存储技术有限公司 | 读出电路结构 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2623257B2 (ja) * | 1987-08-13 | 1997-06-25 | 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 | ダイナミック型半導体記憶装置 |
US5389810A (en) * | 1992-03-27 | 1995-02-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Semiconductor device having at least one symmetrical pair of MOSFETs |
JPH0757466A (ja) * | 1993-08-12 | 1995-03-03 | Toshiba Corp | 半導体集積回路 |
JPH07130175A (ja) * | 1993-09-10 | 1995-05-19 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
KR0177776B1 (ko) * | 1995-08-23 | 1999-04-15 | 김광호 | 고집적 반도체 메모리 장치의 데이타 센싱회로 |
KR0163542B1 (ko) * | 1995-12-18 | 1999-02-01 | 김광호 | 디램장치의 비트라인 감지/등화 회로 |
US5732033A (en) * | 1996-11-14 | 1998-03-24 | Micron Technology, Inc. | Method and circuit for rapidly equilibrating paired digit lines of a memory device during testing |
KR100264075B1 (ko) * | 1997-06-20 | 2000-08-16 | 김영환 | 전하 증폭 비트 라인 센스 앰프 |
US6246604B1 (en) * | 1999-07-14 | 2001-06-12 | Micron Technology, Inc. | Memory array architecture, method of operating a dynamic random access memory, and method of manufacturing a dynamic random access memory |
-
2001
- 2001-01-04 KR KR10-2001-0000347A patent/KR100413065B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-06-11 US US09/879,076 patent/US6438042B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-06 DE DE10154879A patent/DE10154879B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6438042B1 (en) | 2002-08-20 |
KR100413065B1 (ko) | 2003-12-31 |
DE10154879B4 (de) | 2007-10-11 |
KR20020057356A (ko) | 2002-07-11 |
US20020085428A1 (en) | 2002-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129138T2 (de) | DRAM mit einem Wortleitungsbetriebsschaltungssystem | |
DE3937068C2 (de) | Dynamische Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69119957T2 (de) | CMOS-Speichereinrichtung mit verbesserter Leseverstärker-Steuerung | |
DE3716803A1 (de) | Leseverstaerker fuer halbleiterspeicher | |
DE4240002C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69934853T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE3587052T2 (de) | Halbleiterspeichergeraet. | |
DE2901233A1 (de) | Dynamischer lese-auffrischdetektor | |
DE2805664A1 (de) | Dynamischer lese/schreib-randomspeicher | |
EP1097458B1 (de) | Speicheranordnung aus einer vielzahl von resistiven ferroelektrischen speicherzellen | |
DE69028616T2 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher in dem Blindzellen verwendet werden, um eine Spannung zu erzeugen, während Daten gelesen werden | |
DE10154879B4 (de) | Halbleiterspeicherbauelement mit Bitleitungen | |
DE2001471B2 (de) | Bitorientierte speicheranordnung und verfahren zur vermeidung des einschreibens von informationen in nur ueber eine zeilenleitung angesteuerte speicherzellen einer bitorientierten speicheranordnung | |
DE10253872A1 (de) | Speicherbauelement mit Abtastverstärkerschaltung | |
DE112019003249T5 (de) | Schaltung und layout für resistive direktzugriffsspeicherarrays mit zwei bitleitungen pro spalte | |
DE112018001411T5 (de) | Zweifach-Stromschienen-Kaskodentreiber | |
DE3046376A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung | |
DE2309616C2 (de) | Halbleiterspeicherschaltung | |
DE69119287T2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE69722132T2 (de) | Statische Halbleiterspeicheranordnung mit Vorausladungsschaltung mit ähnlicher Konfiguration wie Speicherzelle | |
EP1103050B1 (de) | Resistive ferroelektrische speicherzelle | |
DE10135559A1 (de) | Statische Halbleiterspeichervorrichtung mit einem Redundanzsystem | |
DE2431079A1 (de) | Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen | |
DE2519323B2 (de) | Statisches Drei-Transistoren-Speicherelement | |
WO2000051133A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer speicherzellenanordnung mit selbstverstärkenden dynamischen speicherzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11C 11409 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |